ET 420 Plus

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423176 @ 9 Apr 2005, 12:27 hat geschrieben: Ausgedacht oder bittere Realität?
Ich tippe auf letzteres. :ph34r: :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

EasyDor @ 9 Apr 2005, 12:07 hat geschrieben:Und sie werden mit sicherheit die gleichen Sitze wie im 423 einbauen, vielleicht mit einer etwas weicheren Sitzauflage wie im 423 109. (Die wiederum aus der ersten Serie 425 stammen) Diese Sitze findet man nämlich mittlerweise auch abseits vom den ETs, z.B. in den VTs die auf der Stecke Plochingen - Tübingen - Herrenberg (nein, damit ist jetzt nicht die S1 gemeint... :P) unterwegs sind.
Es gibt noch viele 425 mit den armlehnenlosen Sitzen. Wenn man die alle mit komfortableren Sitzen nachrüstet hätte man jede Menge S-Bahn-Sitze für die zu modernisierenden 420 zur Verfügung.
EasyDor @ 9 Apr 2005, 12:07 hat geschrieben:Die Inneneinrichtung des 425 mag dir vielleicht besser gefallen, aber sie ist noch lange nicht so unempfindlich und wartungsarm wie die des 423. Und da es sich nach dem Umbau immer noch um ein S-Bahn-Tfz handeln wird, wird man das wohl mit einfließen lassen...
Wer weiß, vielleicht kommt ja auch etwas völlig neues? ;)
Ich finde, die Inneneinrichtung des 423 sieht modern, attraktiv und durchaus hochwertig aus, die des 425 jedoch einfach nur lieblos und billig... Aber das ist Geschmackssache. Bei den 420 wird man wohl die Wand- und Deckenverkleidungen, die ja so alt noch nicht sind, bestehen lassen und nur im aktuellen Einheitsgrau lackieren.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ja, ich schon wieder. Aber keine Angst, ich fang hier nicht das Zanken an!!! :)
Alexander @ 9 Apr 2005, 10:10 hat geschrieben:

[...] "Die technische Lebensdauer der Fahrzeuge von rund 28 Jahren verlängert sich damit gleichzeitig um weitere 6 bis 8 Jahre. Die Fahrzeuge sind somit bis mindestens 2025 und teilweise sogar darüber hinaus einsatzfähig, und das bei höchstem Fahrgastkomfort." [...]

:huh: Wie kann ich die technische Lebensdauer eines Fahrzeuges verlängern? Entweder hält's oder hält nicht, oder? <_< Oder ist damit die Einsatz-Lebensdauer gemeint?
EasyDor @ 9 Apr 2005, 12:07 hat geschrieben: Die Inneneinrichtung des 425 mag dir vielleicht besser gefallen, aber sie ist noch lange nicht so unempfindlich und wartungsarm wie die des 423.
Ich kenn den 425 nur "flüchtig", aber ich finde, er sieht innen dem 423 ziemlich ähnlich (wenn man nicht sooooo genau hinschaut natürlich!). Warum ist die Einrichtugn so wartungsaufwendig?

Ich persönlich find die Idee freilich ;) nicht schlecht. Dass aber der 420er-Fan hier nicht mehr DEN 420 vor sich haben wird, den er kennt, ist ja auch klar. Vermutlich scheiden sich daran dann wieder die Geister.
sbahnfan @ 9 Apr 2005, 10:06 hat geschrieben: Ich bin mal gespannt, wie lange diese 420plus fahren werden! Wenn ich bedenke wieviel Geld bereits für das Innenraum-Redesign und die verkehrsrote Lackierung beim 420 ausgegeben wurde, um dieselben Fahrzeuge nur wenige Jahre später auf den Schrott zu schmeißen...
Diese Befürchtung hab ich auch. So ganz unbekannt ist es ja nicht, dass frisch lackierte Loks und redesignde TFZ auf dem Schrott landen :(
Da hat man natürlich Zweifel, ob sich so ein aufwendiges Redesign lohnt :unsure:
Ist aber eine interessante Sache, die man beobachten sollte... :rolleyes:

Friedliche Grüße ;)
Schneggal
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

423176 @ 9 Apr 2005, 12:27 hat geschrieben:Ausgedacht oder bittere Realität?
Teilsteils... Den Wortlaut hab ich ein bischen geändert.

@sbahnfan: Ich finde die inneneinrichtung der 423 auch prima. Hat sich ja auch sehr gut bewährt, im Gegensatz zu der jetzigen in den umzubauenden 420.8. Das ist zwar auch alles stabil, aber nicht gerade leicht zu reinigen (Grafitty). Außerdem animieren die vielen Kreuzschlitzschrauben zum rausdrehen. Torx (423) hat nicht jedes Taschenmesser... ;)
Was ich an diesen Bauserien spitze finde sind die Sitz-Sockel aus Edelstahl. Einmal drüberwischen, und wie neu. Hoffentlich werden die beibehalten...

Ich denke, die Deckenverkleidung wird auch geändert werden, allerdings in der Form wird sich wohl nicht viel ändern. Beim 420 ist die Decken- und Wandverkleidung ganz anders befestigt wie im 423, und sie werden wohl nicht am Wagenkasten rumschweißen, wenn es auch leichter geht. Übrigens ist die Deckenverkleidung in den 420.8 momentan grau, bzw. über den Türen gelb, und wird wahrscheinlich weiß (sorry, lichtgrau ;)) werden.



@schneggal: Ja, auf den ersten Blick sehen sie sich ähnlich, was wahrscheinlich an den gleichen Sitzen, und an den ähnlichen Farben liegt. Aber bei näherem Hinsehen entdeckt man ziemliche Qualitätsunterschiede. Und zum Thema wartungsarm... Ich habe bei beiden mitgeholfen, die Deckenverkleidung aus-, und wieder einzubauen. (Hintergrund war der GSM-R Umbau) Beim 423 ging das schön einfach und fix, alles hat gepasst. Aber beim 425 dauerte es ewig und es wurde geflucht und die Finger eingeklemmt. Im Endeffekt bekam man die Teile nur mit viel Schmierseife wieder da hin, wo sie hingehörten...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

EasyDor @ 9 Apr 2005, 13:33 hat geschrieben: @sbahnfan: Ich finde die inneneinrichtung der 423 auch prima. Hat sich ja auch sehr gut bewährt, im Gegensatz zu der jetzigen in den umzubauenden 420.8. Das ist zwar auch alles stabil, aber nicht gerade leicht zu reinigen (Grafitty).
Stimmt, das Dreckpotentail der redesignden 420er-Sitze ist enorm *bäh* Da muss ich mal was Schlechtes übern 420 loslassen ;)
Ich glaub aber, gegen das Graffitti könnte man auch bei 423er-Sitzen nix machen?

Ich wär aber dafür, dass die Kopfstützen wegkommen. Dann hätte man wirklich mehr Übersicht! Vielleicht überdenken die das, wenn sie redesignen...

*lg* Schneggal
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Von den Sitzen ist es ähnlich schwer zu entfernen, da hast du recht. Aber die Wandverkleidung des 423 nimmt die Farbe gar nicht erst richtig an, wohingegen die bei der jetzigen 420-Einrichtung sogar ein bischen einzieht, sich also nie komplett entfernen lässt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Das merkt man bei einigen 420ern, dass das Zeug nicht mehr gescheit abgeht... :( :angry:
Ich glaub aber nicht, dass die die Wandverkleidung neu machen. Wird wohl eine Beschichtung draufkommen (?)...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Schneggal @ 9 Apr 2005, 13:37 hat geschrieben: Ich wär aber dafür, dass die Kopfstützen wegkommen. Dann hätte man wirklich mehr Übersicht! Vielleicht überdenken die das, wenn sie redesignen...
Da bin ich auch dafür. Ich will in einer S-Bahn auch im Sitzen den ganzen Wagen gut überblicken können. Dann könnte man die jetzigen Sitze im 420.8 auch drinlassen und mit dem blaukarierten Stoff beziehen.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Ich seh nur eins: der ET 420 (Plus) wird noch seinen Nachfolger vom Nachfolger (also 423) erleben :D :lol:

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

EasyDor @ 9 Apr 2005, 12:07 hat geschrieben: Diese Sitze findet man nämlich mittlerweise auch abseits vom den ETs, z.B. in den VTs die auf der Stecke Plochingen - Tübingen - Herrenberg (nein, damit ist jetzt nicht die S1 gemeint... :P) unterwegs sind.
Och, der 650 ist nicht nur vond en Sitzen her fast ein ET, auch die Beschleunigung ist sagenhaft! ;-) Nur brennen die Exemplare der DB so leicht....
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

sbahnfan @ 9 Apr 2005, 13:50 hat geschrieben: Da bin ich auch dafür. Ich will in einer S-Bahn auch im Sitzen den ganzen Wagen gut überblicken können. Dann könnte man die jetzigen Sitze im 420.8 auch drinlassen und mit dem blaukarierten Stoff beziehen.
Also wenn künftig in der S-Bahn nur gut aussehende, weibliche Fahrgäste in einem Hauch von Nichts fahren dürfen, bin ich voll dafür, dass man den ganzen Wagen überblicken kann. Ansonsten kann ich auf den Anblick meiner Mitfahrgäste absolut gerne verzichten. Mir reicht schon die akustische Umweltverschmutzung, wo man schon morgens mit Informationen zugemüllt wird, die einen überhaupt nicht interessieren. Auf die visuelle kann ich gerne verzichten. Und ich glaube, so geht´s fast allen Fahrgästen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

D-Love @ 9 Apr 2005, 20:24 hat geschrieben: Ansonsten kann ich auf den Anblick meiner Mitfahrgäste absolut gerne verzichten. Mir reicht schon die akustische Umweltverschmutzung, wo man schon morgens mit Informationen zugemüllt wird, die einen überhaupt nicht interessieren. Auf die visuelle kann ich gerne verzichten.
Yep, insbesondere in der Früh wenn ich noch müde und schlecht gelaunt bin (bin Morgenmuffel) kann ich auf andere Leute gerne verzichten. Da will ich nicht im Blickfeld von zig Leuten sitzen und zig Leute anschauen und ihre oft nervigen Unterhaltungen mitkriegen müssen.

Daher bin ich prinzipiell dafür, auch im Regional- bzw. S-Bahn-Verkehr eine gewisse "räumliche Aufteilung" im Fahrgastraum beizubehalten. Abteile wären mir da am liebsten :lol:.
Aber im Ernst: im Sitzen durch den ganzen Wagen schauen zu können, das mag vielleicht in den Abendstunden für alleinreisende Damen ganz sinnvoll sein, aber sonst ist es überflüssig. Auch den Vandalismus dämmt das m.E. nicht ein - wenn im letzten Teil eines ET 423 irgendein Idiot ein Fenster scratcht oder den am Fenster liegenden Sitz mit Edding verschmiert, dann kriegt das in den vorderen Teilen trotz des durchgehenden Überblicks keiner mit.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

D-Love @ 9 Apr 2005, 20:24 hat geschrieben: Ansonsten kann ich auf den Anblick meiner Mitfahrgäste absolut gerne verzichten.
Ich kann gerne auf das Fett und Schmalz von den Haaren des Vorfahrgastes auf meinem Sitz verzichten und wäre daher dafür, auf die Kopfstützen zu verzichten. die Mitfahrgäste muss ich ja nicht anschauen, da kann ich die Nase auch in ein Buch stecken und etwas für meine Bildung tun. (Endlich Zeit zum Lesen -> S-Bahn fahren!)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

D-Love @ 9 Apr 2005, 20:24 hat geschrieben: Mir reicht schon die akustische Umweltverschmutzung, wo man schon morgens mit Informationen zugemüllt wird, die einen überhaupt nicht interessieren. Auf die visuelle kann ich gerne verzichten. Und ich glaube, so geht´s fast allen Fahrgästen.
Geht mir ganz genauso. Es geht mir auf die Nerven (milde ausgedrückt), wenn sich Leute schon in aller Herrgott's Früh die neuesten Neuigkeiten aus ihrem langweiligen Leben erzählen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

ET 423 @ 9 Apr 2005, 20:41 hat geschrieben:Geht mir ganz genauso. Es geht mir auf die Nerven (milde ausgedrückt), wenn sich Leute schon in aller Herrgott's Früh die neuesten Neuigkeiten aus ihrem langweiligen Leben erzählen.
Jo, da gibst nur eins: Stöpsel rein und Musik hören :rolleyes: ,aber natürlich nur so laut, daß es die anderen Fahrgäste nicht stört. Mich stört es ja auch, wenn andere sich die "Dröhnung" geben und alle anderen zwangsweise mithören müssen :angry:
Bild
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

420er Vorserie @ 9 Apr 2005, 20:47 hat geschrieben: Jo, da gibst nur eins: Stöpsel rein und Musik hören  :rolleyes: ,aber natürlich nur so laut, daß es die anderen Fahrgäste nicht stört. Mich stört es ja auch, wenn andere sich die "Dröhnung" geben und alle anderen zwangsweise mithören müssen :angry:
Allerdings, nicht zu laut bitte, die Frequenzen wo am Ohr vorbei durchkommen hören sich sehr unangenehm an. Und wenn man einen anderen Musikgeschmack hat sowieso... Oder wenn man noch ein bischen vor sich hin dösen möchte.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Dave @ 9 Apr 2005, 20:54 hat geschrieben: Allerdings, nicht zu laut bitte, die Frequenzen wo am Ohr vorbei durchkommen hören sich sehr unangenehm an. Und wenn man einen anderen Musikgeschmack hat sowieso... Oder wenn man noch ein bischen vor sich hin dösen möchte.
Keine Angst. 1. will ich mir mein Gehör nicht komplett zerstören und 2. stell ich die Lautstärke immer so ein, daß wenn ich mir die Stöpsel ca. 10 cm vom ohr weghalt, nichts mehr hör. Ich denke, daß dies nicht zu laut ist und die anderen nicht stört.
Bild
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

In der S-Bahn tönt es grell, trotz Walkman quietschts im Trommelfell .... oder wie war das nochmal?

Was andere nicht hören, wird auch nicht stören. Gilt für Walkman und (in letzter Zeit leider sehr zunehmend) Handys.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MarcusMMA @ 9 Apr 2005, 21:21 hat geschrieben: Gilt für Walkman und (in letzter Zeit leider sehr zunehmend) Handys.
:( Ja leider. Das nervt manchmal schon wirklich, diese Klingeltonparade. Als ob es so schwer ist, das Handy auf lautlos oder Vibrationsalarm einzustellen. Aber nein, da hat man das Gefühl, man ist in einer Dauerwerbesendung für Klingeltöne von Jamba!, Zed & Co. :angry: :angry: :angry: :angry: :angry: :angry:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Wenn es denn auch nur Klingeltöne wären.... Aber die Handys haben ja auch MP3-Player drin und da kann man seinen krass coolen Gangsta-Freunden gleich die neuesten Tracks vorspielen. :(
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Der neueste schrei bei den Kiddys ist doch der, daß man auf sein Handy die neuesten Lieder laden kann und dan in der S- oder U-Bahn ganz laut abspielt, sozusagen als Radioersatz. Und das nervt tierisch :angry: Ich hoff dan nur, daß wenn die dann jemand mal anruft gleich der Akku den geist aufgibt :D

(jetzt war Marcus etwas schneller *g*)
Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 9 Apr 2005, 21:24 hat geschrieben: Als ob es so schwer ist, das Handy auf lautlos oder Vibrationsalarm einzustellen.
Das wär's doch mal - die neuesten Vibrationsalarme zum runterladen. :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 9 Apr 2005, 21:44 hat geschrieben: Das wär's doch mal - die neuesten Vibrationsalarme zum runterladen. :lol:
:lol: Da wäre ich dafür. :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wildwechsel @ 9 Apr 2005, 21:44 hat geschrieben:Das wär's doch mal - die neuesten Vibrationsalarme zum runterladen.  :lol:
Bild Bild Bild Man stelle sich das mal vor... :lol:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Es wäre doch sicherlich möglich, die Vibration so einzustellen, daß dabei Rythmen gespielt werden, oder? *lol*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Bestüüüüümmt :lol:
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Ich stell mir da gerade so die Gesichter von denjenigen vor, wenns in der Hose so richti vibriert :lol: Da wird doch S-Bahn-Fahren so richtig lustig :D
Bild
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

420er Vorserie @ 9 Apr 2005, 21:59 hat geschrieben: Ich stell mir da gerade so die Gesichter von denjenigen vor, wenns in der Hose so richti vibriert :lol: Da wird doch S-Bahn-Fahren so richtig lustig :D
Und wenn mehrere Leute gleichzeitig angerufen/anvibriert :D werden, könnte daraus sogar eine richtige Melodie werden. :lol: :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

zwar :offtopic: , aber was solls, spaß muss sein.

solche vibrationsklingeltöne gibts leider schon bei den klingeltonsyndikaten. ist recht lustig, wenn man das so hört. bei manchen ist auch schon die schamesröte ins gesicht gestiegen :lol: :lol:
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Warum immer wieder die Altfahrzeuge modernisieren, wenn man Neufahrzeuge kaufen kann?

--> Haben die Busunternehmen ihre Busse auch modernisiert und ihren "modernisierten Dreckschleuder" auf der Straße fahren? Nein! Ich denke, das könnte die Bahn auch!
Selbst die Autofahrer lassen ihre Autos nie modernisieren, sondern Neufahrzeuge kaufen.

Bei den Redesignierten X-Wagen kann ich mir wenig Komfort abgewinnen, wobei der neue ET425 auch nicht das Wahre ist, dennoch sind die neuere und modernere Fahrzeuge vonnöten.

Ich denke, daß andere Länder, die sich keine neue Fahrzeuge leisten können, unsere Gebrauchtwagen gebrauchen können.
Wir in unserem, modernen Land brauchen sowas nicht, wir wollen nämlich mit dem Technik auf dem neusten Stand sein --Selbst der Transrapid gehört dazu--.
Antworten