[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Achso, hatte zufällig den Namen nicht im Kopf, hatte nurn Bild gesehn wo die alle 4 auf der 210 unterwegs waren.
Du meinst wohl die 15m-Busse "Urbino 15" von Solaris? Die sind ausschließlich auf der Linie 210 unterwegs. Sonst fahren Urbinos, aber Urbino 12, also mit herkömmlicher länge, noch auf den Linien 212, 217 und 224.

Aber auch auf der neuen Linie 213 (Ostbahnhof - Ottobrunn DASA) sollen ab Dezember 15m-Busse vom Typ Urbino 15 eingesetzt werden.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 12 Oct 2004, 16:49 hat geschrieben: Warum die MVG keine 15m-Busse besitzt, weiß ichz nicht. Auf einigen Linien wären sie sicher eine gute Option.
Da es was gutes und sinnvolles wäre wird es das bei der MVG wohl nie geben... ;)
Doofe Tram!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

15 Meter busse haben einen entscheidenen Nachteil: Sie haben einen größeren wendekreis als Gelenkbusse und sind somit ungeeignet für Innterstädtischen Verkehr. Ich merke es bei meinem Bus:

Zitat bzw. Bild entfernt.

wie sehr sie doch um Kurven sich quälen. Wir müssen mit dem morgens und nachmittags immer eine 360° Drehung machen auf einem Winzig kleinen Kreisvekehr. Der Bus brauch immer den ganzen platz (und nimmt manchmal den mittleren Pfosten mit), der Schlenki kommt da ohne Probs durch. Außerdem sind sie etwas blöd vom Sitzverhalten, wenn sie NF sind!

Edit: Grosse Bilder bitte nur Verlinken, nicht direkt einbinden!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Also, in München wären z.B die Linien 36, 37, 58, 85, 91, 93, 98 für diese Busse geeignet, da Gelenkbusse - ausserhalb der Wiesn auf dem 58er- hier schon ein wenig überdimensioniert wirken, auch vom Straßenverlauf her würd's passen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Flo,

auch auf die Gefahr hin eine Grundsatzdiskussion "Welche Busse sind für welche Buslinie am besten geeignet?" auszulösen, muß ich doch bei den Buslinien 58, 85 und 98 widersprechen. Hier sind die Gelenkbusse durchaus gerechtfertigt. Bei den anderen Buslinien sehe ich das nach dem Status Quo ähnlich.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Flo @ 13 Oct 2004, 11:43 hat geschrieben:Also, in München wären z.B die Linien 36, 37, 58, 85, 91, 93, 98 für diese Busse geeignet, da Gelenkbusse - ausserhalb der Wiesn auf dem 58er- hier schon ein wenig überdimensioniert wirken, auch vom Straßenverlauf her würd's passen.
Bei der Linie 98 würde es auf folgenden Streckenabschnitten mit 15m-Bussen mit Sicherheit zu Problemen kommen:

Abschnitt Ständlerstraße - Görzer Straße (Schule) - Hochäckerstraße (stadtauswärts) (allerdings nur einzelne Fahrten an Schultagen mittags),

Abschnitt an der Kiesmüllerstraße (stadteinwärts , sowie die dort endende Fahrten).

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Linie 85???? Willst Du uns zerquetschen? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Boris Merath @ 13 Oct 2004, 14:38 hat geschrieben: Linie 85???? Willst Du uns zerquetschen? :-)
Dann ist halt Gruppenkuscheln angesagt :lol:
Doofe Tram!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Och... wenn man will bekommt man auch die Leute die schon kuscheln im Schlenki auch in so nen 15 m bus! Das passt schon (durfte ich auch einige Zeit lang erleben...)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

man bekommt auch die leute aus einem vollen kaputten Gelenkbus in einen schon gut gefuellten kurzen Bus...auch schon erlebt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ooooh... Da hatten wir es ja noch richtig gut als unser gut gefüllter Schlenki den Geist aufgab und wir einen leeren zweiachser als ersatz bekamnen. *staun*
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6916
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ach... der 85er....
Zur Schülerzeit total überfüllt und zur NVZ am Vormittag ist nicht so viel los....
aber wenn nur 20 min Takt gefahren wird, dann ist der Bus immer rammelvoll....
mfg Daniel
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Ich habe eine Frage: Warum hat die MVG nur bei MAN Busse bestellt? Die letzte Neubeschaffung war ja Auch gemischt! warun? Ist Mercedes teurer? (Das wäre nichts neues!)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ich denke eher das die wegen schlechter Erfahrungen den Citaro nicht mehr bestellen. Aber bei uns reicht es auch langsam mit den Citaro, derzeit fahren rund 400 Exemplare in und um Hamburg, inkl. Citaro G, BZ, MÜ und L.

Grüße aus der Citaro-Hochburg Hamburg

Dennis
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Apropos neue Busse und Geld sparen ...

jetzt wurden ja grad wieder neue Busse geliefert, wg. TOP BUs.
Vielleicht hätte man ja mal das Projekt Bus mit Erdgas mal weiter
voran treiben können.
Ich arbeite zwar bei der MVG aber wo wirklich viel sparen, das ist mit Informationen.
Es gibt Studien mit Erdgas da fährt glaube ich auch ein Bus in München rum. Dann
Brennstoffzellen. Es wurde sogar eine Studie für eine Brennstoffzellen U-Bahn in Auftrag
gegeben ... die Presse berichtete jedesmal wieder, erfährt man halt nichts über zwischenstationen,
Erkenntnisse, alles verläuft irgendwie in aller Stille
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

BR 103 @ 26 Dec 2004, 12:15 hat geschrieben: Ich habe eine Frage: Warum hat die MVG nur bei MAN Busse bestellt? Die letzte Neubeschaffung war ja Auch gemischt! warun? Ist Mercedes teurer? (Das wäre nichts neues!)
Nein, die letzten DB-Busse wurden von den SWM 1994 beschafft (48er- und 59er-Serie). Die meisten Privaten bestellen bei den beiden großen, deutschen Anbietern.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 28 Dec 2004, 18:36 hat geschrieben: Nein, die letzten DB-Busse wurden von den SWM 1994 beschafft (48er- und 59er-Serie).
Du meinst wohl 48er und 58er, oder?
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

schorsch @ 28 Dec 2004, 19:56 hat geschrieben: Du meinst wohl 48er und 58er, oder?
Nein, ich meine die 49er (11ff) und 58er... Ich hoffe, jetzt stimmt's...

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Rathgeber @ 28 Dec 2004, 20:01 hat geschrieben: Nein, ich meine die 49er (11ff) und 58er...
Ja, natürlich. Dumme vertipper, ich meinte auch die 49er. Die 48er kamen ja noch früher. Aber jetzt haben wir´s ja :)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Du Schorsch, der Du ja so nahe am BUs bist bzw. warst, weißt Du, was da in Sachen Gas bzw. Hybrid läuft, gibt es da schon Zwischenergebnisse ?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 28 Dec 2004, 22:16 hat geschrieben: Du Schorsch, der Du ja so nahe am BUs bist bzw. warst, weißt Du, was da in Sachen Gas bzw. Hybrid läuft, gibt es da schon Zwischenergebnisse?
Also da weiß ich gar nichts. Ich kenn mich nur mit den Linienbussen/-verkehr aus und da fährt in München alles nur mit gutem alten Diesel rum B)

Was für ein Bus ist denn das, der mit Erdgas durch München rollt?
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Keine Ahnung, es ist auf jeden Fall ein grüner Stadtbus, mit nem riesen Huckel auf dem Dach, war häufig im Osten unterwegs, war entweder Gasantrieb oder Wasserstoff
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 29 Dec 2004, 01:48 hat geschrieben:Keine Ahnung, es ist auf jeden Fall ein grüner Stadtbus, mit nem riesen Huckel auf dem Dach, war häufig im Osten unterwegs, war entweder Gasantrieb oder Wasserstoff
Ein grüner Stadtbus?! Hhmm, also einer von uns ist es dann wohl eher nicht. Unsere Vereinsfarben sind doch weiß & blau...wahrscheinlich so ein hässlicher MVV-Farben-Bus (Ettenhuber und wie sie alle heißen). War das so eine Lackierung wie der "Frohe Weihnachten"-Bus?: http://muenchen-bus.piranho.de/index.htm
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die klimatisierten Busse haben ja auch so einen Quasimodo-Buckel... Und im Landkreis fahren ja auch schon Busse mit Klimaanlagen rum. Der MVV macht das mittlerweile auch zur Bedingung bei seinen Ausschreibungen.

Gruß vom
Rathgeber Bild
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,

wie die Website Bahninfo heute berichtet, musste sich die MVG nach einer Stadtratsanfrage erneut mit dem Thema Erdgasbus auseinandersetzen.

Eine schrittweise Umstellung der Busflotte von Diesel- auf Erdgasantrieb lehnt die MVG aber ab. Zwar ist der Preis für Erdgas niedriger als für Dieselkraftstoff. Eine Umstellung würde aber zu höheren Gesamtkosten führen. Denn man müsste eine Erdgastankstelle einrichten und gleichzeitig die Infrastruktur für Dieselfahrzeuge auf viele Jahre aufrechterhalten, denn ein Dieselbus hat eine Nutzungsdauer von zwölf Jahren; entsprechend genauso lange würde die Erneuerung der Fahrzeugflotte dauern. Die Anschaffungskosten für einen Erdgasbus sind höher als für einen Bus mit Dieselantrieb. Ein Unternehmen wie die MVG, das im Wettbewerb steht, muss wirtschaftlich arbeiten. Dennoch achte man auf Umweltgesichtspunkte. So werden schon seit Jahren ausschließlich Dieselbusse angeschafft, welche die gesetzlichen Anforderungen deutlich übertreffen und die mit Rußfiltern versehen sind. Bei der Kohlendioxidemission schneidet der Erdgasbus sogar schlechter ab als ein Dieselfahrzeug, was am höheren Verbrauchsverhalten von erdgasbetriebenen Fahrzeugen liegt. Auch bei der Partikelemission kann der Erdgasbus gegenüber einem Dieselkraftstoffbus keine Vorteile mehr verbuchen, wenn Letzterer mit einem Rußfilter ausgestattet ist.

Nur bei den Stickoxidemissionen weist der Erdgasbus noch eine bessere Umweltbilanz auf. Doch bei den neuen Euro-V-Grenzwerten, die ab 2008 gültig sind, liegen beide Antriebsarten wieder gleich auf. Die MVG hat bereits 2004 Gelenkbusse in Betrieb genommen, welche die hohen Euro-V-Grenzwerte für Stickoxide erfüllen.

Quelle: http://www.bahninfo.de/aktuell/muenchen.php#bus

Meine Meinung: Der oft verschmähte und totgesagte O-Bus sollte in München wieder eine Zukunft bekommen. Zwar schneidet der O-Bus hinsichtlich der Umweltbelastung nicht besonders viel besser als ein modernder Dieselbus ab, was natürlich daran liegt, dass der Strom erst einmal produziert werden muss. Doch eine O-Bus-Infrastruktur unterliegt keiner Abhängigkeit, wie der Strom produziert wird, sodass man bei sukzessiver Umstellung auf umweltfreundlichere Stromerzeugung von Kraftwerken (nein, kein Atomstrom) auch den ökologischen Faktor der O-Bus-Flotte verbessert, ohne dass neue Fahrzeuge beschafft werden müssen. Ferner ist der O-Bus deutlich leiser und hat ein besseres Beschleunigungsverhalten, das bei Steigungen weitere Vorteile gegenüber dem Dieselbus ausspielen kann. Gegenüber der Trambahn kann er den meisten Hindernissen ausweichen.

Leider gibt es nur noch wenige Hersteller von O-Bussen.

Außerdem wird immer wieder das Argument aufgeführt, dass in München problematische Kreuzungen mit der Trambahn entstehen würden. Da man die Trambahn in ganzen Stadtteilen wegrationalisiert hat :angry: :angry: :angry:, könnte man aber einen Großteil der besonders beanspruchten Buslinien problemlos umstellen. Wie wäre es z.B. mit dem M55/55/192 Ostbahnhof - Waldperlach - Neubiberg - Trudering? Dieser hat keine Kreuzung mit der Trambahn. Nur am Ostbahnhof kommt er in die Nähe der Trambahn, ohne diese aber zu kreuzen.

Natürlich müsste man ein Depot aufbauen und es würden riesige Investitionskosten anfallen. Daher ist meine Idee völlig unrealistisch und nicht ganz ernst zu nehmen, aber man wird ja mal träumen dürfen!?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6649
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 25 Jan 2005, 14:42 hat geschrieben: ...aber man wird ja mal träumen dürfen!?
Na klar, Du heißt ja schließlich Traummann ;)

Aber mal im Ernst: die Idee, in München O-Busse (wieder ?) einzuführen, find ich nicht sooo toll. Auch Erdgasbussen gegenüber bin ich abgeneigt, da ich den insgesamten Nutzen eher in Frage stelle, da Erdgas ebenso wie Rohöl nur in begrenzten Mengen vorhanden ist.

Wenn schon Umstellen, dann bitte Metro-Bus-Linien durch Trambahnen ersetzen. Vielleicht sollt ich ja mal Bürgermeister werden und den Tram-Neubau in München rigoros durchetzen - und vielleicht, wenn die Älteren in den nächsten Jahren wegsterben, hat die CSU auch weniger Wähler und "grüne" Projekte wie neue Tram-Strecken wieder mehr Chancen.
Eigentlich ein Paradox: gerade unsere Senioren, also die Bevölkerungsgruppe, die am meisten den ÖPNV nutzt, wählt seit Jahren die ÖPNV-feindlichste Partei... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 25 Jan 2005, 14:42 hat geschrieben: Mahlzeit,

wie die Website Bahninfo heute berichtet, musste sich die MVG nach einer Stadtratsanfrage erneut mit dem Thema Erdgasbus auseinandersetzen.

[...]

Quelle: http://www.bahninfo.de/aktuell/muenchen.php#bus

[...]
Wer auch Interesse am Original hat: RIS-Muenchen enthält diese Anfrage, die von den beiden CSUlern immer mal wieder gestellt wird.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 25 Jan 2005, 16:10 hat geschrieben: Im Übrigen hat der Bürgermeister in dieser Hinsicht nur wenig zu sagen, daher würde es nichts bringen, wenn du den OB-Sessel eroberst. ;)
Bleiben wir :offtopic: , die 17-Nord hat genau durch eine diktatorische Handlung des OBs ihr Leben zurückgewonnen. Damals titelten manche Zeitungen: OB Ude erschien vollzählig und beschloss einstimmig. Allerdings braucht man dazu "nette Helferlein", die die Stadtratswahlen als ungültig erklären. Allerdings wirds die Chance darauf wohl (hoffentlich) kein zweites Mahl geben.
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ropix @ 25 Jan 2005, 16:07 hat geschrieben: Wer auch Interesse am Original hat: RIS-Muenchen enthält diese Anfrage, die von den beiden CSUlern immer mal wieder gestellt wird.
Das Projekt Erdgasbus scheint's den Stadträten angetan zu haben. Die wievielte Anfrage der CSU zu dem Thema ist das eigentlich?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ferner ist der O-Bus deutlich leiser und hat ein besseres Beschleunigungsverhalten, das bei Steigungen weitere Vorteile gegenüber dem Dieselbus ausspielen kann.
Das sind für mich die Hauptargumente pro "Stangerlbus". Ich sehe seinen essentiellen Vorteil gegenüber dem Dieselbetrieb vor allem bei topographisch anspruchsvollen Strecken, wie wir sie bei den verbliebenen O-Bus-Strecken in D auch mehr oder minder vorfinden. Dort kann der Obus seinen elektrischen Antrieb voll ausspielen und jeder, der schon mal einen altersschwachen O305/O405/O530 (ist vom Sounderlebnis und vom Zustand fast dasselbe :lol: :P ) an einer Steigungsstrecke hat raufröcheln sehen, weiß um die Vorteile des Trolleys. Für München trifft das topographische Argument allerdings kaum zu, dafür gibt es aber eine Reihe von Zwangspunkten mit der Trambahnfahrleitung. Selbst wenn man die auf bestimmten Linien umgehen könnte, ganz kreuzungsfrei wird's wohl doch nicht gehen, wenn die Fahrzeuge ein Übernachtungsplätzchen in Steinhausen bekommen würden.
Ich sehe ein Potenzial für den Trolley da schon eher in Städten mit einem hohen Busanteil an Steigungsstrecken. Spontan könnte ich mir da Städte wie etwa Wiesbaden vorstellen. Keine Tram, sehr direkte Linienführungen und anspruchsvolle Topographie - der Obus könnte gut dort hinpassen....
Gruß vom Wauwi
Antworten