Tür-Warnleuchten und Piepser bei der U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

ich höre es in letzter Zeit in den U-Bahnhöfen auch wesentlich öfter piepsen. Ich finde das Tröten der C-Züge allerdings auch angenehmer. Ich habe gestern übrigens zwei piepsende Busse entdeckt:

Bild
Hadersdorfer-MAN NG mit piepsenden Türen in Waldperlach
Zwei dieser Busse waren gestern auf dem 95er im Einsatz.

Gruß

Rathgeber Bild
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Hadersdorfer-MAN NG mit piepsenden Türen in Waldperlach
Dieser abgebildete Bus (dem ich häufig auch auf der Linie 37 begegnete) fällt außerdem dadurch auf, daß er komplett lila lackiert ist (ohne grau). Fällt auf dem ersten Blick kaum auf, auf dem zweiten aber schon eher...
Heute hatten alle B2.8 die ich gesehen habe, Piepser (waren mindestens 10 verschiedene), die AUsruestung scheint also zu laufen
Somit wären die auch (nahezu) komplett. Man kann also raten, was als nächstes gepiep-blink-dingst wird. Die A-Wägen oder die B1.4. Tippe eher auf letzteres. Irgendwie scheint die Technik bei den A-Wägen noch nicht so richtig zu funktionieren. A-Wagen 321 ist mir zwar nur sehr selten begegnet, aber wenn, dann blieb er stumm (beim türenschließen).
Na unser C-Zug ist aber auch ne ganz schöne Tröte
Lieber das als piepsen... Ich hab ja meine Meinung zu der Art des Piepsen oder Trötens schon mal hier kund getan. Als normaler Fahrgast auf einem Sitzplatz (weit weg von jeder Tür) ist das Tröten viel angenehmer als das hochfrequente piepsen. Bei einigen B-Wägen ist es zum Glück sehr leise. Kann ruhig so bleiben ;-)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Bei den Piepsern tut sich wieder was im Bezug auf die A-Wagen:

Bislang waren die Dinger ja nur im 321 (Serie A 2.5) eingebaut und irgendwie nicht wirklich in Benutzung. Gestern Nachmittag habe ich am Sendlinger Tor Wagen 145 (Serie A 2.1), der mir übrigens schon ewig nicht mehr untergekommen war, mit Piepser in Funktion gesehen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich hatte mal Hörgerät an, und war mit Typ-B durch Laimer Platz bis Ostbahnhof gebrettert... Ich muss ehrlich sagen, ich fande "Piepser" echt schrecklich! Die schrillten fast zu tief. Irgendwie zutief in meine Ohr.

Ich fand "Bitte Zurückbleiben"-Lautsprecher sehr angenehm und es war irgendwie auch sympatisch.

Achja, wann schrillten die Türe mit Lämpchen zuerst, danach können die Türe dann schließen, wie Vorbild von Berliner U-Bahn/S-Bahn, usw... Zuerst wird geblinkt/"Zurückbleiben"-Lautsprecher( :D ), dann schließen die Türe! Nicht umkehren! Bitte! Danke!

Grüß
Dolbrother
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7400
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich hab heute 321 auf der U3 gesehen... Pieper war aktiv. Genauso wie beim 145. Der hat ja nun auch diese "mistigen" piepser bekommen... war auch aktiv.
allerdings hing der 145 heute zusammen mitm 091. Da war die fahrt schon viel angenehmer *g*
mfg Daniel
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Alle A- und B-Wagen werden diesem sogenannten Einklemmschutz ausgestattet.
Es stimmt, bei den ersten Fahrzeugen der Baureihe B hatte es mit den Piepsern noch nicht so funktioniert, das waren noch versuche.
Mittlererweile konnten wir die Technik aber verbessern.

Die Wagen 361 und 362 waren mit einer Versuchsapparatur versehen (die Kästen über den Türen) ebenso auch der 363, Einklemmschut auf auf optischer Basis, ähnlich denen der Tram. Man hatte jedoch herausgefunden, daß die Einklemmweisen weit effektiver sind und so werden und wurden alle anderen Fahrzeuge mit dieser Technik versehen.

Auf den Wagen 361 und 362 die Kästen sind noch vorhanden aber außer Funktion und werden auch abgebaut, wenn die A-Wagen mit der Umrüstung dran sind.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7400
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

361 jetzt mitm piepern und ohne "kästen"! heute auf der U6 gesehen....
mfg Daniel
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Liebe Leute - seid froh daß es dieses Anfahrsignal gibt und vor allem, haltet Euch daran.
Denn wir sollen nach Fahrplan fahren. Das können wir nur, wenn die Türen pünktlich geschlossen sind.

In diesem Zusammenhang habe ich ein interessantes Urteil gelesen ..

Fahrgast geht bei Unfall leer aus.

Wer eine Straßenbahn / U-Bahn nur noch auf den letzten Drücker erreicht, sollte sie fahren lassen.

Versucht man nämlich, sich durch die bereits im schließen befindlichen Türen zu zwängen und verletzt sich dabei, ist man selbst schuld.

Es gibt keinen Schadenersatz!

LG Köln, 20 O 95/02

Habe dieses Urteil in einer Zeitschrift gefunden und möchte es niemanden vorenthalten, da ich meine es kann für den ein oder anderen vielleicht in naher oder ferner Zukunft helfen.

In der Hoffnung für alle Fahrer und Fahrerinnen, dass wir uns niemals auf dieses Urteil berufen müssen.


Die ganzen Durchsagen ... das sind keine Haltestellendurchsagen sondern Blindendurchsagen. Die eigentliche Zielgruppe auch der Piepsereien ... aber leider die einzigen Blinden oder auch Hirnblinden sind die Sehenden.

Neuperlach Zentrum läßt grüßen
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Hallo. Ich habe mal ne bescheidene Frage zum Typ "B". Manche von denen haben ja diese LED-Anzeigen über den Türen. Die leuchten Rot wenn die Türen zu gehen. Auf alle fälle befindet sich aussen an den Wagen kleine Lampen, an jedern Tür eine. Wenn die jeweilige Tür zu ist, leuchtet die dazugehörige Lampe.

Wisst ihr wofür die da sind? Und kommt mir jetzt bloß nicht mit: "Naja, die zeigen halt an das die Tür zu ist"

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Naja, die zeigen halt an das die Tür zu ist!



:lol: Tschuldigung, musste sein!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, die zeigen halt an, dass die Tür zu ist :)

Beim Schließvorgang leuchten die Lampen kurz auf, wenn sie weiterhin leuchten, hat's an dieser Tür eine Störung im Schließvorgang (z.B. Gegenstand im Türspalt, Tür defekt usw). Allerdings würd ich die Lichter eher weiß nennen als blau...
Blau hat's im Tunnel an Notausgängen, siehe anderer Thread von heute :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Hmm.. paßt gerade (wenn auch evtl. etwas entfernt) zum Thema:

So eine optische Schließüberwachung gab es doch schon mal bei dem Münchner B-Zug.
Bei den allerersten B-Wägen übernahm diese Funktion das weiße "Ohrenlicht" (also eine der beiden Leuchten seitlich oben zwischen Führerstand und Fahrgastraum). Sie leuchteten während des gesamten Schließvorgangs und gingen erst aus, wenn alle Türen des jeweiligen Wagenteils geschlossen waren.
Der zweite Schwung B-Wägen machte dies nicht mehr. Ich nehme mal an, daß die schon vorhandenen B-Wägen angepaßt wurden, damit man sie mit den neueren koppeln kann. Damit haben sie dieses Feature wohl verloren. Die weiße Ohrenleuchte hat nun wohl eine (mir nicht bekannte) andere Funktion. Beim (wie soll ich´s nennen, bin ja nur Fahrgast....) "Hochfahren" des Zuges blinken sie, und so mancher Wagenteil fährt mit Dauerlicht rum - anscheinend problemlos.

Vielleicht weiß hier jemand näheres....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 9 Jun 2004, 18:43 hat geschrieben: Die weiße Ohrenleuchte hat nun wohl eine (mir nicht bekannte) andere Funktion. Beim (wie soll ich´s nennen, bin ja nur Fahrgast....) "Hochfahren" des Zuges blinken sie,
Nach meinen Informationen ist das nur im Ramen des Funktionstestes, d.h. quasi ein Lampentest.
und so mancher Wagenteil fährt mit Dauerlicht rum - anscheinend problemlos.
Mir wurde das mal so erklaert, dass bei manchen technischen Problemen im fuehrenden Fuehrerstand nur angezeigt wird, dass ein Problem besteht, bei dem betreffenden Wagen lecuhtet dann die weisse Lampe. Im dortigen Fuehrerstand kann dann ueberprueft werden, um was fuer ein Problem es sich hanedelt. Das kann beispielsweise ein defekter Umrichter sein, es gibt aber mehrere Gruende. Je nachdem was fuer ein Problem das ist faehrt der Zug dann entweder bis zur Endhaltestelle weiter, oder auch mehr, wenns kein akutes Problem ist.
Ich geb aber keine Garantie fuer die Richtigkeit :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Weiße Außenleuchte.

Diese Außenleuchte zeigt eine Störung auf dem betroffenen Wagen an. Wie diese Störung zu werten ist, kommt darauf an, was die Kontrollampen im Fahrerstand des führenden Fahrzeuges anzeigen.
Kann auch sein, daß eine Strörung nur in eine Fahrtrichtung relevant ist und in die andere Richtung weniger. Dies wird durch den Zug automatisch gewichtet.

Beispiel - jemand springt in eine zugehende Tür und hält diese auf. So gibt es auf dem betroffenen Wagenteil eine weiße Außenleuchte.
Da dies aber noch sehr ungenau ist und nicht immer ersichtlich ist, welche Tür eine Störung hat, hat man über jeder Tür eine

blaue Außenleuchte

angebracht, innen rot die mir anzeigt, daß der Einklemmschutz, der seit einiger Zeit in die Züge eingebaut wird, angesprochen hat.
Eine Weiterfahrt ist unter solchen umständen nicht möglich. Ich muß hinter und mir die betreffende Tür anschauen.
Wenn sich diese Störung nicht beheben läßt, so ist die entsprechende Tür abzusperren. Sollte ich jetzt trotzdem noch nicht weiterfahren können, so darf ich mit meinem Zug zwar weiterfahren - aber ohne Fahrgäste und mit Genehmigung der Leitstelle.
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

Aber wenn ihr aufgepasst habt, sind diese blauen LED´s auch schon an machem "A-Wagen" genauer glaube ich an der 300´er Serie.......


LG Swen
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Folgende A-Wagen habe ich bis heute mit Piepser gesehen: 145, 321, 361 und 362. Von den B-Wagen sind meines Wissens die der Bauserie B 1.4 (494 bis 499) noch nicht damit ausgestattet. Ob wirklich alle Wagen der Bauserie B 2.7 und B 2.8 (500-er Nummern) inzwischen den Piepser haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe zwar in letzter Zeit keinen mehr ohne gesehen, aber auch noch nicht alle Wagennummern mit, da mir einige Nummern schon länger nicht mehr untergekommen sind (vielleicht sind die ja auf der U4 unterwegs, da komme ich nur selten hin).



Nachtrag: Kann man das eventuell damit verschmelzen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7400
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

369 hat nun auch Pieper....
es müssten alle B-Wagen (außnahme Prototypen) mit Piepern ausgestattet sein.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Zitat vom selben Thema (bitte verschmelzen):
369 hat nun auch Pieper....
364 jetzt auch. Scheinbar kommt jetzt die Serie A 2.6 dran.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Tilletappen @ 9 Jun 2004, 10:09 hat geschrieben: Hallo. Ich habe mal ne bescheidene Frage zum Typ "B". Manche von denen haben ja diese LED-Anzeigen über den Türen. Die leuchten Rot wenn die Türen zu gehen. Auf alle fälle befindet sich aussen an den Wagen kleine Lampen, an jedern Tür eine. Wenn die jeweilige Tür zu ist, leuchtet die dazugehörige Lampe.
Zur Position der weißen Lämpchen:
Um genau zu sein, sitzen die zwar von der Höhe her oberhalb der Türe, aber eben nicht genau über der Türe, sondern im Bereich zwischen einer und der nächsten Türe (also über den Fenstern bei den Sitzplätzen). Nur bei Wagen 506 ist mir gestern aufgefallen, dass die weißen Lämpchen direkt über der Tür selbst sind. Ist das der einzige, wo das so ist?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

506 und 507 waren die "Prototypen", daher ist 506 der einzigge, die diese ANordnung hat, man hat sich offenbar entschieden, die so wie bei 507 zu bauen, warum kann ich aber nicht sagen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7400
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute habe ich 370 und 347 gesehen mit Piepern! Es werden immer mehr....
mfg Daniel
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

So, die Hamburger Fraktion meldet sich zu Wort...

Bei uns ist nur der DT4 mit akustischen sowie optischen Türschließsignal ausgetattet. Das optische Signal ist aber erst ab der dritten Serie hinzugekommen, aus den ersten beiden Serien hat nur Wagen 140 diese Optik.

Dafür hat DT3E-Wagen 872 zusätzliche Lautsprecher erhalten, die das "zurückbleiben bitte" auch ins Wageninnere übertragen. Auch DT4 140 hat eine solche Einrichtung.

Viele Grüße Denis
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Irgendwie kann ich im Moment kein wirkliches System darin erkennen, bei welchen Wagen die Piepser eingebaut werden, und bei welchen (noch) nicht.

Die B-Wagen der Serie B 2.7 haben ihn inzwischen definitiv, die der Serien B 2.8 wohl auch, wobei mir Wagen 551 und 568 bislang nicht bewusst damit untergekommen sind. Von der Vorserie (B 1.4) hab ich bislang noch keinen damit gesehen.

Bei den A-Wagen scheint die Serie A 2.6 inzwischen damit ausgerüstet zu sein, wobei ich mir da auch nicht in jedem Einzelfall sicher bin (357?, 356?). Die Serie 2.5, die bekanntlich die Wagennummern 301 bis 348 umfasst, scheint mit Ausnahme von Wagen 321 erst ab Wagen 330 damit ausgerüstet zu sein, und auch das nur lückenhaft (z.B. Wagen 331 und 332 habe ich erst vorletzte Woche noch ohne gesehen). Ansonsten fährt meines Wissens derzeit nur noch Wagen 145 aus der Serie A 2.1 mit Piepser rum. Die Serien 2.2 und 2.3 sind also noch komplett ohne (ebenso wie die beiden verbliebenen A 1).

Hat da jemand mehr Durchblick, oder kann evtl. einer von Euch meinen Kenntnisstand aktualisieren?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7400
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Wildwechsel

B-Wagen
B-Wagen der Serie B2.7 und B2.8. sind komplett umgerüstet, B1.4. gar keiner.

A-Wagen
Serie A2.1, 2.2. und 2.3 gar keiner (außer 145).
Serie A2.5 wird anscheinend gerade umgerüstet, ich habe den 329 gesehen mit Pieper gesehen. Bei der Serie 2.6. habe ich vor kurzem noch den 363 und den 366 ohne gesehen....
356, 357 haben Pieper, genauso wie 331, 332. Die habe ich am Mittwoch gesehen.
mfg Daniel
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Hallo!
uferlos @ 1 Oct 2004, 14:51 hat geschrieben:B-Wagen
B-Wagen der Serie B2.7 und B2.8. sind komplett umgerüstet, B1.4. gar keiner.
Die B1.4 werden keine mehr eingebaut bekommen, da sie nicht mehr so lange im Münchner Untergrund fahren werden :(
Bei den A1 (vsl.) auch nicht. :(
Wildwechsel @ 1 Oct 2004, 14:33 hat geschrieben:Irgendwie kann ich im Moment kein wirkliches System darin erkennen, bei welchen Wagen die Piepser eingebaut werden, und bei welchen (noch) nicht.
Ein wirkliches System konnte ich bisher auch nicht erkennen und in der Werkstatt konnte mir auch keiner eines nennen. Vielleicht würfeln sie´s ja aus :D


Grüße, schorsch
Doofe Tram!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Die B1.4 werden keine mehr eingebaut bekommen, da sie nicht mehr so lange im Münchner Untergrund fahren werden 
Warum denn dieses ??
Am Alter der Fahrzeuge kann´s nicht liegen, denn sonst würden wir bei den A1-A2.3 A-Serien auch niemals Piepser sehen, denn alle sind älter als B1.4.
Sind immer hin ca 115 Triebwagen (habe 10 Tw´s abgezogen (weil verkauft, verschoben, verbrannt)... sonst wären es 125, falls nicht korrekt, bitte Korrektur).
Und wenn ich die A1er noch abziehe, sind es immer noch 112. Also ganz schön viele. Besonders nach dem Innsbrucker-Ring-Unfall glaube ich nicht, daß die MVG es sich leisten kann, soviele Züge "unsicher" zu lassen. Es sei denn, in den nächsten 3 Jahren stehen ca. 19 nagelneue C-Züge vor der Tür.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Step_3 @ 1 Oct 2004, 18:57 hat geschrieben:Warum denn dieses ??
Am Alter der Fahrzeuge kann´s nicht liegen, denn sonst würden wir bei den A1-A2.3 A-Serien auch niemals Piepser sehen, denn alle sind älter als B1.4.
B1.4 gibt's doch nur 6 Stück, das sind die Prototyp-B-Wägen mit den Nummern 494 bis 499. Da sie eben Prototypen sind, unterscheiden sie sich zu den Serienfahrzeugen in einigen Punkten, teilweise unterscheiden sie sich sogar untereinander soweit ich weiß. Für diese wenigen Fahrzeuge müsste man also extra Ersatzteile vorhalten, was den Betrieb unrentabler macht. Gebaut wurden sie 1981 soweit ich weiß, also auch nicht mehr so jung (so alt wie ich :unsure: )
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Hallo!
Step_3 @ 1 Oct 2004, 18:57 hat geschrieben:Warum denn dieses ??
Am Alter der Fahrzeuge kann´s nicht liegen, denn sonst würden wir bei den A1-A2.3 A-Serien auch niemals Piepser sehen, denn alle sind älter als B1.4.
Guckst du hier
Step_3 @ 1 Oct 2004, 18:57 hat geschrieben:Sind immer hin ca 115 Triebwagen (habe 10 Tw´s abgezogen (weil verkauft, verschoben, verbrannt)... sonst wären es 125, falls nicht korrekt, bitte Korrektur).
Sind es nicht insgesamt (A1 - A2.3) 122 Triebwagen? Abzüglich der 9 Fahrzeuge die verkauft, verbrannt oder verunfallt sind, sind es dann 113 Triebwagen. Oder täusch ich mich jetzt? :unsure:

Step_3 @ 1 Oct 2004, 18:57 hat geschrieben:Besonders nach dem Innsbrucker-Ring-Unfall glaube ich nicht, daß die MVG es sich leisten kann, soviele Züge "unsicher" zu lassen.
Klarstellung: Der Unfall wäre auch mit einem "sicheren" Zug, wie du die Züge mit der Einklemmkennung nennst, passiert. Die Tür wurde ja erst nach der Abfahrt wieder geöffnet. Daher wäre die Einklemmkennung nutzlos gewesen.


Grüße, schorsch
Doofe Tram!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Is ein bißchen schwer, jetzt über zwei threads zu kommentieren...

Ich schreibe trotzdem hier, weil meine Frage und die Antworten, auf die ich mich beziehe, ebenfalls (noch) hier stehen. Ggf. sollten alle B1.4-Beiträge in Rathgebers neuen Thread verschoben werden, is glaub ich übersichtlicher ;)

Hätte nicht gedacht, daß die Prototypen noch immer so empfindlich sind. Nachdem sie freizügig mit allen anderen B-Serien gekuppelt eingesetzt werden, dachte ich, die laufen wie die anderen problemlos mit (auch in Sachen Wartung).
Wäre schade, wenn sie ausgemustert werden. Ich mag sie, gerade weil jeder irgendwie anders ist. Alle gemeinsam haben (bzw. hatten sie bis vor der Anpassung) ein einzigartiges Anfahrgeräusch. Aber auch sonst stellen sie eine schöne Abwechslung zur Serien-Monotonie dar. Und da bei ihnen die Türen langsamer schließen, hätte der Piepser (ein bißchen) mehr Sinn.
Wo wir gerade bei den Türen sind. Ich kann mir schon vorstellen, daß die Wartung problematisch sind. Allein bei den Türen (ist etwas, was einem Fahrgast beim näheren interessierten Betrachten auffallen würde), gibt es drei Systeme (neben dem "Standard" hat ein Wagenteil komplett, ein anderer nur bei zweien einen anderen Türmechanismus). Wie´s mit den Unterschieden hinter den Kulissen aussieht, kann ich mir nicht mal vorstellen ...
sind es dann 113 Triebwagen. Oder täusch ich mich jetzt? 
Bestimmt nicht, hab nur flüchtig nachgerechnet (mit den Zahlen aus zwei Tabellen des "U-Bahnbuches München", daher das "ca." in meinem Beitrag ;) ).
Die Tür wurde ja erst nach der Abfahrt wieder geöffnet. Daher wäre die Einklemmkennung nutzlos gewesen.
Oki... sorry, hab da was falsch mitbekommen.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Step_3 @ 1 Oct 2004, 23:20 hat geschrieben:Bestimmt nicht, hab nur flüchtig nachgerechnet (mit den Zahlen aus zwei Tabellen des "U-Bahnbuches München", daher das "ca." in meinem Beitrag  ;) ).
Hab´ grad nochmal nachgerechnet. Es sind natürlich doch 125 Triebwagen :rolleyes: Sorry!
Bis jetzt wurden aber nur 9 Triebwagen aus dem Dienst gestellt (110, 121, 123, 125, 127, 137 wurden nach Nürnberg verkauft, 092 (1995, Verschubunfall), 149 & 176 (1983, Brand). Also gibt es noch 116 Fahrzeuge.

Ich geh´ jetzt mal besser schlafen, bevor ich noch mehr Mist schreibe ;)

Gute Nacht!

schorsch
Doofe Tram!
Antworten