[M] Taktausdünnung am Buß- und Bettag

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 21 Nov 2006, 18:17 hat geschrieben:Weils oben heißt, es hätte niemand mehr frei - alle kirchlichen Institutionen haben morgen frei...
Betrifft das nicht ausschließlich evangelische Einrichtungen?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 22 Nov 2006, 00:26 hat geschrieben: Betrifft das nicht ausschließlich evangelische Einrichtungen?
Gut möglich - ich darf jetzt trotzdem hin *gähn*
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die europäische Schule beeinhaltet Kindergarten, Grundschule und Höchere Schule. Siehe Homepage
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Huhu... hiermit melde ich mich im Forum zurück ;)

Ich hatte in der 12. auch an zwei Samstagen Schule und ich muss sagen, dass diese Schultage äußerst entspannend waren. Es wurde zwar nach dem Stundenplan von Mittwoch unterrichtet, allerdings nur die ersten fünf Stunden (davon hatte ich eine frei und zwei Sport :D )
Aber in den anderen Stunden haben wir nicht wirklich was gemacht, weil die Lehrer selber keine Lust hatten. Also Filme angeschaut, oder nach ner halben Stunde aufgehört usw.
Mir wars aber wie gesagt ganz recht, weil ich in der 12. am Mittwoch bis 17 Uhr Unterricht hatte und an dem Samstag um 12 schon gehen durfte ;)
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ET 423 @ 21 Nov 2006, 18:09 hat geschrieben: Also ich meine mich zu erinnern, daß fast alle meiner Mitschüler (inklusive mir) in der 11. Klasse noch nicht 18 Jahre alt waren. Das "betraf" eigentlich nur die, die ein Jahr später eingeschult wurden oder irgendwann mal eine Ehrenrunde drehen durften. :unsure:
In meiner Abiturklasse (ca. 90 Leute) war der Großteil der Schüler bereits zu Beginn der 11. Klasse 18 Jahre alt oder erreichte dieses Alter im 1. Halbjahr der 11. Klasse. Sogar ich selbst wurde noch in der 11. Klasse 18 Jahre alt, und war dabei einer von den 5 jüngsten im gesamten Jahrgang!
Und von meinen Kollegiatenkollegen waren nur die wenigsten einmal durchgefallen...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 23 Nov 2006, 21:01 hat geschrieben: In meiner Abiturklasse (ca. 90 Leute) war der Großteil der Schüler bereits zu Beginn der 11. Klasse 18 Jahre alt oder erreichte dieses Alter im 1. Halbjahr der 11. Klasse. Sogar ich selbst wurde noch in der 11. Klasse 18 Jahre alt, und war dabei einer von den 5 jüngsten im gesamten Jahrgang!
Und von meinen Kollegiatenkollegen waren nur die wenigsten einmal durchgefallen...
Wurdet ihr alle verspätet eingeschult oder wie kommt dieser seltsame Umstand zustande?
In meinem Abi-Jahrgang (86 Personen) waren glaub ich nur etwa 10 in der 11. schon volljährig, allesamt verspätet eingeschult oder sitzengeblieben. Die meisten davon wurden auch erst in den letzten Wochen der 11. volljährig. Einer hatte allerdings ne Sondergenehmigung, der durfte ab 17 schon fahren.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 23 Nov 2006, 21:01 hat geschrieben: In meiner Abiturklasse (ca. 90 Leute) war der Großteil der Schüler bereits zu Beginn der 11. Klasse 18 Jahre alt oder erreichte dieses Alter im 1. Halbjahr der 11. Klasse. Sogar ich selbst wurde noch in der 11. Klasse 18 Jahre alt, und war dabei einer von den 5 jüngsten im gesamten Jahrgang!
Und von meinen Kollegiatenkollegen waren nur die wenigsten einmal durchgefallen...
Oha - ich war auch einer der jüngsten...und wurde Ende der 12. 18 - wobei ich nach damaliger Regelung allerdings vorzeitig eingeschult wurde, nach heutiger Regelung wärs regulär (damals war der 30.6. der Stichtag, heute der 30.9.)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

FloSch @ 23 Nov 2006, 21:22 hat geschrieben: Wurdet ihr alle verspätet eingeschult oder wie kommt dieser seltsame Umstand zustande?
Ich weiß zwar nicht, wie es im Fall von Oliver-BergamLaim und seiner Klasse ist, aber in meinem Bekanntenkreis war es Anfang der 90er Jahre Mode, die Kinder ein Jahr später einzuschulen. Warum das so war, weiß ich nicht. Meinen Eltern war es schon damals schleierhaft, warum das gemacht wurde.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

VT 609 @ 23 Nov 2006, 22:18 hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht, wie es im Fall von Oliver-BergamLaim und seiner Klasse ist, aber in meinem Bekanntenkreis war es Anfang der 90er Jahre Mode, die Kinder ein Jahr später einzuschulen. Warum das so war, weiß ich nicht. Meinen Eltern war es schon damals schleierhaft, warum das gemacht wurde.
Naja, wenn ich an den Stress zurückdenke (soweit ich mich noch dran erinnere), kann ich das durchaus verstehen. Wegen 24 Tagen musste ich zu 3 Ärzten, die mir bescheinigten, dass ich in die Schule darf...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 23 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben: Naja, wenn ich an den Stress zurückdenke (soweit ich mich noch dran erinnere), kann ich das durchaus verstehen. Wegen 24 Tagen musste ich zu 3 Ärzten, die mir bescheinigten, dass ich in die Schule darf...
Ich wurde auch früher eingeschult (bzw. war ich ein Grenzfall als Mitte Juni geborener), aber ich glaube, ich musste nur zu genau einem Arzt. Ich kann mich schemenhaft an irgendwelche "Aufgaben" erinnern, die es zu lösen galt. Die Früheinschulung wurde danach ohne weitere Hürden genehmigt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ChristianMUC @ 23 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben: Naja, wenn ich an den Stress zurückdenke (soweit ich mich noch dran erinnere), kann ich das durchaus verstehen. Wegen 24 Tagen musste ich zu 3 Ärzten, die mir bescheinigten, dass ich in die Schule darf...
Es ging nicht um solche Fälle wie dich, sondern um Kinder, die regulär eingeschult worden wären.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

VT 609 @ 23 Nov 2006, 23:00 hat geschrieben: Es ging nicht um solche Fälle wie dich, sondern um Kinder, die regulär eingeschult worden wären.
Eine 11. Klasse setzt sich halt aus Früh-, Spät- und regulär Eingeschulten zusammen, dann kann die Ehrenrunde noch dazukommen. Auf jeden Fall ist es hart, wenn man als Letzter 18 wird, nicht nur wegen dem Schein, sondern auch wegen der Möglichkeit, sich selbst bei Abwesenheit eine Entschuldigung schreiben zu dürfen. In gewisser Weiße gab es in meiner Fachoberschulzeit Schüler 1. und 2. Klasse :D :D :D.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Daß es heute immer noch (Nachhol-) Unterricht am Samstag gibt ist ja krass. Zu meiner Schulzeit war der reguläre Samstags-Unterricht gerade abgeschafft worden, da lag es noch nahe den "freien" Rosenmontag (es gab noch keine Faschingsferien) am darauffolgenden Samstag nachzuholen.

Es war Stundenplan vom Rosenmontag, aber der wiederholte sich lustigerweise am nächsten Schultag schon wieder, der wieder ein Montag war - dadurch gabs natürlich auch keine normalen Hausaufgaben, nur die Schulbücher mußte man nicht umpacken, was ganz praktisch war. Aus verschiedenen Gründen (u.a. Samstags-Fahrplan) wurden alle Stunden auf 35 min verkürzt. Alles war so außergewohnllich, daß es den normalen Unterricht völlig überschattete und sich erst im Laufe der nächsten Wochen normalisierte.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

r2d2 @ 23 Nov 2006, 23:35 hat geschrieben:Daß es heute immer noch (Nachhol-) Unterricht am Samstag gibt ist ja krass. Zu meiner Schulzeit war der reguläre Samstags-Unterricht gerade abgeschafft worden, da lag es noch nahe den "freien" Rosenmontag (es gab noch keine Faschingsferien) am darauffolgenden Samstag nachzuholen.

Es war Stundenplan vom Rosenmontag, aber der wiederholte sich lustigerweise am nächsten Schultag schon wieder, der wieder ein Montag war - dadurch gabs natürlich auch keine normalen Hausaufgaben, nur die Schulbücher mußte man nicht umpacken, was ganz praktisch war. Aus verschiedenen Gründen (u.a. Samstags-Fahrplan) wurden alle Stunden auf 35 min verkürzt. Alles war so außergewohnllich, daß es den normalen Unterricht völlig überschattete und sich erst im Laufe der nächsten Wochen normalisierte.
Ich bin inzwischen so alt, dass zu meiner Schulzeit bei mir der Samstagsunterricht gerade eingeführt wurde. Dabei hatte ich auch noch freitags Nachmittagsunterricht und damit auch schon im Idealfall nur ein kurzes Wochenende. Jede Klasse hatte einen anderen Tag am Nachmittag Unterricht, die glücklichsten waren natürlich die, die am Montag dran waren, das gab ein extra langes Wochenende. Die Regelung galt das ganze Jahr. Die Klasse mit dem Montagsnachmittagsunterricht wurde entsprechend beneidet, die Klasse, die am Freitag (also meine :angry: ) dran war, verspottet.

Durch den Samstagsunterricht wurde das Wochenende für alle kürzer. Ich erinnere mich nicht mehr richtig, aber ich glaube es war jeder zweite Samstag im Durchschnitt frei. Die freien Samstage waren ungleich verteilt. Zur "Eingewöhnung" war von den Sommerferien bis zu den Weihnachtsferien erst einmal an jedem Samstag Unterricht. Dann stieg die Anzahl bis zu den Sommerferien immer mehr an, zum Ende eines Schuljahres gab es dann - glaub ich - nur einen samstäglichen Schultag im Monat.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

tra(u)mmann @ 23 Nov 2006, 23:47 hat geschrieben: ünoch freitags Nachmittagsunterricht und damit auch schon im Idealfall nur ein kurzes Wochenende. Jede Klasse hatte einen anderen Tag am Nachmittag Unterricht, die glücklichsten waren natürlich die, die am Montag dran waren, das gab ein extra langes Wochenende
war dann der entsprechende Vormittag frei?

daß die Samstag immer weniger wurden ist ja ein lustiges System, aber gar nicht mal so schlecht. Je mehr man am Anfang gemacht hatte, desto mehr wurde man am ende belohnt.

Damits nicht off topic wird schnell noch den Bogen: könnt man auch für den Fahrplan einführen: an den ersten Samstagen gibts viele zusätzliche U8s und Zusatztrams und dann immer weniger. Würd sogar halbwegs zum starken Weihnachts-Einkaufs- und dem schwachen Sommer-Ferien-Verkehr passen. :o :o :o
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

r2d2 @ 24 Nov 2006, 00:14 hat geschrieben:war dann der entsprechende Vormittag frei?
Ja. Aber wenn am Freitag Nachmittag noch Unterricht ist, kann man nicht viel anfangen damit. Außerdem wird man laufend angesprochen, wenn man in der Stadt unterwegs ist. "Bürschchen, warum bist Du nicht in der Schule?" - "Das geht Sie eigentlich nichts an, aber ich habe am Nachmittag Unterricht." - "Du frecher Krüppel, ich hol gleich die Polziei!" :(
r2d2 @ 24 Nov 2006, 00:14 hat geschrieben:daß die Samstag immer weniger wurden ist ja ein lustiges System, aber gar nicht mal so schlecht. Je mehr man am Anfang gemacht hatte, desto mehr wurde man am ende belohnt.
Beim Barras ist es doch ähnlich. Erst einmal ist Grundwehrdienst, da darfst Du die ersten (3?) Monate [oder waren es 6 Wochen???] auch erst einmal nicht heim, falls das heute noch so ist.*

* Zugegeben, ich habe mich gedrückt vorm Dienst an der Waffe :)
r2d2

Beitrag von r2d2 »

tra(u)mmann @ 24 Nov 2006, 00:20 hat geschrieben: Ja. Aber wenn am Freitag Nachmittag noch Unterricht ist, kann man nicht viel anfangen damit. Außerdem wird man laufend angesprochen, wenn man in der Stadt unterwegs ist. "Bürschchen, warum bist Du nicht in der Schule?" - "Das geht Sie eigentlich nichts an, aber ich habe am Nachmittag Unterricht." - "Du frecher Krüppel, ich hol gleich die Polziei!" :(

Beim Barras ist es doch ähnlich. Erst einmal ist Grundwehrdienst, da darfst Du die ersten (3?) Monate [oder waren es 6 Wochen???] auch erst einmal nicht heim, falls das heute noch so ist.*

* Zugegeben, ich habe mich gedrückt vorm Dienst an der Waffe :)
Ja, daß das beim Freitag ein bischen blöd ist und beim Montag besonders gut, finde ich auch. Hatte mal nen Job bis Freitag nachmittag und ab Montag nachmittag, was immer ein schönes langes Wochenende war.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

r2d2 @ 24 Nov 2006, 00:24 hat geschrieben: Ja, daß das beim Freitag ein bischen blöd ist und beim Montag besonders gut, finde ich auch. Hatte mal nen Job bis Freitag nachmittag und ab Montag nachmittag, was immer ein schönes langes Wochenende war.
Leider auch mal Dienstag bis 24h und Mittwoch ab 8h. :(
Das wurde aber abgeschafft, als sich herausstellte, daß es wegen der Ruhezeiten gar nicht erlaubt war. Mit Fahrzeit, Abendessen und Frühstück war auch kein normaler Schlaf und am nächsten Tag kein normales Arbeiten möglich.
Antworten