(Maxi, warst du das nicht

Richtig, hätte ich machen können, wenn der nicht so weit weg wäre...Natürlich, man kann beim Anfahren durch die Erhöhung der Motordrehzahl hören, dass beide Lokomotiven Zugkraft abgeben. Einfach mal am Münchner Hauptbahnhof vorbeischauen und man könnte sich viel Text sparen
Die alten SBB Speisewagen wären zwar sowieso ausgelaufen, aber war nicht der Grund für die damals verfügte (sofortige) Abstellung die Entgleisung einer der Speisewagen im Bahnhof München Pasing? Kann sich noch jemand erinnern, wann die Entgleisung war?Deswegen fuhren auf dieser Strecke auch bis zuletzt die alten orangenen Speisewagen, wo noch richtig selbst gekocht wurde. Aber irgendwann stand eine Revision an und das wurde der SBB zu teuer diese Wagen weiterhin zu behalten.
Du meinst die, wo ein Lokführer zufällig im Speisewagen war und den Achsbruch bemerkt hat? Das war doch so vor 2-3 Jahren!?Matthias1044 @ 28 Jun 2005, 20:49 hat geschrieben: Die alten SBB Speisewagen wären zwar sowieso ausgelaufen, aber war nicht der Grund für die damals verfügte (sofortige) Abstellung die Entgleisung einer der Speisewagen im Bahnhof München Pasing? Kann sich noch jemand erinnern, wann die Entgleisung war?
Die sind aber noch eine zeitlang weitergefahren, als Ersatz für den entgleisten Wagen wurde damals der SBB-Clubwagen in den Umlauf mitaufgenommen. Es waren auch so gut wie keine Ersatzteile mehr vorhanden, so dass es natürlich nur eine Frage der Zeit war bis die Wagen abgestellt würden. Der entgleiste Wagen ist ein paar Tage später mit meinem Zug in die Schweiz überführt worden nachdem das Werk Pasing ihn wieder lauffähig gemacht hatte. Dürfte so etwa 3 Jahre her sein...Matthias1044 @ 28 Jun 2005, 20:49 hat geschrieben: Die alten SBB Speisewagen wären zwar sowieso ausgelaufen, aber war nicht der Grund für die damals verfügte (sofortige) Abstellung die Entgleisung einer der Speisewagen im Bahnhof München Pasing? Kann sich noch jemand erinnern, wann die Entgleisung war?
Ich glaube, die TalgoICN haben sich auch mit der 103er nicht vertragen.AndreasZ @ 28 Jun 2005, 14:48 hat geschrieben:Hat das nicht mit irgendwelchen Frequenzen oder so zu tun?
Ich meine da gab's auch mal was wegen der 218er und den Dostos...
Also bei uns sind die 103er eigentlich sehr oft mit den Talgos unteregs gewesen, als die noch über Ingolstadt gefahren sind...Ich sehe also keinen Grund warum grade bei der 103 ein Zug Probleme haben sollte.
Ja, hat er. Nicht sogar vorne und hinten einen?Btw, hat der Talgo nicht sowieso einen eigenen Generatorwagen?