Störungschronik U-Bahn München
-
- Routinier
- Beiträge: 303
- Registriert: 16 Jul 2003, 08:52
Weiss hier jemand, was genau mit den Gleisen der U1/U2 zw. Sendlinger Tor und Hauptbahnhof los ist?
Da ist ja schon länger eine 25er La, aber seit ein paar Tagen scheppert es da einmal dermaßen laut, da hört man, wenn man weiter vorne sitzt, noch die folgenden 5 Achsen drüberrumpeln....
Überhaupt, warum häufen sich beim Sendlinger Tor die Langsamfahrstellen so? Wird da nur ein Bahnhof nach dem anderen genau untersucht, oder hat sich da was "abgesenkt" ? :ph34r:
Da ist ja schon länger eine 25er La, aber seit ein paar Tagen scheppert es da einmal dermaßen laut, da hört man, wenn man weiter vorne sitzt, noch die folgenden 5 Achsen drüberrumpeln....
Überhaupt, warum häufen sich beim Sendlinger Tor die Langsamfahrstellen so? Wird da nur ein Bahnhof nach dem anderen genau untersucht, oder hat sich da was "abgesenkt" ? :ph34r:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
@ Step_3:
494-499 = B 1.4
501-535 = B 2.7
551-572 = B 2.8
@ quie...etsch! (hab jetzt keine Lust, die "e"s zu zählen):
Dass sich am Tunnel selbst was abgesenkt hat, ist nach über 20 Jahren denkbar unwahrscheinlich. Allerdings ist die Idee von Dir so schlecht auch wieder nicht. Im Bereich Ausfahrt SU kurz nach der Weiche verläuft nämlich zwischen Oberfläche und Tunnel ein unterirdischer Stadtbach, der im Jahr 1997 im Keller eines darüberliegenden Gebäudes unerwartet erhebliche Mauerrisse verursacht hat. Die genaue Ursachenforschung habe ich damals dann aber nicht weiterverfolgt. Es ist zwar jetzt reine Spekulation, aber vielleicht gibt's da ja einen Zusammenhang.
494-499 = B 1.4
501-535 = B 2.7
551-572 = B 2.8
@ quie...etsch! (hab jetzt keine Lust, die "e"s zu zählen):
Dass sich am Tunnel selbst was abgesenkt hat, ist nach über 20 Jahren denkbar unwahrscheinlich. Allerdings ist die Idee von Dir so schlecht auch wieder nicht. Im Bereich Ausfahrt SU kurz nach der Weiche verläuft nämlich zwischen Oberfläche und Tunnel ein unterirdischer Stadtbach, der im Jahr 1997 im Keller eines darüberliegenden Gebäudes unerwartet erhebliche Mauerrisse verursacht hat. Die genaue Ursachenforschung habe ich damals dann aber nicht weiterverfolgt. Es ist zwar jetzt reine Spekulation, aber vielleicht gibt's da ja einen Zusammenhang.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Nein, am Hauptbahnhof brannte in der nähe einer WeicheFlo @ 28 Jan 2004, 12:04 hat geschrieben: Und was war gestern abend gegen 19.30-20.00 Uhr am Hauptbahnhof auf der U1/2 los? Die Lautsprecherdurchsagen sparchen von einer "schweren Betriebsstörung", der komplette U-Bahnbetrieb in diesem Bereich wurde kurzzeitig eingestellt.
Hat sich für kurze Zeit das Stellwerk verabschiedet?
etwas Müll, der aber von selbst erlosch.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Aktuell gibt es eine Stellwerksströrung auf der U2-Nord im Bereich Harthof.
Laut den Ansagen kommt es deswegen zu Verspätungen bis zu 10 Minuten, meine U2 hatte aber 18 Minuten Verspätung, als ich in Dülferstraße ankam.
Ausfahrt am Scheidplatz war noch normal, im Tunnel gab's dann den ersten Stopp vor rotem Signal. Von da aus ist er dann mit Ersatzsignal weiter bis Einfahrt Am Hart gefahren, von dort nach Harthof ging's dann normal und ab Harthof dann wieder mit Ersatzsignal (nur weiß, gar kein rot so wie das für mich aussah) bis Dülferstraße (jeweils natürlich im Kriechtempo). In Dülferstraße hat er dann wohl nochmal nen Befehl bekommen, über das Signal zu fahren, wobei das komplett dunkel war. Da schien es auch wieder im Normaltempo weiterzugehen. Warum er dann dort allerdings so lange stand, weiß ich nicht, es schien regen Funkverkehr zu geben.
Laut den Ansagen kommt es deswegen zu Verspätungen bis zu 10 Minuten, meine U2 hatte aber 18 Minuten Verspätung, als ich in Dülferstraße ankam.
Ausfahrt am Scheidplatz war noch normal, im Tunnel gab's dann den ersten Stopp vor rotem Signal. Von da aus ist er dann mit Ersatzsignal weiter bis Einfahrt Am Hart gefahren, von dort nach Harthof ging's dann normal und ab Harthof dann wieder mit Ersatzsignal (nur weiß, gar kein rot so wie das für mich aussah) bis Dülferstraße (jeweils natürlich im Kriechtempo). In Dülferstraße hat er dann wohl nochmal nen Befehl bekommen, über das Signal zu fahren, wobei das komplett dunkel war. Da schien es auch wieder im Normaltempo weiterzugehen. Warum er dann dort allerdings so lange stand, weiß ich nicht, es schien regen Funkverkehr zu geben.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
1. Langsamfahrstelle SU:
Anfang der Woche wurde dort die Weiche erneuert, seitdem fährt die U-Bahn dort wieder mit normaler Geschwindigkeit
2. Störung U3/U6:
Am Donnerstag gegen Abend im Berufsverkehr pendelten zwischen IP und MU nur zwei Züge der U6, die U3 war in diesem Bereich unterbrochen. Grund: Notarzteinsatz.
3. Störung U1/2/7/8:
Am Freitag früh gabs am SU Gleis 1 einen Notarzteinsatz im Berufsverkehr. Ausfall U7/U8, U1 zwischen HU und KO unterbrochen, U2 eingleisig auf Gleis 2. Hinzu kam dann ein Stellwerksausfall, so dass eine viertel Stunde gar nix mehr ging. Kurz nachdem diese behoben war, war dann auch die Strecke am SU wieder frei, die U-Bahn, mit der ich in die Arbeit gefahren bin, war die erste, die wieder über Gleis 1 fuhr.
Anfang der Woche wurde dort die Weiche erneuert, seitdem fährt die U-Bahn dort wieder mit normaler Geschwindigkeit
2. Störung U3/U6:
Am Donnerstag gegen Abend im Berufsverkehr pendelten zwischen IP und MU nur zwei Züge der U6, die U3 war in diesem Bereich unterbrochen. Grund: Notarzteinsatz.
3. Störung U1/2/7/8:
Am Freitag früh gabs am SU Gleis 1 einen Notarzteinsatz im Berufsverkehr. Ausfall U7/U8, U1 zwischen HU und KO unterbrochen, U2 eingleisig auf Gleis 2. Hinzu kam dann ein Stellwerksausfall, so dass eine viertel Stunde gar nix mehr ging. Kurz nachdem diese behoben war, war dann auch die Strecke am SU wieder frei, die U-Bahn, mit der ich in die Arbeit gefahren bin, war die erste, die wieder über Gleis 1 fuhr.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dazu gibt's auf den einschlägigen Seiten mittlerweile folgendes vermeldet:Wildwechsel @ 13 Feb 2004, 08:12 hat geschrieben:3. Störung U1/2/7/8:
Am Freitag früh gabs am SU Gleis 1 einen Notarzteinsatz im Berufsverkehr. Ausfall U7/U8, U1 zwischen HU und KO unterbrochen, U2 eingleisig auf Gleis 2. Hinzu kam dann ein Stellwerksausfall, so dass eine viertel Stunde gar nix mehr ging. Kurz nachdem diese behoben war, war dann auch die Strecke am SU wieder frei, die U-Bahn, mit der ich in die Arbeit gefahren bin, war die erste, die wieder über Gleis 1 fuhr.
(siehe Feuerwehr München)Student wird von U-Bahnzug angefahren Freitag, 13. Februar 2004
6.25 Uhr
U-Bhf Sendlinger Tor
Ein 28-jähriger Student war nach Zeugenaussagen in den Gleisbereich gestürzt. Als ihm sein Begleiter auf den Bahnsteig zurück helfen wollte, erfasste den Studenten ein gerade einfahrender U-Bahnzug der Linie U1.
Beim Eintreffen der Feuerwehr lag das Unfallopfer mit erlittenen schweren Bein- und Beckenverletzungen auf dem Bahnsteig. Ein Feuerwehr-Notarztteam übernahm die ersten Intensivmaßnahmen und führte den Transport in den Schockraum eines Krankenhauses durch.
Den U-Bahnfahrer betreute das Kriseninterventionsteam des ASB.
Während des halbstündigen Feuerwehreinsatzes war das Gleis in Richtung Hauptbahnhof gesperrt.
sowie
(siehe MVG Ticker)Notarzeinsatz auf der Linie U-2 GL/1 in Richtung Feldmoching
Umfahrung
Linie U-1 in Richtung Georg-Brauchle-Ring ab Bahnhof HauptbahnhofGl/4
in Richtung Mangfallplatz Kolombusplatz Gl/2
Linie U/2 in beiden Richtungen über Senlinger-Tor GL/2 wechselseitig
Ach ja, die Schreibfehler sind übrigens nicht von mir, ich hab die Meldung nur kopiert

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wie gut, dass mich die Bettdecke heute früh einfach nicht loslassen wollte. Sonst wäre ich eine halbe Stunde eher in die Arbeit gefahren und wäre in eben dieser U-Bahn relativ weit vorne gesessen und hätte den Unfall dann wohl live miterlebt. Da bin ich dann doch lieber ein paar U-Bahnen später am SQ und KO festgesessen.FloSch @ 13 Feb 2004, 16:20 hat geschrieben: 6.25 Uhr (...) gerade einfahrender U-Bahnzug der Linie U1.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich hatte gestern auch ziemlich Glueck: Mit ist der Zug 605 vor der Nase davongefahren, und bei dem waere ich sicher an der Scheibe zum Fuehrerstand gestanden. DIeser Zug hatte dann am Marienplatz gegen 16:50 Urh einen Personenunfall, mein Zug hatte dann am Odeonsplatz keinen Strom mehr. Da kann ich wirkllich sagen ich hatte ziemliches Glueck.....Der Zug war uebrigends ca. 15min nach dem Unfall immer noch nicht getrennt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Routinier
- Beiträge: 303
- Registriert: 16 Jul 2003, 08:52
Hier noch was zu dem PU am SU:
Quelle: www.radio1064.de
Germeringer stürzt betrunken vor die U-Bahn
Germering - München.
Großes Glück hatte heute Morgen ein 27-jähriger Student aus Germering:
Er ist betrunken auf die U-Bahn-Gleise am U-Bahnhof Sendlinger Tor gestürzt.
Sein 28-jähriger Kommilitone wollte ihn an den Schultern nach oben ziehen.
Aber in diesem Moment fuhr die U-Bahn ein und erfasste den Betrunkenen mit einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Student auf den Bahnsteig geworfen - wobei er schwere Verletzungen am Becken und am Oberschenkel erlitt.
Die U-Bahnfahrerin konnte trotz Notbremsung nicht verhindern, daß die U-Bahn den Mann erfasste.
Quelle: www.radio1064.de
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
gestern war ab 19:10 bis ca. 20:10 aufgrund eines PUs waehrend dem BAUMA-Verkehr der Hauptbahnhof blockiert. Es wurden diverse Pendelverkehre eingerichtet, eindeutig priorisiert war natuerlich Messestadt-Hauptbahnhof, aber auch die U1 und die U2N sind eingleisig gefahren.
Der Unfall selber ist offenbar bei der Ausfahrt der Zuges passiert, der Zug war mit etwas mehr als einem DT ausgefahren. Da kann man nur hoffe dass es keinen Mitarbeiter getroffen hat...
Der Unfall selber ist offenbar bei der Ausfahrt der Zuges passiert, der Zug war mit etwas mehr als einem DT ausgefahren. Da kann man nur hoffe dass es keinen Mitarbeiter getroffen hat...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Heute Mittag kam es wegen einer Störung in GK auf der U6 zu erheblichen Verspätungen. Teilweise wurde in KG über BN gewendet. Wenden in GK teilweise auf Gleis 1. Die Zugzielanzeiger in GK waren ausgefallen, der Antrieb einer Weiche in GK (auf Gleis 2 die näher am Bahnhof gelegene) war gerade von einer Handvoll Technikern zerlegt, die Weiche wurde aber während dessen befahren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Kleine Anregung am Rande:Wildwechsel @ 22 Apr 2004, 13:20 hat geschrieben: in GK ... in KG über BN ...
@all: Wäre es vielleicht mal möglich, auch bei der U-Bahn auf diese Abkürzungen zu verzichten? Zumindest ich habe keine Ahnung von U-Bahn Betriebsstellenabkürzungen oder dergleichen. Wäre nett und rücksichtsvoll zugleich!


Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das habe ich schon laenger vor und auch gewisse Vorstellungen vom AUfbau, nur bisher keine Zeit das umzusetzen (habe ich AFAIk irgendwo auch schon angekuendigt). Vielleicht sollte ich mit ner abgespeckten Version anfangenSmirne @ 22 Apr 2004, 17:52 hat geschrieben: Vielleicht wäre es besser oben einen Punkt "FAQ" einzuführen und dort die Abkürzungen von U-Bahn und Eisenbahn zu hinterlegen....


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Den Antrieb zerlegen ist falsch,Wildwechsel @ 22 Apr 2004, 13:20 hat geschrieben:der Antrieb einer Weiche in GK (auf Gleis 2 die näher am Bahnhof gelegene) war gerade von einer Handvoll Technikern zerlegt, die Weiche wurde aber während dessen befahren.
ich hab nur den Antriebsdeckel geöffnet, um zu überprüfen
ob die Zungenprüfer richtig eingreifen.
Während den Zugfahrten war die Weiche 74 ( neu 174)
ständig in der überwachung der Fahrstraße.
:rolleyes:
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Darf man fragen, was das war? Routinepruefung?sicas27 @ 22 Apr 2004, 18:10 hat geschrieben: Den Antrieb zerlegen ist falsch,
ich hab nur den Antriebsdeckel geöffnet, um zu überprüfen
ob die Zungenprüfer richtig eingreifen.
Während den Zugfahrten war die Weiche 74 ( neu 174)
ständig in der überwachung der Fahrstraße.
:rolleyes:
Und gibt es einen tieferen Sinn, dass in Garching, wie mir gerade berichtet wurde, die Zugzielanzeiger erst bei dem Einstellen der Fahrstrasse stadteinwaerts einlaufen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing