BR 232/234 vor EC München-Lindau

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hmm, ich habe vor nicht langer Zeit jemanden genau das ganze Zeug am Hauptbahnhof erklärt. Dort konnte man den gesamten Vorgang komplett beobachten. Muß nachmittags gewesen sein.

(Maxi, warst du das nicht ;) ?)
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Matthias1044 @ 28 Jun 2005, 17:33 hat geschrieben: (Maxi, warst du das nicht ;) ?)
Ja, das war wohl ich.
Aber sooo genau hätte ich das nicht mehr hingekriegt :ph34r:...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Natürlich, man kann beim Anfahren durch die Erhöhung der Motordrehzahl hören, dass beide Lokomotiven Zugkraft abgeben. Einfach mal am Münchner Hauptbahnhof vorbeischauen und man könnte sich viel Text sparen ;)
Richtig, hätte ich machen können, wenn der nicht so weit weg wäre...
Aber schönen Dank für die Erklärung. Dann macht die Welt doch wieder Sinn! ;)
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Nachdem ich früher selber mal auf dieser Strecke mit den EC´s unterwegs war, möchte ich noch hinzufügen, dass die neuen SBB-Speisewagen Probleme mit dem "schlechtem Strom" der 218er hatten. Deswegen fuhren auf dieser Strecke auch bis zuletzt die alten orangenen Speisewagen, wo noch richtig selbst gekocht wurde. Aber irgendwann stand eine Revision an und das wurde der SBB zu teuer diese Wagen weiterhin zu behalten. So hat man dann einige 218er umgerüstet, damit auch die neuen Speisewagen Saft bekommen. Blöd war nur wenn falsche Loks kamen, dann blieb nämlich der Ofen bis Lindau kalt (und nicht nur der Ofen, der gesamte Speisewagen wurde nur aus der Batterie gespeist).
Mit einer Lok zu fahren ist grundsätzlich kein Problem, allerdings ist dann etwas Verspätung möglich bzw. kann keine Zeit gut gemacht werden. Kam auch oft genug vor, dass nur eine Lok zur Verfügung stand.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Deswegen fuhren auf dieser Strecke auch bis zuletzt die alten orangenen Speisewagen, wo noch richtig selbst gekocht wurde. Aber irgendwann stand eine Revision an und das wurde der SBB zu teuer diese Wagen weiterhin zu behalten.
Die alten SBB Speisewagen wären zwar sowieso ausgelaufen, aber war nicht der Grund für die damals verfügte (sofortige) Abstellung die Entgleisung einer der Speisewagen im Bahnhof München Pasing? Kann sich noch jemand erinnern, wann die Entgleisung war?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Matthias1044 @ 28 Jun 2005, 20:49 hat geschrieben: Die alten SBB Speisewagen wären zwar sowieso ausgelaufen, aber war nicht der Grund für die damals verfügte (sofortige) Abstellung die Entgleisung einer der Speisewagen im Bahnhof München Pasing? Kann sich noch jemand erinnern, wann die Entgleisung war?
Du meinst die, wo ein Lokführer zufällig im Speisewagen war und den Achsbruch bemerkt hat? Das war doch so vor 2-3 Jahren!?
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Matthias1044 @ 28 Jun 2005, 20:49 hat geschrieben: Die alten SBB Speisewagen wären zwar sowieso ausgelaufen, aber war nicht der Grund für die damals verfügte (sofortige) Abstellung die Entgleisung einer der Speisewagen im Bahnhof München Pasing? Kann sich noch jemand erinnern, wann die Entgleisung war?
Die sind aber noch eine zeitlang weitergefahren, als Ersatz für den entgleisten Wagen wurde damals der SBB-Clubwagen in den Umlauf mitaufgenommen. Es waren auch so gut wie keine Ersatzteile mehr vorhanden, so dass es natürlich nur eine Frage der Zeit war bis die Wagen abgestellt würden. Der entgleiste Wagen ist ein paar Tage später mit meinem Zug in die Schweiz überführt worden nachdem das Werk Pasing ihn wieder lauffähig gemacht hatte. Dürfte so etwa 3 Jahre her sein...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10842
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

AndreasZ @ 28 Jun 2005, 14:48 hat geschrieben:Hat das nicht mit irgendwelchen Frequenzen oder so zu tun?
Ich meine da gab's auch mal was wegen der 218er und den Dostos...
Ich glaube, die TalgoICN haben sich auch mit der 103er nicht vertragen.
Einen Zug mit einer passenden Lok zu bespannen scheint heutzutage bisweilen an die technische Herausforderung des ersten bemannten Mondfluges hinzukommen :)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Kann ich mir nicht vorstellen - Denn bei einer 103 wird wie bei jeder anderen (Einheits)-Ellok auch nur die Fahrdrahtspannung runtertransformiert - Und dabei bleibt bekanntlich die Frequenz gleich.

Ich sehe also keinen Grund warum grade bei der 103 ein Zug Probleme haben sollte.

Btw, hat der Talgo nicht sowieso einen eigenen Generatorwagen? :huh:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich sehe also keinen Grund warum grade bei der 103 ein Zug Probleme haben sollte.
Also bei uns sind die 103er eigentlich sehr oft mit den Talgos unteregs gewesen, als die noch über Ingolstadt gefahren sind...
Ob das problemlos ging, kann man im Vorbeifahren nicht so gut sehen *g+, aber nachdem die lange so gefahren sind, nehme ich das mal an, auch wenn trotzdem auch mal davon gehört habe, dass es Probleme damit gegeben haben soll oder gibt. Aber ob's die 103 war, weiß ich jetzt auch nicht so sicher...
Btw, hat der Talgo nicht sowieso einen eigenen Generatorwagen?
Ja, hat er. Nicht sogar vorne und hinten einen?
Antworten