Ausbau Giesing - Deisenhofen

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Ks 1
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 08 Dez 2002, 18:47

Beitrag von Ks 1 »

Hi,

die (Gleis-)Bauarbeiten an der S2 im Bereich Giesing kommen schnell voran.

Die provisorische Umfahrung des Baustellenbereichs am neuen Überwerfungsbauwerk der Strecke München-Giesing - Deisenhofen ist abschnittsweise bereits entfernt, nicht mehr notwendige Signale am Haltepunkt Fasangarten abgeschaltet.

Wer sich einen kleinen Eindruck vom 29.03.2003 verschaffen möchte:

http://members.aol.com/stammstrecke/bauarbeiten.html
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Ks 1 @ 29 Mar 2003, 18:08 hat geschrieben: Hi,

die (Gleis-)Bauarbeiten an der S2 im Bereich Giesing kommen schnell voran.

Die provisorische Umfahrung des Baustellenbereichs am neuen Überwerfungsbauwerk der Strecke München-Giesing - Deisenhofen ist abschnittsweise bereits entfernt, nicht mehr notwendige Signale am Haltepunkt Fasangarten abgeschaltet.

Wer sich einen kleinen Eindruck vom 29.03.2003 verschaffen möchte:

http://members.aol.com/stammstrecke/bauarbeiten.html
Ks 1: Ich muß schon sagen, das sind wirklich tolle Bilder! Mach weiter so, da kann man später einmal eine schöne Ausstellung von machen.

Gruß
ET 420
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@all: Mal eine Frage: Was hat es mit dem Behelfsbahnsteig für S2 in München-Laim (tief) eigentlich auf sich? Wo ist das genau und was wurde durch dieses temporär umfahren?
Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Heute war ich an der S-Bahn Station Heimeranplatz. An diesem Wochenende fährt ja als Ersatz für die S2-Süd die S27 Holzkirchen - Hauptbahnhof. Während der Tunnelsperrung bzw. -einschränkung am Freitagabend, Samstagabend und Sonntag endet die S27 im Holzkirchner Bahnhof (statt Starnberger Bahnhof) und hält am Heimeranplatz nicht.

Wie ich gesehen habe, findet der Gleiswechsel zwischen der Strecke Richtung Harras und der Strecke Richtung Holzkirchner Bahnhof am Bahnsteig Heimeranplatz der S7 Richtung Harras statt (für beide Richtungen). Südliche zwei Drittel auf dem Gleis am Bahnsteig, nördliches Drittel auf dem Gleis westlich daneben.

Das heisst, der Zug berührt 2/3 der Bahnsteiglänge. Da es sich offenbar jeweils um einen Kurzzug handelt, wäre eigentlich genug Länge zum Halten vorhanden.

Frage: Warum hält die S27 nicht. Sind es sicherheitstechnische Vorschriften, die dem entgegenstehen? Weiß von Euch jemand Bescheid?

Danke,
Thomas
Gruß, Thomas
Smirne

Beitrag von Smirne »

Thomas089 @ 30 Mar 2003, 18:58 hat geschrieben: Frage: Warum hält die S27 nicht. Sind es sicherheitstechnische Vorschriften, die dem entgegenstehen? Weiß von Euch jemand Bescheid?
Das fragen wir uns auch schon seit einem Jahr.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Trotz Verzicht auf Ks-Signale kann ich mich irgendwie des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die alten und die neuen Signale in dieser Gegend nicht so recht verstehen wollen. Das hat sich meines Erachtens schon am Sonntag mit Störungen rund um Perlach bemerkbar gemacht (Danke an den Tf, der das Rollo offen hatte!), und setzt sich heute mit dem netten Aprilscherz zwischen Giesing und Taufkirchen fort. Oder ist das etwa alles nur Zufall und ich bin völlig auf dem Holzweg????
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 1 Apr 2003, 07:56 hat geschrieben: Trotz Verzicht auf Ks-Signale kann ich mich irgendwie des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die alten und die neuen Signale in dieser Gegend nicht so recht verstehen wollen. Das hat sich meines Erachtens schon am Sonntag mit Störungen rund um Perlach bemerkbar gemacht (Danke an den Tf, der das Rollo offen hatte!), und setzt sich heute mit dem netten Aprilscherz zwischen Giesing und Taufkirchen fort. Oder ist das etwa alles nur Zufall und ich bin völlig auf dem Holzweg????
Morgen!

Was war den da rund um Perlach los? Blieben die Signale einfach nur rot, oder kamen Ersatz- und/oder Vorsichtssignale?

Zu dem sich-nicht-verstehen-wollen Folgendes: An sich sind die neuen Signale vom gleichen Signaltyp (Hp-Baureihe). Lediglich die Signalschirme sind kompakter und die Vorsignale rechteckig (Anbei: Die Kompaktbaureihe vom Hp-System wurde in den 80ern entwickelt, und die alten Hp-Lichtsignale schon vor dem 2. Weltkrieg). Aber die Relais-Schaltungen dürften die Selben sein, da auch die Signalbilder identisch sind.

Grüße

ET 423

P.S.: Von welchem Aprilscherz sprichst du?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gestern nachmittag - wie gesagt durch das offene Rollo schön zu sehen - war das Einfahrtssignal Perlach schon auf weite Sicht hin grün, und ist dann kurz vor der Vorbeifahrt auf rot zurückgefallen. Trotz Schnellbremsung ist der Zug dann erst kurz nach dem Signal (unmittelbar vor dem Bü Fasangartenstraße) zum stehen gekommen. Wenn ich das richtig mitbekommen habe anhand der Leuchtmelder, gabs an dem roten Signal aber keine 2000er-Beeinflussung. Das folgende Spielchen mit Befehl diktieren hat dann natürlich ein Weilchen gedauert (Optimierungsvorschlag: weshalb eine Durchsage nicht schlecht gewesen wäre, ein paar Sekunden Gelegenheit dazu wären jedenfalls gewesen). Ausfahrt Perlach gings dann übrigens mit Zs1 weiter.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also wenn es am Signal keine 2000er Beeinflussung gegeben hat, so ist es unwahrscheinlich, daß der Fdl das Signal absichtlich zurückgenommen hat. Ich könnt mir einen technischen Defekt am Signal selber vorstellen. Ich glaube nicht, daß es etwas damit zu tun hat, daß alte und neue Signale gemeinsam rumstehen (weil sie ja vom gleichen Signaltyp sind). Aber wie gesagt; bin kein Bahntechniker, nur Freak :P

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Ks 1
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 08 Dez 2002, 18:47

Beitrag von Ks 1 »

Also, die S27 hielt am 30.03.2003 sowohl stadteinwärts als auch stadtauswärts nicht am Heimeranplatz ...?... Weshalb bei Fahrten stadtauswärts nicht gehalten wird, weiß ich auch nicht.

Aber wie sieht es stadteinwärts aus ... vielleicht daran ...

Der Tf erhält einige hundert Meter vor dem Hp Heimeranplatz per Hauptsignal zugleich eine Geschwindigkeitsinformation für den Wechsel vom rechten zum linken Gleis, ich vermute per Hp2 - 40km/h. Die einzuhaltende Geschwindigkeit gilt dann auch für den nächsten Wechsel nun am Hp Heimeranplatz auf das Gleis von München-Ostbahnhof nach München-Hauptbahnhof, wiederum einige hundert Meter weiter. Bei einem durchfahrenden Zug problemlos ...

M.E. müsste für einen zwischendrin planmäßig am Hp Heimeranplatz auf dem linken Gleis (stadteinwärts) haltenden Zug die zuvor per (Haupt-)Signal signalisierte Geschwindigkeit für die am Haltepunkt liegende auf Abzweig stehende Weiche mit Geschwindigkeitsanzeiger Zs 3 wiederholt werden. Ein Zs 3 gibt es dort aber nicht. In der Gegenrichtung dagegen schon, so dass stadtauswärts am Hp Heimeranplatz auf dem rechten Gleis gehalten und anschließend auf das linke Gleis Richtung Harras gewechselt werden kann.

Liegt bspw. zwischen einer Lf6- und Lf7-Tafel ein Haltepunkt wird die Lf6-Tafel i.d.R. ja auch am Bahnsteigende wiederholt, wenn das Lf7 vom Haltepunkt aus nicht einsehbar ist.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Ist soweit richtig, der Ansatz. Das ganze Geheimnis liegt aber einfach in der gesamten Signalanordnung.
Am "Einfahrsignal" Heimeranplatz (das oben vor der Brücke über den Südring) ist das Vorsignal für das nächste Blocksignal hinter dem Haltepunkt Heimeranplatz auf dem Südgleis. Für diese Signal müßte am Haltepunkt ein Nachahmer (sorry, Wiederholer *gg*) vorhanden sein. Ist aber nicht ! Deshalb darf nicht gehalten werden, damit der Führer nicht nach dem Halt und vielleicht Ablenkung durch Reisende etc. das Signal vergißt. Wenn Halt wäre, wäre dies höchst fatal. *g*

Gruß, Ch.

PS: Diese Info stammt aus erster Hand, d.h. aus der Chefetage der Sausebahn.
Was so ein Seminar alles bringen kann *g* man muß nur die richtigen Leute treffen und fragen.
Benutzeravatar
Ks 1
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 08 Dez 2002, 18:47

Beitrag von Ks 1 »

@ Charlie.B

Danke, ich war vor Deinem Beitrag der (irrigen) Meinung, dass das nächste Hauptsignal nach dem Gleiswechsel am Hp Heimeranplatz (links) auf das Gleis München-Ostbahnhof - München-Hauptbahnhof sehr weit vom "Einfahrsignal" Heimeranplatz entfernt ist, daher eigens vorsignalisiert wird und das Vorsignal am "Einfahrsignal" Heimeranplatz deshalb dunkel geschaltet wird.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Aha, na dann hätten wir das ja jetzt geklärt. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 423 @ 29 Mar 2003, 23:01 hat geschrieben: @all: Mal eine Frage: Was hat es mit dem Behelfsbahnsteig für S2 in München-Laim (tief) eigentlich auf sich? Wo ist das genau und was wurde durch dieses temporär umfahren?
Und wie siehts mit dem Behelfsgleis aus? :unsure: :unsure: :unsure: :blink: :blink: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wieso Behelfsgleis ?

Zu dem Behelfsbahnsteig: Seit ich die neueste Auflage der Stammstreckensperrungsbroschüre neulich studiert habe, ist mir der Zweck dieses Behelfsbahnsteigs klar. Er ist für die beiden nächtlichen Kunstpark-Ost (oder wie auch immer das Viech jetzt heißt) -Züge am Wochenende, die vom Ostbahnhof über den Südring nach Laim (tieft) und dann weiter nach Pasing fahren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Achso? Danke! :) Wo ist eigentlich dieser Bahnsteig anzutreffen? Wo muß man da hingehen?

Grüße :) ;)

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Andere Frage zur Strecke Giesing-Deisenhofen:

Weiß jemand, warum der Vorsignalwiederholer Ausfahrt Unterhaching Richtung Deisenhofen immer auf Vr0 steht, auch dann, wenn das Einfahrtssignal Taufkirchen, das man von dort aus ja schon gut erkennen kann, eindeutig Hp1 zeigt?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Moin Wildwechsel,

das könnte damit zu tun haben, daß der Vorsignalwiederholer zwar schon aufgestellt, aber noch nicht an das Stellwerk angeschlossen wurde. Überdies könnte ich mir noch 'ne Störung vorstellen, was aber wenn überhaupt nicht von Dauer wäre. Zu Störungen bei Vorsignalwiederholern ein kleines Beispiel: In Aubing (Fahrtrichtung Pasing) steht kurz hinter dem Bahnsteig ein Vorsignalwiederholer. Kurz vor dem Haltepunkt Aubing befindet sich ein Bahnübergang, welcher mit einem Hauptsignal + Vorsignal geschützt ist. Ich habe es einmal gesehen, daß das H/V-Signal Hp1 + Vr1 zeigte, der besagte Vorsignalwiederholer allerdings Vr0 zeigte; das Hauptsignal, welches durch den Vorsignalwiederholer nochmals angekündigt wurde, zeigte allerdings eindeutig Hp1 (+Vr0, was Standard ist, wenn eine S-Bahn kommt; das spielt hier aber keine Rolle). Somit war der Vorsignalwiederholer eindeutig gestört.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten