... damit ist der 424 baugleich mit den 425.2 der S-Bahn Rhein-Neckar, der ja später auch durch die Region Hannover "nachbeschafft" wurde. So ganz verstehen muss eins das nicht.Hot Doc @ 26 Mar 2021, 23:37 hat geschrieben: Die Unterschiede stehen doch direkt danach aufgeführt:
- stufenlose Einstiege mit ausfahrbarer Trittstufe zur Spaltüberbrückung
- kein Rollstuhlhublift vorhanden, da nicht benötigt
- die im 425 vorhandene Laufwerksüberwachung wurde im 424 nicht realisiert, daher darf der 424 auch LZB-geführt nur 140 km/h fahren.
Ich würde sagen, gerade der letzte Umstand macht halt eine eigene Benennung schon irgendwie sinnvoll.
[M] ET424 bei der S-Bahn München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das liegt nicht an der Versiffung der 424, sondern daran, dass die 424 für die Neu-Ausschreibung der S-Bahn Hannover nicht mehr akzeptiert werden. Die Einsatzdauer von solchen Fahrzeugen wird nicht mehr durch ein halbes Menschenleben, sondern durch die Ausschreibungsdauer bestimmt.Entenfang @ 24 Mar 2021, 22:42 hat geschrieben:Ab Juni nächsten Jahres übernimmt Trandev die S-Bahn Hannover und fährt dann mit Flirt 3. Absolut kein Verlust, so versifft wie die 424 alle sind... Hoffentlich werden die redesignt, bevor sie in München zum Einsatz kommen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das ist nicht richtig. Bei der Neuausschreibung waren Altfahrzeuge zugelassen (die 425:von 2008 werden ja auch von der TDH übernommen), und die RH hätte Zugriff auf die 424 (und 425.15) gehabt. Nach meiner Kenntnis haben sich aber alle Bieter mit Neufahrzeugen (plus den 425) beworben - wohl aufgrund der geforderten Leistungsausweitungen.ET 474 @ 27 Mar 2021, 22:19 hat geschrieben: Das liegt nicht an der Versiffung der 424, sondern daran, dass die 424 für die Neu-Ausschreibung der S-Bahn Hannover nicht mehr akzeptiert werden. Die Einsatzdauer von solchen Fahrzeugen wird nicht mehr durch ein halbes Menschenleben, sondern durch die Ausschreibungsdauer bestimmt.
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Die Züge verzögern sich weil die Toiletten ausgebaut werden müssen bis 2023.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
einfach zusperren war wohl zu einfach oder?
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Wollte ich auch vorschlagen. Hätte man ja machen können, zumindest bis man die benötigten Teile kriegt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
und man verhindert ganz nebenbei, daß die Fahrzeuge noch jemals anderweitig eingesetzt werden.... Und wenn sich dafür der Einsatz um Monae verzögert, dann hätte ich lieber auf die drei Stehplätze mehr verzichtet.... wo sind eigentlich die restlichen 424er hingegangen?
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Sonst könnte ja die Konkurrenz die Fahrzeuge verwenden. Das geht gar nicht. Dann lieber verschrotten (in der Mentalität der DB).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
oder sie bauen die Toiletten dann wieder teuer ein
.... Die Dinger sind ja erst 20 Jahre alt, ist ja quasi neuwertig bei Bahnfahrzeugen

Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Ist doch viel besser. Schon schaffen wir Arbeit...

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Wenn es denn bloß so wäre...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re:
Und weil du das als veraltet empfindest, soll die SBM sich jetzt niedrigere Bahnsteige zulegen anstatt 96er Fahrzeuge, die man dann auch in Stuttgart oder Frankfurt und NRW verwenden könnte?
Re: Re:
Spannend dass ich nach rund 16 Monaten immer noch zitiert werde...
Aber ja, ganz grundsätzlich würde ich die 96cm-Bahnsteige mit Ausnahme der isolierten Netze in Berlin und Hamburg mittelfristig deutschlandweit abschaffen. Schon klar, das würde dauern und kosten, das wird in Deutschland auch zu meinen Lebzeiten nicht mehr fertig.
Doch technisch sind die 96cm-Kanten einfach überflüssige Relikte der 1920er, betrieblich bei Mischverkehren ein unnötiges Hindernis und vollständige Barrierefreiheit wird so auch erst an St.Nimmerlein erreicht.
Den Mut zum Schnitt wird natürlich niemand haben, also entspann dich wieder.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Und welche Bahnsteighöhe ist deiner Meinung nach zeitgemäß und warum?
Im Netz der SBM werden Bahnsteige heutzutage noch nach ihrer Renovierung aid 96cm erhöht.
Im Netz der SBM werden Bahnsteige heutzutage noch nach ihrer Renovierung aid 96cm erhöht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14692
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Re:
Zumindest im Mischverkehr hatte man die vor den 1990ern (!) so weit ich weiß gar nicht, jedenfalls nicht in München. Bis auf die Stammstrecke und die 1992 eröffnete Flughafen-Strecke war die S-Bahn München bahnsteigmäßig mal ein astreines 76er Netz bis man zum Basteln angefangen hat. In Nürnberg, wo man auch langfristig keinen autarken S-Bahnverkehr anstrebt, sollen die an separaten S-Bahngleisen teilweise vorhandenen 86 (!) und 96 cm hohen Bahnsteigkanten aus den späten 80ern auf die Regelhöhe von 76 cm zurückgebaut werden.
Bleibt zu hoffen, dass wir es noch erleben, dass die S-Bahn München durch neue S-Bahn- bzw. Fernbahngleise an der S1, S2 Ost, S3 Ost, S4, S6 West und S7 eines Tages auch noch ein vollständig isoliertes Netz wird, dann würde ja alles wieder passen.

Re: Re:
Kann man nur hoffen. Denn nur so kriegt man Stabilität im Netz.Rohrbacher hat geschrieben: ↑23 Sep 2022, 01:28 Bleibt zu hoffen, dass wir es noch erleben, dass die S-Bahn München durch neue S-Bahn- bzw. Fernbahngleise an der S1, S2 Ost, S3 Ost, S4, S6 West und S7 eines Tages auch noch ein vollständig isoliertes Netz wird, dann würde ja alles wieder passen.![]()
Und Hamburg vermischt langsam das S-Bahnnetz mit dem Regionalnetz...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Re:
Insbesondere bei letzterer dürfte das aussichtslos sein.Rohrbacher hat geschrieben: ↑23 Sep 2022, 01:28Bleibt zu hoffen, dass wir es noch erleben, dass die S-Bahn München durch neue S-Bahn- bzw. Fernbahngleise an der S1, S2 Ost, S3 Ost, S4, S6 West und S7 eines Tages auch noch ein vollständig isoliertes Netz wird, dann würde ja alles wieder passen.![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14692
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Re:
Wenn du die Oberlandzüge eh zum "S-Bahnnetz" hinzufügst, ist das für S7 und auch S3 Ost ohne weitere bauliche Veränderung zu machen.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 08:58 Insbesondere bei letzterer dürfte das aussichtslos sein.

Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Das dürfte aber eher noch lange dauern. Erstmal müsste man die Strecken überhaupt elektrifizieren und bei dem Tempo, das die DB bei Ausbauten vorlegt, würde ich die nächsten 20 Jahre da eher nicht damit rechnen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14692
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
S-Bahn-Logos sind in wenigen Minuten draufgepappt ...
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Hat halt nur den Haken, das die Strecken nicht die DB bedient...Rohrbacher hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 15:01S-Bahn-Logos sind in wenigen Minuten draufgepappt ...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
das ist ein Problem weil?
Re: Re:
Wenn man die Kochelseebahn auch der S-Bahn zuschlägt, wofür es ja auch schon Überlegungen gab, dann könnte man die S6 zumindest an den Bahnsteigkanten auch entflechten.Rohrbacher hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 14:35Wenn du die Oberlandzüge eh zum "S-Bahnnetz" hinzufügst, ist das für S7 und auch S3 Ost ohne weitere bauliche Veränderung zu machen.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 08:58 Insbesondere bei letzterer dürfte das aussichtslos sein.![]()
Eine komplett Entflechtung bis Tutzing erscheint hier wie auf der S4 West bis Geltendorf oder gar Buchloe aussichtslos. Es wäre aber schon viel gewonnen, wenn Züge nur an den richtigen Bahnsteigen halten und die Zuggeschwindigkeiten halbwegs passen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Re:
Die Bahnsteigkanten kann man doch auch so entflechten. In Tutzing ist das schon der Fall (abgesehen davon, dass glaube ich der 96cm-Teil nur Vollzuglänge hat). In Starnberg gibt es ja vier Gleise und zwei Bahnsteige. Da sollte es möglich sein, je Richtung eine 76cm- und eine 96cm-Bahnsteigkante und entsprechend Richtungsbahnsteige einzurichten.Iarn hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 18:56Wenn man die Kochelseebahn auch der S-Bahn zuschlägt, wofür es ja auch schon Überlegungen gab, dann könnte man die S6 zumindest an den Bahnsteigkanten auch entflechten.Rohrbacher hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 14:35Wenn du die Oberlandzüge eh zum "S-Bahnnetz" hinzufügst, ist das für S7 und auch S3 Ost ohne weitere bauliche Veränderung zu machen.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 08:58 Insbesondere bei letzterer dürfte das aussichtslos sein.![]()
Eine komplett Entflechtung bis Tutzing erscheint hier wie auf der S4 West bis Geltendorf oder gar Buchloe aussichtslos. Es wäre aber schon viel gewonnen, wenn Züge nur an den richtigen Bahnsteigen halten und die Zuggeschwindigkeiten halbwegs passen.
Re: Re:
Das dort aber stündlich eine S-Bahn wendet und ich glaube auch überholt wird, ist dir bekannt?AK1 hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 21:07
Die Bahnsteigkanten kann man doch auch so entflechten. In Tutzing ist das schon der Fall (abgesehen davon, dass glaube ich der 96cm-Teil nur Vollzuglänge hat). In Starnberg gibt es ja vier Gleise und zwei Bahnsteige. Da sollte es möglich sein, je Richtung eine 76cm- und eine 96cm-Bahnsteigkante und entsprechend Richtungsbahnsteige einzurichten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Re:
und das ist natürlich auf alle Ewigkeit unverrückbar festgeschrieben und kann nur vom Papst persönlich bei Vollmond in einem Schaltjahr geändert werden, wenn er dafür Satan huldigt und das Blut einer Ziege trinkt.....Lazarus hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 21:46Das dort aber stündlich eine S-Bahn wendet und ich glaube auch überholt wird, ist dir bekannt?AK1 hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 21:07
Die Bahnsteigkanten kann man doch auch so entflechten. In Tutzing ist das schon der Fall (abgesehen davon, dass glaube ich der 96cm-Teil nur Vollzuglänge hat). In Starnberg gibt es ja vier Gleise und zwei Bahnsteige. Da sollte es möglich sein, je Richtung eine 76cm- und eine 96cm-Bahnsteigkante und entsprechend Richtungsbahnsteige einzurichten.
Re: Re:
Wenn es nicht anders geht, könnte die am 76cm-Bahnsteig wenden. Wenn die Fahrten von/nach Tutzing am 96cm-Bahnsteig halten, wäre das schon ein deutlicher Fortschritt. In der HVZ sind das alle Züge und an den Wochenenden im Sommer sind das alle Züge, im Übrigen zumindest zwei von drei.Lazarus hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 21:46Das dort aber stündlich eine S-Bahn wendet und ich glaube auch überholt wird, ist dir bekannt?AK1 hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 21:07
Die Bahnsteigkanten kann man doch auch so entflechten. In Tutzing ist das schon der Fall (abgesehen davon, dass glaube ich der 96cm-Teil nur Vollzuglänge hat). In Starnberg gibt es ja vier Gleise und zwei Bahnsteige. Da sollte es möglich sein, je Richtung eine 76cm- und eine 96cm-Bahnsteigkante und entsprechend Richtungsbahnsteige einzurichten.
Ab Dezember 2022 wird der 20-Minuten-Takt sowieso noch ausgeweitet: https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... %C3%A4sten
Planmäßige Überholungen in Starnberg wären mir nicht bekannt. Die Kocheler/Weilheimer Züge tun das im viergleisigen Bereich, die Garmischer/Mittenwalder in Pasing oder in der Nähe. Und im Übrigen wären Richtungsbahnsteige zum Überholen besser geeignet als die heutige Situation.
Re: [M] ET424 bei der S-Bahn München
Hat eigentlich schon jemand 424er gesehen? Ich habe eben eine S20 gesehen -- 423