MVV mit Rekord Preiserhöhung 2017

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 18 Sep 2016, 14:24 hat geschrieben: Wir sprechen hier von Haltestellen und Linien, bei denen Niederflurigkeit an sich schon massiver (finanzieller) Overkill sind.
Am sinnvollsten wären die mit bereits abgeschriebenen Reisebussen bedient – und da ist der Haltestellenausbau auch grad wurscht; fahren eh nur Schüler mit (und für die ist ein Reisebus mit vielen Sitzplätzen eh besser, als Stehplätze überland...)
Das bin ich eher nicht bereit zu akzeptieren - ja, okay, ich wurde mit abgelutschten O303 und ähnlichem Kram zu meiner Schulzeit befördert und hatte Fahrpläne mit 3 Fahrten am Tag, aber rund 25-30 Jahre später sollte selbst Deutschland mal so gaaanz sachte einen winzigen kleinen Schritt weiter sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17297
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Standards für die Barrierenfreiheit ist ja noch nicht mal festgelegt. In soweit sollte man nicht über ungelegte Eier reden. Damit kann man die Preiserhöhung 2017 auch nicht begründen. :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 18 Sep 2016, 14:50 hat geschrieben: Das bin ich eher nicht bereit zu akzeptieren - ja, okay, ich wurde mit abgelutschten O303 und ähnlichem Kram zu meiner Schulzeit befördert und hatte Fahrpläne mit 3 Fahrten am Tag, aber rund 25-30 Jahre später sollte selbst Deutschland mal so gaaanz sachte einen winzigen kleinen Schritt weiter sein.
Klar, sollte.

Der Status Quo ist aber der beschriebene. Und da macht ein barrierefreier Ausbau von "Airischwand, Abzw." halt nur sehr bedingt Sinn...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

146225 @ 18 Sep 2016, 14:01 hat geschrieben: Für die wenig frequentierte Haltestelle muss es ja nicht der 50-m-Vollausbau mit allem drum und dran sein, da reicht auch ein kurzes Stück an die Bustür angepasster Haltestellenbord.
Präzises Halten? Bedenke: Im MVV fährt Geldhauser.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich wage es nicht, in München nach Erhöhung der Haltestellensteige oder überfahrbaren Kaphaltestellen zu fragen, um niveaufreien Einstieg z.B. in die Trambahnen ohne die zeitraubenden, teuren und auch gerne mal defekten Lifte zu erhalten.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

TramBahnFreak @ 18 Sep 2016, 15:17 hat geschrieben: Der Status Quo ist aber der beschriebene. Und da macht ein barrierefreier Ausbau von "Airischwand, Abzw." halt nur sehr bedingt Sinn...
Zwischen Maisach und Fürstenfeldbruck hat man beim Neubau eines Kreisels gleich die direkt angrenzende Haltestelle "Lindach, Abzw." barrierefrei ausgebaut. In meinem Leben kann ich die Ein- und Aussteiger, die ich erlebt habe, an einer Hand abzählen. Und ich wohne seit 38 Jahren hier.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Wenigstens die Synergieeffekte der gleichzeitigen Straßenrenovierung genutzt.
Wen sowas dann allerdings "für sich" gemacht werden sollte, wird's völlig abstrus...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 18 Sep 2016, 17:25 hat geschrieben: Ich wage es nicht, in München nach Erhöhung der Haltestellensteige oder überfahrbaren Kaphaltestellen zu fragen, um niveaufreien Einstieg z.B. in die Trambahnen ohne die zeitraubenden, teuren und auch gerne mal defekten Lifte zu erhalten.
Wenn ich mir ansehe, wie man diesen Sommer die Haltestelle Avenariusplatz ausgebaut hat, wundert mich ehrlich gesagt nichts mehr sorry. Wenn da zuviele Leute an der Haltestelle stehen, hätte ein Rollifahrer keine Chance, in den Bus zu kommen. Ganz davon abgesehen hat man es noch nicht einmal geschafft, da ein Wartehäuschen hinzustellen. Aber was will man von der MVG schon erwarten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 18:17 hat geschrieben: Aber was will man von der MVG schon erwarten.
Zusammenhang?

#DankeMerkel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 18 Sep 2016, 18:18 hat geschrieben: Zusammenhang?

#DankeMerkel
Sorry, verstehe gerade die Frage nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Was genau hat die MVG mit dem Haltestellenausbau (wo auch immer) zu tun?
Das ist Aufgabe des KVR.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Die Standards zum Haltestellenausbau werden aber zumindest bei der Tram durch die MVG festgelegt (inklusive der nicht vorhandenen Bahnsteige).
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

NJ Transit @ 18 Sep 2016, 18:46 hat geschrieben: Die Standards zum Haltestellenausbau werden aber zumindest bei der Tram durch die MVG festgelegt (inklusive der nicht vorhandenen Bahnsteige).
Das dürfte bei den Bushaltestellen zumindest im Stadtgebiet genauso sein. Nicht umsonst sehen die alle gleich aus und alles in MVG-Blau getaucht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Nun ja, die Bushaltestellen werden vom Baureferat gebaut, die Tramhaltestelle von der MVG.
Zum Avenariusplatz: Den kenne ich zufällig ganz gut, da ist die Straße sehr schmal, verschmälern kann man da nix.
Der Gehsteig ist ebenfalls schmal - und der Grünstreifen dahinter dürfte der Hochschule gehören, die es dann gestatten muss, wenn da eine Wartehalle hinkommen soll. Tippe mal drauf dass die Hochschule keine Lust hatte, eine Wartehalle für ihre Studenten da zu akzeptieren und dass die Studenten dass auch nicht ihrem Rektor gegenüber thematisieren werden. Bei Regen werden sich die Studenten im Zweifelsfall unter dem nahe gelegenen Vordach der Hochschule unterstellen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 18:53 hat geschrieben: Nun ja, die Bushaltestellen werden vom Baureferat gebaut, die Tramhaltestelle von der MVG.
Zum Avenariusplatz: Den kenne ich zufällig ganz gut, da ist die Straße sehr schmal, verschmälern kann man da nix.
Der Gehsteig ist ebenfalls schmal - und der Grünstreifen dahinter dürfte der Hochschule gehören, die es dann gestatten muss, wenn da eine Wartehalle hinkommen soll. Tippe mal drauf dass die Hochschule keine Lust hatte, eine Wartehalle für ihre Studenten da zu akzeptieren und dass die Studenten dass auch nicht ihrem Rektor gegenüber thematisieren werden. Bei Regen werden sich die Studenten im Zweifelsfall unter dem nahe gelegenen Vordach der Hochschule unterstellen...
Man hätte sie aber hinter die Kreuzung verlegen können. Da ist Platz genug. Aber man lässt ja lieber die Fahrgäste im Regen stehen.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17297
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Soviel ich weiß hat auch die Polizei ein Wort mit zu reden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 19:08 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 18:53 hat geschrieben: Nun ja, die Bushaltestellen werden vom Baureferat gebaut, die Tramhaltestelle von der MVG.
Zum Avenariusplatz: Den kenne ich zufällig ganz gut, da ist die Straße sehr schmal, verschmälern kann man da nix.
Der Gehsteig ist ebenfalls schmal - und der Grünstreifen dahinter dürfte der Hochschule gehören, die es dann gestatten muss, wenn da eine Wartehalle hinkommen soll. Tippe mal drauf dass die Hochschule keine Lust hatte, eine Wartehalle für ihre Studenten da zu akzeptieren und dass die Studenten dass auch nicht ihrem Rektor gegenüber thematisieren werden. Bei Regen werden sich die Studenten im Zweifelsfall unter dem nahe gelegenen Vordach der Hochschule unterstellen...
Man hätte sie aber hinter die Kreuzung verlegen können. Da ist Platz genug. Aber man lässt ja lieber die Fahrgäste im Regen stehen.....
Richtung Pasing?
Dann ist die Haltestelle aber fast 100 Meter von der Hochschule weg bei einer Grünfläche.
Denke mal, eine Haltestelle beim Ausgang, bei der man bei Regen 10-15 Meter vom Vordach zum Bus rennen kann ist besser, als 80-100 Meter durch den Regen zur Haltestelle zu laufen, auch wenn die dann eine Wartehalle hat.
In der Gegenrichtung ist die Haltestelle ja verlegt worden und jetzt direkt gegenüber der Hochschule - und wenn ich mich nicht ganz täusche, ist da auch ein Fundament für eine Wartehalle vorgesehen. Beim letzten Mal, als ich da vorbei gekommen bin, war aber alles noch im Bau, daher kann ich das nicht beschwören.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 19:30 hat geschrieben:
Lazarus @ 18 Sep 2016, 19:08 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 18:53 hat geschrieben: Nun ja, die Bushaltestellen werden vom Baureferat gebaut, die Tramhaltestelle von der MVG.
Zum Avenariusplatz: Den kenne ich zufällig ganz gut, da ist die Straße sehr schmal, verschmälern kann man da nix.
Der Gehsteig ist ebenfalls schmal - und der Grünstreifen dahinter dürfte der Hochschule gehören, die es dann gestatten muss, wenn da eine Wartehalle hinkommen soll. Tippe mal drauf dass die Hochschule keine Lust hatte, eine Wartehalle für ihre Studenten da zu akzeptieren und dass die Studenten dass auch nicht ihrem Rektor gegenüber thematisieren werden. Bei Regen werden sich die Studenten im Zweifelsfall unter dem nahe gelegenen Vordach der Hochschule unterstellen...
Man hätte sie aber hinter die Kreuzung verlegen können. Da ist Platz genug. Aber man lässt ja lieber die Fahrgäste im Regen stehen.....
Richtung Pasing?
Dann ist die Haltestelle aber fast 100 Meter von der Hochschule weg bei einer Grünfläche.
Denke mal, eine Haltestelle beim Ausgang, bei der man bei Regen 10-15 Meter vom Vordach zum Bus rennen kann ist besser, als 80-100 Meter durch den Regen zur Haltestelle zu laufen, auch wenn die dann eine Wartehalle hat.
In der Gegenrichtung ist die Haltestelle ja verlegt worden und jetzt direkt gegenüber der Hochschule - und wenn ich mich nicht ganz täusche, ist da auch ein Fundament für eine Wartehalle vorgesehen. Beim letzten Mal, als ich da vorbei gekommen bin, war aber alles noch im Bau, daher kann ich das nicht beschwören.
Die Haltestellen sind mittlerweile fertig. Richtung Pasing hat sich nichts geändert. Richtung Lochham gab es ja schon vorher das Wartehäuschen. Aber abgesehen davon gibt es nicht nur die paar Studenten von der FOS. Direkt dahinter befindet sich das Karlsgymnasium mit fast 500 Schülern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 19:34 hat geschrieben: Die Haltestellen sind mittlerweile fertig. Richtung Pasing hat sich nichts geändert. Richtung Lochham gab es ja schon vorher das Wartehäuschen.
Wenn ich jetzt keine Halluzinationen habe, lag die Haltestelle Richtung Lochham vorher vor der Kreuzung und hatte nur eine Sitzbank.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 19:42 hat geschrieben: Wenn ich jetzt keine Halluzinationen habe, lag die Haltestelle Richtung Lochham vorher vor der Kreuzung und hatte nur eine Sitzbank.
Da war vorher schon ein Wartehäuschen, seit etwa 2-3 Jahren schätze ich mal. Eine Sitzbank wie auf der anderen Seite war da noch nie.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 19:34 hat geschrieben: Aber abgesehen davon gibt es nicht nur die paar Studenten von der FOS. Direkt dahinter befindet sich das Karlsgymnasium mit fast 500 Schülern.
Die "paar" Studenten der Hochschule München sind am Campus Pasing Avenariusplatz derzeit 4150...
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 19:47 hat geschrieben: Da war vorher schon ein Wartehäuschen, seit etwa 2-3 Jahren schätze ich mal. Eine Sitzbank wie auf der anderen Seite war da noch nie.
Du verwechselst die Haltestelle Avenariusplatz wahrscheinlich mit der Haltestelle Wehnerstraße. Da stand und steht ein Häuschen. Beim Avenariusplatz Richtung Lochham war früher keines.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Trotzdem finde ich es ziemlich daneben, das man hier auf die depperten Studenten Rücksicht nimmt und den Anwohner eine Unterstellmöglichkeit verwehrt. Aber deren Fahrpreisvergünstigung darf man schon mitfinanzieren....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NJ Transit @ 18 Sep 2016, 17:20 hat geschrieben: Präzises Halten? Bedenke: Im MVV fährt Geldhauser.
Wenn das sogar bei den Eselswagentreibern der LVL allermeistens geht ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 19:53 hat geschrieben: Trotzdem finde ich es ziemlich daneben, das man hier auf die depperten Studenten Rücksicht nimmt und den Anwohner eine Unterstellmöglichkeit verwehrt. Aber deren Fahrpreisvergünstigung darf man schon mitfinanzieren....
Wessen Fahrpreisvergünstigung finanzierst du denn als Anwohner mit?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

JeDi @ 18 Sep 2016, 20:14 hat geschrieben: Wessen Fahrpreisvergünstigung finanzierst du denn als Anwohner mit?
In dem Fall der 160 dürften die Studenten den durchgehenden Takt 10 mitfinanzieren.
Ohne Campus Pasing gäbe es da eher einen nachfragegerechten Takt 20...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 21:06 hat geschrieben: In dem Fall der 160 dürften die Studenten den durchgehenden Takt 10 mitfinanzieren.
Ohne Campus Pasing gäbe es da eher einen nachfragegerechten Takt 20...
Völliger Unsinn sorry. An der Strecke liegen neben dem Campus noch 2 Gymnasien, eine Hauptschule, eine Blindenschule sowie gegenüber dem Campus eine Werkstatt für behinderte Menschen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 21:33 hat geschrieben: An der Strecke liegen neben dem Campus noch 2 Gymnasien, eine Hauptschule, eine Blindenschule sowie gegenüber dem Campus eine Werkstatt für behinderte Menschen.
Alles asoziales deppertes Pack, dem du die Fahrkarte finanzieren musst.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lazarus @ 18 Sep 2016, 21:33 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 21:06 hat geschrieben: In dem Fall der 160 dürften die Studenten den durchgehenden Takt 10 mitfinanzieren.
Ohne Campus Pasing gäbe es da eher einen nachfragegerechten Takt 20...
Völliger Unsinn sorry. An der Strecke liegen neben dem Campus noch 2 Gymnasien, eine Hauptschule, eine Blindenschule sowie gegenüber dem Campus eine Werkstatt für behinderte Menschen.
Also nur für die Schule zusätzlich je 3 bedarfsgerechte Buszüge zwischen 07:30 Uhr und 8:00 Uhr und am frühen Nachmittag zwei Fahrten extra, ansonsten einen Takt 20 :lol:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TravellerMunich @ 18 Sep 2016, 21:48 hat geschrieben:
Lazarus,18 Sep 2016, 21:33 hat geschrieben:
Also nur für die Schule zusätzlich je 3 bedarfsgerechte Buszüge zwischen 07:30 Uhr und 8:00 Uhr und am frühen Nachmittag zwei Fahrten extra, ansonsten einen Takt 20 :lol:
Die MVG scheint das aber zum Glück anders zu sehen, denn seit letzter Woche fahren auch untertags mindestens 2 Buszüge. Eigentlich müsste man den Takt noch weiter verdichten, so voll wie die Busse derzeit sind.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten