Vielleich bin ich ja etwas naiv, aber ich steige nach Möglichkeit da ein, wo die wenigsten Leute an der Tür anstehen. B)sbahnfan @ 13 Feb 2005, 14:33 hat geschrieben: Wenn ich einen Zug aus modernisierten Silberlingen habe, ... ... und steige nach Möglichkeit in einen scheibengebremsten Wagen ein.
Frage zu ET 425
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Der Vergleich Wagen Bauart n und 425 hinkt etwas. Da stehen fast 50 Jahre zwischen den Beiden. Jedoch ist n-Wagen nicht gleich n-Wagen, die letzten kamen aus dem Werk (wenn die Aufstellung von meinem Vater stimmt) erst im Jahr 1980/81, es waren für 140 zugelassene Scheibenbremser, Steildach. Dagegen ein Bn 447 - wuah, man merkts.
Vergleiche lieber mal nen Bnr (richtig erklärt, Rapido) mit einem By3g, beide bei 100 und ner zünftigen Bremsung.
Vergleiche lieber mal nen Bnr (richtig erklärt, Rapido) mit einem By3g, beide bei 100 und ner zünftigen Bremsung.

Wann wurden nochmal die ersten Bn-Wagen gebaut? Und was hat sich über die Jahre bei den Bn-Wagen noch verändert, außer den Drehgestellen und den Bremsen?elchris @ 13 Feb 2005, 21:53 hat geschrieben: Der Vergleich Wagen Bauart n und 425 hinkt etwas. Da stehen fast 50 Jahre zwischen den Beiden. Jedoch ist n-Wagen nicht gleich n-Wagen, die letzten kamen aus dem Werk (wenn die Aufstellung von meinem Vater stimmt) erst im Jahr 1980/81, es waren für 140 zugelassene Scheibenbremser, Steildach. Dagegen ein Bn 447 - wuah, man merkts.
Vergleiche lieber mal nen Bnr (richtig erklärt, Rapido) mit einem By3g, beide bei 100 und ner zünftigen Bremsung.![]()
Zu den By-Wagen - die sind doch alle klotzgebremst, oder gibt es da auch scheibengebremste Vertreter? Aber auch bei den klotzgebremsten By-Wagen ist das Bremsgeräusch innen viel leiser als bei klotzgebremsten Bn-Wagen...
Ich habe hier im Internet diese Seite gefunden, die sich aber rein auf die echten Silberlinge bezieht.
So wie es da heißt, wurden die ersten Silberlinge 1963 in Betrieb genommen, bis sie in den letzten Jahren durch den neumodischen Schrott ersetzt wurde.
So wie es da heißt, wurden die ersten Silberlinge 1963 in Betrieb genommen, bis sie in den letzten Jahren durch den neumodischen Schrott ersetzt wurde.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Die Ersten Silberlinge wurden 1960/1961 gebaut. Am besten zu erkennen ist das Baujahr an den Typenschildern die du im Einstieg findest. Da ist es heute noch. So ein kleines schild, ungefähr 10cm breit und 5cm hoch.
Zu den Scheibenbremsern: Du kannst auch erkennen ob Scheibenbremser oder nicht, wenn du am Längsträger zwischen den beiden Türen auf ein Kästchen mit 2 rot/grünen Farbscheiben achtest. Das hat nämlich kein Klotzbremser und du hast ruhe. Findest du auch an jedem IC Wagen, ICE und am Integral.
Bnrz: Diese Wagen sind echt erste Sahne. Die Laufruhe ist super. Hab die oft genossen wenn ich nach Vilshofen (Passau) fahren musste. Aber immer im Steuerwagen. Da hast den ruhigsten Platz im ganzen Zug.
Nach Salzburg fahren die soviel ich weiß auch.
Zu den Scheibenbremsern: Du kannst auch erkennen ob Scheibenbremser oder nicht, wenn du am Längsträger zwischen den beiden Türen auf ein Kästchen mit 2 rot/grünen Farbscheiben achtest. Das hat nämlich kein Klotzbremser und du hast ruhe. Findest du auch an jedem IC Wagen, ICE und am Integral.
Bnrz: Diese Wagen sind echt erste Sahne. Die Laufruhe ist super. Hab die oft genossen wenn ich nach Vilshofen (Passau) fahren musste. Aber immer im Steuerwagen. Da hast den ruhigsten Platz im ganzen Zug.
Nach Salzburg fahren die soviel ich weiß auch.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Die Strecke Stuttgart Singen ist für Neigetechnik Fernverkehr (ICE-T) ausgerüstet. Kann man diese eigentlich prinzipiell auch für Nahverkehrsfahreuge benutzen. Gibt es überhaupt ETs mit NeiTech, oder immer nur noch Diesel-Neitec im Nahverkehr ?Da hast du Recht! Ich bin schon öfters mit dem 425 auf der kurvenreichen Strecke Siegen - Hagen geschlichen. Da wäre ein Fahrzeug mit Neigetechnik eine wirkliche Verbesserung! Man darf dabei allerdings nicht vergessen, dass es auch viele politische Gründe hat, ob eine Strecke für Neigetechnik ertüchtigt wird oder nicht.
Das wär mal eine Idee! Die Talent-Familie scheint doch um einiges ausgereifter zu sein als die 425/426. Mit Neigetechnik und einer RE-würdigen Inneneinrichtung (wie bei den Doppelstockwagen) könnte man eine wirkliche Attraktivitätssteigerung herbeiführen, viel mehr als mit verzüchteten S-Bahnen wie den 425/426.BR 146 @ 19 Feb 2005, 13:15 hat geschrieben: Die Talent-Triebwagen kann man als ElektroVariante mit Neigetechnik bekommen....
Noch eine Frage zu den n-Wagen: Wenn die von 1960/61 bis 1980/81 produziert wurden, liegen zwischen dem ersten und dem letzten n-Wagen immerhin 20 Jahre. Sind da außer bei den Bremsen noch weitere technische Weiterentwicklungen eingeflossen?
Der Talent war und ist ein gutes Projekt (welches auf Initiative des VDV entstand). Ob mit Diesel, E-Antrieb, mit oder ohne NeiTech kann er gebaut werden, aber auch ein Betrieb noch BoStrab ist bei manchen Exemplaren möglich. Der einzige Nachteil ist dass, zumindest ist mein Empfinden so, die E-Versionen der ÖBB und der 644 mit Klimaanlage oben drauf optisch nicht so gut aussehen, im Gegensatz zum 643.
Grüße, Dave
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17