420 002

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

420er Vorserie @ 24 Apr 2005, 16:39 hat geschrieben:*Spekulation an* Vielleicht wird der ja auch komplett wie der 1er restauriert und wir hätten dann einen Museums-Vollzug *Spekulation aus*.
Unsinn. Wenn ein Museums-420 Sinn macht, dann ein blauer Serien-420 (am besten 1er oder 2er) und nicht irgendwelche Prototypen, die alle 3 in sich unterschiedlich waren. München muss einen blauen 420.1-2 bekommen und Frankfurt bekommt einen orangenen 420.3! Stuttgart kann später noch einen gelb-orangenen 420.7-8 aufbewahren.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

ET 474 @ 25 Apr 2005, 14:34 hat geschrieben: Stuttgart kann später noch einen gelb-orangenen 420.7-8 aufbewahren.
Mööp!

Falsche Antwort. Entweder 420 201 oder einen der 6. Serie, am liebsten 420 371. Der war zum Schluß ganz gut in Schuß...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

dumsel @ 25 Apr 2005, 17:31 hat geschrieben:Entweder 420 201 oder einen der 6. Serie, ...
201 ist in Frankfurt als Museums-420 im Gespräch. Der scheidet als 420.3er für Stuttgart aus. Außerdem hatte Stuttgart 420.5-6 und nicht 420.3-4.
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Lkr. Waldshut

Beitrag von Alexh »

@dumsel
Auch spekulation. Schön wärs, aber obs eintrifft? Naja, die der 7, 8. Bauserie schaffens hoffentlich noch einige Zeit im stuttgarter Verkehr überleben zu können. Mal sehen was sich mit der Zeit ergibt.

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Alexh @ 25 Apr 2005, 17:41 hat geschrieben:Auch spekulation. Schön wärs, aber obs eintrifft?
Es muss gewollt sein und richtig organisiert werden. Für Frankfurt muss ein eigener Verein gegründet werden.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

ET 474 @ 25 Apr 2005, 17:44 hat geschrieben:Für Frankfurt muss ein eigener Verein gegründet werden.
Was denn, Frakfurt hat doch schon nen Verein. Ein Teil der IGS-Mitglieder ist aus der Gegend :) .
das kleine Problem daran ist halt das, daß München doch etwas weiter weg ist von Frankfurt.
In Frankfurt steht die Obrigkeit der S-Bahn meiner Meinung nach doch etwas positiver einem Museumszug gegenüber als dies in München der Fall ist. Das hatte man damals zur 25-Jahr-Feier der Frankfurter S-Bahn schon gemerkt. Die wollten den 001 ja gleich am liebsten Behalten :) .
Schlecht wäre es aber trotzdem nicht wenn Frankfurt einen eigenen S-Bahn-Verein hätte, die dürften recht gute Chancen haben einen Zug zu bekommen und sie sind näher drann als wir aus München. Vielleicht bräuchten die dort auch einen "S-Bahn-Harry" der einen Verein gründet?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

420er Vorserie @ 25 Apr 2005, 18:42 hat geschrieben:Was denn, Frakfurt hat doch schon nen Verein. Ein Teil der IGS-Mitglieder ist aus der Gegend  :) .
das kleine Problem daran ist halt das, daß München doch etwas weiter weg ist von Frankfurt.
In Frankfurt steht die Obrigkeit der S-Bahn meiner Meinung nach doch etwas positiver einem Museumszug gegenüber als dies in München der Fall ist. Das hatte man damals zur 25-Jahr-Feier der Frankfurter S-Bahn schon gemerkt. Die wollten den 001 ja gleich am liebsten Behalten  :) .
Schlecht wäre es aber trotzdem nicht wenn Frankfurt einen eigenen S-Bahn-Verein hätte, die dürften recht gute Chancen haben einen Zug zu bekommen und sie sind näher drann als wir aus München. Vielleicht bräuchten die dort auch einen "S-Bahn-Harry" der einen Verein gründet?
Es bringt für Frankfurt nichts, wenn einige Frankfurter in der IGS-München sind. Die meisten Mitglieder der IGS sind aus München und da wird der Verein auf München ausgerichtet sein. Wenn die IGS sich jetzt auch noch auf Frankfurt ausdehnt, besteht die Gefahr, dass es zu Interessenkonflikten zwischen den einzelnen Städten kommt. Ein Verein sollte sich immer nur auf eine Sache konzentrieren und wenn die IGS jetzt zwei 420 (einen blauen für München, einen orangenen für Frankfurt) haben möchte, kann der Schuss nach hinten losgehen und dann haben beide Städte verloren. Deswegen rate ich den Frankfurter S-Bahnfreunden auf jeden Fall zum eigenen Verein. Ich kann nur hoffen, dass es in Frankfurt einige beherzte und geschickte S-Bahner gibt, welche die entsprechende Kompetenz dafür haben.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

ET 474 @ 25 Apr 2005, 14:34 hat geschrieben:Unsinn. Wenn ein Museums-420 Sinn macht, dann ein blauer Serien-420 (am besten 1er oder 2er) und nicht irgendwelche Prototypen, die alle 3 in sich unterschiedlich waren. München muss einen blauen 420.1-2 bekommen und Frankfurt bekommt einen orangenen 420.3! Stuttgart kann später noch einen gelb-orangenen 420.7-8 aufbewahren.
Wenns denn so schön einfach wäre! Aber da ja noch der Konzern dazwischengeschaltet ist, macht das die Sache schwierig! Wenn man keinen Serien-420er kriegt, muss man halt mit einem Prototyp vorlieb nehmen - auch wenn wir alle liebend gern einen blau-kieselgrauen Serien-420er hätten :unsure:
Hier in München isses wirklich sehr schwer. Das fängt schon mit dem Platz in MSTH an. Der 001 wie auch der 002 gehen schlicht und einfach im Weg um. Sie stehen nur rum und fahren keine Leistungen mehr.
Ein 420er passt nun mal nicht in eine Garage <_< und alles andere kostet und kostet.
Das meiste scheitert wirklich am Geld. Wenn man davon genug hätte, wär alles kein Problem. Dann würde man vielleicht auch an einen Serien-420er kommen...
Boris Merath @ 25 Apr 2005, 13:44 hat geschrieben:Hm...frueher hatte ich mal Modellautos, die abhaengig der Temperatur die Farbe gewechselt haben, das waer doch auch ne Idee? :-)
Im Winter 001, im Sommer 002, oder umgekehrt? :-)
:D :lol: B)
Ui ja, das wärs! Dann müsste das Museum immer die Hallentemperatur ändern, je nach Farbenwunsch *gg*


Weiß inzwischen jemand mehr, was 420 002 in der Halle (MSTH) macht? <_<

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Schneggal @ 26 Apr 2005, 16:09 hat geschrieben:Das meiste scheitert wirklich am Geld. Wenn man davon genug hätte, wär alles kein Problem. Dann würde man vielleicht auch an einen Serien-420er kommen...
Das scheitert nicht nur am Geld, sondern auch am Willen seitens der S-Bahn und vielleicht auch an der Organisation. Dazu muss auch bedacht werden, dass die Umstellung von 420 auf 423 der erste Generationswechsel bei der Münchener S-Bahn war und da ist erfahrungsgemäß noch lange nicht an einen Museumszug zu denken. Bei uns in Hamburg ist der Knoten für Museumsfahrzeuge auch erst beim 2. Generationswechsel geplatzt, als die "modernen" U-Bahnen, welche seinerzeit die "alten" U-Bahnen ersetzt haben, ebenfalls das Alter für's Museum erreicht haben. Bleibt nur zu hoffen, dass es aufgrund der Erfahrungen mit dem 420 für die 423 eines Tages besser um einen Museumszug bestellt ist.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

ET 474 @ 26 Apr 2005, 17:15 hat geschrieben: dass es aufgrund der Erfahrungen mit dem 420 für die 423 eines Tages besser um einen Museumszug bestellt ist.
Aufgrund der Erfahrung, die die IGS gemacht, müsste man vor 2 Jahren bereits damit angefangen haben, um noch rechtzeitig einen 423 zu bekommen.
(RE5)

Beitrag von (RE5) »

Der 420-002 kommt nach NRW ENDE!!!! :P :lol: ;)
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

(RE5) @ 26 Apr 2005, 19:10 hat geschrieben: Der 420-002 kommt nach NRW ENDE!!!! :P :lol: ;)
Hat Bender schon wieder Kapazitäten frei?
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

ET 474 @ 25 Apr 2005, 17:41 hat geschrieben: 201 ist in Frankfurt als Museums-420 im Gespräch. Der scheidet als 420.3er für Stuttgart aus. Außerdem hatte Stuttgart 420.5-6 und nicht 420.3-4.
420 201 war ein Stuttgarter Fahrzeug und wurde nach Frankfurt umbeheimatet!!!

Hier der Beweis, 420 201 um 1977 in Stuttgart Hbf oben:

Bild
Quelle: railfaneurope.net
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

MarcusMMA @ 26 Apr 2005, 17:38 hat geschrieben:Aufgrund der Erfahrung, die die IGS gemacht, müsste man vor 2 Jahren bereits damit angefangen haben, um noch rechtzeitig einen 423 zu bekommen.
Wie soll ich das verstehen? Noch stehen die 423 überhaupt nicht zu Ausmusterung. Über einen 423 könnt ihr verhandeln, wenn diese eines Tages durch eine neue Baureihe ersetzt werden. Aber das dürfte noch eine Weile hin sein. Ich sehe das so, dass die S-Bahn bei euch auf dem Stand der Hamburger Hochbahn im Jahre 1970 ist, was Museumsfahrzeuge anbelangt. Als 1970 bei uns die letzten T-Wagen ausgemustert worden sind, wollte die Hochbahn auch nichts von Museumsfahrzeugen wissen. Erst als ab 1990 die "modernen" Fahrzeuge ausgemustert worden sind, mit denen damals die T-Wagen ersetzt worden sind, hat sich die Hochbahn langsam schrittweise für Museumsfahrzeuge geöffnet. Vielleicht wird das bei euch ähnlich sein.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

dumsel @ 26 Apr 2005, 21:20 hat geschrieben:420 201 war ein Stuttgarter Fahrzeug und wurde nach Frankfurt umbeheimatet!!!
Die meiste Zeit war 420 201 in Frankfurt. Suttgart hat anfänglich einige 420.3-4 gehabt, während Frankfurt anfänglich auch 420.1-2 gehabt hat. Ab ca. Anfang der 80er Jahre sind die 1.-2. Bauserie nach München zusammengezogen worden und die 3.-4. Bauserie sind nach Frankfurt konzentriert worden, während Stuttgart die 5.-6. Bauserie bekommen hat. In diesem Zusammenhang ist 420 201 über Stuttgart nach Frankfurt gekommen und ist dort bis heute geblieben. Aus diesem Grund würde ich 420 201 nicht unbedingt als Stuttgarter Fahrzeug ansehen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

420 201

03.03.1977 - Stuttgart - Abnahme
28.05.1978 - nach Plochingen
11.09.1979 - nach Frankfurt

Naja, also in Frankfurt war er ja deutlich länger...

Übrigens kann man bei vielen 420ern nicht genau sagen "Münchner", "Plochinger", "Frankfurter" oder so. Viele sind ja im Laufe der Zeit mal hin und her geschoben worden. Nur die Vorserienzüge und die der 1. Serie waren, so viel ich weiß, nur in München beheimatet. Ok, einige rumpeln jetzt in Schweden rum...
Auch die immer als Ur-Münchner bezeichnete 2. Serie, war nicht immer bayerisch.
Zum Beispiel 420 170:

23.01.1976 - München 6 - Abnahme
00.00.0000 - nach Frankfurt Griesheim
06.05.1977 - nach Düsseldorf
18.05.1979 - nach München Steinhausen
11.07.2003 - München Steinhausen - Ausmusterung
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

AndreasZ @ 26 Apr 2005, 22:16 hat geschrieben:
Übrigens kann man bei vielen 420ern nicht genau sagen "Münchner", "Plochinger", "Frankfurter" oder so. Viele sind ja im Laufe der Zeit mal hin und her geschoben worden. Nur die Vorserienzüge und die der 1. Serie waren, so viel ich weiß, nur in München beheimatet. Ok, einige rumpeln jetzt in Schweden rum...
Auch die immer als Ur-Münchner bezeichnete 2. Serie, war nicht immer bayerisch.
Hallo!

Hier noch zwei Beispiele mit Beheimatung und Abnahmedatum:

420 123 Düsseldorf Hbf 2.11.1972

420 132 Düsseldorf Hbf 10.11.1972


Sonst hab ich jetzt keinen weiteren 420er der 1./2. Bauserie bei mir in der Liste stehen, die gleich bei der Abnahme nicht in München beheimatet gewesen wären. Erst ab der 3. bis 6. Bauserie sind sie bei der Abnahme in Stuttgart bzw Frankfurt beheimatet worden.
Wie es bei der 7./8. Bauserie ist kann ich leider nicht sagen da diese in meiner Liste noch nicht erfasst sind.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Wie ich heute erfahren habe, ist 420 002 in seine einzelnen Wagen geteilt worden und soll eine farbliche Auffrischung erhalten.
Mal schaun was sich da noch so in der zukunft weiter tut.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Damit man ihn dann verkehrsrot auf 114 stellen kann?
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

MarcusMMA @ 27 Apr 2005, 20:59 hat geschrieben: Damit man ihn dann verkehrsrot auf 114 stellen kann?
Nö, nix verkehrsrot. Weiß-blau!!!!
Bild
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Hoffentlich haben das die Lackierer noch drauf... :D
Sonst hab ich jetzt keinen weiteren 420er der 1./2. Bauserie bei mir in der Liste stehen, die gleich bei der Abnahme nicht in München beheimatet gewesen wären. Erst ab der 3. bis 6. Bauserie sind sie bei der Abnahme in Stuttgart bzw Frankfurt beheimatet worden.
Wie es bei der 7./8. Bauserie ist kann ich leider nicht sagen da diese in meiner Liste noch nicht erfasst sind.
Sehr viele Züge der 2. Serie gingen aber bald nach der Abnahme in München nach Düsseldorf und Frankfurt und kamen dan Anfang der 80er Jahre wieder nach München...
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Lkr. Waldshut

Beitrag von Alexh »

420er Vorserie @ 27 Apr 2005, 20:54 hat geschrieben: Hallo!
Wie ich heute erfahren habe, ist 420 002 in seine einzelnen Wagen geteilt worden und soll eine farbliche Auffrischung erhalten.
Mal schaun was sich da noch so in der zukunft weiter tut.

Gruß,
420er Vorserie
Wenigstens rostet er dann nicht mehr unnütz vor sich hin. B)

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
es würde mich halt schon sehr interessieren ob das nun ein gutes Zeichen ist oder nicht. Es hatte ja auch schon mal denn Fall gegeben (oder auch schon öfter), daß eine frisch lackierte Lok noch nicht einmal trocken war und schon beim Schrotti aufm Hof stand.
Aber lassen wir uns mal überraschen.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Genau, die lackieren ihn jetzt in Verkehrsrot und hauen ihn dann auf den Schrott! :D
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Lkr. Waldshut

Beitrag von Alexh »

Ja, wenn das Metall mal rot war verkauft es sich besser. :rolleyes: :D

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Genau, denn dann braucht man die Cola-Dosen nicht mehr zu lackieren... :D
Mh, der 002er ist aber nicht aus Alu... :huh:
Alu haben doch nur die Endwagen ab dem 131er? Die Mittelwagen auch?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 29 Apr 2005, 15:15 hat geschrieben: Genau, denn dann braucht man die Cola-Dosen nicht mehr zu lackieren... :D
Mh, der 002er ist aber nicht aus Alu... :huh:
Alu haben doch nur die Endwagen ab dem 131er? Die Mittelwagen auch?
Die Mittelwagen waren auch bei den allerersten 420 schon aus Aluminium, nur die Endwagen waren noch aus Stahl. Bei diesem Fahrzeugen hat es im Gegensatz zu den anderen auch keine Risse gegeben und es war keine Rahmensanierung notwendig, weshalb ich die Stahlleichtbauweise der Aluminiumbauweise doch vorziehe. Die 481 sind auch aus Stahl und werden entsprechend lange halten, wenn man sie lässt...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Genau danke.
So rum war das.
mrj
Routinier
Beiträge: 417
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Ich denke nur 420 002 erhält eine Auffrischung - nur der soll ja ins Deutsche Museum Verkehrszentrum kommen. Die beiden anderen Wagen werden wohl fürs Verschrotten vorbereitet.

Nach meinem letzten Kenntnisstand nimmt das Deutsche Museum nur einen Wagen, denn mehr Platz ist in der Halle I nunmal nicht.

Ansonsten findet Ihr auf http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de durchaus Ansprechpartner.

Übrigens der S-Bahn-Mittelwagen im Modell in Halle III steht stellvertretend für ein anderes Schnellbahnfahrzeug und nicht für 421 002.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Guten Morgen!

Angeblich soll heute in der Nacht der 420 002 per Tieflader ins Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhöhe gebracht werden.
Weiß hierzu jemand was genaueres?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Antworten