SBB Cargo in Deutschland weiter auf Vormarsch

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Flok @ 16 Oct 2004, 13:38 hat geschrieben:Also laut Gespräch mit einem RCN - Kollegen gibts zumindest bei ihrer Firma keine Fahrplanprobleme.
Gratulier ihm (ehrlich!)

Dr.Railion @ 16 Oct 2004, 21:10 hat geschrieben:Außerdem sind sie ja "Haus-und-Hof-"Traktionist bei ARS Altmann, die ja mit Ihren exPKP-Autotransportwagen auch dick im Geschäft sind. Nebenbei hat ja BMW (oder deren beauftragter Logistiker?) auch schon Bande mit TXL geknüpft..
Ich dachte, ALS Altmann ist eben genau der Neuwagenlogistiker für BMW.
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Sorry, hatte mich etwas mißverständlich ausgedrückt.

Also ARS Altmann ist natürlich der wichtigste Neuwagenlogistiker von BMW.

ARS Altmann läßt schon seit geraumer Zeit Ihre Planverkehre zum größten Teil mit TXL fahren. Und Teiletransporte führen ja auch schon seit geraumer Zeit zum Teil (Ganzzüge) Private durch.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Dr.Railion @ 18 Oct 2004, 21:01 hat geschrieben:Sorry, hatte mich etwas mißverständlich ausgedrückt.

Jetzt versteh ich :)

Dr.Railion @ 18 Oct 2004, 21:01 hat geschrieben:Und Teiletransporte führen ja auch schon seit geraumer Zeit zum Teil (Ganzzüge) Private durch.
Auch wenn das gar nicht mal so sehr TX Logistik ist sondern z.B. DLC mit dem Zug von Wackersdorf/Schwandorf. Aber, wenn ich überleg, gibt es denn so viele Teiletransporte für BMW in privaten Ganzzügen? Mir fällt ausser dem DLC-Zug nämlich grad gar keiner ein außer einen Wochenend-Nacht-Containerzug von TX Logistik ab Dingolfing.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

So, nun aber mal wieder annähernd was zum Thema:

www.dvz.de

Das ist ja ein heftiger Schlag für die FS! :blink:

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

300 Züge pro Woche oder pro Monat?

Ich denke eher pro Woche....

Trotzdem ein ziemlicher Schlag für Trenitalia Cargo.

FS und SBB wollten ja mal eine gemeinsame Cargo-Gruppe bilden um ein Gegengewicht gegenüber Railion sein zu können.
Klever wie die Schweizer halt sind haben sie sich erst Internas der FS besorgt und sind dann aus dem gemeinsamen Projekt ausgestiegen...
Gab nach Bekanntgabe der Trennung ziemliche Tumulte bei gemeinsamen Büros von FS und SBB, so berichtete mir vor einiger Zeit ein Mitarbeiter von SBB Cargo.

Was die Hupac-Verkehre angeht:
Ist logisch dass die SBB Cargo hier den Großteil fährt, SBB Cargo hält ja auch den größten Anteil an diesem Kombi-Operateur....
Einen kleineren Anteil fährt übrigens Railion in Zusammenarbeit mit BLS und FNC soweit ich informiert bin.
Aber auch in Deutschland wird es wegen der Vergabe der Hupac zu einer Verlagerung hin zu SBB Cargo kommen. (logisch)

Das wird nicht der einzige Verkehr bleiben, den die FS/Trenitalia in Zukunft noch verlieren wird.
Hochwertige Ganzzugverkehre von/nach Italien werden schon jetzt verstärkt mit alternativen Anbietern gefahren und dieser Trend wird sich noch verstärken.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Flok @ 16 Oct 2004, 12:38 hat geschrieben:
Also laut Gespräch mit einem RCN - Kollegen gibts zumindest bei ihrer Firma keine Fahrplanprobleme.
Könnte daran liegen, dass DB Netz 26% Anteile an RCN hält :)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Soooo, nun ist es so weit... die SBB Cargo hat zugeschlagen. Zum Fahrplanwechsel haben die Kollegen in Offenburg einen Großteil kompletter Schichten an die SBB verloren.
So ziemlich alle Hupac - Kombizüge werden abgegeben.

Derzeit richtet die SBB Cargo Deutschland einen Stützpunkt mit Sozial -u. Melderäumen in einem ehemaligen DB Gebäude am Offenburger Güterbahnhof ein. Die dort stationierten Kollegen werden bis in die Schweiz vordringen, und Richtung Norden bis Mainz-Bischofsheim. Dort soll der Personalwechsel mit der HGK stattfinden.
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Das war zu erwarten, dass in Offenburg die Schichten jetzt durcheinander gewirbelt werden.

Bist Du Dir sicher dass deutsches SBB Cargo-Personal bis in die Schweiz vordringen? Damit meine ich natürlich weiter als Basel SBB RB / Muttenz / Basel Bad Gbf etc.
Wenn das so wäre, dann muss man sich fragen, warum die schweizerische Eisenbahnergewerkschaft so ein Tam-Tam um BLS Cargo-Züge mit Railion-Personal macht.

Was den Personalwechsel zur HGK angeht: Bist Du Dir auch da sicher bzgl. Deiner Quelle?

Meine Infos besagen nämlich, dass HGK und SBB Cargo getrennte Wege gehen. D.h. es steht u.a. wohl bald ein Umzug an, weg von der Kölner Bayenstr. (Sitz der HGK) hin zu einem Standort nahe eines großen deutschen Binnenhafens.

Bleibt zu hoffen, dass unsere Tf bald auch weit in die Schweiz fahren dürfen und weitere Leistungen im Transitverkehr umgestellt werden.
Im Neuwagensektor wird ein Zugpaar jedenfalls der SBB Cargo in der Zukunft in der Statistik fehlen.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Also meine Quelle ist ein Offenburger Kollege, der sich vorsorglich schon mal bei der SBB beworben hat.
Ich nehme schon an, dass der sich die Infos nicht aus dem Finger saugt. Schließlich gehts ja um seine Familie...

Allerdings ist mir der gleiche Gedanke (mit dem deutschen Personal auf schweizer Schienen) auch gekommen. Wenn das bei der SBB so ohne weiteres klappt, dann versteh ich das Theater bei der BLS auch nicht?!

Und über die Kooperation HGK/SBB wurde auch schon viel getuschelt. Ein Kölner Tf meinte sogar, die HGK stünde kurz vor der Pleite und könne öfter ihre Tankrechnungen nicht mehr bezahlen. Naja, das ist wohl etwas übertrieben. Fakt ist aber, dass sich die SBB Cargo auch einen Standort in Köln aufbaut - in wie weit davon die Zusammenarbeit betroffen ist... keine Ahnung.
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Schönen Dank für die Infos.
Werde das Thema weiterhin interessiert verfolgen.

Was die Pleitegerüchte betrifft: Die schwirren schon länger rum, allerdings gebe ich darauf nichts. Denn wenn man die Eigentümerstruktur der HGK sich anschaut, dann wird diese Gesellschaft nie Insolvenz anmelden müssen.
Alleiniger Eigentümer der HGK ist ja die in kommunaler Hand befindliche GEW RheinEnergie, die ja mit ihren Quasi-Monopolgewinnen aus der Energiewirtschaft locker jeglichen Verlust der HGK decken kann.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Flok @ 26 Nov 2004, 14:19 hat geschrieben: Ein Kölner Tf meinte sogar, die HGK stünde kurz vor der Pleite und könne öfter ihre Tankrechnungen nicht mehr bezahlen.
In Köln wird die HGK doch nicht bei der DB tanken, wenn man selber ein Bw hat? :rolleyes:
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Dann zapfen die HGK Loks in Eifeltor wahrscheinlich Kühlwasser aus Zapfsäulen an der Tanke... ;)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Mittlerweile konnte man schon erste Personalwechsel in Bimbam sichten. Ausserdem kommen verstärkt die Ae4/4 zum Einsatz :rolleyes:
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Flok @ 8 Dec 2004, 15:25 hat geschrieben: Mittlerweile konnte man schon erste Personalwechsel in Bimbam sichten. Ausserdem kommen verstärkt die Ae4/4 zum Einsatz :rolleyes:
Die Re 4/4 meinst du, oder?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

*anshirnschlag* Ja, natürlich! Sorry...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

SBB Cargo fährt mehr Züge in Deutschland und in Italien:

www.sbbcargo.com

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Flok @ 15 Dec 2004, 19:06 hat geschrieben: Um mehr Züge fahren zu können, sind auch mehr Loks notwendig. Für den Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz stehen zur Zeit rund 60 Zweisystemloks zur Verfügung. Für den Verkehr zwischen der Schweiz und Italien stehen im Moment eigene sowie gemietete Dieselloks und seit kurzem auch neun gemietete Elektroloks im Einsatz. Weitere für Italien bestellte Zweistromloks sind gegenwärtig im Zulassungsverfahren.

[
Zweisystemloks für Deutschland?!?!? Wusste garnicht, dass wir ein anderes stromsystem haben. :D :D :D
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Zweisystemloks müssen nicht unbedingt für verschiedene Stromsysteme ausgerüstet sein. Ein anderes System kann auch nur eine geänderte Fahrleitugsführung (die einen anderen Stromabnehmer / anderes Schleifstück erforderlich macht), sowie ein anderes Zugsicherungssystem beinhalten - so wie es im Fall SBB <-> DB ist.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Wollte schon einen eigenen Thread aufmachen, aber das passt ja auch hier rein ...

--------------------------
Was macht eine Re 4/4 in Aachen West?
OK SBB Cargo dehnt ihr Einsatzgebiet aus und eine Re 48x habe ich schon in Krefeld rumsurren gehört, aber wie ist das mit der Re 4/4 technisch möglich?
Es war dunkel und ich fuhr nur mit der RE dran vorbei, konnte also nicht erkennen, ob die Lok 4 Pantos auf'm Dach hatte.

Für antworten wäre ich dankbar

Gruss Stücki
--------------------------
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Stückgut-Schnellverkehr @ 16 Dec 2004, 14:08 hat geschrieben: Was macht eine Re 4/4 in Aachen West?
OK SBB Cargo dehnt ihr Einsatzgebiet aus und eine Re 48x habe ich schon in Krefeld rumsurren gehört, aber wie ist das mit der Re 4/4 technisch möglich?
Es war dunkel und ich fuhr nur mit der RE dran vorbei, konnte also nicht erkennen, ob die Lok 4 Pantos auf'm Dach hatte.
SBB Cargo hat neben den Re 48x auch eine Re 421 (Re 4/4 II). Die besitzen je einen deutschen und schweizer Pantographen,
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Stückgut-Schnellverkehr @ 16 Dec 2004, 14:08 hat geschrieben:
Was macht eine Re 4/4 in Aachen West?
OK SBB Cargo dehnt ihr Einsatzgebiet aus...

Gruss Stücki
--------------------------
Hi Stücki!

Was macht eine Re 4/4 in Aachen West? Hat wohl einen Zug gebracht bzw. wird einen übernehmen. :P

Hihi Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.

Ne, wie ich heute gehört habe kooperiert SBB Cargo mit B-Cargo und läßt sich von denen bis Aachen West "Frischobstzüge" bringen. Vermutlich handelt es sich dabei um Bananen etc. für Migros, die in Antwerpen angelandet werden.

Gruß
Dr. Railion
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Re 4/4² 11387, 11390, 11393, 11395 und 11396 wurden in Re 421 umgezeichnet und für eine Deutschland Zulassung vorgesehen. Seit Fahrplanwechsel Dezember 2004 sollen sie für SBB Cargo planmäßig bis Köln durchlaufen.
SBB Cargo hat neben den Re 48x auch eine Re 421 (Re 4/4 II).
Das dürften mehr als nur eine Re4/4²(Re 421) sein, die schon seit Jahren Zulassung für das DB/ÖBB Netz haben. Die IC Züge von Zürich bis Lindau werden mit den Re4/4²(Re 421) von SBB Cargo bespannt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Machen sie auch eifrig; sogar schon vor Planwechsel als Vorspann (vor den 482) zur Personalschulung. Abgestellt wird in Eifeltor - dem Endbahnhof der meisten Hupac Züge.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Matthias1044 @ 16 Dec 2004, 16:47 hat geschrieben: Das dürften mehr als nur eine Re4/4²(Re 421) sein
Du hast natürlich recht. Irgendwie sollte ich mein Hirn auch ein freien Tagen einschalten ;)

Es sollte "einige" heißen...
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Ok, habe die Re 4/4² / Re 421 heute im Tageslicht gesehen.
Und der Unterschied zwischen den Schleifstücken ist ja auch mehr als deutlich.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »



Verkehrsleistung gesteigert – Rekord imBinnenverkehr

SBB Cargo konnte die Verkehrsleistung im vergangenen Jahr um 1,8 Prozent auf 10,1 Milliarden Tonnenkilometer steigern. Die Verluste an Wettbewerber im Transitverkehr konnte das Unternehmen dank einem guten Ergebnis im Binnenverkehr und den Fortschritten in den Auslandaktivitäten kompensieren. Im Binnenverkehr steigerte SBB Cargo die Leistung um 13.2%. Dank den erfolgreich aufgebauten grenzüberschreitenden Angeboten erwartet SBB Cargo für das laufende Jahr ein massives Wachstum der Verkehrsleistung und budgetiert erstmals schwarze Zahlen.

Im vergangenen Jahr konnte SBB Cargo entscheidende Schritte zur Umsetzung der im Jahr 2001 beschlossenen Strategie realisieren. Zum Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2004 steigerte das Unternehmen die Zahl der Güterzüge in Deutschland auf das Vierfache, in Italien auf das Fünffache. Im schweizerischen alpenquerenden Transitverkehr hat SBB Cargo die Transportleistung gehalten. Im wachsenden Schienengüterverkehr hat sie aber im Transitverkehr in der Schweiz Marktanteile an Wettbewerber auf der Schiene verloren. Auf der deutschen Rheinstrecke südlich von Mannheim konnte SBB Cargo hingegen seinen Marktanteil auf 34 Prozent erhöhen, südlich von Freiburg auf 43 Prozent. Im Verkehr mit Italien ab den drei Grenzübergängen Chiasso, Domodossola und Luino hat SBB Cargo heute einen Marktanteil auf der Schiene von rund 25 Prozent.

Vom Wettbewerb zwischen den Bahnen profitieren die Kunden. Mehrere grosse Verlader haben ihre Transporte international ausgeschrieben. SBB Cargo konnte dank überzeugenden Angeboten bei den meisten dieser Ausschreibungen gewinnen. „Der Wettbewerb“, ist Daniel Nordmann, Leiter von SBB Cargo, überzeugt, „hat SBB Cargo gestärkt. Die Entwicklung zu einer noch effizienteren, gegenüber der Strasse konkurrenzfähigeren Bahn wäre in dieser kurzen Zeit, ohne den Wettbewerb zwischen Bahnen nicht möglich gewesen.“

Rekordergebnis im Binnenverkehr
Im Binnenverkehr erzielte SBB Cargo ein neues Spitzenergebnis und steigerte die Verkehrsleistung um 13.2 Prozent. Im Wagenladungsverkehr verzeichnet SBB Cargo ein leichtes Wachstum. Mehrverkehr resultierten auch mit dem neuen Produkt Cargo Domino. Ergänzt wurde dies von einer massiven Zunahme im Ganzzugsbereich, insbesondere für die Bauwirtschaft.

Verkehrsleistung SBB Cargo 2004 (in Millionen Nettotonnenkilometern)
Medienmitteilung der sbbcargo.com
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Benutzeravatar
Hayo
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 10 Jan 2005, 22:13
Wohnort: Norden (Ostfr.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Hayo »

Matthias1044 @ 16 Dec 2004, 16:47 hat geschrieben: Das dürften mehr als nur eine Re4/4²(Re 421) sein, die schon seit Jahren Zulassung für das DB/ÖBB Netz haben. Die IC Züge von Zürich bis Lindau werden mit den Re4/4²(Re 421) von SBB Cargo bespannt.
Hallo,

das stimmt leider nicht so ganz.

Die Re 421 gibt es erst seit ein paar Jahren (die Erste seit ca. 2002/03).
Die SBB hat aber noch weitere Re 4/4 II, Nummern musste ich raussuchen, die je einen Panto mit schmaler und einen mit breiter Wippe haben.
Diese Loks sind ansonsten völlig gleich, mit ihren Artgenossen und haben auch keine dt./österr. Zugsicherung. Ihre Zulassung beschränkt sich auch nur auf den Abschnitt St. Margrethen - Lindau, wo sie bis zum Erscheinen der Re 421 die ECs München-Zürich bespannten.


mfg Hayo
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ab heute werden übrigens die Suppenzüge zwischen Dillingen und Völklingen von der SBB gefahren.

Bei der HUPAC-Traktion kommt es mir langsam so vor, als ob die SBB stark in der Qualität nachlässt. Die Züge stehen auch schon abgebügelt stundenlang in Bahnhöfen wie Bischofsheim oder Mannheim-Friedrichsfeld (die Ablösebahnhöfe halt). Ausserdem gibt es bei der BASF in Ludwigshafen scheinbar ein paar Differenzen zwischen dem Chemiekonzern und dem Operateur Hupac, sowie der SBB. Grund dafür ist anscheinend ein Lokschwund bei der SBB, wenn die Züge nicht rechtzeitig fertig werden.
Die letzten Nächte hab ich mir auch schon eingebildet (war es wirklich Einbildung?), dass mir auf den Rheinstrecken schon die ganze letzte Woche recht wenig SBB Züge entgegen gekommen sind, dafür ausserordentlich viel Railion-Hupac Züge?!
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Dein Eindruck könnte stimmen. Näheres dazu in einer PM, mehr kann ich hier und jetzt nicht schreiben.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Antworten