Jean @ 3 May 2021, 11:17 hat geschrieben:
Das habe ich doch schon länger erwähnt. Erst mal andere Sparpotentiale ausnutzen. Es bringt gar nichts wenn man Elektrobusse kauft, dafür aber nur noch den halben Fahrplan fährt! Die Diskussion hatten wir im Thema Bilanz der Münchner Verkehrspolitik.
Das ist ja auch Schwachfug mit Soße und kleinliches Angsthasen-Denken, basierend auf der urdeutschen Denke, dass ÖPNV bloß nix kosten darf. Gut, jetzt ist München natürlich eine bettelarme Kommune, verfangen im chronischen Geldmangel irgendwo zwischen Gelsenkirchen, Herne, Offenbach am Main und Halle an der Saale. Verständlich, dass man da beim ÖPNV radikal sparen muss und natürlich auch weiterhin zu dünne Takte und zu geringe Kapazitäten fahren muss.
Hallo? Jemand wach, da in der landeshauptstädtischen mia-san-mia-Arroganz des Bayern-Freistaats? Zukunft, schon mal gehört davon? Nur weil es ein paar ¤ in der anscheinend ja chronisch klammen Kasse belassen könnte und weil es vermutlich manch einem in die deutsch-dümmliche Ideologie passen würde, wäre weiter Dieselbusse kaufen eine nicht zu verantwortende Dummheit. Der Jahr(zehnt)e mutwillig verpennte Klimaschutz lässt nicht mehr unendlich Zeit für Untätigkeit, und niemand, wirklich niemand, sollte "seiner" Stadt weiter das heutige Level an Emissionen zumuten wollen. Ist den Münchnern hier das wirklich völlig egal?
Es braucht doch gerade die großen Verkehrsbetriebe in Deutschland, die mit Serien-Bestellungen von E-Bussen voran gehen, damit erstens die Preise fallen und zweitens durch die Daten aus dem Praxiseinsatz die Technologie der Fahrzeuge laufend besser werden kann. Klar, das geht auch ohne die MVG München, müssen eben die BVG in Berlin, die Hochbahn in Hamburg und alle anderen, die sich nicht feige verdrücken ran. Das Hohngelächter, wenn in München dann in 20 Jahren immer noch die Diesel scheppern, dröhnen, rußen und stinken müsst ihr dann halt abkönnen. Könnte aber sein, dass Dieselbusse bis dahin massiv im Preis steigen, weil viele Hersteller diese unwirtschaftlichen Fossile gar nicht mehr in Kleinserie auflegen wollen. Aber ein paar Jahre geht es bestimmt auch als Gebrauchtwagen-Friedhof anderer Betriebe, spart noch mehr Geld.
Urbane E-Mobilität ohne Batteriebus? Geht auch, aber wie man sich in München anstellt, sobald es um neue Trambahnen geht, ist ja hinlänglich bekannt, und auch ein Trauerspiel.