WAS finde ich lustig? Das Bild? Den Artikel? Beides? Die Naziherrschaft? Konkretisiere deine Fragen bitte, bevor du mitWoodpeckar @ 25 Nov 2005, 08:24 hat geschrieben: @ET 423
Das findest Du lustig?
![]()
Ansonsten schließe ich mich jadefalcon an.

WAS finde ich lustig? Das Bild? Den Artikel? Beides? Die Naziherrschaft? Konkretisiere deine Fragen bitte, bevor du mitWoodpeckar @ 25 Nov 2005, 08:24 hat geschrieben: @ET 423
Das findest Du lustig?
![]()
So lange es noch andere (politisch neutrale) Zeitungen gibt, geht mir die Bild-Zeitung am A**** vorbei. Aber welcher Verein hat denn diese Plakate bezahlt bzw. entworfen? Nur als ganz normale Frage anzusehen, sie soll kein pro und contra darstellen.ropix @ 24 Nov 2005, 22:14 hat geschrieben: Sind wir hier eigentlich auch dafür, Bild gehört zerstört, wie auf vielen Werbeplakaten derzeit - zumindest im Münchner Raum gefordert. Oder sind wir eher dafür, Bild muss umbedingt erhalten bleiben, wie es z.B. der Bund der einfach-denkenden Leute oder die Vereinigung der Landesmeckermeister oder die Bruderschaft der Rechten rechten Bürger fordert???
?????????????????Woodpeckar hat geschrieben: Zumindest fühlst Du Dich von der Kampagne insofern angesprochen, allgemeingültige oder auch allgemeinungültige, auf Vermutungen und Verdächtigungen basierende Phrasen zu schreiben ohne wenigstens im Ansatz inhaltlich auf die Kampagne Bezug zu nehmen oder einen solchen erkennen zu lassen.
Liest Du sowas, was Zeitung heißt? Das kann ich doch annehmen...so Wirtschaftsteil und so? Schon was von Kürzungen mitgekriegt für Kommunen, Nahverkehr, Forschung... (damit Du auch nicht wieder fragst "wo, was, warum???")? :ph34r:Wer hat was kaputtgemacht?
In gewisser Hinsicht schon, aber der Staat wird sehr wohl "von denen da oben" bestimmt und das ist das, was ich meine. Dass jeder von uns ein Stückchen Staat ist, das schon. Aber man ist doch in diesem Staat eigentlich der Dumme, wenn man arbeitet. Wenn ich mir da einen Olli Kahn in dem Spot ansehe - was macht der und wieviel Geld kriegt er? Und wieviel Rente kriegt die Oma?pok hat geschrieben: Denn Deutschland, der Staat, das sind nicht die da "oben", unsere Politiker, sondern das sind wir alle. Wir sind der Staat!
Ja warum bekommt er denn soviel? Weil Du Fussball schaust - und wenn ned Du, dann genug andere. Da kann kein Politiker was für, das sind reine wirtschaftliche Interessen.Wenn ich mir da einen Olli Kahn in dem Spot ansehe - was macht der und wieviel Geld kriegt er? Und wieviel Rente kriegt die Oma?
Aha, weil die Politiker ihre Diäten erhöhen, sitzen nur noch Deppen an der Regierung, oder wie muss ich das verstehen?Potential, das zu ändern, wäre da. Aber es wird nicht genutzt. Und sei es deshalb, weil die Politiker ihre Diäten weiter erhöhen
Na die Bild natürlich.(nein, Zeitung darf sie sich ja nimmer nennen.)chris @ 25 Nov 2005, 15:24 hat geschrieben: Aber welcher Verein hat denn diese Plakate bezahlt bzw. entworfen?
Ja, genau..Auer Trambahner @ 25 Nov 2005, 17:05 hat geschrieben: Du bist Deutschland.
Du kaufst dein Brot beim SB-Backshop und sicherst damit osteuropäische Arbeitsplätze.
Du machst bei jeder Tiefstpreisaktion mit, und sorgst somit dafür, das immer mehr deutsche Verkäufer
nurnoch Teilzeit arbeiten müssen, um länger für ihre Familie da zu sein.
Du kaufst nur das billigste, damit ostasiatische Kinder nicht aus langeweile Kriminell werden müssen.
Du bist Deutschland
Gerhard
Diese Länder, denen es wirklich dreckig geht und in denen (offiziell) keiner darüber meckert sind aber auch alles andere als freie Demokratien.Zeuge eines Quietschi's @ 25 Nov 2005, 20:19 hat geschrieben: Wer setzt sich da mit Problemen auseinander? Die Menschen die meckern doch wohl eher nicht, ich habe ja nichts dagegen wenn konstuktiv "gemeckert" wird, aber da kommt nichts als heiße Luft. Und dieses ist für mich kein auseindersetzen mit Problemen. Desweiteren soll diese Kampagne vielleicht ein bischen mehr zur Identifikation mit seinem Land helfen und das kann man z.Z. gebrauchen, es gibt Länder denen es wirklich dreckig geht und da meckert keiner, wie schlecht es ihnen geht.
Hmmm, der Ansatz mag ja gar nicht schlecht sein, aber diese Parolen à la "Du bist Goethe" oder "Du bist Beethoven" bringen in meinen Augen nix. Bin nämlich weder der eine, noch der andere.Zeuge eines Quietschi's @ 25 Nov 2005, 20:19 hat geschrieben: Desweiteren soll diese Kampagne vielleicht ein bischen mehr zur Identifikation mit seinem Land helfen und das kann man z.Z. gebrauchen, es gibt Länder denen es wirklich dreckig geht und da meckert keiner, wie schlecht es ihnen geht.
Aber natürlich: Ich finde es grotesk, wie ein und derselbe Slogan auf einmal wieder auftaucht, obwohl ca. 70 Jahre dazwischenliegen - und das lässt sich ja wohl net abstreiten. Und eben genau das finde ich lachhaft.pok @ 25 Nov 2005, 13:52 hat geschrieben: Dann konkretisiere Du doch zuerst, was Deine Smilies zu bedeuten haben.
Ich weiß doch, wieso ich gar nicht erst in den vodafone-Laden gegangen bin423176 @ 25 Nov 2005, 18:42 hat geschrieben:Ist ja fast wie bei Telefonanbietern...alles soll günstig sein...aber Service kostet eben, egal wo.
Alle bis auf den Günther?Matthias1044 @ 25 Nov 2005, 19:39 hat geschrieben:Mich würde einmal interessieren, wieviele der für die Kampagne auftretenden A, B und C Promis ihre Steuer nicht in Deutschland, sondern lieber im Ausland zahlen...
Das nicht - aber trotzdem: Erinnert man sich hier noch an Brecht: "Leite, kauft deutsche Bananen!" Mal ehrlich: Was kann man den noch als rein "deutsches" Produkt bezeichnen? Ich will ganz bestimmt nicht sagen, mal sollte nicht darauf achten was man kauft. Aber nur nach dem Gesichtspunkt deutsch oder nicht zu schauen ist weder sinnvoll noch immer so möglich.ET 423 @ 25 Nov 2005, 22:26 hat geschrieben: Zu viel gesagt - da würden jetzt Einige das Nazi-Gespenst auspacken, darum warne ich dich schonmal vor.
Mein Kaufverhalten würde ich wie folgt beschreiben: Mir ist wichtig, dass ein Preis einerseits dem Käufer gegenüber fair ist, andererseits aber auch für den Hersteller bzw. den Vertriebshändler. Dass hinter jedem verkauften Produkt eben auch Menschen stehen, die ein würdevolles Dasein verdienen, sollte man sich stets vergegenwärtigen. Sprich, "billig, billig" ist in der Tat nicht immer der klügste Weg - auch, um den Bogen zum hauptsächlichen Themenbereich dieses Forums zu kriegen, in Bezug auf Nahverkehrsleistungen (Stichwort Ausschreibungen) und Ticketpreise. Sicher habe auch ich Grenzen, die ich nicht überschreiten will, aber wo diese liegen, entscheide ich meist ad hoc, und fange z.B. wegen 5 Euro Unterschied keinen Aufstand an - zumal, wenn ich z.B. mit einem Händler in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe. Und da ich eine starke Aversion gegen Lohndumping habe, will ich nach Kräften vermeiden, dem noch Vorschub zu leisten.Dave @ 26 Nov 2005, 12:26 hat geschrieben:Das nicht - aber trotzdem: Erinnert man sich hier noch an Brecht: "Leite, kauft deutsche Bananen!" Mal ehrlich: Was kann man den noch als rein "deutsches" Produkt bezeichnen? Ich will ganz bestimmt nicht sagen, mal sollte nicht darauf achten was man kauft. Aber nur nach dem Gesichtspunkt deutsch oder nicht zu schauen ist weder sinnvoll noch immer so möglich.
Grüße, Dave
Von wegen "geiz ist geil!"jadefalcon @ 26 Nov 2005, 12:43 hat geschrieben: ... Sprich, "billig, billig" ist in der Tat nicht immer der klügste Weg...
In diesem Fall empfehle ich dir, über den Kauf von Produkten mit dem "FAIR TRADE" Siegel nachzudenken. Die Produkte (z.B. Kaffee, Tee etc.) sind etwas teurer, schmecken nicht besser, aber es steckt etwas sinnvolles dahinter, und alleine deshalb bin ich bereit diese Produkte zu kaufen.jadefalcon @ 26 Nov 2005, 12:43 hat geschrieben:Mein Kaufverhalten würde ich wie folgt beschreiben: Mir ist wichtig, dass ein Preis einerseits dem Käufer gegenüber fair ist, andererseits aber auch für den Hersteller bzw. den Vertriebshändler. Dass hinter jedem verkauften Produkt eben auch Menschen stehen, die ein würdevolles Dasein verdienen, sollte man sich stets vergegenwärtigen. Sprich, "billig, billig" ist in der Tat nicht immer der klügste Weg - auch, um den Bogen zum hauptsächlichen Themenbereich dieses Forums zu kriegen, in Bezug auf Nahverkehrsleistungen (Stichwort Ausschreibungen) und Ticketpreise. Sicher habe auch ich Grenzen, die ich nicht überschreiten will, aber wo diese liegen, entscheide ich meist ad hoc, und fange z.B. wegen 5 Euro Unterschied keinen Aufstand an - zumal, wenn ich z.B. mit einem Händler in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe. Und da ich eine starke Aversion gegen Lohndumping habe, will ich nach Kräften vermeiden, dem noch Vorschub zu leisten.Dave @ 26 Nov 2005, 12:26 hat geschrieben:Das nicht - aber trotzdem: Erinnert man sich hier noch an Brecht: "Leite, kauft deutsche Bananen!" Mal ehrlich: Was kann man den noch als rein "deutsches" Produkt bezeichnen? Ich will ganz bestimmt nicht sagen, mal sollte nicht darauf achten was man kauft. Aber nur nach dem Gesichtspunkt deutsch oder nicht zu schauen ist weder sinnvoll noch immer so möglich.
Grüße, Dave
Ich kann im Falle von Bananen und Kaffee (OK, ich trinke keinen, dafür aber umso mehr meine Eltern) auch sagen: Sie schmecken auch besser!Zeuge eines Quietschi's @ 26 Nov 2005, 13:59 hat geschrieben: In diesem Fall empfehle ich dir, über den Kauf von Produkten mit dem "FAIR TRADE" Siegel nachzudenken. Die Produkte (z.B. Kaffee, Tee etc.) sind etwas teurer, schmecken nicht besser, aber es steckt etwas sinnvolles dahinter, und alleine deshalb bin ich bereit diese Produkte zu kaufen.
Sicher kann man als Verbraucher das nicht bis ins letzte Detail mit realistischem Aufwand herausfinden, aber zumindest auf der Basis vorhandener Informationen sich ein Urteil bilden. Ein Beispiel, das ich nennen kann, ist z.B. eine inzwischen auch hierzulande präsente Discountmarkt-Kette, die ihre Wurzeln in den USA hat und die dort aufgrund von eklatant arbeitnehmerfeindlichem Gebaren und der Förderung von "Sweatshop"-Arbeit in Niedriglohnländern in die Schlagzeilen geraten ist. Diese Kette meide ich daher strikt.chris @ 26 Nov 2005, 13:18 hat geschrieben:Das Problem bei diesen Methoden ist natürlich, wie man herausfindet, was wirklich drin ist.
Ja, warum??? Das frag ich mich schon langepok @ 25 Nov 2005, 15:46 hat geschrieben:Ja warum bekommt er denn soviel? Weil Du Fussball schaust - und wenn ned Du, dann genug andere. Da kann kein Politiker was für, das sind reine wirtschaftliche Interessen.
Wie bitte?Aha, weil die Politiker ihre Diäten erhöhen, sitzen nur noch Deppen an der Regierung, oder wie muss ich das verstehen?
Mal was zum drüber nachdenken: Vielleicht wird ein evtl. vorhandenes Potential evtl. nicht genutzt, gerade weil die Diäten zu niedrig sind.
Es wird in anderen Ländern auch gemeckert. In anderen Ländern ergreifen die Bürger teilweise sogar noch Initiative und gehen auf die Barrikaden. Bei uns gehen nur die Atomenergiegegner auf die Barrikaden - die Leute, die am meisten elektrische Geräte haben - von der Brotschneidemaschine bis zur Gartenschere - und Haken in die Oberleitung werfen <_< Und hier stellt sich die Frage, wie sinnvoll ein derartiges Auftreten ist.Dave hat geschrieben:Klar, es wird viel und gerne gemeckert. Aber sehen wir es doch mal anders rum! Lieber wird gemeckert, was bedeutet, dass die Leute sehr wohl sich mit ihren Problemen auseinandersetzen und dem System sehr wohl noch Verbesserungschancen geben.
Hab ich noch nie gesehen - wie sieht das aus? Und wer steckt dahinter?Zeuge eines Quietschi's @ 26 Nov 2005, 13:59 hat geschrieben: In diesem Fall empfehle ich dir, über den Kauf von Produkten mit dem "FAIR TRADE" Siegel nachzudenken. Die Produkte (z.B. Kaffee, Tee etc.) sind etwas teurer, schmecken nicht besser, aber es steckt etwas sinnvolles dahinter, und alleine deshalb bin ich bereit diese Produkte zu kaufen.