Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 15 Sep 2004, 01:33 hat geschrieben:Genauso gehören in die 610, 611, 614 und 628er sowie in die Silberlinge und Dostos wieder Raucherabteile!
Ich bin froh dass die Raucherabteile da endlich abgeschafft wurden! Gerade in relativ kleinen Nahverkehrsfahrzeugen wie 610, 611 oder 628 macht sich der Rauch für Nichtraucher besonders unangenehm bemerkbar. Und die Fahrtzeiten sind in diesen nur im Nahverkehr eingesetzten Fahrzeugen ja auch nicht sooo lang, mehr als zwei, maximal drei Stunden sollte es da selten sein. Wer es nicht mal so lange ohne Glimmstängel aushält ist hochgradig süchtig und gehört in Behandlung!

Übrigens: Am liebsten fahre ich in NRW, da sind mittlerweile ALLE Nahverkehrszüge rauchfrei. Das sollte man auf ganz Deutschland ausdehnen. Aber auch in NRW fahre ich nur ungern in den ehemaligen Dosto-Raucherabteilen: Da sind die Deckenverkleidungen schon richtig gelb verfärbt, die Sitze haben noch Aschenbecher, die Sitzbezüge haben Brandflecken und stinken noch immer nach Rauch.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 15 Sep 2004, 13:05 hat geschrieben:Gerade in relativ kleinen Nahverkehrsfahrzeugen wie 610, 611 oder 628 macht sich der Rauch für Nichtraucher besonders unangenehm bemerkbar
Dies liegt aber auch an der ungünstigen Lage der Abteile vor allem beim 612. Da wäre das eine Abteil im 612.5 beim Führerstand wohl besser als die Raucherecke mitten im Wagen. In den 610/611 war der Raucherbereich ja am Wagenende, also an einer relativ akzeptablen Stelle. Beim 628 (bzw.928) war ja das Raucherabteil 2.Kl. extrem überdimensioniert, wodurch es sogar schon in Brandenburg letztes Jahr abgeschafft worden ist. Auch ich bin für Nichtraucherschutz, zum Beispiel finde ich die Situation in den IC-Großraumwagen (Bpmz...) 2.Kl. auch nicht so toll. Da ist der Raucherbereich ziemlich überdimensioniert, dies ändert sich auch nicht durch die rauchfreien gemischten Abteil/Großraumwagen und die zur Zeit teilweise abgestellten Steuerwagen. Außerdem zieht die Luft von Hier sollte eingegriffen werden, indem man zum Beispiel die rollstuhlgerechten Wagen zu reinen Nichtraucherwagen umzeichnet, oder indem man einfach einen Wagen komplett zu Raucher macht (wie in ICE), den Rest komplett Nichtraucher.
Wirklich unverschämt ist das Rauchverbot in Zügen, die länger als 3 Stunden brauchen, z.B. diese "IRE" von Karlsruhe nach Konstanz. Ich hoffe hier führt die DB-Tochter DB Schwarzwaldbahn GmbH wieder Raucherabteile in den Dostos ein. Aber ich habe eigentlich die Hoffnung schon aufgegeben, denn DB ZugBus ist auch eingeknickt vor den Gesundheitsaposteln des Landes und der DB Regio.
sbahnfan @ 15 Sep 2004, 13:05 hat geschrieben:Übrigens: Am liebsten fahre ich in NRW, da sind mittlerweile ALLE Nahverkehrszüge rauchfrei.
Alle sinds vielleicht doch nicht, im Grenzverkehr mit anderen Bundesländern dürfts schon noch Raucherabteile geben.
Und wieviele halten das Rauchverbot ein? Sind die Toiletten in NRW überhaupt noch frei? Obwohl es bei den 628 im Rhein-Neckar-Raum schon seit mindestens 5 Jahren kein Raucher mehr gibt und sich die Fahrzeuge wirklich ausgestunken haben, rauchen dort gerne Leute, vor allem in der 1.Klasse. Dies hängt wohl auch am fehlenden KiN.
Wie wurde eigentlich das Rauchverbot in der S-Bahn angenommen? Früher gabs doch in den 1./2.Kl. Wagen Raucherabteile. Haben da ne zeitlang dann auch alle im Klo geraucht oder in der 1.Klasse? Bin leider zu jung, außerdem hab ich nicht in der Gegend gewohnt.

P.S. Bitte mit Prima Klima fusionieren! Und vielleicht in "Eisenbahn allgemein" verschieben, denn es kommt in beiden viel vor über Internationales, Fernverkehr und Nahverkehr.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 16 Sep 2004, 22:26 hat geschrieben:Hier sollte eingegriffen werden, indem man zum Beispiel die rollstuhlgerechten Wagen zu reinen Nichtraucherwagen umzeichnet, oder indem man einfach einen Wagen komplett zu Raucher macht (wie in ICE), den Rest komplett Nichtraucher.
Das sehe ich auch so. Es ist ja schon seit längerem so, dass auch IC-Züge als festgekuppelte Zugeinheit verkehren, da sollte es kein Problem sein einen 1.-Klasse-Wagen und ein bis zwei 2.-Klasse-Wagen komplett für Raucher zu reservieren und alle anderen Wagen des Zuges komplett rauchfrei zu machen.
luc @ 16 Sep 2004, 22:26 hat geschrieben:Wirklich unverschämt ist das Rauchverbot in Zügen, die länger als 3 Stunden brauchen
Also kann man im Umkehrschluss die 611/612/628 rauchfrei lassen, denn in diesen Nahverkehrsfahrzeugen ist man nun wirklich selten länger als drei Stunden unterwegs!
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Komisch:

Vorher hab ich an nem "Raucher-Bf" meine Zigarette auf dem Boden ausgedrückt und in den Papierkorb geschmissen. Ich war anscheindend das Highlight des Bahnhofes. Jeder starrte mich an. Ist es wohl doch nicht recht, seine Kippen nicht in die Gleise zu werfen?!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

dumsel @ 19 Sep 2004, 23:15 hat geschrieben:Vorher hab ich an nem "Raucher-Bf" meine Zigarette auf dem Boden ausgedrückt und in den Papierkorb geschmissen. Ich war anscheindend das Highlight des Bahnhofes. Jeder starrte mich an. Ist es wohl doch nicht recht, seine Kippen nicht in die Gleise zu werfen?!
Leider ist es für den normalen Raucher normal, sein Kippe auf den Boden zu werfen. Viele Autofahrer entsorgen auch ihre Kippe via Autofenster, dann muß man ja auch nicht den Aschenbecher leeren. Da gibt es dann schöne Böschungsbrände.
Also kann man im Umkehrschluss die 611/612/628 rauchfrei lassen, denn in diesen Nahverkehrsfahrzeugen ist man nun wirklich selten länger als drei Stunden unterwegs!
Die Fahrtzeit kann noch so kurz sein und bei schaffnerlosen Zügen rauchen die leute trotzdem. Selbst in Silberlingen sieht man öfters Kippen auf dem Boden rumliegen (zu unübersichtlich für den KiN). Ein Grund, warum so wenige in der 1.Klasse fahren, ist neben dem schlechten Komfort bei neuen Fahrzeugen auch, daß diese vollgeraucht sind.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

dumsel @ 19 Sep 2004, 23:15 hat geschrieben: Komisch:

Vorher hab ich an nem "Raucher-Bf" meine Zigarette auf dem Boden ausgedrückt und in den Papierkorb geschmissen. Ich war anscheindend das Highlight des Bahnhofes. Jeder starrte mich an. Ist es wohl doch nicht recht, seine Kippen nicht in die Gleise zu werfen?!
Für die Zigaretten gibt es an den Stellen auf einem Bahnhof/Haltepunkt, wo das Rauchen erlaubt ist, meistens Aschenbecher; diese sind auch als solche gekennzeichnet.

Zigaretten ist den Papierkorb zu werfen, ist sogar gefährlich. Wenn noch eine Glut in der Zigarette ist (und sei sie auch noch so klein), kann sich sehr schnell eine Zeitung entflammen und dann brennt der ganze Papierkorb. Was dann los ist, hat man letztes Jahr mal am Rosenheimer Platz in München gesehen: Feuerwehreinsatz, ca. 15 Minuten Vollsperrung in beiden Richtungen, anschließend S-Bahn-Chaos.
Es ist richtig, daß man seine Kippen NICHT in die Gleise werfen soll, aber in den Papierkorb gehören sie genausowenig.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

@VT609
Dumsel hat ja auch in einem "Raucher-Bf" geraucht, also nicht in einer Tunnelstation. Dort wird es auch bei einem brennenden Papierkorb keinen Feuerwehreinsatz geben, wohl aber, wenn durch eine weggeworfene Kippe angrenzende Sträucher brennen.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

VT 609 @ 20 Sep 2004, 19:45 hat geschrieben: Zigaretten ist den Papierkorb zu werfen, ist sogar gefährlich. Wenn noch eine Glut in der Zigarette ist (und sei sie auch noch so klein), kann sich sehr schnell eine Zeitung entflammen und dann brennt der ganze Papierkorb. Was dann los ist, hat man letztes Jahr mal am Rosenheimer Platz in München gesehen: Feuerwehreinsatz, ca. 15 Minuten Vollsperrung in beiden Richtungen, anschließend S-Bahn-Chaos.
Es ist richtig, daß man seine Kippen NICHT in die Gleise werfen soll, aber in den Papierkorb gehören sie genausowenig.
Wenn ich fertig bin, dreh ich so lang vor dem Filter, bis der Rest Taback und Glut rausfällt... Da bleibt dann nichts mehr außer dem Filter übrig... Der Rest wird auf dem Boden ausgedrückt und macht keine große Verschmutzung.

Gruß
Martin
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Mittlerweile macht auch ProBahn Mittelhessen massiv Propaganda gegen Raucherabteile:
http://www.pro-bahn.de/mittelhessen/seite12b.htm#rau
PRO BAHN: Nichtraucherbahnhöfe und Nichtraucherzüge sind richtig und wichtig

25.08.08 Obwohl beim Thema Rauchen immer wieder unterschiedliche Auffassungen vertreten werden, unterstützt der Fahrgastverband PRO BAHN das Vorhaben der DB AG, alle Verkehrshalte zu Nichtraucherbahnhöfen zu bestimmen. Der Grund ist einfach: Auf vielen Verkehrshalten, auf denen bisher schon nicht mehr überall geraucht werden darf, hat sich das Erscheinungsbild nach Auffassung von PRO BAHN Mittelhessen wesentlich verbessert. Vor allem das gedankenlose Wegwerfen der Zigarettenkippen auf Bahnhöfen und Bahnsteigen, wie aber auf allen anderen öffentlichen Plätzen, zwingt zum Handeln, um dem Trend der Verwahrlosung des öffentlichen Raumes entgegen zu wirken. Wie bisher soll es künftig auf allen Bahnhöfen ausgewiesene Raucherbereiche geben. PRO BAHN Mittelhessen geht noch einen Schritt weiter. Im gesamten Nahverkehr (RE + RB + S) soll es künftig verbundweit im RMV nur noch Nichtraucherzüge geben.

Zwischen der Einteilung in Raucher- und Nichtraucherbereiche gibt es in der Praxis bei den neuen Fahrzeugen einige Probleme. "Nicht in allen Triebwagen und Wagentypen können Raucher und Nichtraucher so gut voneinander getrennt werden, wie in den modernisierten Silberlingen alten Typs", stellt Michael Beul von PRO BAHN Mittelhessen fest. Dort kann ein kleines Großraumabteil sehr einfach bei einem "Drei-Wagenzug" für Raucher reserviert werden, das durch Türen abgetrennt ist. Insbesondere bei den neuen Baureihen gelingt das aber nicht, ergänzt Beul. Fast alle neuen Fahrzeuge des Nahverkehrs sind von der Raumaufteilung schon auf Nichtraucherzüge konzipiert worden. Trotzdem sind immer noch Raucherbereiche ausgewiesen. Besonders schlecht ist es in den Triebwagen vom Typ 612 geregelt, die in Mittelhessen zwischen Gießen und Koblenz verkehren. Der Raucherbereich ist sehr großzügig bemessen und zum Nichtraucherbereich nicht abgeschlossen, so dass die Dunstschwaden bei starkem Raucherqualm regelmäßig auch in den Nichtraucherbereich strömen. In den Doppelstockzügen ist in der Regel nur ein Bereich neben der Tür für das Rauchen gestattet. Trotzdem greifen einige Raucher je nach Besetzung des Zuges aber auch im eigentlichen Türbereich zur Zigarette, so dass der Dunst auch in die oberen Sitzreihen des Doppelstockwagens ziehen kann und damit den Nichtraucherbereich verqualmt: Die Auswirkungen spüren Nichtraucher, die eine verminderte Qualität ihrer Reise in Kauf nehmen müssen

Da die Fahrt im RE oder in der RB in der Regel deutlich unter einer Stunde beträgt, ist es auch Rauchenden zuzumuten, auf den Tabakkonsum im Zug zu verzichten und vor oder nach der Reise der Lust oder dem Laster zu frönen. In den Fernzügen soll es dagegen weiterhin ein Kontingent von Raucherplätzen geben
zu:
Nicht in allen Triebwagen und Wagentypen können Raucher und Nichtraucher so gut voneinander getrennt werden, wie in den modernisierten Silberlingen alten Typs
:
Stimmt leider, hatten aber früher auch gute Methoden zur Abschirmung: schöne weiße Zwischenwände z.B. beim 420 oder ein riesiges Raucherabteil im 628!
Besonders schlecht ist es in den Triebwagen vom Typ 612 geregelt, die in Mittelhessen zwischen Gießen und Koblenz verkehren. Der Raucherbereich ist sehr großzügig bemessen und zum Nichtraucherbereich nicht abgeschlossen, so dass die Dunstschwaden bei starkem Raucherqualm regelmäßig auch in den Nichtraucherbereich strömen.
Sehr großzügig bemessen ist der Raucherbereich nicht, wie klein soll der noch werden.
Da die Fahrt im RE oder in der RB in der Regel deutlich unter einer Stunde beträgt, ist es auch Rauchenden zuzumuten, auf den Tabakkonsum im Zug zu verzichten und vor oder nach der Reise der Lust oder dem Laster zu frönen
ProBahn glaubt ja immer noch an den einsichtigen Raucher. ProBahn sollte aber lieber mal in andere Bundesländer mit rauchfreien Regionalzügen schauen, 1/3 der Raucher fährt Auto, das andere Drittel ärgert sich darüber, daß es nicht rauchen darf und das andere Drittel (genannt: die Assozialen) raucht auf der Toilette oder auch im Abteil (besonders gern 1.Klasse). Da bringt auch ein Schaffner nix, den ProBahn ja überall braucht, weil alle Leute angeblich zu blöd sind, um die Tarife zu verstehen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

In der Schweiz wird zum nächsten Fahrplanwechsel in den Zügen und teilweise auch den Bahnhöfen ein absolutes Rauchverbot eingeführt:
blick.ch hat geschrieben:Ausgequalmt!
BERN – Eine überwältigende Mehrheit aller Zug-Passagiere kann aufatmen: Ab dem 11. Dezember sind die Raucherwaggons der SBB Geschichte.
Weiter geht's hier
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Interessant finde ich schon den jetzigen Zeitpunkt. Will man etwa von ihrem Stromchaos ablenken?
Internationale Züge sind wohl nicht betroffen, das würden die DB und ÖBB sich wohl nicht bieten lassen. Es gibt aber doch einige Züge, die großenteils mit Schweizer Wagen fahren, z.B. der EC Rhätia.
Aber noch was: Ist der Cisalpino komplett rauchfrei? Habe gestern einen ETR 470 gesehen und der hatte auch an der 2.Klasse außen kein Raucherzeichen mehr.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

luc @ 29 Jun 2005, 14:33 hat geschrieben: Aber noch was: Ist der Cisalpino komplett rauchfrei? Habe gestern einen ETR 470 gesehen und der hatte auch an der 2.Klasse außen kein Raucherzeichen mehr.
Gibt's das Rauchverbot nicht in Italien schon länger?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
pok

Beitrag von pok »

luc @ 29 Jun 2005, 14:33 hat geschrieben: Internationale Züge sind wohl nicht betroffen, das würden die DB und ÖBB sich wohl nicht bieten lassen.
Es gibt in den DB-Zügen doch auch kaum mehr Raucherabteile und Rauchfreie Bahnhöfe gibt's doch auch schon jede Menge.

pok
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

FloSch @ 29 Jun 2005, 15:06 hat geschrieben:Gibt's das Rauchverbot nicht in Italien schon länger?
Ja, seit ca. März 2004. Die Cisalpino-Züge hatten aber zumindest Mitte Mai diesen Jahres noch Raucherbereiche in der 2.Klasse, da es sich um einen internationalen Zug handelt und in Deutschland dafür der ICE-Fahrpreis verlangt wird (=> da kann man dann schon noch was erwarten).

Hier ist noch die Medienmitteilung vom Voev:
Der öffentliche Verkehr in der Schweiz wird rauchfrei

Ab dem Fahrplanwechsel im kommenden Dezember (11.12.) wird der Schutz vor Passivrauchen im öffentlichen Verkehr durchgesetzt. In Zügen, Bussen und Schiffen sowie in den geschlossenen Räumen an den Stationen ist das Rauchen nicht mehr gestattet. Dies haben die im Verband öffentlicher Verkehr (VöV) zusammengeschlossenen Transportunternehmen, darunter auch die SBB und die BLS, beschlossen.

Mehrere Bahnen in der Schweiz sind schon rauchfrei, so unter anderen Forchbahn, Trogenerbahn und Jungfraubahn. Andere fassten entsprechende Entscheide ins Auge. Im Interesse der Kunden bemühte sich der VöV um die einheitliche Regelung, die nun realisiert wird. Der Schutz vor Passivrauchen im öffentlichen Verkehr umfasst künftig nicht nur die Passagierräume in Zügen, Bussen und Schiffen. Rauchfrei sind ab dem Fahrplanwechsel im Dezember auch die geschlossenen Räume - namentlich Schalterhallen, Wartsäle und Perronhallen mit beschränkter Frischluftzufuhr - an Bahnhöfen Halte- und Anlegestellen. Erlaubt ist das Rauchen hingegen auf den offenen Schiffsdecks.
Damit gilt ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2005 in der gesamten Schweiz eine einheitliche Regelung. Die Betriebe, die den Schutz vor Passivrauchen bereits früher durchgesetzt haben, machten positive Erfahrungen. Die Massnahme wird sehr gut aufgenommen, auch die Rauchenden, rund 20 % der Passagiere, können sich damit abfinden. Zuwiderhandlungen kamen praktisch keine vor. Hinzu kommt, dass mit der neuen Regelung auch die Kosten für die Reinigung sinken werden.
Ausgenommen von der neuen Regelung können Schiffsfahrten von geschlossenen Gesellschaften und Reisen in reservierten Spezialwagen sein.
Quelle: http://www.voev.ch/Der_offentliche_Verkehr..._rauchfrei.html

Hier noch ein Überblick über die einzelnen Bahngesellschaften:
http://www.voev.ch/dcs/users/2/Ueberblick.pdf
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

pok @ 29 Jun 2005, 15:11 hat geschrieben:Es gibt in den DB-Zügen doch auch kaum mehr Raucherabteile und Rauchfreie Bahnhöfe gibt's doch auch schon jede Menge.
Die IR, IC/EC und die ICE haben aber alle noch Raucherabteile (oder Raucherwagen). Rauchfreie Bahnhöfe gibt`s übrigens (außer Dorfstationen) kaum welche. Auf fast allen "rauchfreien" Bahnhöfen gibt es an den Bahnsteigen noch Aschenbecher (auch Köln Hbf, Hamburg Hbf,...).

Und noch was neues: Der letzte Zugbetreiber in Großbritannien schafft die Raucherabteile ab (am Montag 29.August 2005):
http://www.gner.co.uk/GNER/PressCentre/Pre...G+ON+TRAINS.htm
Gerade diese Bahngesellschaft gab sich Mühe, die Raucherabteile beizubehalten. Was den Ausschlag gab, weiß ich nicht, es könnte aber das schottische Parlament gewesen sein, welches ein Gesetz für ein Rauchverbot in allen öffentlichen Räumen plant (aber eventuell nicht durchkriegt, weil das Parlament dafür keine Kompetenzen besitzt).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, ich fände es bedenklich, wenn in den Fernverkehrszügen ebenfalls Rauchverbot herrschen würde. Denn ein Raucher läßt sich nicht sieben oder acht Stunden ohne Rauch in einen Zug stecken, der fährt dann wieder mit dem Auto. Ich glaube, viele unterschätzen manchmal, wie viele Leute (und somit auch zahlende Kunden) der Raucheranteil in der Bevölkerung ausmacht...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
trenitalia
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 30 Jun 2005, 10:52
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von trenitalia »

Sbahnman @ 1 Mar 2004, 11:51 hat geschrieben:Italien: Rauchverbot im Fernverkehr

ROM - Nach dem im April vergangenen Jahres eingeführten Rauchverbot in italienischen Regional- und Nachtzügen darf jetzt auch in Intercity- und Eurostar-Zügen nicht mehr geraucht werden. Betroffen sind 130 Eurostar- (ES) und 18 neue Intercity-Züge (IC), die täglich rund 70 000 Passagiere befördern. Mit dieser Entscheidung reagiere die Bahngesellschaft Trenitalia auf Wünsche von Fahrgästen, erklärt Trenitalia-Sprecher Vincenzo Saccà. Eine Studie habe ergeben, dass sieben Prozent der Kunden häufiger mit der Bahn fahren würden, wenn das Rauchen nicht mehr erlaubt wäre. Wer trotz des Verbots weiterhin raucht, dem droht künftig eine Strafe von sieben Euro.


Gruß Sbahnman  B)
Du hast Recht mit dem Rauchverbot aber wenn man z.B. mit dem EC von München ---> Verona Porta Nouva fährt kannst du noch bis Brennero/Brenner im Zug Rauchen ab da Rauchen die Fahrgäste auf WC, An Bahnsteigen wo der Zug länder steht usw viele Schaffner in Italien sehen das aber auch nicht so eng und sagen Raucht doch einfach. Trotzdem ist das misst das man in Italien nicht rauchen darf!!!
Was ich persönlich schlecht fand ist im Cisalpino (CIS) von Milano Centrale nach Stuttgart da kannste 6 Std nicht einmal Rauchen. :-(

MFG
Trenitalia
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Hmm, ich fände es bedenklich, wenn in den Fernverkehrszügen ebenfalls Rauchverbot herrschen würde. Denn ein Raucher läßt sich nicht sieben oder acht Stunden ohne Rauch in einen Zug stecken, der fährt dann wieder mit dem Auto. Ich glaube, viele unterschätzen manchmal, wie viele Leute (und somit auch zahlende Kunden) der Raucheranteil in der Bevölkerung ausmacht...
Jetzt kommt mal wieder einer meiner Vergleiche:
Wie hoch ist den eigentlich die Quote an Kleptomanen? Wenn man die nicht klauen lässt, bekommen die auch Zustände. Trotzdem ist Diebstahl nicht erlaubt, weil andere deswegen geschädigt werden! Und beim Rauchen geht es nicht "nur" um Sachwerte, sondern um die Gesundheit aller! Und wer Asthmatiker dann u.U. nicht mehr gescheit durchschnaufen kann, der wird vielleicht das nächste Mal lieber Auto fahren... Ich glaube, hier geht die Gesundheit aller vor dem Recht auf Selbstzerstörung des Einzelnen. Und wer mal so ein Raucherabteil gesehen hat, der müsste gemerkt haben, wie die aussehen. Am Rosenheimer Bahnhofsfest war neben vielen Loks auch ein Dosto ausgestellt. Der Wagen war eigentlich ganz sauber, aber wenn man dann oben in das Raucherabteil gekommen ist, hat man das erstens sofort gerochen, zweitens waren die Sitze und vor allem die Kopfstützen und Wände stark vergilbt und irgendwie leicht klebrig. Die Fenster waren auch nicht mehr ganz transparent und ziehmlichgelblich bis bräunlich. Einfach nur ekelhaft!
Dieses Abteil könnte man nicht mal in Nichtraucher umzeichnen, das müsste man erst mal sanieren...
Wer nicht in Rosenheim war, kann sowas in vielen anderen Zügen auch beobachten!

Und wenn es zugelassen wird, dass man hier meine Gesundheit bewusst und nachweislich schädigt, aber andererseits meckert, weil ein Diesel-PKW doch sooo viel Feinstaub produziert, was ja doch eine "leichte" Tatsachenverdrehung ist, dann kann ja wohl was nicht stimmen...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 29 Jun 2005, 15:12 hat geschrieben:Ja, seit ca. März 2004. Die Cisalpino-Züge hatten aber zumindest Mitte Mai diesen Jahres noch Raucherbereiche in der 2.Klasse, da es sich um einen internationalen Zug handelt und in Deutschland dafür der ICE-Fahrpreis verlangt wird (=> da kann man dann schon noch was erwarten).
Jetzt wird tatsächlich ICE-Fahrpreis für Nichtraucherzüge verlangt, siehe hier
Seit 12.Juni darf also nirgendwo im Cisalpino mehr geraucht werden (ETR 470 + Wagenzüge).
Schön, daß man zuerst alles rauchfrei macht, bevor man es auf der Internetseite verkündet. War der Cisalpino-Webmaster im Urlaub?

P.S. Hier noch eine nette Website: http://www.raucherabteil.ch/
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 12 Jul 2005, 09:16 hat geschrieben: P.S. Hier noch eine nette Website: http://www.raucherabteil.ch/
Die stehen zum Glück auf verlorenem Posten: Die Nichtraucherzüge sind nicht aufzuhalten. Wie stellen die sich das eigentlich in ihrer Lösung in Finnland vor, der Raucher (stinkt nach Rauch) geht dann nach dem Rauchen aus dem Steh-Raucherwagen wieder in den Nichtraucherwagen und alle müssen sich das antun!?!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Die stehen zum Glück auf verlorenem Posten: Die Nichtraucherzüge sind nicht aufzuhalten. Wie stellen die sich das eigentlich in ihrer Lösung in Finnland vor, der Raucher (stinkt nach Rauch) geht dann nach dem Rauchen aus dem Steh-Raucherwagen wieder in den Nichtraucherwagen und alle müssen sich das antun!?!
Naja, wenn der seit 50 Jahren daheim raucht, darf der dann nicht mehr Bahnfahren?? :rolleyes:
Die Nichtraucherzüge sind nicht aufzuhalten.
Richtig. Die S-Bahn hat's uns vorgemacht.
Aber nicht nur in der Bahn, sondern in der ganzen Gesellschaft ist Rauchen eher unbeliebt. Der einzige Grund, warum Tabak nicht verboten ist, dürfte der sein, dass es leider sehr viele rauchen und dass die, die es entscheiden müssten, selber tun. Genauso ist das beim Alkohol... ;)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 12 Jul 2005, 20:44 hat geschrieben: Richtig. Die S-Bahn hat's uns vorgemacht.
Aber nicht nur in der Bahn, sondern in der ganzen Gesellschaft ist Rauchen eher unbeliebt. Der einzige Grund, warum Tabak nicht verboten ist, dürfte der sein, dass es leider sehr viele rauchen und dass die, die es entscheiden müssten, selber tun. Genauso ist das beim Alkohol... ;)
Es liegt auch am Einfluss der Tabakindustrie in Deutschland. Als die EU-Kommission die Tabakwerbung ganz verbieten wollte erhebte die rotgrüne (!) Regierung Einspruch (das Verbot kommt trotzdem). Gründe sind auch die Einnahmen aus der Tabaksteuer.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 12 Jul 2005, 20:44 hat geschrieben: Der einzige Grund, warum Tabak nicht verboten ist, dürfte der sein, dass es leider sehr viele rauchen und dass die, die es entscheiden müssten, selber tun. Genauso ist das beim Alkohol... ;)
Nikotin und Alkohol sind eben legalisierte Drogen und es dürfte unmöglich sein, das abzuschaffen. Außerdem ist an einem Gläschen Wein nach einem guten Essen nix Verkehrtes oder auch an einem Schnaps nach einem Schweinsbraten. Ebenso sehe ich das mit Zigaretten: Wenn jemand mal eine nach dem Essen zum Genuß raucht, sehe ich da nix Falsches und an Kettenrauchern (zu denen ich mich leider Gottes auch zählen muß) auch net, wenn sie andere damit net stören. Falsch ist hingegen, zu versuchen, das Rauchen auf Biegen und Brechen loszuwerden. Siehe Bahnhöfe: Hier wurden zwar fleißig Rauchverbote ausgesprochen, aber keiner hat daran gedacht, auch mal Raucherbereiche einzurichten (Beispiele gibts genug: Hackerbrücke, um ein Berühmtes zu nennen). Na dann wird das Rauchverbot auch nicht akzeptiert. Gäbe es Raucherzonen/Inseln oder wie man das nennen mag (und nicht nur an einem Ende des Bahnsteigs, sondern auch am anderen Ende!), dann dürfte die Akzeptanz dafür in meinen Augen wesentlich größer sein und die Bahn hätte das erreicht, was sie erreichen wollte: Sauberkeit und Schutz der Nichtraucher.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 12 Jul 2005, 21:14 hat geschrieben: (das Verbot kommt trotzdem)
Na hoffentlich! Das ist schon überfällig. Im Fernsehen ist Zigarettenwerbung ja schon lange verboten, also sollte es auch auf Plakatwänden etc. verboten sein.

Immer mehr Jugendliche fangen immer früher an zu rauchen und vergewaltigen regelmäßig ihre Gesundheit indem sie rauchen wie die Schlote und saufen wie die Löcher. Und dann noch beides auf einmal, was viele Wechselwirkungen mit sich bringt, die beides noch verschlimmern. Ich will nicht wissen welche immensen Kosten da in den nächsten Jahrzehnten auf unser klammes Gesundheitssystem zukommen, wenn die heutige Jugend die gesundheitlichen Folgen ihres Treibens zu spüren bekommt.

Wenn es keine Tabakwerbung und keine Kippenautomaten mehr gibt und Tabak konsequent nur noch an Volljährige verkauft wird, dann wird es hoffentlich auch nicht mehr so viele Jugendliche geben die meinen in Nichtraucherzügen auf dem Klo rauchen zu müssen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 12 Jul 2005, 21:30 hat geschrieben: Na hoffentlich! Das ist schon überfällig. Im Fernsehen ist Zigarettenwerbung ja schon lange verboten, also sollte es auch auf Plakatwänden etc. verboten sein.

Immer mehr Jugendliche fangen immer früher an zu rauchen und vergewaltigen regelmäßig ihre Gesundheit indem sie rauchen wie die Schlote und saufen wie die Löcher. Und dann noch beides auf einmal, was viele Wechselwirkungen mit sich bringt, die beides noch verschlimmern. Ich will nicht wissen welche immensen Kosten da in den nächsten Jahrzehnten auf unser klammes Gesundheitssystem zukommen, wenn die heutige Jugend die gesundheitlichen Folgen ihres Treibens zu spüren bekommt.

Wenn es keine Tabakwerbung und keine Kippenautomaten mehr gibt und Tabak konsequent nur noch an Volljährige verkauft wird, dann wird es hoffentlich auch nicht mehr so viele Jugendliche geben die meinen in Nichtraucherzügen auf dem Klo rauchen zu müssen.
Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Wenn ich manchmal bei meinem Treiben als S-Bahn-Kutscher Kinder sehe, die rauchen (Grundschüler!!!), dann frage ich mich wirklich, wo wir angekommen sind. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, daß es bisher erlaubt ist, ab 16 zu rauchen. Da bin ich dagegen, man sollte die Grenze auf 18 raufschrauben, da sich der Körper bis zu diesem Alter noch im Wachstum befinden kann...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 12 Jul 2005, 21:30 hat geschrieben:Wenn es keine Tabakwerbung und keine Kippenautomaten mehr gibt und Tabak konsequent nur noch an Volljährige verkauft wird, dann wird es hoffentlich auch nicht mehr so viele Jugendliche geben die meinen in Nichtraucherzügen auf dem Klo rauchen zu müssen.
Es sind leider nicht nur Jugendliche, die auf dem Klo rauchen.
Dave @ 12 Jul 2005, 20:40 hat geschrieben:Wie stellen die sich das eigentlich in ihrer Lösung in Finnland vor, der Raucher (stinkt nach Rauch) geht dann nach dem Rauchen aus dem Steh-Raucherwagen wieder in den Nichtraucherwagen und alle müssen sich das antun!?!
Ist das im ICE 1 anders? Übrigens werden deutlich weniger Zigaretten von einem Raucher geraucht, sollte dieser dabei stehen müssen.
Dave @ 12 Jul 2005, 20:40 hat geschrieben:Die Nichtraucherzüge sind nicht aufzuhalten.
Glaubt mir, es ist nur eine derzeitige Modeerscheinung, alles Nichtraucher zu machen. Wenn das Verbot von den Bahnen kommt, wollen die eh nur andere Probleme verbergen, siehe Großbritannien Privatisierungschaos oder Schweiz Stromausfall.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

luc @ 12 Jul 2005, 21:43 hat geschrieben: Glaubt mir, es ist nur eine derzeitige Modeerscheinung, alles Nichtraucher zu machen. Wenn das Verbot von den Bahnen kommt, wollen die eh nur andere Probleme verbergen, siehe Großbritannien Privatisierungschaos oder Schweiz Stromausfall.
Sehe ich genauso - sämtliche Fluglinien haben Nichtraucher. Daß es aber einen Raucher aufs übelste suchteln könnte, wenn er 10 Stunden in einem Flieger hockt und net rauchen darf, haben die Fluglinien eben vergessen. Dadurch sprangen sicherlich auch viele Kunden ab (wie meine Eltern) - geschieht ihnen Recht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 12 Jul 2005, 21:38 hat geschrieben:Dabei sollte aber nicht vergessen werden, daß es bisher erlaubt ist, ab 16 zu rauchen. Da bin ich dagegen, man sollte die Grenze auf 18 raufschrauben, da sich der Körper bis zu diesem Alter noch im Wachstum befinden kann...
Da bin ich auch dafür. Wer 18 ist kann nun wirklich selber entscheiden, ob er rauchen will oder nicht. Dazu muss aber auch kontrolliert werden, dass Tabak wirklich nur an Volljährige verkauft wird. Also keine Kippenautomaten mehr, sondern Verkauf nur am Kiosk, und auch da regelmäßige Kontrollen und ggf. Entzug der Tabak-Verkaufserlaubnis, wenn doch an Minderjährige Tabak verkauft wird.

Was die Eisenbahn betrifft, so wird sich dann ein komplettes Rauchverbot in Nahverkehrszügen auch durchsetzen lassen. In Fernverkehrszügen bin ich für separate Raucherwagen wie sie im ICE vorhanden sind. Da ist wirklich kein Nichtraucher gezwungen, Rauch einzuatmen.
ET 423 @ 12 Jul 2005, 21:43 hat geschrieben:Sehe ich genauso - sämtliche Fluglinien haben Nichtraucher. Daß es aber einen Raucher aufs übelste suchteln könnte, wenn er 10 Stunden in einem Flieger hockt und net rauchen darf, haben die Fluglinien eben vergessen. Dadurch sprangen sicherlich auch viele Kunden ab (wie meine Eltern) - geschieht ihnen Recht.
Da gibt es ja noch Nikotin-Kaugummis... Bei der Bahn kann man aufs Auto umsteigen, bei den Airlines auf Langstreckenflügen gibt es keine Alternative.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das hilft auch nichts...dann wird halt ein älterer Verwandter/Bekannter zum Zigarettenkaufen geschickt...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 12 Jul 2005, 21:49 hat geschrieben: Da gibt es ja noch Nikotin-Kaugummis... Bei der Bahn kann man aufs Auto umsteigen, bei den Airlines auf Langstreckenflügen gibt es keine Alternative.
Du rauchst selber nicht, oder? Würde mich auch nicht wundern, denn diese Nikotin-Kaugummis bringen einen feuchten Kericht! Da säuft man sich besser noch schnell dicht, um den Flug über schlafen zu können, ist effektiver wie diese Kaugummis. ;)
Bei Airlines auf Langstreckenflügen gibt es schon eine Alternative: Nennt sich Schiff und da kann man auch gleich den Urlaub machen. Außerdem - warum sollte man zum Urlaub so weit wegfliegen? Europa bietet auch schöne Reiseziele, die auch für einen Kettenraucher innerhalb einer akzeptablen Zeit zu erreichen sind. ;)
Wenn jetzt jemand meint, Langstreckenflüge werden nicht nur fürn Urlaub getätigt: Richtig, aber zu 99% sind es Ferienflieger. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten