[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Jean @ 23 Jun 2003, 10:38 hat geschrieben: Ich denke mal, dass die Linie 17 West und 18 West mit den 36 Meter Trambahnen bedient werden?
Meinst Du R3?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich weiß jetzt nicht ob das R3 sind, doch sind sie 4 teilig und am anfang als "lila Kuh" bezeichnet worden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 23 Jun 2003, 16:45 hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht ob das R3 sind, doch sind sie 4 teilig und am anfang als "lila Kuh" bezeichnet worden.
Ich denke, du meinst den hier:
Triebwagen Typ R3.3
Bild
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Richtig. Wenn schon die Linie 16 und 19 nicht fahren so sollten, nach meiner Ansicht, die Linien 17, 18 West mit den Trambahnen auf dem Bild bedient werden um die Massen aufzunehmen
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 24 Jun 2003, 11:31 hat geschrieben: Richtig. Wenn schon die Linie 16 und 19 nicht fahren so sollten, nach meiner Ansicht, die Linien 17, 18 West mit den Trambahnen auf dem Bild bedient werden um die Massen aufzunehmen
Werden sie ja auch (hab ich heute selber beobachtet)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Streckenunterbrechung wegen Bauarbeiten
Betrifft:  Straßenbahnlinie 27, Schienenersatzverkehr Buslinie 127

Beginn:  Montag, 06. Oktober 2003 (jeweils vom Betriebsbeginn bis ca. 20:00 Uhr)
Ende:  Freitag, 17. Oktober 2003 (ca. 20:00 Uhr)
Grund:  Gleis- und Straßenbaumaßnahmen in der Fraunhofer- / Ohlmüllerstraße

Liebe Fahrgäste,

die Straßenbahnlinie 27 wird wegen Gleis- und Straßenbaumaßnahmen in der Fraunhofer- / Ohlmüllerstraße zwischen Sendlinger Tor und Ostfriedhof ab Montag, 06. Oktober 2003, mit Freitag 17. Oktober 2003 (jeweils vom Betriebsbeginn bis ca. 20:00 Uhr), zwischen Sendlinger Tor und Ostfriedhof unterbrochen; der betreffende Abschnitt wird mit Ersatzbussen (Linie 127) überbrückt.

Nordast:

Die Linie 27 verkehrt zwischen Petuelring und Sendlinger Tor (Abfahrtszeiten unverändert).

Die Haltestelle des Ersatzbusses 127 am Sendlinger Tor befindet sich in der Sonnenstraße zwischen ADAC und Foto Sauter. Alle anderen Ersatzhaltestellen befinden sich in Nähe der Originalhaltestellen und sind daher leicht zu finden.

Südast:

    * Die Linie 27 pendelt zwischen Schwanseestraße und Wettersteinplatz im 10-Minuten-Takt.
    * An den Haltestellen Giesing Bf. und Silberhornstraße haben Sie Anschluss zur U2.
    * Zwischen St.-Martins-Platz und Sendlinger Tor verkehrt in dieser Zeit der Ersatzbus 127

Berücksichtigen Sie bitte, dass es durch die Baustelle auch zu Verspätungen bei den Ersatzbussen und dadurch zu einer Verlängerung der Fahrzeit kommen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, nach Möglichkeit auf die U-Bahn auszuweichen.

Da die Bauarbeiten jeweils um ca. 20:00 Uhr enden, ist der Spät- und Nachtbetrieb von der Unterbrechung nicht betroffen.
Sonderregelung für Sonntag, 12. Oktober 2003:

An diesem Tag finden keine Bauarbeiten statt - die Tram verkehrt ganztägig planmäßig auf dem normalen Linienweg.
Quelle: MVG

Die Begründung wird verschämt verschwiegen. Das erst vor 2 Jahren erneuerte Gleisbett auf der Reichenbachbrücke (sog. Flüstergleis) beagnn schon kurz nach der Fertigstellung zu bröckeln. Hier strengte die MVG auch einen Prozeß gegen die Gleisbaufirma an.
Ich weiß allerdings nicht, wie die der Streit ausging.

Gruß

Rathgeber
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Auf den Gehsteigen der Reichenbachbrücke ist zu besichtigen, wohin es führt, wenn Öffentliche Aufträge nur mehr auf der Basis von Dumping-Preisen ausgeführt werden können. Die geteerten Gehbahnen sind voll von Blasen, die mittlerweile zum Teil abgeschliffen wurden. Es bilden sich aber immer neue und sie werden immer mehr.

Schon vor 2 Jahren wurde festgestellt, dass hier Fehler am Unterbau vorliegen.

Solche Fehler scheinen sich zu häufen. In verschiedenen Parks wurden Wege neu geteert. Die ausführende Firma war anscheinend nicht in der Lage, durchgehende und ebene Asphalt-Bahnen herzustellen. Die Einmuldungen und die Schwellen zwischen den einzelnen Asphaltabschnitten werden jetzt mit Teer/Rollsplitt ausgeglichen.

Auch bei der Freilegung des Auer Mühlbaches am Neudeck kam es, angeblich aufgrund von Pfusch und anschließendem Konkurs der ausführenden Firma, zu Verzögerungen von 1 1/2 Jahren bei der Anlage der Gehwege und Raumgestaltung.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In der Bayerstraße gibt es das gleiche Problem: der Gummi zwischen der Schiene und dem Asphalt hält nicht!!! Idee gut, Realisation = Katastrophe. Interessant ist, dass ein Bus die unterdrochene Linie 27 überbrückt. Als vor zwei Jahren die Gleise erneuert wurden, gab es kein SEV, aus den damaligen Grund, dass es keine (Ausweich)möglichkeiten für ein SEV gab (gut OK es gab ein SEV aber nur bis zum Platz mit der Kirche (Nahme jetzt nicht im Gedächniss), heute ist dies möglich. Kommisch, kommisch. Da wollte wohl jemand vor zwei Jahren Geld sparen und die Leute dazu zwingen die U-Bahn zu benutzen. Was sagt ihr dazu.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich finde einen SEV durchaus sinnvoll. Außerdem wird man die Fahrgäste der Linie 27 nicht in die U-Bahn zwingen können. Denn interessanterweise ist ausgerechnet die 27er mit dem meisten "Parallelverkehr" zu einer U-Bahn (U2) oft überlastet.

P.S.:
Ich gebrauche das Wort "Parallelverkehr" nur ungern, da es die Tramgegner als Rechtfertigung für Stillegungen verwenden, auch wenn diese nicht gerechtfertigt sind (siehe Vergangenheit).
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Jean,

einen Ersatzbus gab es vor 2 Jahren deshalb nicht, weil die Reichenbachbrücke komplett saniert wurde und deswegen gesperrt war. Ein SEV hätte wenig mit dem eigentlichen Linienweg gemeinsam gehabt.

Gruß

Rathgeber
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Schon seit einiger Zeit wird am Infundo-Gleiskörper in der Steinstraße gearbeitet. Am Beton-Fundament wird nichts gemacht, lediglich die Füllmasse wird bearbeitet.
Speziell im Haltestellenbereich am Rosenheimer Platz konnte man schon seit längerem nicht mehr von einem Rasengleis sprechen. Hier wird gepflastert. Die Arbeiten werden unter laufendem Betrieb erledigt.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Auch auf der "freien Strecke" in der Steinstraße ist das Rasengleis sehr bescheiden. Es wäre von Anfang an besser und wahrscheinlich auch billiger gewesen, den Gleiskörper auf die Fahrbahn zu legen. Dann wäre dafür Platz für eine 2. Baumreihe mit Grünstreifen gewesen. Das hätte die "Öko-Bilanz" sicher verbessert.

Vom Verkehrsaufkommen ist in diesem Abschnitt ein eigener Gleiskörper in keiner Weise notwendig. Es handelt sich aus Sicht des Autoverkehrs mehr oder weniger um eine Sackstraße.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Ich kann den Bericht auf der MVG HP nicht mehr öffnen.
Es wäre nett wenn jemand den Bericht per Mail an Verkehrchr@web.de schickt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Presseerklaerung ist unter http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2003.../23.05.2003.htm zu finden.
Die Uebersicht der Presseerklaerungen aus dem Jahr 2003 ist hier: http://www.mvg-mobil.de/presse_03.htm
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Und die akturllen Fahrplänen von den Bauarbeiten?
Smirne

Beitrag von Smirne »

Chr17 @ 15 Feb 2004, 09:15 hat geschrieben: Und die akturllen Fahrplänen von den Bauarbeiten?
Die Sperrung war im Juni 2003! Jetzt haben wir Februar 2004! Das ist schon längst vorbei, welche Fahrpläne willst Du denn????
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Marcus Boelt @ 15 Feb 2004, 10:37 hat geschrieben: Die Sperrung war im Juni 2003! Jetzt haben wir Februar 2004! Das ist schon längst vorbei, welche Fahrpläne willst Du denn????
Sammeln!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

20.05.04 - 13.06.04 Hauptbahnhof U S - Pasing S / Westendstraße U
Vom 20.05. bis 13.06.2004 werden die Gleisanlagen in der Landsberger Straße zwischen der Haltestelle Holzapfelstraße und dem Gleisdreieck Siglstraße (Verzweigung Linien 18 / 19) sowie Am Knie erneuert. Die Linie 19 wird hierfür zwischen Hauptbahnhof und Pasing komplett eingestellt und durch die Buslinie 119 - die auch die Westendstraße anbindet - ersetzt. Die Linie 18 wird zwischen Hauptbahnhof und Westendstraße unterbrochen, d.h. auf dem Westast wird ein Inselbetrieb Westendstraße - Gondrellplatz mit Wendung im Betriebshof 3 gefahren.

Fährt die Tramlinie 18 von Effnerplatz kommen am Hbf weiter als Linie 19 zur St-Veit-Str und das selbe zurück?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Chr17 @ 6 May 2004, 12:24 hat geschrieben: Fährt die Tramlinie 18 von Effnerplatz kommen am Hbf weiter als Linie 19 zur St-Veit-Str und das selbe zurück?
Genau. Und die Tram 19 fährt ab Stachus als Linie 18 zum Effnerplatz. Also so, wie du vermutet hast.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und hier die MVG Seite zu den Bauarbeiten:
MVG Seite
Zwischen Pasing - Wesendtraße und Hbf fährt nur die Linie 119 im 10/20 Minuten Takt. Der MVG benutzt wieder die Bauarbeiten um Personal zu sparen. Ergebniss: statt ein 5 Minuten Takt mit 27 Meter Einheiten zwischen Lautensackstraße und Hbf Süd, fährt der eine 18 Meter Einheit alle 10 Minuten, was ca. 50% der normalen Kapazität entspricht... :angry: :angry: :angry: Es sollte zusätzlich eine Linie 118 zwischen Hauptbahnhof und Westenstraße fahren um so ein 5 Minuten Takt mit 18 Meter Einheiten zwischen Lautensackstraße und Hauptbahnhof. <_< <_< <_<
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 6 May 2004, 13:36 hat geschrieben: Und hier die MVG Seite zu den Bauarbeiten:
MVG Seite
Zwischen Pasing - Wesendtraße und Hbf fährt nur die Linie 119 im 10/20 Minuten Takt. Der MVG benutzt wieder die Bauarbeiten um Personal zu sparen. Ergebniss: statt ein 5 Minuten Takt mit 27 Meter Einheiten zwischen Lautensackstraße und Hbf Süd, fährt der eine 18 Meter Einheit alle 10 Minuten, was ca. 50% der normalen Kapazität entspricht... :angry: :angry: :angry: Es sollte zusätzlich eine Linie 118 zwischen Hauptbahnhof und Westenstraße fahren um so ein 5 Minuten Takt mit 18 Meter Einheiten zwischen Lautensackstraße und Hauptbahnhof. <_< <_< <_<
Meine Güte, hör doch mal endlich auf, zu meckern! Deine geliebte Tram wird ja nicht in den Boden gestampft, es wird nur temporär gearbeitet. Daß ein SEV (ich nenns jetzt mal so) nicht die gleichen Kapazitäten bieten kann, wie der reguläre Verkehr, sollte jedem einleuchten! [Spekulation] Ich weiß ja nicht, wie es mit dem Personal bei der MVG bestellt ist und welche Fahrer welche Qualifikationen haben (also ob ein U-bahn Fahrer auch einen Bus oder eine Straßenbahn fahren dürfte, usw.), aber ich meine zumindest irgendwo gelesen zu haben, daß man als Strabafahrer keinen Busführerschein braucht. Somit möchte ich dich mal fragen, woher die MVG die zusätzlichen Busfahrer hernehmen soll? Vom Himmel werden sie nicht fallen und auf Bäumen wachsen sie wohl auch nicht. Somit könnte ich mir vorstellen, daß das Standardpersonal (abgesehen mal von Bereitschaftsfahrern, wenn es bei der MVG sowas auch gibt, wovon ich mal ausgehe) einfach nicht reicht, die gleichen Kapazitäten als Busse zu fahren.[/Spekulation]

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich weiß ja nicht, wie es mit dem Personal bei der MVG bestellt ist und welche Fahrer welche Qualifikationen haben (also ob ein

Soviel ich weiß es aber heutzutage üblich, dass Trambahnfahrer auch einen Busführerschein haben.
Meine Güte, hör doch mal endlich auf, zu meckern! Deine geliebte Tram wird ja nicht in den Boden gestampft, es wird nur temporär gearbeitet.

Hier geht es nur darum, dass der Fahrgast keine Sardine ist und ich auch nicht gerne eine spiele. Solange genug Sitzplätze (Stehplätze) vorhanden sind ist alles in Ordnung, aber wenn ich bedenke, dass es auf dieser Strecke schon so machmal eng wird, dann... SEHR GEEHRTE FAHRGÄSTE DIESER BUS IST VOLL, BITTE WARTEN SIE AUF DEN NÄCHSTEN. :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 6 May 2004, 17:17 hat geschrieben: Hier geht es nur darum, dass der Fahrgast keine Sardine ist und ich auch nicht gerne eine spiele. Solange genug Sitzplätze (Stehplätze) vorhanden sind ist alles in Ordnung, aber wenn ich bedenke, dass es auf dieser Strecke schon so machmal eng wird, dann... SEHR GEEHRTE FAHRGÄSTE DIESER BUS IST VOLL, BITTE WARTEN SIE AUF DEN NÄCHSTEN. :angry: :angry:
Darum wirds ja angekündigt und auch ein SEV eingerichtet. Im Übrigen fahren in diesem Bereich, der von den Bauarbeiten betroffen ist, auch noch die Linien U4 & U5. Außerdem ist die Stammstrecke auch noch nicht allzu weit entfernt. Wer also Angst hat, als Sardine in der Dose (pardon, im Bus) zu enden, kann ja auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Im Übrigen sind die Fahrgäste der Straßenbahn (ich kenn' jetzt nur die 27 vom Stachus zum Elisabethplatz gut genug) in der HVZ eh schon eine Sardine. Zumindest erfreue ich mich in der Straßenbahn über einen guten Stehplatz, wo ich mich festhalten kann.
Jean @ 6 May 2004, 17:17 hat geschrieben:Soviel ich weiß es aber heutzutage üblich, dass Trambahnfahrer auch einen Busführerschein haben.
Zumindest in Dresden ist das nicht so. Naja, vielleicht hat die MVG andere Vorgaben, könnte ich mir schon vorstellen. Aber ok, lassen wir das Problem Fahrer aus dem Spiel. Wie siehts denn mit dem rollenden Material aus? Hat die MVG genug Busse, um mit dem SEV die gleiche Kapazität bieten zu können? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

der zugegebenermaßen etwas dünne SEV ist wohl eine Konsequenz aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Und daß Busse schlechter angenomen werden als Trambahnen ist keine neue Erfahrung. Außerdem ist die Fahrzeit mit dem Bus um einiges länger als mit der Trambahn, so daß viele eher auf die U-Bahn umsteigen werden. Die Bayer und Landsberger Straße gehören auch zu den stärker frequentierten Straßen, so daß die Busse häufiger im Stau stehen werden bzw. bei einem 5-Minuten-Takt eher mit Konvois als einem dichten Takt zu rechnen ist.
Hier besteht also wirklich kein Grund zur Aufregung, auch wenn ein dichterer Takt personell und fahrzeugmäßig sicher zu stemmen wäre.

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Seit gegen Ende dieser Woche können nun offenbar die DFI-Anzeiger an den Haltestellen auch die 18er zum Hauptbahnhof schildern. Bis vor ein paar Tagen stand da jeweils noch 18 Ziel-Nr. 16.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

An der Holzapfelstrasse sind die Gleise nahezu fertig, an der dortigen Haltestelle stand heute abend ne Stopfmaschiene rum, die wird wohl am morgigen Tag dort eingesetzt werden. Ich schau mal ob ich da morgen rausfahre, aber so interessant isses dann auchwieder nicht... Der Abtransport von dem Ding wuerde mich da schon mehr interessieren, nur: Wie bekommt man raus, wann das ist? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10295
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Warum lässt man eigentlich nicht einfach eine 18/19 West Pasing-Westendstr-Gondrellplatz fahren?. Das müsste doch eingentlich gehen, oder? Nur den "Stummel" Gondrellpl-Trambahnmuseum (Man kann ja nicht mal bis zur eigentlichen U-Bahnhaltestelle fahren) finde ich irgendwie "Oversized" für ne Tram; da hätt man für das Stückchen dann auch noch einen Bus nehmen können.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Cloakmaster @ 3 Jun 2004, 10:08 hat geschrieben:Warum lässt man eigentlich nicht einfach eine 18/19 West Pasing-Westendstr-Gondrellplatz fahren?. Das müsste doch eingentlich gehen, oder?
Nein das geht nicht, da dort ebenfalls gebaut wird, siehe die Meldung auf der MVG-Website:
im Rahmen turnusmäßiger Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen führen wir vom 20. Mai bis einschließlich 13. Juni 2004 in der Landsberger Straße (zwischen Grasserstraße und Friedenheimer Brücke), in der Elsenheimerstraße und in der Agnes-Bernauer-Straße (zwischen Lautensackstraße und Siglstraße sowie zwischen Westbad und Am Knie) Gleisbaumaßnahmen durch.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Außerdem wird der Gleisdreieck an der Siglstraße erneuert. B) B) B)
War ist aber, dass die Bauarbeiten am Knie erledingt werden hätten können, vor einem Jahr, als die Strecke zwischen Siglstraße und Pasing saniert wurde! :unsure: :unsure: :unsure:
Außerdem gibt es ein Argument um die 18 weiterhin zwischen Westendstraße und Gonrellplatz fahren zu lassen: zwischen Stegener Weg und Grondrellplatz lässt sich nur schwer ein SEV realisieren (ist aber möglich) da es entweder die Autobahn oder nur kleine Straßen die parallel führen, gibt. :P :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten