
Laufbänder/Fahrsteige
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dazu muß man sich einfach vorstellen, dass ein Expreßfahrsteig eigentlich aus drei aneinandergehängten Fahrsteigen besteht. Vom normalen Boden betritt man den ersten Fahrsteig, der mit - sagen wir 3km/h läuft. Dieser geht dann nach einem kurzen Stück über in den mittleren Teil, der mit 9km/h unterwegs ist. Der eine Rollsteig hört also auf und über so ne Art Plastikrollen wird man sanft auf den schnelleren Steig "gerollt". Das ist dann ungefähr so als ob man zu Fuß auf einem mit 6km/h laufenden Rollsteig treten würde.FloSch @ 18 Jan 2007, 23:34 hat geschrieben:Genau sowas gibt es, ja.Hemmschuhbahner @ 18 Jan 2007, 23:29 hat geschrieben: Wie funktioniert denn eigentlich so ein Expressfahrsteig in Paris?
Wenn der mit 9km/h läuft, dann kann man am Ende ganz schön auf die Schnauze fallen oder wird der am Ende langsamer?
Am Ende wiederholt sich das Spiel, nur umgekehrt: der mittlere Expreßteil geht in ein langsameres Endstück über, von dem aus wiederum man festen Boden betritt

- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nicht unbedingt. Es gibt auch die Variante, dass sich die Segmente unterschiedlich stark zusammenschieben, um eine höhere Geschwindigkeit zu erzielen und eben am Anfang und am Ende dadurch abbremsen, dass sie ineineinader- bzw auseinander geschoben werden.Oliver-BergamLaim @ 18 Jan 2007, 23:38 hat geschrieben: Dazu muß man sich einfach vorstellen, dass ein Expreßfahrsteig eigentlich aus drei aneinandergehängten Fahrsteigen besteht.
Auf die Schnauze fallen ist gut, war dort vor ein paar Jahren zum Schüleraustausch, da waren wir am Bahnhof und haben dieses Laufband mal getestet. Gegen Ende ist einer hingefallen und auf dem Laufband liegengeblieben, mit dem Ergebnis dass massenweise leute ungebremst in ihn reingefahren sind, war richtig schmerzhaft, und die kompetenten Franzosen haben natürlich keine Nothalte wie bei uns an den Rolltreppen angebracht.Hemmschuhbahner @ 18 Jan 2007, 23:29 hat geschrieben: Wie funktioniert denn eigentlich so ein Expressfahrsteig in Paris?
Wenn der mit 9km/h läuft, dann kann man am Ende ganz schön auf die Schnauze fallen oder wird der am Ende langsamer?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Auch wenn du den Kopf schütteln magst, es gibt auch andere Sachen als die, die dich interessierengmg @ 19 Jan 2007, 11:59 hat geschrieben:Demnächst eröffnet noch jemand ein Thema über Schilifte und Seilbahnen.

Und über Seilbahnen gibt's im Forum auch schon was, z.B. hier

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also am Gare Montparnasse vor einigen Jahren gab es Nothalte - und an den Zugängen wurden Filme abgespult mit Anweisungen wie das geht, da wurde wenn ich mich richtig erinnere auch explizit auf die Nothalte hingewießen, kann aber sein dass ich mich da falsch erinnere. Jedenfalls war da sogar Personal anwesend, das die Leute beobachtet hat und im Notfall sicherlich auch in der Lage war das Band zu stoppen.Moskau @ 19 Jan 2007, 10:38 hat geschrieben: Auf die Schnauze fallen ist gut, war dort vor ein paar Jahren zum Schüleraustausch, da waren wir am Bahnhof und haben dieses Laufband mal getestet. Gegen Ende ist einer hingefallen und auf dem Laufband liegengeblieben, mit dem Ergebnis dass massenweise leute ungebremst in ihn reingefahren sind, war richtig schmerzhaft, und die kompetenten Franzosen haben natürlich keine Nothalte wie bei uns an den Rolltreppen angebracht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wieso nicht? Wenns Dich nicht interessiert brauchst Dus ja nicht zu lesen.gmg @ 19 Jan 2007, 11:59 hat geschrieben: Demnächst eröffnet noch jemand ein Thema über Schilifte und Seilbahnen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hier steht nirgends, dass sich Eisenbahn auf das Fahrzeugmaterial o.ä. beschränkt - und Rollbänder die der Verbindung zweier Bahnhöfe dienen gehören nun wirklich zum Kerngebiet des Forums. Außerdem schadet es auch nicht mal über den Tellerrand herauszublicken - Achterbahnen gehören allerdings natürlich nach 10vorne, außer man verbindet mal 2 Bahnhöfe mitgmg @ 19 Jan 2007, 12:52 hat geschrieben: Ich sage ja nicht, dass es uninteressant ist. Ich finde es nur lustig wie viele hier das Thema Eisenbahn auf jedes schiengebundene Fortbewegungsmittel ausweiten.
ner Achterbahn (wär das vielleicht was für Düsseldorf Flughafen?)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876