Meinst Du R3?Jean @ 23 Jun 2003, 10:38 hat geschrieben: Ich denke mal, dass die Linie 17 West und 18 West mit den 36 Meter Trambahnen bedient werden?
MFG Michi
Ich denke, du meinst den hier:Jean @ 23 Jun 2003, 16:45 hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht ob das R3 sind, doch sind sie 4 teilig und am anfang als "lila Kuh" bezeichnet worden.
Quelle: MVGStreckenunterbrechung wegen Bauarbeiten
Betrifft: Straßenbahnlinie 27, Schienenersatzverkehr Buslinie 127
Beginn: Montag, 06. Oktober 2003 (jeweils vom Betriebsbeginn bis ca. 20:00 Uhr)
Ende: Freitag, 17. Oktober 2003 (ca. 20:00 Uhr)
Grund: Gleis- und Straßenbaumaßnahmen in der Fraunhofer- / Ohlmüllerstraße
Liebe Fahrgäste,
die Straßenbahnlinie 27 wird wegen Gleis- und Straßenbaumaßnahmen in der Fraunhofer- / Ohlmüllerstraße zwischen Sendlinger Tor und Ostfriedhof ab Montag, 06. Oktober 2003, mit Freitag 17. Oktober 2003 (jeweils vom Betriebsbeginn bis ca. 20:00 Uhr), zwischen Sendlinger Tor und Ostfriedhof unterbrochen; der betreffende Abschnitt wird mit Ersatzbussen (Linie 127) überbrückt.
Nordast:
Die Linie 27 verkehrt zwischen Petuelring und Sendlinger Tor (Abfahrtszeiten unverändert).
Die Haltestelle des Ersatzbusses 127 am Sendlinger Tor befindet sich in der Sonnenstraße zwischen ADAC und Foto Sauter. Alle anderen Ersatzhaltestellen befinden sich in Nähe der Originalhaltestellen und sind daher leicht zu finden.
Südast:
* Die Linie 27 pendelt zwischen Schwanseestraße und Wettersteinplatz im 10-Minuten-Takt.
* An den Haltestellen Giesing Bf. und Silberhornstraße haben Sie Anschluss zur U2.
* Zwischen St.-Martins-Platz und Sendlinger Tor verkehrt in dieser Zeit der Ersatzbus 127
Berücksichtigen Sie bitte, dass es durch die Baustelle auch zu Verspätungen bei den Ersatzbussen und dadurch zu einer Verlängerung der Fahrzeit kommen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, nach Möglichkeit auf die U-Bahn auszuweichen.
Da die Bauarbeiten jeweils um ca. 20:00 Uhr enden, ist der Spät- und Nachtbetrieb von der Unterbrechung nicht betroffen.
Sonderregelung für Sonntag, 12. Oktober 2003:
An diesem Tag finden keine Bauarbeiten statt - die Tram verkehrt ganztägig planmäßig auf dem normalen Linienweg.
Meine Güte, hör doch mal endlich auf, zu meckern! Deine geliebte Tram wird ja nicht in den Boden gestampft, es wird nur temporär gearbeitet. Daß ein SEV (ich nenns jetzt mal so) nicht die gleichen Kapazitäten bieten kann, wie der reguläre Verkehr, sollte jedem einleuchten! [Spekulation] Ich weiß ja nicht, wie es mit dem Personal bei der MVG bestellt ist und welche Fahrer welche Qualifikationen haben (also ob ein U-bahn Fahrer auch einen Bus oder eine Straßenbahn fahren dürfte, usw.), aber ich meine zumindest irgendwo gelesen zu haben, daß man als Strabafahrer keinen Busführerschein braucht. Somit möchte ich dich mal fragen, woher die MVG die zusätzlichen Busfahrer hernehmen soll? Vom Himmel werden sie nicht fallen und auf Bäumen wachsen sie wohl auch nicht. Somit könnte ich mir vorstellen, daß das Standardpersonal (abgesehen mal von Bereitschaftsfahrern, wenn es bei der MVG sowas auch gibt, wovon ich mal ausgehe) einfach nicht reicht, die gleichen Kapazitäten als Busse zu fahren.[/Spekulation]Jean @ 6 May 2004, 13:36 hat geschrieben: Und hier die MVG Seite zu den Bauarbeiten:
MVG Seite
Zwischen Pasing - Wesendtraße und Hbf fährt nur die Linie 119 im 10/20 Minuten Takt. Der MVG benutzt wieder die Bauarbeiten um Personal zu sparen. Ergebniss: statt ein 5 Minuten Takt mit 27 Meter Einheiten zwischen Lautensackstraße und Hbf Süd, fährt der eine 18 Meter Einheit alle 10 Minuten, was ca. 50% der normalen Kapazität entspricht...![]()
![]()
Es sollte zusätzlich eine Linie 118 zwischen Hauptbahnhof und Westenstraße fahren um so ein 5 Minuten Takt mit 18 Meter Einheiten zwischen Lautensackstraße und Hauptbahnhof. <_< <_< <_<
Ich weiß ja nicht, wie es mit dem Personal bei der MVG bestellt ist und welche Fahrer welche Qualifikationen haben (also ob ein
Meine Güte, hör doch mal endlich auf, zu meckern! Deine geliebte Tram wird ja nicht in den Boden gestampft, es wird nur temporär gearbeitet.
Darum wirds ja angekündigt und auch ein SEV eingerichtet. Im Übrigen fahren in diesem Bereich, der von den Bauarbeiten betroffen ist, auch noch die Linien U4 & U5. Außerdem ist die Stammstrecke auch noch nicht allzu weit entfernt. Wer also Angst hat, als Sardine in der Dose (pardon, im Bus) zu enden, kann ja auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Im Übrigen sind die Fahrgäste der Straßenbahn (ich kenn' jetzt nur die 27 vom Stachus zum Elisabethplatz gut genug) in der HVZ eh schon eine Sardine. Zumindest erfreue ich mich in der Straßenbahn über einen guten Stehplatz, wo ich mich festhalten kann.Jean @ 6 May 2004, 17:17 hat geschrieben: Hier geht es nur darum, dass der Fahrgast keine Sardine ist und ich auch nicht gerne eine spiele. Solange genug Sitzplätze (Stehplätze) vorhanden sind ist alles in Ordnung, aber wenn ich bedenke, dass es auf dieser Strecke schon so machmal eng wird, dann... SEHR GEEHRTE FAHRGÄSTE DIESER BUS IST VOLL, BITTE WARTEN SIE AUF DEN NÄCHSTEN.![]()
![]()
Zumindest in Dresden ist das nicht so. Naja, vielleicht hat die MVG andere Vorgaben, könnte ich mir schon vorstellen. Aber ok, lassen wir das Problem Fahrer aus dem Spiel. Wie siehts denn mit dem rollenden Material aus? Hat die MVG genug Busse, um mit dem SEV die gleiche Kapazität bieten zu können? :blink:Jean @ 6 May 2004, 17:17 hat geschrieben:Soviel ich weiß es aber heutzutage üblich, dass Trambahnfahrer auch einen Busführerschein haben.
Nein das geht nicht, da dort ebenfalls gebaut wird, siehe die Meldung auf der MVG-Website:Cloakmaster @ 3 Jun 2004, 10:08 hat geschrieben:Warum lässt man eigentlich nicht einfach eine 18/19 West Pasing-Westendstr-Gondrellplatz fahren?. Das müsste doch eingentlich gehen, oder?
im Rahmen turnusmäßiger Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen führen wir vom 20. Mai bis einschließlich 13. Juni 2004 in der Landsberger Straße (zwischen Grasserstraße und Friedenheimer Brücke), in der Elsenheimerstraße und in der Agnes-Bernauer-Straße (zwischen Lautensackstraße und Siglstraße sowie zwischen Westbad und Am Knie) Gleisbaumaßnahmen durch.