MVG Pilotprojekt mit Elektrobuslinie

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Normalerweise kann ein LKW oder Bus seinen Strom den er zum fahren selber produzieren. Die zweite Achse,so wie bisher auch als Antriebsachse mit einem Elektromotor versehen und die erste Achse wird durch pro Seite mit einem Dynamo versehen und so werden die Akkus während der Fahrt gleich wieder aufgeladen. Leider wird so ein LKW oder Bus nie auf den Markt kommen,da die Industrie Nichtsehen dran verdient.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ja, genau so funktioniert das.

Der 1. April war doch gestern erst?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Es ist natürlich möglich - gemäß des Satzes von der Erhaltung der Energie - die beim Anfahren in Bewegungsenergie umgewandelte elektrische Enerige auch wieder beim Bremsen aus der Bewegungsenergie in elektrische Enerige zurück zu wandeln. Ja, klar. Das mit dem angeflanschten Dynamo ist dagegen eher ein Nullsummenspiel, weil durch den höheren Verbrauch an Energie (es muss mehr elektrische Enerige in Bewegungsenergie umgewandelt werden, um die Energie aufzubringen, die der Dynamo zusätzlich zur Reibung der Räder auf der Straße verbraucht) der mögliche Gewinn schon verzehrt wird.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Wenn man die Linie X30 nimmt,der nicht überall hält? Oder der auf einer Busspur fährt mit Vorfahrtsschaltung der Ampeln ? Das ganze mit Solarzellen auf dem Dach koppelt ? Kann mir nicht vorstellen das dass nicht machbar ist.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Allein die Reibungsverluste sind so immens, dass das nicht klappt. Ansonsten nur mal als Hinweis zum Googlen: "Perpetuum Mobile"
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
vuxi
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 10 Jan 2010, 17:42

Beitrag von vuxi »

Hochbrücker @ 2 Apr 2017, 10:33 hat geschrieben: Das ganze mit Solarzellen auf dem Dach koppelt ? Kann mir nicht vorstellen das dass nicht machbar ist.
Solarzellen auf Fahrzeugen können nur einen Bruchteil der Energie liefern, die zum Vortrieb nötig sind. Beim neuen Tesla Model 3 gibts wohl optional ein Solardach, das grob geschätzt 1/3 der Dachfläche einnimmt. Damit soll unter guten Bedingungen eine Reichweite von 3-5km am Tag erzeugt werden können. Daran sieht man schon, dass das wenig bis gar nichts bringt. Für wirtschaftlich halte ich das ganze nicht. Mit den Solarzellen und der Zuleitungen bekommt man mit Sicherheit das bisschen Gewicht zusammen, die man für 5km Reichweite braucht. Die kann man dann auch während der 80% der Zeit nutzen zu denen "nicht so gute Bedingungen" herrschen.
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Ich habe gestern auf der Plinganserstraße zwei Testbusse fahren sehen.

Ein Gelenkbus und ein Solo.

Leider war ich zu weit weg um genaueres erkennen zu können.

Der Solo hatte Ähnlichkeit mit den Hybridbussen, die bereits seit ein paar Jahren im Einsatz sind (relativ hoher Dachaufbau im vorderen Teil des Busses).


Weiß jemand welche Busse diese Testbusse sind?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

bestia_negra @ 13 Apr 2017, 08:18 hat geschrieben: Ich habe gestern auf der Plinganserstraße zwei Testbusse fahren sehen.

Ein Gelenkbus und ein Solo.

Leider war ich zu weit weg um genaueres erkennen zu können.

Der Solo hatte Ähnlichkeit mit den Hybridbussen, die bereits seit ein paar Jahren im Einsatz sind (relativ hoher Dachaufbau im vorderen Teil des Busses).


Weiß jemand welche Busse diese Testbusse sind?
MAN fährt ständig mit Testbussen durch das Stadtgebiet, unter anderem auch mit einem grünen Lion's City Solo Hybrid, der von außen identisch mit dem Testbus der MVG ist. War das zufällig der? Ansonsten weiß ich noch von einem rot lackierten Lion's-City-Gelenkbus, der häufig mit Zusatzgewichten auf dem Fahrzeugboden unterwegs ist.

Die Ebusco-Elektrobusse, die kommen werden, haben vermutlich eine Ähnlichkeit mit dem Testfahrzeug, das vor zwei Jahren auf den Straßen unterwegs war. Dessen Front erinnert dabei schon sehr an aktuelle MAN- und Neoplan-Busse.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Danke für die Antwort.

Nein, so wie der in dem Link hat der nicht ausgesehen.


Vom Dachaufbau hatte der Solo ähnlichkeiten mit diesem hier:

http://www.muenchen-busse.de/Testwagen/4210-1.jpg

Allerdings war die Erhöhung auf dem Dach nicht so lange. Schätzungsweise etwa halb so lang bei ähnlicher Höhe.


Von der Farbgebung her waren die Busse orange.

Grün definitiv nicht.


Die Busse sind im Abstand von ca. 10 Minuten die Plinganserstr. einwärts gefahren. Wo der Gelenker hin ist, kann ich nicht sagen.
Der Solo ist auf den Ring Richtung Brudermühlstraße eingebogen.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Die MVG verkündet den weiteren Fahrplan für Elektrobusbestellungen.
Laut der PM sollen im August die Ebuscos kommen und noch heuer eine Ausschreibung für zwei Gelenkbusse rausgehen, 2018 sollen weitere Solos geordert werden, womit man 2019 eine Elektrolinie einrichten könnte. Außerdem gibts eine Beschaffergemeinschaft mit Hochbahn, BVG und anderen, die die Ladeinfra normiert. Klingt ein wenig einer modernen Version des alten VÖV-Standardbus und durchaus sinnvoll.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

muenchen.de mit Neuigkeiten zum Thema.

Der Bus soll am Wochenende zur 10 Jahre MVG Museums Feier gezeigt werden.

Weiterhin ein kleiner Ausblick in die Zukunft:
In nächster Zeit wird die E-Busflotte der MVG weiter wachsen. Eine Ausschreibung für die Beschaffung zusätzlicher Fahrzeuge ist bereits vorbereitet. Ziel ist es, Ende 2019 genügend E-Busse zu haben, um eine eigene Linie damit betreiben zu können. Außerdem sollen die E-Busse möglichst auf allen Strecken getestet werden
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Präsentation im Museum ist eigentlich keine Neuigkeit, und das weitere Fahrzeugl ausgeschrieben werden auch nicht wirklich?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Da bin ich mal gespannt, wo man 2019 noch eine Normalbuslinie finden will. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Der 160er würde sich doch geradezu anbieten.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mark8031 @ 17 Oct 2017, 17:08 hat geschrieben: Der 160er würde sich doch geradezu anbieten.
Eher nein, da dürften sich die hiesigen Schulen sofort im Rathaus beschweren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nach meiner Ansicht sind Elektrobusse in der Form völliger Schwachsinn. Es sollte an jeder Station Schnellauflademöglichkeiten geben...also eine Art O-Bus Light.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Jean @ 17 Oct 2017, 18:09 hat geschrieben: Nach meiner Ansicht sind Elektrobusse in der Form völliger Schwachsinn. Es sollte an jeder Station Schnellauflademöglichkeiten geben...also eine Art O-Bus Light.
Fände ich generell nicht schlecht, aber da gibt es halt den Haken bei den Kosten.



Für Schnelllademöglichkeiten an allen Haltestellen bräuchte man

1) einen Stromanschluss an jeder Haltestelle, der die entsprechende Ladeleistung liefert (was bei einer Schnelladung in etwa dem Hausanschluss eines Mehrfamilienhauses bedeutet)

2) ein automatisches Ladesystem (oder soll der Fahrer jedes Mal aussteigen, einstecken und 10s später wieder ausstecken?)


Beides würde die Kosten enorm in die Höhe treiben.


Bei den kurzen Standzeiten an den Haltestellen würde man auch nicht wirklich viel Energie in die Akkus bekommen.

Höchstens an den Endhaltestellen. Wenn der Bus dann aber zu spät kommt (soll in München ja gelegentlich vorkommen), dann hat man ein Problem, weil dann die Ladezeit zu kurz wird und der Bus nicht mehr weit genug kommt.


Wenn man die Busse elektrifizieren will, dann sind Akkubusse wohl vorerst der einzige realistische Weg.

Würde man auf das System mit zwischenladung setzen, dann würde man sich entweder massiv in der Flexibilität einschränken (weil die neuen Busse nur auf den Strecken fahren könnten, die schon mit Ladepunkten ausgerüstet sind) oder sofort alle Haltestellen entsprechend aufrüsten müssen, was extrem teuer wäre.

So muss man "nur" das Busdepot ans Mittelspannungsnetz oder Hochspannungsnetz anschließen und dort (mit entsprechenden Trafos usw) die Ladestationen versorgen, an denen die Busse Nachts laden.

Vielleicht würde es aus dem Grund Sinn machen zu versuchen in Zukunft Busdepots in der Nähe von Kraftwerken zu bauen...
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

bestia_negra @ 17 Oct 2017, 20:48 hat geschrieben: Vielleicht würde es aus dem Grund Sinn machen zu versuchen in Zukunft Busdepots in der Nähe von Kraftwerken zu bauen...
Gerüchteweise soll es seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Möglichkeit der Stromübertragung über weite Strecken möglich sein.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Akkus sind auch nicht günstig, nicht langlebig, schwer und die Produktion ist auch nicht wirklich umweltfreundlich...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Mark8031 @ 17 Oct 2017, 19:54 hat geschrieben: Gerüchteweise soll es seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Möglichkeit der Stromübertragung über weite Strecken möglich sein.
Andernorts nutzt man zum Aufladen der Busse an der endstation die Stromversorgung der nahen Trambahn mit.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Mark8031 @ 17 Oct 2017, 19:54 hat geschrieben: Gerüchteweise soll es seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Möglichkeit der Stromübertragung über weite Strecken möglich sein.
Und gerüchteweise sollen die Leitungen, die für die Stromübertragung nötig sind Geld kosten.

Geld, das man sich sparen kann, wenn Erzeugung und Verbrauch räumlich nah beieinander sind.

Natürlich ist das nicht der wichtigste Punkt. Deshalb habe ich ja die Worte "vielleicht" und "versuchen" verwendet.

Wäre halt nice to have...
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Aber wäre der Ein- und Ausrückweg von der Nordsee nach München nicht ein bisschen weit?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

O-Bus.....

Direkt vom Kraftwerk (oder einen anderen Stromerzeuger) in den Bus und gut is....
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

An der Haltestelle einstecken:

Der neue Emil in Regensburg hat an seiner Endstation am Hauptbahnhof einige Meter zweipolige Oberleitung unter einer Brücke, an der ohne dass der Fahrer aussteigen muss geladen werden kann.
Gelände wird nach jeder dritten Runde, etwa alle 80 Minuten, der Bus würde aber auch noch weiter kommen.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Auch im Münchner Merkur wird heute den E-Bus der MVG mit Foto vorgestellt.

Am kommenden Wochenende soll der Bus als Pendel zum MVG-Museum zum Einsatz kommen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Leise, sauber, elektrisch durch München - wenn ich mich gerade nicht furchtbar irre, geht das schon seit über 100 Jahren. Ach so, halt: Trambahnen sind ja pfui.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

146225 @ 18 Oct 2017, 17:54 hat geschrieben:Leise, sauber, elektrisch durch München - wenn ich mich gerade nicht furchtbar irre, geht das schon seit über 100 Jahren. Ach so, halt: Trambahnen sind ja pfui.
Ebenfalls auch vor 100 Jahren bereits mit mit Akku-Tram unterwegs. ;)
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 18 Oct 2017, 18:54 hat geschrieben: Trambahnen sind ja pfui.
Allerdings nicht für die MVG, wohl aber für die TAB.
Vorteil vom Bus: keine TAB. B-)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

146225 @ 18 Oct 2017, 18:54 hat geschrieben:Leise, sauber, elektrisch durch München - wenn ich mich gerade nicht furchtbar irre, geht das schon seit über 100 Jahren. Ach so, halt: Trambahnen sind ja pfui.
So ist es ja auch nicht.... . Es wird immer auch unverzichtbare und nicht umstellbare Busverkehre geben. Und bei kommunalen Straßenfahrzeugen dürfte ein elektrischer Antrieb ohne Frage den größten Nutzen stiften, was Praktikabilität und Emissionsentlastung betrifft.
Gruß vom Wauwi
Antworten