MVG vs. MVV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

schorsch @ 16 Oct 2004, 01:59 hat geschrieben: Mal im Ernst, wenn man´s genau nimmt bei der SW//M, hab´ nämlich (zum Glück) noch einen alten Vertrag.
Wo arbeiten dann die mit den neuen Vertraeger? Meines Wissens nach hat die MVG ueberhaupt keine Mitarbeiter sondern "mietet" nur bei den SWM. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Boris Merath @ 16 Oct 2004, 17:38 hat geschrieben: Wo arbeiten dann die mit den neuen Vertraeger? Meines Wissens nach hat die MVG ueberhaupt keine Mitarbeiter sondern "mietet" nur bei den SWM. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Ja, da hast du natürlich Recht, aber für die alten Fahrer sind die neuen halt die "MVGler".

Grüße, schorsch
Doofe Tram!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Warum wird eigentlich das immer mehr die Regel?
Bild

Ich hab so das dumme Gefühl, dass zum Fahrplanwechsel gar keine S-Bahn Abfahrtspläne an den U-Bahn Stationen aufgehängt werden.
Stimmt ja, man muss sein Image verbessern.... :(

Jetzt könnte man als Argument bringen, dass in den S-Bahnhöfen ja auch keine Pläne der U-Bahn hängen, aber:
Für S-Bahn Fahrgäste, ist die U-Bahn ein Zubringer zu S-Bahn, die nicht immer bis zum Endbahnhof und alle 5/10 min. fährt, die Abfahrtspläne also sehr hilfreich sind. Wer mit der S-Bahn in die Stadt fährt, kümmert sich nicht um die Abfahrtszeiten der U-Bahn, weil nach kurzer Wartezeit immer eine kommt...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

EasyDor @ 6 Nov 2004, 18:34 hat geschrieben: Für S-Bahn Fahrgäste, ist die U-Bahn ein Zubringer zu S-Bahn, die nicht immer bis zum Endbahnhof und alle 5/10 min. fährt, die Abfahrtspläne also sehr hilfreich sind. Wer mit der S-Bahn in die Stadt fährt, kümmert sich nicht um die Abfahrtszeiten der U-Bahn, weil nach kurzer Wartezeit immer eine kommt...
Ich habe gute Tipp für U ~ S-Bahnfreaks...

Ihr lernt erstmal drei wichtigste Station ihre Abfahrtzeit auswendig:
- Hauptbahnhof
- Ostbahnhof
- Dein Heimatstation :P

Falls du mit dem U-Bahn die S-Bahn in Ostbahnhof erreichen will, schaust du einfach in U-Bahn Fahrpläne an, wie lange die U-Bahn braucht von X zu Ostbahnhof. Dann berechnest du, wie viel Minuten du hast für das Umsteigen!

Falls du in Karlsplatz umsteigen willst und jedoch kein Datei in dein Gehirn über Abfahrtplan finden kannst, dann rechnest du mit Mathematik: in Karlsplatz ankommen und Richtung Pasing nehmen will, dann einfach die Abfahrt in Hauptbahnhof minus 3 Minuten. (wg umsteigweg, sicherheit vor gelöschte Türfreigabe). Richtung Ostbahnhof die gleiche Abfahrtzeit von Hauptbahnhof übernehmen oder plus 1 Minute dazugeben.


---
" ~ " ist Umsteigen gemeint ;)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Dol-Sbahn @ 7 Nov 2004, 11:49 hat geschrieben:Ich habe gute Tipp für U ~ S-Bahnfreaks...

Ihr lernt erstmal drei wichtigste Station ihre Abfahrtzeit auswendig:
- Hauptbahnhof
- Ostbahnhof
- Dein Heimatstation  :P

Falls du mit dem U-Bahn die S-Bahn in Ostbahnhof erreichen will, schaust du einfach in U-Bahn Fahrpläne an, wie lange die U-Bahn braucht von X zu Ostbahnhof. Dann berechnest du, wie viel Minuten du hast für das Umsteigen!

Falls du in Karlsplatz umsteigen willst und jedoch kein Datei in dein Gehirn über Abfahrtplan finden kannst, dann rechnest du mit Mathematik: in Karlsplatz ankommen und Richtung Pasing nehmen will, dann einfach die Abfahrt in Hauptbahnhof minus 3 Minuten. (wg umsteigweg, sicherheit vor gelöschte Türfreigabe). Richtung Ostbahnhof die gleiche Abfahrtzeit von Hauptbahnhof übernehmen oder plus 1 Minute dazugeben.


---
" ~ " ist Umsteigen gemeint ;)
Dol, keine Panik, ich kenne die Abfahrtszeiten meiner S an jeder Station zwischen Hackerbrücke und Erding, nur weiß ich, gerade im Nicht-Berufsverkehr, nicht immer, wann die Bahn um '40 vom Marienplatz nur bis Markt Schwaben, oder weiter fährt...
Aber willst du das von allen Fahrgästen erwarten?
Die MVG tut mittlerweile so, als gäbe es weder die S-Bahn München GmbH, noch den MVV, bzw.denkt dass ihre Fahrgäste nur U-Bahn, Bus und Tram fahren. Imagekampagne hin oder her, das ist eine Frechheit... :angry:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

EasyDor @ 7 Nov 2004, 12:22 hat geschrieben:
Dol-Sbahn @ 7 Nov 2004, 11:49 hat geschrieben:Ich habe gute Tipp für U ~ S-Bahnfreaks...

Ihr lernt erstmal drei wichtigste Station ihre Abfahrtzeit auswendig:
- Hauptbahnhof
- Ostbahnhof
- Dein Heimatstation  :P

Falls du mit dem U-Bahn die S-Bahn in Ostbahnhof erreichen will, schaust du einfach in U-Bahn Fahrpläne an, wie lange die U-Bahn braucht von X zu Ostbahnhof. Dann berechnest du, wie viel Minuten du hast für das Umsteigen!

Falls du in Karlsplatz umsteigen willst und jedoch kein Datei in dein Gehirn über Abfahrtplan finden kannst, dann rechnest du mit Mathematik: in Karlsplatz ankommen und Richtung Pasing nehmen will, dann einfach die Abfahrt in Hauptbahnhof minus 3 Minuten. (wg umsteigweg, sicherheit vor gelöschte Türfreigabe). Richtung Ostbahnhof die gleiche Abfahrtzeit von Hauptbahnhof übernehmen oder plus 1 Minute dazugeben.


---
" ~ " ist Umsteigen gemeint ;)
Dol, keine Panik, ich kenne die Abfahrtszeiten meiner S an jeder Station zwischen Hackerbrücke und Erding, nur weiß ich, gerade im Nicht-Berufsverkehr, nicht immer, wann die Bahn um '40 vom Marienplatz nur bis Markt Schwaben, oder weiter fährt...
Aber willst du das von allen Fahrgästen erwarten?
Die MVG tut mittlerweile so, als gäbe es weder die S-Bahn München GmbH, noch den MVV, bzw.denkt dass ihre Fahrgäste nur U-Bahn, Bus und Tram fahren. Imagekampagne hin oder her, das ist eine Frechheit... :angry:
Hi!

Naja, noch wird in der Tram angesagt, das man an verschiedenen Haltestellen Anschluß zur S-Bahn hat. Also so ganz sind wir noch nicht unter den Tisch gefallen.
Es ist natürlich traurig, wenn sich der verschiedenen Unternehmen nur auf sich beschränken und nicht mal über den Tellerrand hinaus sehen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Boris Merath @ 22 Dec 2004, 00:08 hat geschrieben:Da hast Du aber wieder den falschen Schuldigen. DIe MVG spart ja nicht zum Spass, oder um den Gewinn fuer die Aktionaere zu erhoehen, sondern einfach, weil es keine andere Moeglichkeit gibt. Die koennen schliesslich nur das Geld ausgeben, dass sie haben, und wenn die Gelder immer mehr gekuerzt werden muss gespart werden. Bedank Dich lieber bei den zustaendigen Politikern.
hmmm, an der Politik ist was dran.
Allerdings betreibt die MVG auch viel Aufwand für das neue Corporate Design (das berühmte MVG-Blau).
Wahrscheinlich ist es gemessen am Gesamtetat nur ein kleiner Batzen, aber generell muss das nicht sein. Als Fahrgast will ich pünktliche Linien und keine neuen Logos, Haltestellenschilder usw. Das MVG-CD geht ja so weit, dass manche Leute schon meinen, den MVV gibt's nicht mehr, der heißt jetzt MVG, was natürlich Unsinn ist.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 22 Dec 2004, 15:26 hat geschrieben: Mahlzeit,

hmmm, an der Politik ist was dran.
Allerdings betreibt die MVG auch viel Aufwand für das neue Corporate Design (das berühmte MVG-Blau).
Wahrscheinlich ist es gemessen am Gesamtetat nur ein kleiner Batzen, aber generell muss das nicht sein. Als Fahrgast will ich pünktliche Linien und keine neuen Logos, Haltestellenschilder usw. Das MVG-CD geht ja so weit, dass manche Leute schon meinen, den MVV gibt's nicht mehr, der heißt jetzt MVG, was natürlich Unsinn ist.
Gut die MVG hat aber auch einiges dafür getan, was eine Verwechslung geradezu provoziert, z.B. U-Bahn, Tram und bus für München..., damit hat man bestimmt einige verwirrt, die dachten der MVV sei dafür zuständig. Die SWM hat sich immer relativ zurückgehalten. Dazu noch das Überkleben der MVV-Aufkleber auf den Bus- und Tramhaltestellen durch eigene MVG -Aufkleber...
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 22 Dec 2004, 15:39 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 22 Dec 2004, 15:26 hat geschrieben: Mahlzeit,

hmmm, an der Politik ist was dran.
Allerdings betreibt die MVG auch viel Aufwand für das neue Corporate Design (das berühmte MVG-Blau).
Wahrscheinlich ist es gemessen am Gesamtetat nur ein kleiner Batzen, aber generell muss das nicht sein. Als Fahrgast will ich pünktliche Linien und keine neuen Logos, Haltestellenschilder usw. Das MVG-CD geht ja so weit, dass manche Leute schon meinen, den MVV gibt's nicht mehr, der heißt jetzt MVG, was natürlich Unsinn ist.
Gut die MVG hat aber auch einiges dafür getan, was eine Verwechslung geradezu provoziert, z.B. U-Bahn, Tram und bus für München..., damit hat man bestimmt einige verwirrt, die dachten der MVV sei dafür zuständig. Die SWM hat sich immer relativ zurückgehalten. Dazu noch das Überkleben der MVV-Aufkleber auf den Bus- und Tramhaltestellen durch eigene MVG -Aufkleber...
Die MVG ist halt nun mal Betreiber von U-Bahn, Bus und Tram, also ist es ja nichts schlimmes wenn sie statt dem MVV-Aufkleber einen MVG-Aufkleber an die HST dranmachen.
Doofe Tram!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
schorsch @ 22 Dec 2004, 16:01 hat geschrieben:Die MVG ist halt nun mal Betreiber von U-Bahn, Bus und Tram, also ist es ja nichts schlimmes wenn sie statt dem MVV-Aufkleber einen MVG-Aufkleber an die HST dranmachen.
das sicher nicht, mich stört der Name MVG prinzipiell nicht, und die Aufkleber sind wohl auch kein großer Kostenfaktor. Aber die Aufkleber sind halt nur ein kleiner Teil des MVG-CDs.
Daher würde mich schon einmal interessieren, wie viel Geld die MVG für ihr CD, für Werbung, für Imagekampagnen etc. ausgibt, das wir, die Fahrgäste, mit unseren Fahrpreisen und Steuern finanzieren. Das Argument, andere Firmen stecken auch sehr viel Geld in ihr CD, lasse ich nur begrenzt gelten, die MVG ist bekanntlich keine Firma wie jede andere.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

schorsch @ 22 Dec 2004, 16:01 hat geschrieben:
Christian aus München @ 22 Dec 2004, 15:39 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 22 Dec 2004, 15:26 hat geschrieben: Mahlzeit,

hmmm, an der Politik ist was dran.
Allerdings betreibt die MVG auch viel Aufwand für das neue Corporate Design (das berühmte MVG-Blau).
Wahrscheinlich ist es gemessen am Gesamtetat nur ein kleiner Batzen, aber generell muss das nicht sein. Als Fahrgast will ich pünktliche Linien und keine neuen Logos, Haltestellenschilder usw. Das MVG-CD geht ja so weit, dass manche Leute schon meinen, den MVV gibt's nicht mehr, der heißt jetzt MVG, was natürlich Unsinn ist.
Gut die MVG hat aber auch einiges dafür getan, was eine Verwechslung geradezu provoziert, z.B. U-Bahn, Tram und bus für München..., damit hat man bestimmt einige verwirrt, die dachten der MVV sei dafür zuständig. Die SWM hat sich immer relativ zurückgehalten. Dazu noch das Überkleben der MVV-Aufkleber auf den Bus- und Tramhaltestellen durch eigene MVG -Aufkleber...
Die MVG ist halt nun mal Betreiber von U-Bahn, Bus und Tram, also ist es ja nichts schlimmes wenn sie statt dem MVV-Aufkleber einen MVG-Aufkleber an die HST dranmachen.
trotzdem ist es geldverschwendung, wenn man nur um schwachsinnige europapolitische vorgaben, die die politiker uns selbst eingebrockt haben zwischen dem besteller (münchen) und dem verkehrsbetrieb (swm) noch eine zwischenstufe installieren muß.....
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die MVG ist ja keine Zwischenstufe zwischen Stadt und SWM, sondern die MVG wurde gegründet, damit die SWM sich mit einer "unabhängigen" Gesellschaft auch anderen Auschreibungen beteiligen können...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Christian aus München @ 22 Dec 2004, 17:07 hat geschrieben: Die MVG ist ja keine Zwischenstufe zwischen Stadt und SWM, sondern die MVG wurde gegründet, damit die SWM sich mit einer "unabhängigen" Gesellschaft auch anderen Auschreibungen beteiligen können...
bzw. dass nicht ausgeschrieben werden muss und die SWM nicht als bevorteiligt bei Vergaben durch die MVG dastehen.
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10296
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nur gut, das man in der Privatwirtschaft schlauer ist: Unter dem Schlagwort "Lufthansa regional" operieren sieben kleinere Fluggesellschaften, deren Namen kaum keiner kennt (und fuer den sich auch kein Passgierwirklich interessiert) Es ist ihm voellig wurscht, ob der Flieger nun Augsburg Airways, Cirrus Air, Contact Air, LCL oder einem der anderen kleinen gehoert, solang er puenktlich und sicher an sein Ziel (meist den Anschlussflug mit LH oder die Gegenrichtung) kommt. Bis auf winzige Aufkleber an der Kabinentuer wurden die individuellen Logos zugungsten der grossflaechigen, gemeisnsamen CD "LH regional" aufgegeben - und die Akzeptanz ist seither deutlich gestiegen...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich hab ja auch nie gesagt, dass ein einheitlichen Design schlecht ist, aber man kann alles übertreiben ;) :D
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

hmmm, an der Politik ist was dran.
Allerdings betreibt die MVG auch viel Aufwand für das neue Corporate Design (das berühmte MVG-Blau).
Wahrscheinlich ist es gemessen am Gesamtetat nur ein kleiner Batzen, aber generell muss das nicht sein. Als Fahrgast will ich pünktliche Linien und keine neuen Logos, Haltestellenschilder usw. Das MVG-CD geht ja so weit, dass manche Leute schon meinen, den MVV gibt's nicht mehr, der heißt jetzt MVG, was natürlich Unsinn ist.
Gut die MVG hat aber auch einiges dafür getan, was eine Verwechslung geradezu provoziert, z.B. U-Bahn, Tram und bus für München..., damit hat man bestimmt einige verwirrt, die dachten der MVV sei dafür zuständig. Die SWM hat sich immer relativ zurückgehalten. Dazu noch das Überkleben der MVV-Aufkleber auf den Bus- und Tramhaltestellen durch eigene MVG -Aufkleber... [/QUOTE]
Die MVG ist halt nun mal Betreiber von U-Bahn, Bus und Tram, also ist es ja nichts schlimmes wenn sie statt dem MVV-Aufkleber einen MVG-Aufkleber an die HST dranmachen. [/QUOTE]
trotzdem ist es geldverschwendung, wenn man nur um schwachsinnige europapolitische vorgaben, die die politiker uns selbst eingebrockt haben zwischen dem besteller (münchen) und dem verkehrsbetrieb (swm) noch eine zwischenstufe installieren muß.....[/QUOTE]


Politiker haben diese Probleme nicht. Die haben ihre Fahrer und bekommen Ihre Fahrten gezahlt.
Für die Berliner Kollegen hat ein PDS Senator die Abschaffung der Freifahrten gefordert - bin mal gespannt, wann das bei uns Thema wird - oder ist es das vielleicht schon ?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10296
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich bin in meiner Vorstellung zeitlebens mit "dem MVV" gefahren. Ich habe mich über gute, weniger gute und schlechte MVV-Verbindungen gefreut oder aufgeregt, der MVV erhöht die Preise, der MVV dünnt den Fahrplan aus, der MVV ist D E R Nahverkehr in München. Und ob ich nun von der S-Bahn München GmbH, von den SWM-Verkehrsbetrieben, von Stadtbus München, vom Regionalverkehr Oberbayern, von der Bayrischen Oberlandbahn, von der DB Regio, oder von Busunternehmen wie Griensteidel, Watzinger, Pavle, oder sonstwem kutschiert werde interessiert mich nicht die Bohne. Ich will das Fahrzeug schliesslich nicht kaufen, sondern nur mitfahren!

Es ist ein Netz, ein Fahrplan, ein Tarif. Egal ob ich nun Bus oder Tram, S- oder UBahn fahre, bzw. zwischen den Verkehrsmitteln unterwegs umsteige. Ich komme schnell (relativ), sicher (immer) und Pünktlich (überwiegend) an mein Ziel. Und das ist ja gerade die Stärke am MVV, und der Hauptgrund dafür, dass er so erfolgreich ist - auch wenn man befürchten muss, dass bald alles kaputt gespart wird.

Wenn es nun aus steuerlichen, EU-Rechtlichen, oder sonstigen Gründen ratsam oder gar notwendig ist, eine Vielzahl an Tochter- und/oder Partnerunternehmen wie die MVG aus dem Boden zu stampfen, dann mag das so sein, nur interessiert es mich immer noch nicht die Bohne, und dementsprechend suche ich noch immer an der MVV-Haltestelle nach dem MVV-Fahrplan, um mit meiner MVV-Fahrkarte mit den MVV-Verkehrsmitteln von A nach B zu gelangen. Wenn die MVG unbedingt ihre Logos überallhin pflastern will, dann ist das ihre Sache, die zwar als Geldverschwendung ansehe, aber es ist ja nicht mein Geld (naja zum Teil steckt mein Fahrgeld drin.) Wenn das seit über 30 Jahren bewährte MVV-Logo allerdings plötzlich fehlt, weil es dabei überklebt wurde, dann fehlt mir etwas, das mir Vertrauen und Zuversicht gab, und daher macht sich dieser Verlust schmerzhaft bemerkbar.

Naja, vielleicht trotzdem ganz gut so: Der MVV stand bei mir immer für Qualität, und da die bei den bekannten und befürchteten Einschnitten bei UBahn, Tram und Bus nicht mehr gegeben ist, ist der Nahverkehr nicht mehr das Qualitätssigel "MVV" würdig...

Noch ein Beispiel aus der Luftfahrt: CONDOR-Fluggäste fliegen schon seit Jahren mit Thomas Cook Airlines, ohne es zu wissen, weil noch immer CONDOR am Flieger und in der Werbung stand. Als man die CONDOR eingrub, um einheitlich mit TC werben zu können, gingen die Buchungen dramatisch zurück, so dass man recht bald vernünftig wurde, und die CONDOR wieder ausbuddelte. Trotzdem ist der Immage-Schaden noch immer enorn, und es wird noch Jahre dauern, um wieder an die früheren Erfolge anknüpfen zu können. ..
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Cloakmaster @ 23 Dec 2004, 01:47 hat geschrieben:Ich bin in meiner Vorstellung zeitlebens mit "dem MVV" gefahren.
Du bist aber genauso mit der SWM GmbH/MVG, S-Bahn München usw. gefahren.
Cloakmaster @ 23 Dec 2004, 01:47 hat geschrieben:Wenn es nun aus steuerlichen, EU-Rechtlichen, oder sonstigen Gründen ratsam oder gar notwendig ist, eine Vielzahl an Tochter- und/oder Partnerunternehmen wie die MVG aus dem Boden zu stampfen, dann mag das so sein, nur interessiert es mich immer noch nicht die Bohne, und dementsprechend suche ich noch immer an der MVV-Haltestelle nach dem MVV-Fahrplan, um mit meiner MVV-Fahrkarte mit den MVV-Verkehrsmitteln von A nach B zu gelangen. Wenn die MVG unbedingt ihre Logos überallhin pflastern will, dann ist das ihre Sache, die zwar als Geldverschwendung ansehe, aber es ist ja nicht mein Geld (naja zum Teil steckt mein Fahrgeld drin.) Wenn das seit über 30 Jahren bewährte MVV-Logo allerdings plötzlich fehlt, weil es dabei überklebt wurde, dann fehlt mir etwas, das mir Vertrauen und Zuversicht gab, und daher macht sich dieser Verlust schmerzhaft bemerkbar.
Es ist ja nicht so, dass überall nur noch MVG draufsteht. Auf den Aushangfährplänen steht immer nocht drauf "Ihr Partner im MVV" (wenn auch recht klein, aber man kann es noch lesen ;) )
Früher klebte ja auch ein SW//M-Aufkleber an den Haltestellen, Fahrplänen usw. und jetzt halt ein MVG Aufkleber, weil die MVG halt jetzt der Betreiber ist. Und auch schon damals haben diese Aufkleber was gekostet und wurden von "deinem" Geld dort hingeklebt.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Cloakmaster @ 23 Dec 2004, 01:47 hat geschrieben: Ich bin in meiner Vorstellung zeitlebens mit "dem MVV" gefahren. Ich habe mich über gute, weniger gute und schlechte MVV-Verbindungen gefreut oder aufgeregt, der MVV erhöht die Preise, der MVV dünnt den Fahrplan aus, der MVV ist D E R Nahverkehr in München.
(...)
Ich komme schnell (relativ), sicher (immer) und Pünktlich (überwiegend) an mein Ziel. Und das ist ja gerade die Stärke am MVV, und der Hauptgrund dafür, dass er so erfolgreich ist - auch wenn man befürchten muss, dass bald alles kaputt gespart wird.
(...)
interessiert es mich immer noch nicht die Bohne, und dementsprechend suche ich noch immer an der MVV-Haltestelle nach dem MVV-Fahrplan, um mit meiner MVV-Fahrkarte mit den MVV-Verkehrsmitteln von A nach B zu gelangen. Wenn die MVG unbedingt ihre Logos überallhin pflastern will, dann ist das ihre Sache, die zwar als Geldverschwendung ansehe, aber es ist ja nicht mein Geld (naja zum Teil steckt mein Fahrgeld drin.) Wenn das seit über 30 Jahren bewährte MVV-Logo allerdings plötzlich fehlt, weil es dabei überklebt wurde, dann fehlt mir etwas, das mir Vertrauen und Zuversicht gab, und daher macht sich dieser Verlust schmerzhaft bemerkbar.
Ganz meiner Meinung! München hat es seit 72 geschafft, unter einem Begriff den ÖPNV zusammenzufassen: MVV. 1 Fahrplan. 1 Netz. 1 Ticket. Wo gibt es das denn sonst? Überall wird gejammert, das man in jeder Stadt den ÖPNV neu erlernen muss, in jeder Stadt wird anders verfahren. Teilweise gibt es sogar in den Städten selbst noch unterschiedliche Systeme.
Das erfolgreiche Modell MVV will man offensichtlich bewusst aufbrechen, um das eigene Unternehmen aus zweifelhaften Gründen in den Vordergrund zu stellen. Als ob man im Wettbewerb eine Chance hätte (wieso vergibt die MVG denn schätzungsweise die Hälfte ihrer Busleistung an "private Partner"? Weil die eben billiger sind als die eigene Flotte.
Und der Name "MVG" ist doch nicht zufällig so nah an "MVV" angelehnt, das ist doch perfides Kalkül.

Schaut doch nur mal nach Augsburg, welch ein Chaos dort herrscht. Es kennt sich dort nicht wirklich jemand damit aus, wer und was AVV und die Stadtwerke machen, jeder kocht sein Süppchen.

Und wenn man nun weiß, wo der heutige SWM/MVG-Chef vorher tätig war, kann man erahnen was uns erwartet...
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Netman @ 23 Dec 2004, 09:44 hat geschrieben:(wieso vergibt die MVG denn schätzungsweise die Hälfte ihrer Busleistung an "private Partner"?
Da hast du schon sehr hoch gegriffen. 50% sind es bei weitem nicht!

Und in München kocht noch lange nicht jeder sein eigenes Süppchen.
Aber die MVG ist nun mal nicht der MVV und somit hat sie ein Recht sich als U-Bahn, Bus und Tram-Betreiber zu zeigen. Nur weil die MVG jetzt mehr Werbung macht heißt es doch noch nicht, dass gleich alles gesprengt wird.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Da hast du schon sehr hoch gegriffen. 50% sind es bei weitem nicht!
Ich behaupte, es sind eher mehr als 50% als weniger!
Und in München kocht noch lange nicht jeder sein eigenes Süppchen.
Betonung liegt wohl auf noch.
Aber die MVG ist nun mal nicht der MVV und somit hat sie ein Recht sich als U-Bahn, Bus und Tram-Betreiber zu zeigen. Nur weil die MVG jetzt mehr Werbung macht heißt es doch noch nicht, dass gleich alles gesprengt wird.
Ich hätte auch das Recht, meinen Nachbarn wegen einigen Dingen vor den Kadi zu ziehen. Tue ich aber nicht, weil:
a ) ich solche Dinge lieber direkt mit meinem Nachbarn bespreche
b ) mir das gute nachbarschaftliche Verhältnis wichtiger ist und es allen Betroffenen mehr bringt, als mein "Recht" durchzustezen

Die MVG verfährt nicht unbedingt analog...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ach Leute, bei der S-Bahn steht seit eh und je vorne an jedem S-Bahn-Zug DB dran und alle Bahnhöfe und Zugangsanlagen sind auch mit großem DB-Logo gekennzeichnet. Warum soll die MVG das auf ihren Verkehrsmitteln und an ihren Zügen nicht auch machen dürfen?

Ich find das jedenfalls nur legitim, dass die MVG auch aufs eigene Image schaut.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

FloSch @ 23 Dec 2004, 11:37 hat geschrieben: Ach Leute, bei der S-Bahn steht seit eh und je vorne an jedem S-Bahn-Zug DB dran und alle Bahnhöfe und Zugangsanlagen sind auch mit großem DB-Logo gekennzeichnet. Warum soll die MVG das auf ihren Verkehrsmitteln und an ihren Zügen nicht auch machen dürfen?

Ich find das jedenfalls nur legitim, dass die MVG auch aufs eigene Image schaut.
Da muss ich FloSch mal wieder zustimmen *zuzwinker*

Aber die böse, böse MVG darf halt nichts. Nur Gemecker darf sie abbekommen...
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

schorsch @ 23 Dec 2004, 10:19 hat geschrieben:Da hast du schon sehr hoch gegriffen. 50% sind es bei weitem nicht!
Geht man rein nach den vorhandenen Bussen, so sind es
58,5% MVG-eigene Busse (241 Stück)
41,5% private Busse (171 Stück)

Auch wenn der Anteil an privaten Bussen somit unter der 50%-Marke liegt, ist er doch sehr hoch - zu hoch, wie ich finde. Der Fahrzeugpark ist durch die in Kleinstserien privat angeschafften Busse inzwischen äußerst unübersichtlich, und die privaten Busse lassen oft auch in puncto Komfort, Sauberkeit und Wartung zu wünschen übrig, unabhängig vom Fahrzeugalter. Da sind die MVG-eigenen Busse halt immer noch top... (Wortspiel: TopBus :P)

Quelle für die Zahlen: MVG-Pressemeldung
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wie sieht es jetzt eigentlich mit den S-Bahn-Abfahrtsplänen der, dem jeweiligen U-Bahnhof am nächsten gelegenen S-Bahn-Station aus?
Diese äußerst praktische Sache wurde auch eingespart, oder? :(

Sparen wir unser Land kaputt... War doch viel zu schön...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10296
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

@Schorsch: Das ist mir durchaus bewusst, dass ich letztendlich den Befoerderungsvertrag mit den jeweiligen Verkehrsunternehmen abschliesse, aber es ist mir eben trotzdem im taeglichen Leben egal, weil sich alles unter dem Begriff MVV zusammenfassen laesst. Das geht sogar soweit, dass ich in anderen Staedten oefters vom dortigen "MVV-System" rede, ("Das Prager MVV-System ist sehr gut, das in Rom weniger..." ) und natuerlich ueberraschte Fragen ernte, was den bitte ein MVV-System ist. MVV hat sich in meinem Hirn einfach als Synonyn fuer OPNV eingebrannt, und wie schon gesagt, die MVG kann von mir aus machen, was sie will bzw. fuer sinnvoll erachtet, aber eine gezielte Demontage des Begriffs MVV (und die wird zum Teil von der MVG betrieben!) halte ich fuer Sabotage am eigenen Arm.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Cloakmaster @ 23 Dec 2004, 17:02 hat geschrieben: eine gezielte Demontage des Begriffs MVV (und die wird zum Teil von der MVG betrieben!) halte ich fuer Sabotage am eigenen Arm.
Ich hätt's nicht besser schreiben können...
:rolleyes:
Danke!
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Cloakmaster @ 23 Dec 2004, 17:02 hat geschrieben:@Schorsch: Das ist mir durchaus bewusst, dass ich letztendlich den Befoerderungsvertrag mit den jeweiligen Verkehrsunternehmen abschliesse, aber es ist mir eben trotzdem im taeglichen Leben egal, weil sich alles unter dem Begriff MVV zusammenfassen laesst. Das geht sogar soweit, dass ich in anderen Staedten oefters vom dortigen "MVV-System" rede, ("Das Prager MVV-System ist sehr gut, das in Rom weniger..." ) und natuerlich ueberraschte Fragen ernte, was den bitte ein MVV-System ist. MVV hat sich in meinem Hirn einfach als  Synonyn fuer OPNV eingebrannt,
Dann kann es dir ja auch egal sein ob da jetzt so ein popliger MVV-Aufkleber an den Haltestellen klebt oder nicht.
Cloakmaster @ 23 Dec 2004, 17:02 hat geschrieben:und wie schon gesagt, die MVG kann von mir aus machen, was sie will bzw. fuer sinnvoll erachtet, aber eine gezielte Demontage des Begriffs MVV (und die wird zum Teil von der MVG betrieben!) halte ich fuer Sabotage am eigenen Arm.
Also jetzt übertreibst du aber echt total. Als "Demontage" kann man das bestimmt nicht bezeichnen und die MVG betreibt nicht mehr "Sabotage am eigenen Arm" (wie du es nennst), als die S-Bahn München GmbH.
Doofe Tram!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

schorsch @ 7 Jan 2005, 01:00 hat geschrieben: und die MVG betreibt nicht mehr "Sabotage am eigenen Arm" (wie du es nennst), als die S-Bahn München GmbH.
Wo betreibt denn die S-Bahn Sabotage am eigenen Arm? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ET 423 @ 7 Jan 2005, 01:51 hat geschrieben: Wo betreibt denn die S-Bahn Sabotage am eigenen Arm? :blink:
Naja vielleicht weil bei uns an den Zügen auch kein grosses MVV-Symbol klebt. Beim RMV ist das anders, da klebt an den Zügen ein Papperl von denen und auch Stuttgart dürfte doch mit dem 3-Löwen-Takt geschmückt sein.
Antworten