Der Freistaat Bayern strebt zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und zum Abbau von Zugangshemmnissen zum ÖPNV einen durchgängigen elektronischen Vertrieb in ganz Bayern an. Dazu haben das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die BEG 2018 eine umfassende Studie in Auftrag gegeben. Auf dieser Grundlage wurde eine bayerische Gesamtstrategie für ein durchgängiges bayernweites E-Ticket entwickelt, die auf zwei zentralen Säulen aufbaut und im Ministerrat vom 27. Oktober 2020 beschlossen wurde:
• Einführung eines einheitlichen Landestarifes für alle überregionalen Relationen des SPNV und/oder des allgemeinen ÖPNV und Verbindungen über Verbund- und Tarif-raumgrenzen hinweg unter Beibehaltung der lokalen Tarifhoheit sowie
• Schaffung eines durchgängigen Vertriebs für den Landestarif sowie die Verbund- und Unternehmenstarife, sowohl über Portale des Freistaats mit dem Hintergrundsystem DEFAS Bayern als auch über Portale der Verkehrsunternehmen und –verbünde.
Zum Tarif ist eine schrittweise Entwicklung und Einführung des Landestarifs vorgesehen. Das vorhandene Pauschalangebot Bayern-Ticket ist weiterzuentwickeln und wird dann sukzessive um Relationstickets mit lokaler und regionaler Anschlussmobilität – d.h. ein Ticket für Bus + SPNV + Bus – ergänzt.
Für die Startphase hat die BEG im Auftrag des StMB das Projekt „Landestarif Bayern“ ins Leben gerufen. Damit trägt die BEG die Projektverantwortung und ist für die Umsetzung zuständig. Eine enge Projektbegleitung durch das StMB ist vorgesehen.
Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Auftrags soll das Gesamtkonzept von Produkten, Preisen und Einnahmeaufteilung eines Landestarifs bzw. bayerischen Dachtarifs sowie eine optimierte Bayern-Ticket-Produktfamilie (Tarif- und EAV-Konzept) entwickelt und bei deren Umsetzungsphasen unterstützt werden.
Es gingen insgesamt 4 Angebote ein, Probst & Consorten Marketing-Beratung, Dresden erhielt den Zuschlag am 20.12.21.