Is ein bißchen schwer, jetzt über zwei threads zu kommentieren...
Ich schreibe trotzdem hier, weil meine Frage und die Antworten, auf die ich mich beziehe, ebenfalls (noch) hier stehen. Ggf. sollten alle B1.4-Beiträge in Rathgebers neuen Thread verschoben werden, is glaub ich übersichtlicher
Hätte nicht gedacht, daß die Prototypen noch immer so empfindlich sind. Nachdem sie freizügig mit allen anderen B-Serien gekuppelt eingesetzt werden, dachte ich, die laufen wie die anderen problemlos mit (auch in Sachen Wartung).
Wäre schade, wenn sie ausgemustert werden. Ich mag sie, gerade weil jeder irgendwie anders ist. Alle gemeinsam haben (bzw. hatten sie bis vor der Anpassung) ein einzigartiges Anfahrgeräusch. Aber auch sonst stellen sie eine schöne Abwechslung zur Serien-Monotonie dar. Und da bei ihnen die Türen langsamer schließen, hätte der Piepser (ein bißchen) mehr Sinn.
Wo wir gerade bei den Türen sind. Ich kann mir schon vorstellen, daß die Wartung problematisch sind. Allein bei den Türen (ist etwas, was einem Fahrgast beim näheren interessierten Betrachten auffallen würde), gibt es drei Systeme (neben dem "Standard" hat ein Wagenteil komplett, ein anderer nur bei zweien einen anderen Türmechanismus). Wie´s mit den Unterschieden hinter den Kulissen aussieht, kann ich mir nicht mal vorstellen ...
sind es dann 113 Triebwagen. Oder täusch ich mich jetzt?
Bestimmt nicht, hab nur flüchtig nachgerechnet (mit den Zahlen aus zwei Tabellen des "U-Bahnbuches München", daher das "ca." in meinem Beitrag

).
Die Tür wurde ja erst nach der Abfahrt wieder geöffnet. Daher wäre die Einklemmkennung nutzlos gewesen.
Oki... sorry, hab da was falsch mitbekommen.