München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Können die künftigen Nürnberger 146.2 nicht auch Vmax 200 km/h fahren?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Flo @ 27 Oct 2005, 12:53 hat geschrieben: Können die künftigen Nürnberger 146.2 nicht auch Vmax 200 km/h fahren?
Die Stuttgarter 146.2 sind allesamt nur für 160 zugelassen worden, und es würde mich wundern, wenn das bei den Nürnbergern anders wäre.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dem Online-Angebot des Lok-Report kann man jetzt übrigens entnehmen, dass 101er mit nahverkehrsroten IC-Wagen eingesetzt werden sollen. Na denn...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ChristianMUC @ 27 Oct 2005, 13:12 hat geschrieben: Dem Online-Angebot des Lok-Report kann man jetzt übrigens entnehmen, dass 101er mit nahverkehrsroten IC-Wagen eingesetzt werden sollen. Na denn...
Zugreihung ab München:
101+ABvmz*+4Bpmz+3 Dosto 2. Kl.+1Dosto 1./2. Klasse+111**

* Die ABvmz werden extra für den FRESH aus Bvmz umgebaut, Grund für die Wiedereinführung dieser Wagengattung sind die Bahnsteiglängen auf den NBS-Unterwegsbahnhöfen, diese können nur Lok+5 Wagen aufnehmen, nur 4 2.Klassewagen erschienen DB Regio in Anbetracht des drohenden Fahrgastansturms zu wenig...

** Wo die 111 genau mitläuft, steht noch nicht fest, sicher ist lediglich, dass die Lok besetzt sein wird, da die Dostowagen in Ingolstadt während der 20-Min-Pause der FRESH-Züge auf den Gegenzug umsetzt werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6837
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ChristianMUC @ 11 Feb 2006, 13:40 hat geschrieben: Zugreihung ab München:
101+ABvmz*+4Bpmz+3 Dosto 2. Kl.+1Dosto 1./2. Klasse+111**
Irgendwie steh ich jetz auf dem Schlauch, obwohl Deine Beiträge sonst immer wohl verständlich sind... ist das dann ein Zug? Also Zuglok 101, dann 5 Einstöcker, und hinten dran noch 4 Dostos und ne 111 (abgebügelt oder als Schiebelok)!? Und werden dann die Dostos in Ingolstadt von der 111 abgehängt und an den aus Nürnberg kommenden FRESH drangehängt, so dass man quasi zwischen München und Ingolstadt 9-Wagen-Züge hat? Oder is das ganz anders gemeint? :blink:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ChristianMUC @ 11 Feb 2006, 13:40 hat geschrieben:Zugreihung ab München:
101+ABvmz*+4Bpmz+ [...]
Gibt es zu diesen wirren Wagenkürzeln auch irgendwo Bilder? Seiten, wo die Bedeutung jedes einzelnen Buchstaben erklärt wird kenne ich. Aber mir ist es ehrlichgesagt zu umständlich, die Liste zu durchforsten, und dann noch einen Wagen zu suchen, auf den das alles zutrifft, wenn ich die meisten doch zumindest vom sehen her kenne... Danke. :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

EasyDor @ 11 Feb 2006, 14:36 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 11 Feb 2006, 13:40 hat geschrieben:Zugreihung ab München:
101+ABvmz*+4Bpmz+ [...]
Gibt es zu diesen wirren Wagenkürzeln auch irgendwo Bilder? Seiten, wo die Bedeutung jedes einzelnen Buchstaben erklärt wird kenne ich. Aber mir ist es ehrlichgesagt zu umständlich, die Liste zu durchforsten, und dann noch einen Wagen zu suchen, auf den das alles zutrifft, wenn ich die meisten doch zumindest vom sehen her kenne... Danke. :)
Das sollten die ganz normalen IC-Wagen sein soweit ich das sehe? http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/IC...-Bpmdz/pix.html
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Oliver-BergamLaim @ 11 Feb 2006, 14:29 hat geschrieben: Irgendwie steh ich jetz auf dem Schlauch, obwohl Deine Beiträge sonst immer wohl verständlich sind... ist das dann ein Zug? Also Zuglok 101, dann 5 Einstöcker, und hinten dran noch 4 Dostos und ne 111 (abgebügelt oder als Schiebelok)!? Und werden dann die Dostos in Ingolstadt von der 111 abgehängt und an den aus Nürnberg kommenden FRESH drangehängt, so dass man quasi zwischen München und Ingolstadt 9-Wagen-Züge hat? Oder is das ganz anders gemeint? :blink:
Ja, so in der Art. Die Dostos und die 111 laufen nur zwischen München und Ingolstadt mit und werden in Ingolstadt vom Rest des Zuges abgekoppelt und an den Gegenzug gekuppelt. Große Frage ist aber, wozu es die 111 braucht. Als Rangierlok in Ingolstadt Hbf? Oder soll ein Teil der Dosto+11-Züge teilweise auch ohne den FRESH zwischen Ingolstadt und München fahren weswegen die 111 halt Umlauftechnisch immer mit dem Dostos zusammen bleibt?!?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 11 Feb 2006, 20:40 hat geschrieben: Ja, so in der Art. Die Dostos und die 111 laufen nur zwischen München und Ingolstadt mit und werden in Ingolstadt vom Rest des Zuges abgekoppelt und an den Gegenzug gekuppelt. Große Frage ist aber, wozu es die 111 braucht. Als Rangierlok in Ingolstadt Hbf? Oder soll ein Teil der Dosto+11-Züge teilweise auch ohne den FRESH zwischen Ingolstadt und München fahren weswegen die 111 halt Umlauftechnisch immer mit dem Dostos zusammen bleibt?!?
Grüße, Dave
Sorry wegen den wirren Kürzeln, ich hab net dran gedacht, dass es nicht alle verstehen könnten...

Also, A und B sollte klar sein, steht für 1. bzw. 2. Klasse, ein "v" steht i.d.R. für einen klimatierten IC-Abteilwagen, ein "p" für Großraumwagen. Der Rest beschreibt eher technische Details, die mit der Wagenaufteilung nur sehr bedingt etwas zu tun haben...Der 1./2. Klasse Wagen ist also ein Abteilwagen, der Rest sind durchweg Großraumwagen. Aufgrund der NBS müssen alle Wagen druckertüchtigt sein, es werden daher IC-Wagen mehr oder weniger aufwendig umgebaut.
Zu der 111: der Sinn ist wohl der, dass es in Ingolstadt keine Rangierlok von Regio gibt, daher läuft die 111 zum Umrangieren der Wagen mit. Wie es bisher aussieht, wird die 111 die Dostos von einem aus München kommenden FRESH abziehen und diese direkt vor den nächsten FRESH nach München stellen, so dass die Zugreihung ab Ingolstadt in Fahrtrichtung München dann so aussieht: 111+Dosto+101+FRESH. In München beginnt dann das grosse Gewurschtel, da weder die Verstärkerwagen noch der FRESH lt. bisheriger Planung mit Wendezügen unterwegs sein werden.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 11 Feb 2006, 21:31 hat geschrieben: Sorry wegen den wirren Kürzeln, ich hab net dran gedacht, dass es nicht alle verstehen könnten...
Die hab ich schon verstanden... ;)
Ich hätte nur nicht gedacht, dass die Bahn solche Wagenreihungen produziert. Aber sicher ein ganz netter Zug für alle Fuzzies! :P
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Soll denn die Einrichtung original IC bleiben? Denkbar wäre doch denke cih auch ein Umbau auf Regio-Bestuhlung?

Und was ich auch interessant finde: Solls denn keinen Steuerwagen geben? Ohne Steuerwagen gäbe das lustiges rangieren an München Hbf :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Boris Merath @ 12 Feb 2006, 01:55 hat geschrieben: Soll denn die Einrichtung original IC bleiben? Denkbar wäre doch denke cih auch ein Umbau auf Regio-Bestuhlung?

Und was ich auch interessant finde: Solls denn keinen Steuerwagen geben? Ohne Steuerwagen gäbe das lustiges rangieren an München Hbf :-)
Inwiefern die umgebaut werden, weiss ich nicht, davon stand nichts im Zugbildungsplan...

Von Steuerwagen war eigentlich nichts zu lesen, daher gehe ich mal von lustigem rangieren aus, zumal es in München ja reichlich Aufenthalt gibt...Geplant sind 3 Umläufe, 104 Minuten Fahrzeit einfach, damit stehen jedem Umlauf insgesamt 152 Min. Wendezeit zur Verfügung. Nachdem sich die Züge in Ingolstadt treffen sollen (zwecks einfachen Umrangieren der Dostos), wird das ganze so aussehen, dass der Zug wohl ne halbe Stunde in Nürnberg steht, in der auch die 101 umsetzt. In München stehen dann ganze 2 Stunden zur Verfügung, da sollte man auch dieses Wagenchaos wieder richtig ordnen können.
Was möglich ist, dass zumindest die Dostos mit einem Steuerwagen laufen, davon hat Regio ja eigentlich genug, wohingegen der Ferneverkehr eigentlich keinen IC-Steuerwagen (noch dazu einen druckertüchtigten) abgeben kann, die haben selber zuwenig und fahren noch oft mit den ehem. IR-Steuerwagen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

München - Ingolstadt ist doch die NBS.... Aber wenn da die 111 fährt mit Dostos (160 spitze wenns RE160 Dostos werden) dann fährt der ganze Zug doch nur 160. Wieso macht man sich dann da den Aufriss mit IC Wagen und 101?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 146 @ 12 Feb 2006, 12:23 hat geschrieben: München - Ingolstadt ist doch die NBS.... Aber wenn da die 111 fährt mit Dostos (160 spitze wenns RE160 Dostos werden) dann fährt der ganze Zug doch nur 160. Wieso macht man sich dann da den Aufriss mit IC Wagen und 101?
Nö...München-Ingolstadt ist ABS für vmax=160, später mal 200. Die eigentliche NBS ist Ingolstadt-Nürnberg, daher dürfen da ja auch nur druckertüchtigte Wagen fahren.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Mist *g* Falsch rum gedacht... Aber danke, so bin ich nimma verwirrt :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChristianMUC @ 12 Feb 2006, 12:31 hat geschrieben: Nö...München-Ingolstadt ist ABS für vmax=160, später mal 200.
Dürften einige Abschnitte nicht von Anfang an mit 200 befahrbar sein?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Boris Merath @ 12 Feb 2006, 15:50 hat geschrieben: Dürften einige Abschnitte nicht von Anfang an mit 200 befahrbar sein?
Teilweise ja, durchgehend mit 200 km/h wird man die ABs erst in einigen Jahren befahren können. Bis dahin wird man auch noch warten müssen, wenn man in weniger als einer Stunde von München nach Nürnberg fahren will. Der Vorlaufbetrieb läuft auf der NBS "nur" mit 250 km/h, daher beträgt die Fahrzeit M-N zunächst 1:18h, die schnellste mögliche Fahrzeit bei vollem Ausbau beträgt 49 Minuten (ohne Halt in Ingolstadt, vmax=160 bis Dachau, vmax=200 bis Ingolstadt, dann bis Feucht 300, dann wieder 160)
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Dostos für 160Km/h giebt es in München keine, Streuerwagen giebts nur Karlsruher und in München Hbf glaub nur ne 8min Wende deswegen die HG 200Km/h.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

TT1 @ 13 Feb 2006, 21:17 hat geschrieben: Dostos für 160Km/h giebt es in München keine, Streuerwagen giebts nur Karlsruher und in München Hbf glaub nur ne 8min Wende deswegen die HG 200Km/h.
8 Min? Eher 128, wenn man überlegt, was da alles umgestellt werden muss. Im Übrigen sind 3 Garnituren eingeplant ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

200 erst ab Dachau? Ich dachte, das 20er-Taferl steht schon in Obermenzing? Ingolstadt durch ist wohl auch
auf 160 limitiert, denn vorher die Kurve durch Reichertshofen ist verdammt eng, da ist Vmax 130 und kein Platz
für Linienverbesserungen, will man nicht 5km oder mehr um den Ort rum neu bauen.

Nördlich Feucht bekommt dann wenigstens auch die Regensburger Strecke ein paar km Ausbaustrecke.

Hoffentlich werden die Donautal-Züge gut an die ICE angebunden, M-R via IN wird dann richtig interessant
als Alternative zur Landshuter Linie.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Ne 20er Tafel? Kenn ich nur zwischen Augsburg und Donauwörth!? Also soweit ich das weiß hat die BEG einen Verkehr zwischen MH und NN mit nur 160Km/h gefordert mit nur 8min Wendezeit in MH. Um diese knappe Wendezeit zu kompensieren hat die Bahn das Angebot mit 200Km/h gemacht. Naja vieleicht hat sich auch schon alles wieder mal geändert? Schade nur das der Fernverkehr die ganzen Leistungen fährt. :(
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

TT1 @ 13 Feb 2006, 21:45 hat geschrieben: Ne 20er Tafel? Kenn ich nur zwischen Augsburg und Donauwörth!? Also soweit ich das weiß hat die BEG einen Verkehr zwischen MH und NN mit nur 160Km/h gefordert mit nur 8min Wendezeit in MH. Um diese knappe Wendezeit zu kompensieren hat die Bahn das Angebot mit 200Km/h gemacht. Naja vieleicht hat sich auch schon alles wieder mal geändert? Schade nur das der Fernverkehr die ganzen Leistungen fährt. :(
LZB beginnt erst hinter Dachau, ne 20er Tafel würde mich in Obermenzing sehr überraschen, nachdem da noch keine LZB liegt, geht da maximal 160.
Was die BEG gefordert hat, weiss ich nicht, man muss die 200 allerdings fahren, da sonst die ICE, die den langsameren RE ja in Kinding bzw. Allersberg überholen, ausgebremst werden würden. Abgesehen davon ist druckertüchtigtes Material Pflicht und druckertüchtigte Wagen mit vmax=160 sind mir nicht bekannt.
Das die Leistungen vom Fernverkehr gefahren werden, ist eigentlich klar....wobei: haben nicht diverse Münchner S-Bahn-Tf ne 101-Ausbildung? :lol:
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Abgesehen davon ist druckertüchtigtes Material Pflicht und druckertüchtigte Wagen mit vmax=160 sind mir nicht bekannt
Wie sicher ist das mit dem druckertüchtigten Wagenmaterial? IR-Wagen mit Übersetzfenstern sind überhaupt nicht druckertüchtigt. Auch durch eine der längsten Tunnel Deutschlands bin ich schon mal im IR-Wagen gefahren, war ein ICE-Ersatzzug. Übrigens sind keine BordBistros und keine BordRestaurants mehr druckertüchtigt (die letzten gingen ja nach Österreich), fahren demnach überhaupt keine IC`s und EC`s? Die IC-Steuerwagen haben übrigens auch alle keine Druckertüchtigung, man schaue sich nur die Wagenübergänge an.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Im Berliner Raum fahren auch wieder Cargolegen teilweise den Fernverkehr.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Jo. Die fahren doch mit ner 145 einige IC's von Berlin nach Stralsund und zurück??
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

luc @ 13 Feb 2006, 21:58 hat geschrieben: Wie sicher ist das mit dem druckertüchtigten Wagenmaterial?
War/ist Bestandteil des Vertrages, ich gehe mal davon aus, dass DB Regio sich dran halten wird...
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

luc @ 13 Feb 2006, 21:58 hat geschrieben:Die IC-Steuerwagen haben übrigens auch alle keine Druckertüchtigung, man schaue sich nur die Wagenübergänge an.
Die "richtigen" IC-Steuerwagen sollten schon druckertüchtigt sein. Zumindest fühlt sich's zwischen Heidelberg und Stuttgart immer so an (also, man spürt halt nix in den Ohren...). Die ehemaligen IR-Steuerwagen, die jetzt auch in ICs mitlaufen sind aber sicher nicht druckertüchtigt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ChristianMUC @ 13 Feb 2006, 21:48 hat geschrieben: LZB beginnt erst hinter Dachau, ne 20er Tafel würde mich in Obermenzing sehr überraschen, nachdem da noch keine LZB liegt, geht da maximal 160.
Ganz abgesehen davon gibt es keine Geschwindigkeitstafeln, die 200 km/h anzeigen. Die Information, daß man 200 km/h fahren darf, wird ausschließlich per LZB übermittelt, da sie ja nur für LZB-geführte Züge gilt. Ortsfeste Tafeln und Signale sind von LZB-geführten Zügen nicht zu beachten, d.h. es kann kein Widerspruch zwischen ortsfesten Tafeln und der LZB-GEschwindigkeit entstehen.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Doch zwischen MA und MDT giebt es die! :P Aber das hängt mit den SK- Signalen zusammen! :blink:
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ok, an die Sk-Signale habe ich jetzt gar nicht gedacht. Ich habe die "gewöhnlicheren" Signalsysteme H/V und Ks gemeint.
Antworten