[M] P&R kostet jetzt was
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Busse, von denen man nicht weiß, ob und wann sie überhaupt fahren? Soll das ein Scherz sein! Sorry, aber solange die MVG in dem desolaten Zustand sich befindet, wird man kaum mehr Fahrgäste vom ÖPNV überzeugen können. Eher das Gegenteil wird der Fall sein. Es werden immer mehr Richtung Auto flüchten...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Und wie genau willst du das überwachen? soll auch noch eine generelle Meldepflicht über Mietverträge eingeführt werden, und diese dann an der DSGVO vorbei mit den Zulassungen abgleichen?
Da ist es wesentlich leichter, es über den Geldbeutel zu regeln, auch wenn das den Vorwurf nährt, daß Auto fahren dann nur noch für Reiche ist. Kurzzeiten Halten am Straßenrand bis 15 Minuten sollte überall frei sein, und dann mit zunehmender Parkdauer immer teurer werden.
Da ist es wesentlich leichter, es über den Geldbeutel zu regeln, auch wenn das den Vorwurf nährt, daß Auto fahren dann nur noch für Reiche ist. Kurzzeiten Halten am Straßenrand bis 15 Minuten sollte überall frei sein, und dann mit zunehmender Parkdauer immer teurer werden.
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Was in manchen Anlagen nur mit Sondergenehmigung geht, die einen triftigen Grund voraussetzt und die beantragt werden muss. So ist das Parken in vier Parkhäusern zwischen 3 und 4 Uhr nachts verboten. Strafe im Wiederholungsfall: 30,- €.Cloakmaster hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 09:54 Weil es auch Fahrgäste gibt, die Abends in die Stadt rein, und erst morgens wieder raus fahren.
Man müsste ein System finden, welches weder für Pendler noch für die „Nacht-Nutzer“ Nachteile bringt. Vielleicht eine Art Aufteilung in Tag & Nacht, auch tariflich. Z.B. Tag, wie bisher, 4-3 Uhr, Nacht 18-8 Uhr. Das „Nacht-Ticket“ könnte man entsprechend teurer anbieten, denn hier folgt dann in den wenigsten Fällen nach Beenden des Parkvorgangs wahrscheinlich das „Ride“. Wie das dann nachhaltig überwacht werden kann, bliebe zu klären.
Unterm Strich könnte die Stadt deutlich mehr Geld einnehmen und die Flächen blieben nicht ungenutzt. Ein Versuch, in einer die vier beschränkten Anlagen, wäre interessant.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Was genau meinst du denn mit Sondergenehmigung und triftiger Grund? Hast du schon mal nachts in einer P&R-Garage geparkt?
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Ich habe kein privates Auto und brauche somit auch keinen Stellplatz. Ungefähr alle sechs Wochen habe ich Rufbereitscchaft und bekomme dafür ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Das muss ich bei mir zuhause im öffentlichen Raum abstellen. Wie stellt ihr euch das dann vor, wenn ihr Parken im öffentlichen Raum abschaffen wollt?
Re: [M] P&R kostet jetzt was
viele PR Parkplätze haben diese Regelung, um Flughafen- und andere Dauerparker abzuschrecken - was natürlich für Menschen die Nachtschicht arbeiten ein Nachteil ist....Cloakmaster hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 17:01 Was genau meinst du denn mit Sondergenehmigung und triftiger Grund? Hast du schon mal nachts in einer P&R-Garage geparkt?
Meine Frau war mal mit dem Kind in der Haunerschen für ein paar Tage (nichts schlimmeres) und sie durften in der Früh raus - da ich dafür nicht extra einen Urlaubstag aufwenden wollte um sie abzuholen hab ich ihr das Auto am Tag davor abends in Eching an den PR Parkplatz am Bahnhof gestellt - in der Früh war schon der Zettel dran, daß wir notiert sind und im Wiederholungsfall zahlen müssen....
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Zitat von der P&R Seite:Cloakmaster hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 17:01 Was genau meinst du denn mit Sondergenehmigung und triftiger Grund? Hast du schon mal nachts in einer P&R-Garage geparkt?
"Zur Reduzierung der Zweckentfremdung durch Anwohner und Dauerparker ist an den P+R Anlagen Fürstenried West, Moosach, Mangfallplatz und Innsbrucker Ring das Parken zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr nur mit Sondererlaubnis gestattet"
Hinweisblatt:
https://www.parkundride.de/images/Dokum ... gelung.pdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Also nein.
Ich habe eine solche tolle Sondergenehmigung für die Tiefgarage in Fürstenried West. Und alles, was ich dazu brauchte, war, eine eMail zu schreiben.
Ich habe eine solche tolle Sondergenehmigung für die Tiefgarage in Fürstenried West. Und alles, was ich dazu brauchte, war, eine eMail zu schreiben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Hast du dir den Zettel genau durchgelesen? Das ist im Prinzip die Biedienungsanleitung zum Nichtzahlen.andreas hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 17:09in der Früh war schon der Zettel dran, daß wir notiert sind und im Wiederholungsfall zahlen müssen....Cloakmaster hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 17:01 Was genau meinst du denn mit Sondergenehmigung und triftiger Grund? Hast du schon mal nachts in einer P&R-Garage geparkt?
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Es geht ja auch nicht darum zu bescheissen, sondern eine vernünftige Lösung für möglichst viele zu finden/ zu erörtern.
Wenn alle plötzlich eine Sondergenehmigung angefordert hätten und das so leicht wäre, dann wäre - jedenfalls das von mir genutzte Parkhaus - um 6 Uhr nicht quasi leer.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Wer sagt denn was von bescheissen? Die MVG hat sich selbst diese Regeln gemacht, und den Papiertiger "Sondergenehigung" erfunden, zeitgleich aber die Hürden, um eine zu erhalten sehr, sehr niedrig aufgestellt. Und zumindest, was Fürstenred West angeht: Da ist auch nach 22 Uhr regelmäßig noch ziemlich voll. Wann genau soll also das Abend-Dauerticket gelten? 1 Uhr bis 3 Uhr? Wie attraktiv.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Das ist halt schwierig, weil ja der Halter nicht der Nutzer sein muss und ein Halter/Nutzer mehrere Wohnsitze haben kann. 95% von Bayern, flächenmäßig betrachtet, regelt das über die kommunale Stellplatzsatzung. Viele Kommunen haben mehr oder weniger ähnlich geregelt, dass bei Neubauten oder größeren Umbauten auf dem Grundstück unabhängig vom Bedarf z.B. bei bei Mehrfamilienwohnhäusern und sonstigen Gebäuden ab drei Wohneinheiten vorzusehen sind, je Wohneinheit:
bis 45 qm: 1 Stellplatz (oder Garage)
ab 45 bis 65 qm: 1,5 Stellplätze (oder Garagen)
ab 65 bis 95 qm: 2 Stellplätze (oder Garagen)
ab 95 qm: 3 Stellplätze (oder Garagen)
Auch nicht schlecht wäre, wenn der Parkausweis so teuer wäre wie ein Stellplatz auf Privatgrund. Da wären dann aber auch 300 Euro im Jahr viel zu billig. In vielen Kleinstädten, die sowas wie Anwohnerparken u.U. gar nicht kennen oder wo die Altstädte oft viel enger sind und man gar nicht haustürnah parken kann, zahlt man 50 bis 100 Euro im Monat für den Stellplatz.
Bei den P+R-Anlagen würde ich halt überlegen, was ich als Stadt will. Da finde ich 2 Euro/Tag an einem S-/U-Bahnhof am Stadtrand oder kurz davor ganz okay, es soll schon was kosten, damit Autofahren zum Bahnhof auch "sichtbar" Geld kostet. Nahe der Innenstadt könnte man durchaus "Flughafenpreise" nehmen, das schreckt Dauerparker dann sicherlich automatisch ab. Bei P+R könnte man die Parkraumnutzung ab einer Nutzungszeit X an ein Bahnticket binden.
Das neudeutsche "Mindset" zum Thema P+R im Schnellbahnnetz stammt ja oft noch aus der Zeit, wo man gesagt hat, okay, ihr dürft gratis/billig parken, dafür nehmen wir euch dort wo ihr herkommt, die Lokalbahn oder den Bus weg, ihr habt ja eh ein Auto. Das ist fundamentaler Teil des Münchner Schnellbahnkonzepts von 1972 bis quasi heute noch.
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Nicht nur Privatleute, auch Handwerker werden mit Sicherheit sehr erfreut sein, wenn sie auf öffentlichem Grund nicht mehr parken dürfen...Mark82216 hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 17:06 Ich habe kein privates Auto und brauche somit auch keinen Stellplatz. Ungefähr alle sechs Wochen habe ich Rufbereitscchaft und bekomme dafür ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Das muss ich bei mir zuhause im öffentlichen Raum abstellen. Wie stellt ihr euch das dann vor, wenn ihr Parken im öffentlichen Raum abschaffen wollt?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Und wenn du dich nicht dran hält / halten kannst, dann freut sich die Stadt, weil die dann "Stellplatzablöse" verlangt, und ordentlich Geld ins kommunale Säckel wandert für das "Unterschreiten" dieser Quote. Damit finanziert der Häuselbauer also doch indirekt den kommunalen Parkraum, soll ihn dann aber doch nicht nutzen dürfen?Rohrbacher hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 17:46Das ist halt schwierig, weil ja der Halter nicht der Nutzer sein muss und ein Halter/Nutzer mehrere Wohnsitze haben kann. 95% von Bayern, flächenmäßig betrachtet, regelt das über die kommunale Stellplatzsatzung. Viele Kommunen haben mehr oder weniger ähnlich geregelt, dass bei Neubauten oder größeren Umbauten auf dem Grundstück unabhängig vom Bedarf z.B. bei bei Mehrfamilienwohnhäusern und sonstigen Gebäuden ab drei Wohneinheiten vorzusehen sind, je Wohneinheit:
bis 45 qm: 1 Stellplatz (oder Garage)
ab 45 bis 65 qm: 1,5 Stellplätze (oder Garagen)
ab 65 bis 95 qm: 2 Stellplätze (oder Garagen)
ab 95 qm: 3 Stellplätze (oder Garagen)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Es obliegt der Stadt München die Stellplatzsatzung zu erlassen und den Grundstückseigentümern auch auf städtischem Verkehrsraum Anwohnerparkplätze zum Dauerparken vertraglich irgendwie zu überlassen, die man bei der Genehmigung entsprechend anrechnen kann und zu Gunsten der Stadtkasse dann irgendwie abgerechnet werden. Wir reden hier aber doch - fast schon OT - über die Frage, ob es heute politisch noch gewollt ist, den teuren und auch für andere Dinge ggf. nutzbaren öffentlichen Raum zum Dauerparken von Autos zu verwenden und zu versiegeln bzw. - weil das ja kein schwarz/weiß-Thema ist - wie viel davon und zu welchem Zweck.Cloakmaster hat geschrieben: ↑18 Dez 2022, 18:06 Und wenn du dich nicht dran hält / halten kannst, dann freut sich die Stadt, weil die dann "Stellplatzablöse" verlangt, und ordentlich Geld ins kommunale Säckel wandert für das "Unterschreiten" dieser Quote. Damit finanziert der Häuselbauer also doch indirekt den kommunalen Parkraum, soll ihn dann aber doch nicht nutzen dürfen?
Bezüglich P+R finde ich Dorfbahnhöfe mit teils über 500 Stellplätzen halt ziemlich befremdlich. Man kann das jenseits der ÖPNV-Frage auch so sehen, dass das eine lediglich ausgelagerte, meist also Münchner Flächenversiegelung ist. Können sich die Gemeindekämmerer da eigentlich auch an die Stadt München wenden? Die Gewerbesteuer, die viele der Exil-Isarpreißn mit ihrer Arbeit generieren und von der die Kommunen in erster Linie leben, fällt ja in München an, konsumiert wird auch in München oder im Internet, in die örtlichen Vereine (z.B. die Feuerwehr!) geht oft auch keiner. Vor Ort bleibt eigentlich wenig, wenn man, um die ganzen Schlafbürger zu kaschieren, nicht drei, vier, fünf Gewerbegebiete auf die grüne Wiese baut, um die Gewerbesteuer zu kriegen, mit der man dann die vergrößerte Wasserversorgung und solche Sachen für die tagsüber ausgereisten Pendler finanziert. Strukturuell und vor allem verkehrlich (Pendler mit weiten Wegen erzeugen viel Verkehr, autobahnnahe Gewerbe meistens auch) wird da ein Fehlanzeiz nach dem anderen gesetzt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Also im Grunde bin ich voll bei Dir, fahre auch sehr viel Öffentlich.
Aber persönliche Praxisbeispiele....
Laimer Platz zu Autobus Oberbayern am Wochenende in der Früh, Auto keine 15 Minuten, gegen 19 Minuten Umsteigezeit am Odeonsplatz....
So früh ist jede Minute Schlaf kostbar.
Oder privat derzeit sehr viel nach Augsburg.
Bin vorhin nach München, nem LKW hinterher und hab exakt 52 Minuten gebraucht von Wohnungstür zu Wohnungstür.
Die Züge fahren von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof 42 oder 48 Minuten, und nicht dann wenn man sich doch mal losgerissen hat.
Ja, einerseits Luxusprobleme, und mit dem Deutschlandticket werde ich noch öfter den Zug nehmen. Aber das Auto hat einfach seine Vorteile und auch auf Augsburg zweimal die Woche ist der kleine Lupo aktuell auch preislich vorne.
Re: [M] P&R kostet jetzt was
"Ich hatte aber keine Zeit" wird zwar ein millionenfach gehörtes Argument in Deutschland sein und bleiben, ist angesichts der noch zu erwartenden Folgeschäden aus dem Klimawandel aber auch beeindruckend schwach.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Der ÖPNV muss einfach besser werden.
Wenn die Umsteigezeit schon länger ist als die Fahrzeit und das bei einer weiteren Strecke.....
04:35 aufstehen ist attraktiver als 04:00
Wenn die Umsteigezeit schon länger ist als die Fahrzeit und das bei einer weiteren Strecke.....
04:35 aufstehen ist attraktiver als 04:00
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Am Mangfallplatz-Parkhaus wurden vor einigen Tagen neue Schranken installiert. Ergänzend dazu ein Gerät, welches ein Stück weit hinter der Schranke auf Nummernschildhöhe steht. Sieht aus wie ein Lesegerät/Scanner. Vielleicht ein Anzeichen für eine künftige Fahrzeugerkennung, die es ermöglicht, dass sich die Schranken bei einem Zeitkartenbezug automatisch zu öffnen?
Die Bezahlautomaten wurden heute ausgetauscht. Nach 27 Jahren kann man dort nun auch erstmals bargeldlos zahlen. Wurden denn schon andere Parkhäuser entsprechend ausgerüstet?
Die Bezahlautomaten wurden heute ausgetauscht. Nach 27 Jahren kann man dort nun auch erstmals bargeldlos zahlen. Wurden denn schon andere Parkhäuser entsprechend ausgerüstet?
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Das gibt es anderweitig schon häufig. Beispiel: Du ziehst ne Karte bei der Einfahrt. Vor der Ausfahrt bezahlst Du und gibst Dein Kennzeichen ein. Bei der Ausfahrt wird Dein Kennzeichen gescannt, das System gibt das placet und Du fährst raus. Vorteil: die Dauerparker müssen nur einmal ihr Kennzeichen eingeben, beim Bezahlen wird alles erfasst und Du musst bei der Ausfahrt Dein Ticket nicht nochmal rauskramen, alles geht schneller.Flogg hat geschrieben: ↑23 Okt 2024, 18:44 Am Mangfallplatz-Parkhaus wurden vor einigen Tagen neue Schranken installiert. Ergänzend dazu ein Gerät, welches ein Stück weit hinter der Schranke auf Nummernschildhöhe steht. Sieht aus wie ein Lesegerät/Scanner. Vielleicht ein Anzeichen für eine künftige Fahrzeugerkennung, die es ermöglicht, dass sich die Schranken bei einem Zeitkartenbezug automatisch zu öffnen?
Die Bezahlautomaten wurden heute ausgetauscht. Nach 27 Jahren kann man dort nun auch erstmals bargeldlos zahlen. Wurden denn schon andere Parkhäuser entsprechend ausgerüstet?
Re: [M] P&R kostet jetzt was
Der P&R am Olympiazentrum funktioniert auch mit Kennzeichenerkennung.Flogg hat geschrieben: ↑23 Okt 2024, 18:44 Am Mangfallplatz-Parkhaus wurden vor einigen Tagen neue Schranken installiert. Ergänzend dazu ein Gerät, welches ein Stück weit hinter der Schranke auf Nummernschildhöhe steht. Sieht aus wie ein Lesegerät/Scanner. Vielleicht ein Anzeichen für eine künftige Fahrzeugerkennung, die es ermöglicht, dass sich die Schranken bei einem Zeitkartenbezug automatisch zu öffnen?
Die Bezahlautomaten wurden heute ausgetauscht. Nach 27 Jahren kann man dort nun auch erstmals bargeldlos zahlen. Wurden denn schon andere Parkhäuser entsprechend ausgerüstet?
mfg Daniel