DB vergibt Großauftrag für 466 Loks

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Eine 218 als Rangierlok? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Naja. Ehrlich gesagt, die 218er sind ausgelutscht. Die Remotorisierung einiger Loks jetzt, bringt ihnen auch nur noch mal +10 Jahre. Man kann halt nicht ewig und andauernd auf einen alten Lokkasten eine neue Lok bauen. (bzw. einen neuen motor). Das geht nicht. Irgendwann ist das Material (selbst bei der besten Lok) ermüdet.

Gruß
BR 146
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

BR 146 @ 4 Jun 2004, 15:45 hat geschrieben: Eine 218 als Rangierlok? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Naja. Ehrlich gesagt, die 218er sind ausgelutscht. Die Remotorisierung einiger Loks jetzt, bringt ihnen auch nur noch mal +10 Jahre. Man kann halt nicht ewig und andauernd auf einen alten Lokkasten eine neue Lok bauen. (bzw. einen neuen motor). Das geht nicht. Irgendwann ist das Material (selbst bei der besten Lok) ermüdet.

Gruß
BR 146
hm, und was sagst du zu den 218 von DB ZugBus RAB, die laut eigenen Angaben modernistiert sind (um ihr Dostos zwischen Ulm und Bodensee zu kutschieren)? 10 Jahre!?! Dann lieber noch nen paar 628 abstellen und durch 650 ersetzten, bringt mehr.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

650er und 628er können anscheinend nicht die Kapazität der Dostos erbringen die Nötig ist. Und eine aktuelle ausschreibung wird ja auch bald wieder gestartet. Die Planung war ja das dieses Jahr schon der Auftrag vergeben wird. So wären rein rechnerrisch in 10 Jahren schon neue Loks da. ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Nun gut, was spricht gegen die 218er? Sind irgendwelche technischen Mängel bekannt? Die 110er haben eben - größtenteils - das Manko, dass sie keine Wendezugsteuerung haben. Aber 218 kannst du Doppeltraktion und im Wendezugbetrieb fahren. 140km/h schnell. Soll es wirklich an so nem Käse wie Zieldisplays (die BR146 sieht damit so ******** aus...) liegen? 218 + n-Wagen ist eine gute Kombination. Bringt mir Fakten! Fakten! Fakten! was Regio zum großen Ausmustern der Baureihe bewegen sollte?! ;)

Hoffen wir, dass die DB diesmal nicht schnell auf was Adtranzsches haut, sondern nach reiflicher Überlegung den Hercules für sich bauen lässt. Auch wenn der in Rot wirklich fürchterlich aussieht.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die Mankos hast du im Grunde schon selber angesprochen.

Die 218 hat ja anscheinend nicht genügend Leistung um den Zug zu befördern UND die Klimaanlage zu betreiben. Für die Klimaanlage muss man also im Grunde immer eine lok zusätzlich mitnehmen.
Außerdem bekommen nicht alle 218er die neue Wendezugsteuerrung, womit sich die neuen Dostos steuern lassen.
Die 218er + n-Wagen sind ja im allgemeinen schon unerwünscht. Dostos sollten es schon sein. (Meistens wird dann aber auf mehrfachtraktion VT's umgestellt....)
Die Anzeige ist schon wichtig. (Aber, hast dort schon recht, sie muss nicht zwingend auch an der Lok sein)

Und wie schon in einem vorherigen Posting geschrieben: Auf altes Material kann man nicht ständig neues drauf und einbauen.

Achja. Bevor hier einer anfängt zu denken ich würde die 218 nicht mögen: Ich mag sie. Nur glaube ich nicht das sie die nächsten 10-15 Jahre überleben wird. Fakt ist: Die 218 sind nicht mehr zeitgemäß. Die modernisierten 218er sind es zwar jetzt schon, aber das material ist ermüdet und irgendwann will man ja auch hier Klimatisierte Waggons mit nur einer Lok befördern und mit einer ordentlichen beschleunigung. Außerdem wären 160 km/h Spitze dann auch schon eine Feine Sache.

Gruß
BR 146

/EDIT: PS. Ist mir egal ob du die Anzeige an der 146 schön oder häßlich findest. Die 146 kann wenigstens mit den alten mithalten und ist auch besser.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Aber man sollte ihnen schon manche strecken lassen, wie der abschnitt von Itzehoe nach Westerland, wo die ICs ja sowieso nur 140 fahren können und wegen der Länge 2 loks ja auch manchmal eingesetzt werden. Und was is mit so nen linien wie der RE von Leipzig nach München, oder die ganzen Regionalstrecken im Harz mit v max 120 und kurzen zügen aus by-wagen, dafür sind doch 218 ideal. AUßerdem könnte man ein paar als reservelok z.b. in berlin abstellen, wo ja jetzt häufiger ein ice liegen bleibt und es immer stunden dauert, bis eine rangierlok kommt. Im übrigen ist so was wie das display völlig unnötig, oder?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Was bringt mir ein 2000kW-Motor in einer Lok, deren Getriebe nur 1200kW leistet?

Aber bitte keine 218-Diskussion, lasst uns über Loks reden ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@taurus: Der war gut:-)

Hm, eine 218 soll in Berlin ICE´s abschleppen? Das schafft die doch gar nicht. Brauch nur mal an einen vollbesetzten 1er denken...

Es soll mir einer mal sagen, das der EC von München nach Zürich mit Doppel-218 wirtschaftlich ist. Die zweite Lok ist ja nur dazu da, um die Klimaanlage zu versorgen... Somit wäre eine Lok schon besser, nämlich... Ach nee, ich lass es lieber.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Problemlösung:

Klima raus, Fenster auf! Da reicht auch die Donnerbüchse aus. Für nen EC ist die 218 ein Witz, das stimmt. Für Solche Strecken wie Geltendorf - Lindau muss die Strippe hängen, dann braucht man auch nicht unseren kleinen Nahverkehrsdiesel. ;)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Man brauch bloßmal ne Lok vor den EC zu hängen, dann passt das. Ich erinnere mich bei dieser Lok an den Einsatz zwischen Lindau und Ulm...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

BR 146 @ 4 Jun 2004, 17:33 hat geschrieben:irgendwann will man ja auch hier Klimatisierte Waggons mit nur einer Lok befördern und mit einer ordentlichen beschleunigung. Außerdem wären 160 km/h Spitze dann auch schon eine Feine Sache.
Es gab bis vor kurzem eine Lok, die für solche Einsätze prädestiniert war: Die 229. Leider wurden die inzwischen zum Großteil verschrottet oder müssen sich mit undankbaren Aufgaben im Arbeitszugeinsatz abgeben.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Fuhr nicht einmal eine 232 den EC? Ich glaub das ging nach hinten und die hat irgendwo im Oberland schlapp gemacht.

Aus der Schweiz hört man nur Veräppelung unseres Diesel-ECs. <_<
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Chris @ 7 Jun 2004, 21:41 hat geschrieben:Fuhr nicht einmal eine 232 den EC? Ich glaub das ging nach hinten und die hat irgendwo im Oberland schlapp gemacht.
Ähm, welche EC fahren denn bitte durch's Oberland? :unsure:

Ich glaube, Du spielst auf den Probeeinsatz von Railion 233 525 an, die am 21.10.2003 EC 192/197 bespannen sollte. Die Lok blieb dann auf dem Weg von München nach Lindau zwischen Kaufering und Buchloe mit dem Zug liegen.

Chris @ 7 Jun 2004, 21:41 hat geschrieben:Aus der Schweiz hört man nur Veräppelung unseres Diesel-ECs. <_<
Die haben da auch nicht ganz unrecht ;)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Also, noch mal zu den 218ern: Die hatten bei uns tatsächslich mal nen EC mit 218 bespannt. Ich glaube das das heute noch so ist.

Ich mag die 218 auch, aber:

Bei uns bleiben die Dinger ständig irgendwo liegen bzw. springen gar nicht erst an. Die Bahn hatte und zum Fahrplanwechsel Dezember 2003 modernere versprochen, bis heute fahren nur die uralten Dinger.

Aber spätestens 2005 müssen andere Loks her, da dann auf Dostos umgestellt wird....

Dennis
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT4.6 @ 8 Jun 2004, 09:23 hat geschrieben: Also, noch mal zu den 218ern: Die hatten bei uns tatsächslich mal nen EC mit 218 bespannt. Ich glaube das das heute noch so ist.
Zwischen Hamburg bzw. Itzehoe und Westerland sowie zwischen München und Lindau laufen zur Zeit alle Fernzüge mit 218-Doppeltraktion.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

DT4.6 @ 8 Jun 2004, 09:23 hat geschrieben: Aber spätestens 2005 müssen andere Loks her, da dann auf Dostos umgestellt wird....

Dennis
So leid es mir tut. aber mit 218er kann man auch mit Dostos mitfahren. Man muss nur einen neuen Antriebssteuerrung einbauen (Glaube das heißt ZugBus oder so ähnlich). So gesehen können die 218er noch lange Zeit fahren....................- leider?-
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Zugbus haben nur Triebzüge in Deutschland und die 182. Ansonsten wird mit der veralteten ZWS/ZMS rumgekurkt. Und genau diese haben die 218er, die mit Dosto-Steuerwagen rumfahren.
Für die normalen Dostos muss man mit der Heizung was machen, weil die normale 218 irgendwelche Zick-Zack-Spannungen liefert, womit die Dostos nix anfangen können
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

burmanyilmaz @ 4 Jun 2004, 17:41 hat geschrieben: ...oder die ganzen Regionalstrecken im Harz mit v max 120 und kurzen zügen aus by-wagen, dafür sind doch 218 ideal.
Da wird jetzt immer mehr auf Triebwagen umgestellt, die sind bei so kurzen Zügen wirtschaftlicher als die 218.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Chris @ 7 Jun 2004, 21:41 hat geschrieben: Aus der Schweiz hört man nur Veräppelung unseres Diesel-ECs. <_<
die hams halt gut, 100% elektifiziertes Eisenbahnnetz. Wer eigentlich auch nen Vorbild für uns, zumindest die Hauptstrecken alle zu elektrifizieren.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
s-man
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 12 Jun 2004, 15:06
Kontaktdaten:

Beitrag von s-man »

Ich denke mal, dass die 218er einfach nicht mehr zeitgemäss sind, vorallem was Verbrauch und Wartung anbelangt.

Bin froh, wenn die endlich verschwinden.

Ich arbeite in FFM und dort im 16. Stock eines Hochhauses direkt am Hauptbahnhof.
Das Einzige was man dort an Aussengeräuschen hört, ist eine 218 wenn sie anfährt.
Und ich bin dankbar, dass ich nicht an einer Bahnstrecke wohne, wo tägl. 218er längssröhren.

Zeitgemäss ist die wirklich nicht mehr....auch wenn sie genial ausschaut!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

s-man @ 12 Jun 2004, 15:46 hat geschrieben: Ich denke mal, dass die 218er einfach nicht mehr zeitgemäss sind, vorallem was Verbrauch und Wartung anbelangt.

Bin froh, wenn die endlich verschwinden.

Ich arbeite in FFM und dort im 16. Stock eines Hochhauses direkt am Hauptbahnhof.
Das Einzige was man dort an Aussengeräuschen hört, ist eine 218 wenn sie anfährt.
Und ich bin dankbar, dass ich nicht an einer Bahnstrecke wohne, wo tägl. 218er längssröhren.

Zeitgemäss ist die wirklich nicht mehr....auch wenn sie genial ausschaut!
hm, bei uns gibts son paar Orte, wo das der Fall ist. Die Leute haben aber nix gegen die 218, denen wären mehr Leute die mit der Bahn fahren würden (außer ihnen selber) oder noch eher Güter auf der Schiene lieber als die Autobahn, die daneben ist. Nee, also eine stündliche 218 ist längst nicht so ein Lärmproblem wie eine gut befahrene Bundesstraße, noch schlimmer Autobahn.
Aber was Verbrauch und Wartung angeht, hast du natürlich recht, und der Verschleiß ist auch ein Problem. Aber nen paar 218 als Museumsloks, so in den alten Einsatzgebieten, wär net schlecht. Warum immer Dampfloks? Die fuhren (und fahren noch) hier ja teilweise 40 Jahre lang.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Dave @ 13 Jun 2004, 15:50 hat geschrieben: Aber was Verbrauch und Wartung angeht, hast du natürlich recht, und der Verschleiß ist auch ein Problem. Aber nen paar 218 als Museumsloks, so in den alten Einsatzgebieten, wär net schlecht. Warum immer Dampfloks? Die fuhren (und fahren noch) hier ja teilweise 40 Jahre lang.
Gruß, Dave
Die 218 ist noch recht zuverlässig, (mit Abstrichen) Universell einsetzbar und hat eben (noch) keinen Würdigen Nachfolger. Wenn der Eurorunner kommt, hat die Lok, zumindest im Fernverkehr ausgeschissen, ganz klar. Für so einen Füssener 3-4 Wagen RE ist die Lok aber noch super und so ein Bn ist teilweise auch Lauter wie das Dieselgewitter, das vorne Powert. Mei, is halt keine leise Lok. Beim ER fragste dann aber schon "hallo, bist du an?" ;) Bei unserem Dieselflaggschiff lassen die sich hoffentlich mehr weit, wei bei der Husch Husch abgedrängten 103er ;)
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

sbahnfan @ 24 Aug 2003, 18:52 hat geschrieben:
Die IR-Wagen sind nichts anderes als teuer redesignte D-Zug-Wagen. Die sollte man nicht entsorgen, sondern in RE's einsetzen. Dafür sind sie noch gut genug.



Macht man doch.So gesehen letztens auf der Strecke Hof-Regensburg.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Leider steht der größte Teil der IR-Wagen auf/in Mukran...

Museumsloks: Es gibt doch nicht nur Dampfloks als Museumsloks. Man denke an 234 304... (2/1)19 158.... 151 003 (die is noch grün)...
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Hallo!

Nach neuesten Infos ist der Großauftrag für über 400 Loks gestoppt worden. Es wird derzeit geprüft, ob nicht die alten Loks modernisiert werden können.

MFG Dennis
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Sind die Info`s so neu?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:lol: für manche anscheinend schon! :lol:

Dennis, ließ mal das ganze Thema durch... Die vorrübergehende Stornierung der Ausschreibung ist schon etwas länger bekannt.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Tut mir leid, hatte erst heute davón erfahren...

Sorry, wenn das hier schon bekannt ist. :(

MFG Dennis
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hieß es nicht, das noch mehr 232 in 233 umgebaut werden? 364/365 in 362/363 und 290-295 in 290.5-295.5 bzw 290 und 291 in 294/295/296
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

364/365 in 362/363

Railion hat den gesamten Auftrag abbestellt.
Im Werk Cottbus sollen als Folge 120 Arbeitsplätze abgebaut werden :( .
(Siehe Artikel in der aktuellen inform)
Antworten