Baureihe 143 nach München?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Also die 112er wurden alle nach der wende gebaut.

Zu Reichsbahnzeiten haben nunmal 120 gelangt, die Bevölkerung war nicht so anspruchsvoll.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ET 423 @ 9 Aug 2004, 23:06 hat geschrieben:Wenn ich mich nicht irre, wurde die 112 doch nach der Wiedervereinigung gebaut, oder? Wann die erste 112 das Werk verließ, weiß ich nicht. Hat dazu jemand Infos?
Richtig, die 112 diente eigentlich nur als ABM für das AEG-Werk Hennigsdorf, weil ansonsten wäre dort Schicht im Schacht gewesen! Wirtschaftlich ist die 112 natürlich in keinster Weise vertretbar, da die Pläne für den Nachfolger der BR 120 schon längst in der Schublade waren, aber Hennigsdorf hatte damals keine Ahnung von Drehstromloks. Indienststellung der ersten Serien-112 (112 101): 17.12.1992!
se upp för tåg
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die lieben Reichsdeutschen waren eben nicht so schnell, da hat 120 gereicht.

So ist es. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit bei der DR war auf 120 km/h festgelegt und diese hat eben auch für die BR 143 gereicht. Dies ist nicht als Schwäche der LEW Hennigsdorf zu werten. Im Gegenteil: Man hatte die Mechanik schon soweit berücksichtigt, dass ohne große Änderungen die BR 112 gebaut werden konnte.
Auch heute verzichtet man bei modernen Drehstromloks auf Geschwindigkeit, wo sie nicht benötigt wird. Bestes Beispiel ist die 152, wo man (auch aus Kostengründen) lediglich einen Tatzlagerantrieb installierte.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wirtschaftlich ist die 112 natürlich in keinster Weise vertretbar

Wirtschaftlich war und ist die 112 schon deshalb vertretbar, weil zum Ende der 143 Produktion ohne weitere Entwicklungskosten und Produktionsumstellungen der Bau der 112 aufgenommen werden konnte.
Das Einsatzgebiet der 112 lag ursprünglich im Fernverkehr von und nach Berlin. Dafür waren die 160 km/h bisher ausreichend.
Inzwischen findet man diese Baureihe (unter neuen Bezeichnungen) im 160 km/h schnellen Regionalverkehr, wo sie ebenfalls das geforderte Programm erfüllt.
da die Pläne für den Nachfolger der BR 120 schon längst in der Schublade waren,

Wenn die Pläne für den BR 120 Nachfolger tatsächlich soweit gediegen wären und/oder Bedarf an einem 120 Nachfolger bestanden hätte, hätte man diese Lok genauso in Westdeutschland bauen können. Denn dort kränkelte der Schienenfahrzeugbau genauso, was bekanntlich das Aus von nahmhaften Schienenfahrzeugherstellern bedeutete!
aber Hennigsdorf hatte damals keine Ahnung von Drehstromloks.

Keine Lokschmiede baut heute mehr den Gesamtteil einer Lokomotive! Bei Siemens TS in München baut man gerade den Rahmen samt Aufbauten und ein paar Kleinteile. Die gesamte Elektronik kommt von verschiedenen Zulieferern. In dieser Form hätte man auch Henningsdorf 1992 eine Drehstromlok bauen können.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

8. Bauserie @ 9 Aug 2004, 23:28 hat geschrieben:
Richtig, die 112 diente eigentlich nur als ABM für das AEG-Werk Hennigsdorf, weil ansonsten wäre dort Schicht im Schacht gewesen! Wirtschaftlich ist die 112 natürlich in keinster Weise vertretbar, da die Pläne für den Nachfolger der BR 120 schon längst in der Schublade waren, aber Hennigsdorf hatte damals keine Ahnung von Drehstromloks. Indienststellung der ersten Serien-112 (112 101): 17.12.1992!
Die erste 112 wurde am 22.10.1990 in Dienst gestellt, und war die DR 212 002.

Gruß Sbahnman B)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Von einem Weiterbau der 120 hat man auch deshalb Abstand genommen, weil sie um einiges teurer war als die 112. Außerdem zeigte die 120 ja schon in den ersten Betriebsmonaten gravierende Mängel an der Mechanik, während sich die 143 als gelungene Konstruktion herausgestellt hatte. Da wollte man wohl auch kein Risiko mehr eingehen und hat bei der 112 auf die bewährte 143-Technik zurückgegriffen.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Die erste 112 wurde am 22.10.1990 in Dienst gestellt, und war die DR 212 002.
Bitte meinen Beitrag nochmal richtig lesen. Danke!
sbahnfan @ 10 Aug 2004, 13:38 hat geschrieben:Von einem Weiterbau der 120 hat man auch deshalb Abstand genommen, weil sie um einiges teurer war als die 112. Außerdem zeigte die 120 ja schon in den ersten Betriebsmonaten gravierende Mängel an der Mechanik, während sich die 143 als gelungene Konstruktion herausgestellt hatte. Da wollte man wohl auch kein Risiko mehr eingehen und hat bei der 112 auf die bewährte 143-Technik zurückgegriffen.
Ach, die 120 hätte man natürlich nicht weiterentwickelt und dann auch nicht 121 genannt, aber die 143 war bewährt... Schon klar...

Ich schreib da nix mehr zu, bringt doch eh nix!
se upp för tåg
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Die erste 112 verließ das Werk noch vor der 143, nämlich 1982 als 212 001... :D

Regulär wurden die (Serien)-112 ab August 1991 gebaut, als 112.0 für die DR mit 40 Stück, sowie kurze Zeit später als erste Gesamtdeutsche Lok die 112.1 mit 90 Stück. Schon im Herbst 1990 wurden 4 Loks aus der 143er Produktion abgezweigt und wurden zu den Prototypen 112 002 bis 005
Indienststellung der ersten Serien-112 (112 101): 17.12.1992!
Die Frage nach der Indienststellung bezog sich allgemein auf die 112, die erste 112.0 wurde noch vor den 112.1 ausgeliefert, nämlich wie oben geschrieben im August 1991. Sbahnman hat aber recht, denn der erste Prototyp wurde am 22.10.1990 übergeben...

Die 143 auf 160 km/h umzurüsten wäre glaube ich der billigste Weg den Nahverkehr zu beschleunigen. Man müsste nur das Getriebe wieder ändern...

Das es die 112 heute gibt ist der Sturheit der LEW Konstrukteure zu verdanken, denn obwohl die DR 120 km/h gefordert hatte entwickelten sie die Maschine für 160. Darum gibt es auch keine Aufzeichnungen über Testfahrten von 212 001 mit 160 km/h, weil sie diese Geschwindigkeit offiziell ja nicht fahren durfte...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

8. Bauserie @ 10 Aug 2004, 15:16 hat geschrieben:Ach, die 120 hätte man natürlich nicht weiterentwickelt und dann auch nicht 121 genannt, aber die 143 war bewährt... Schon klar...
Dann schau dir mal die Kinderkrankheiten der 120 in ihrer Einführungsphase an und die Schwierigkeiten, mit denen sie heute noch zu kämpfen hat! Nicht wenige 120 haben vor kurzem eine Rahmensanierung benötigt, und das ist bei Loks dieses Alters nicht gerade gang und gäbe. Der mechanische Teil der 120 ist zu schwach ausgelegt worden.

Nach der Wende wurden dann dringend neue Loks benötigt. Da standen DB/DR vor der Wahl: Die 120 weiterentwickeln mit vielen Fragezeichen, ob sie dann auch zuverlässig funktioniert (von den Kosten ganz zu schweigen), oder mit der 112 auf die bewährte 143-Technik setzen? Nach meiner Ansicht war die 112 die richtige Entscheidung, da sie bis heute zuverlässig läuft.

Die 121 wurde nicht mehr weiterverfolgt, als sich die Aufteilung der DB in DB Regio, DB R&T und DB Cargo abzuzeichnen begann. Da bestand an einer Universallok kein Interesse mehr.

Acela @ 10 Aug 2004, 15:34 hat geschrieben:Die 143 auf 160 km/h umzurüsten wäre glaube ich der billigste Weg den Nahverkehr zu beschleunigen. Man müsste nur das Getriebe wieder ändern...
Das wäre in der Tat eine gute Idee! Die 112 hat ja erfolgreich IR's und IC's befördert, also wird eine umgerüstete 143 auch 160 km/h schnellen RE's gut gewachsen sein.
Antworten