[S] Regio-Stadtbahn Stuttgart

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

@dumsel:
Bei S21 werden doch alle Gleise bis auf die S-Bahn vollkommen verlegt. Da gibt´s dann kein Platz für eine Wendeanlage. in Untertürkheim sind aber noch Gleise vorhanden. Den Bf Untertürkheim sollte man sowieso als Ausweichbf zu S21 behalten, falls es da mal Störungen gibt.
Zum RS1: ich hasse die dimger ebenso, vor allem die der DB, die manchmel auch nach FDS fahren. Die meinen Beobachtungen zur folge die Ungepflegtesten DB-Fahrzeuge in BW.
Zur Stadtbahn: Die verspätungen kommen doch vor allem, weil die WEG in S-Zuffenhausen in beiden Richtungen auf den S6-Gleis Richtung Stuttgart hält. Dann kommt sie wegen anschlussaufnahme der S4 zu Spät zur Abfahrt, und verzögert so die Abfahrt der S6 richtung Stuttgart, die In Neuwirtshaus warten muss. So erlebe ich das wenigstens am Nachmittag. Wenn man die Regio-Stadtbahn aber auf den S6 Gleis richtung Weil der Stadt fahren lässt, hätte man das Problem nicht. Mann kann die ja dann in zwischen Pragtunnel und S-Nord auf die Stadtbahn überwechseln lassen. Mit entsprechend motorisierten Fahrzeugen kann man mit der S-Bahn problemlos mitfahren.
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

dumsel @ 1 Jan 2006, 13:09 hat geschrieben: Mit WEG-Hobel meinte ich eigentlich das Fahrzeug. Ob 650 der DB oder der Hobel der WEG, ich hasse die Dinger.
Was habt ihr denn gegen RS 1 alias BR 650? Die sind spurtstark und bequem , ein Fortschritt gegenüber dem 628. Dass ein VT niemals ganz die selbe Leistung wie ein ET haben wird, ist klar. Diesen anderen älteren WEG-VT-Typ kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung.
dumsel @ 1 Jan 2006, 13:09 hat geschrieben: Natürlich geht das in Stuttgart derzeit nicht anders, das ist klar. Man könnte aber im Zuge von Stuttgart 21 die Bahnsteighalle sanieren und eine Wendeanlage bauen.
Das passt dann aber nicht mehr zu "Fernzüge nur in Bad Cannstatt halten lassen".
Für Züge von Plochingen und Waiblingen ist die Gleistopologie von S21 in der Tat als Wendeschleife benutzbar. Aber es soll ja auch den Wartungsbahnhof Untertürkheim geben, von dem aus Züge in beiden Richtungen in den Hbf ein- und ausfahren können.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@dumsel: Du forderst hier im grundsätzlichen weniger Durchbindungen und dafür mehr Umsteigeverbindungen um artreine Strecken zu bekommen (nur WEG, nur S-Bahn, nur Fernverkehr, usw). Doch das ist weniger Fahrgastfreundlich. Wenn ein Großteil der Fahrgäste nunmal von A nach C will aber in B umsteigen muss, macht das keinen Sinn. Dann kann man den Zug auch durchbinden.
Man könnte sogar noch weiter gehen: Warum bindet man die S-bahn durch Stuttgart durch? Da könnte man doch auch umsteigen? Ich halte Durchbindungen für keien schlechte Sache. Übrigens Grundlage des S21-Betriebes. Ich sage aber, das ist auch ohne S21 möglich! ;)

Grüße, Dave

Nachtrag: Ich halte den RS1 (DB BR 650) für ein gelungenes Fahrzeug. Gerade durch seine gute Beschleunigung erleichtert er auch den Kombinationsbetrieb mit anderen Fahrzeugen. Und was das eindringende Wasser in die Fahrzeuge angeht (wurde irgendwo besprochen): Das habe ich zuletzt im hier als "Qualitätsfahrzeug" hochgeliebten 628 auch ein paar mal erleben müssen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Dave @ 1 Jan 2006, 20:26 hat geschrieben:@dumsel: Du forderst hier im grundsätzlichen weniger Durchbindungen und dafür mehr Umsteigeverbindungen um artreine Strecken zu bekommen (nur WEG, nur S-Bahn, nur Fernverkehr, usw).  Doch das ist weniger Fahrgastfreundlich. Wenn ein Großteil der Fahrgäste nunmal von A nach C will aber in B umsteigen muss, macht das keinen Sinn. Dann kann man den Zug auch durchbinden.
Andererseits ergibt es keinen Sinn, zur HVZ wertvolle Trassen an einen Zug zu verschwenden, der nur eine geringe Fahrgastkapazität hat! Auch meine Meinung ist es, daß die WEG zur HVZ in Feuerbach nichts zu suchen hat, im S-Bahn-Tunnel als Stadtbahn noch viel weniger. Dort fahren zur HVZ bereits 24 Züge/h und Richtung, alles Voll- bzw. Langzüge BR420/423 - da ist es weder im Sinne des Bestellers, noch des Kunden, dort nochmal auf die Fahrplanstabilität zu prügeln und einen Zug mit wesentlich geringerer Fahrgastkapazität in die nicht vorhandenen Taktlücken einzuflechten.
se upp för tåg
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

8. Bauserie @ 1 Jan 2006, 20:37 hat geschrieben: Andererseits ergibt es keinen Sinn, zur HVZ wertvolle Trassen an einen Zug zu verschwenden, der nur eine geringe Fahrgastkapazität hat! Auch meine Meinung ist es, daß die WEG zur HVZ in Feuerbach nichts zu suchen hat, im S-Bahn-Tunnel als Stadtbahn noch viel weniger.
Ernsthafte Pläne zur Integration der Strohgäubahn in den S-Bahn-Tunnel kenne ich keine. Angedacht ist doch eher die Integration in die Stadtbahn als Regio-Stadtbahn. Die Ideen einiger hier im Forum, die Strohgäubahn in den S-Bahn-Tunnel zu integrieren, waren glaube ich nicht ernst gemeint bzw. halte auch ich für Quatsch.
Gewisse Durchbindungen nach Feuerbach können sinnvoll sein, wenn es denn die Fahrgäste dazu gibt. Dazu habe ich jedoch keinerlei Daten noch Beobachtungen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 1 Jan 2006, 20:53 hat geschrieben: Ernsthafte Pläne zur Integration der Strohgäubahn in den S-Bahn-Tunnel kenne ich keine. Angedacht ist doch eher die Integration in die Stadtbahn als Regio-Stadtbahn. Die Ideen einiger hier im Forum, die Strohgäubahn in den S-Bahn-Tunnel zu integrieren, waren glaube ich nicht ernst gemeint bzw. halte auch ich für Quatsch.
Gewisse Durchbindungen nach Feuerbach können sinnvoll sein, wenn es denn die Fahrgäste dazu gibt. Dazu habe ich jedoch keinerlei Daten noch Beobachtungen.
Grüße, Dave
Beim gelben Tag der SSB im Oktober lag ein heft aus, wo drinn stand, dass es sich empfehlen würde, die Regio-Stadtbahn noch durch den Pragtunnel zu Schleusen, und dann auf auf über die Heilbronner Str. (U5, U6) oder ünder die Nordbahnhofstr. (U12, U15) in Richtung Hbf zu führen. Von dort aus will man dann über Möhringen und Fasanenhof in Richtung Flughafen und Filderstadt. Von dort aus will man dann irgendwie weiter über die Filder bauen.
Im Pragtunnel ist dazu auch noch Platz, und man Täte die Engstelle Pragtunnel meiden, und könte zusätzlich mit 120m Zügen (3 Fach Tracktion) Fahren. Auf der Strecke in Richtung Möhringen Freibad ist dazu noch Platz (Im Eckartshaldenweg und in der Vaihinger Str. wird´s aber Eng).
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

glemsexpress @ 1 Jan 2006, 21:35 hat geschrieben:Im Pragtunnel ist dazu auch noch Platz, und man Täte die Engstelle Pragtunnel meiden, und könte zusätzlich mit 120m Zügen (3 Fach Tracktion) Fahren.
Du hast dich wohl verschrieben - der zweite "Pragtunnel" sollte wohl Pragsattel heißen?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

remstalpendler @ 4 Jan 2006, 17:58 hat geschrieben: Du hast dich wohl verschrieben - der zweite "Pragtunnel" sollte wohl Pragsattel heißen?
Hast recht, hier mein Richtiger Beitrag :)


Beim gelben Tag der SSB im Oktober lag ein heft aus, wo drinn stand, dass es sich empfehlen würde, die Regio-Stadtbahn noch durch den Pragtunnel zu Schleusen, und dann auf auf über die Heilbronner Str. (U5, U6) oder ünder die Nordbahnhofstr. (U12, U15) in Richtung Hbf zu führen. Von dort aus will man dann über Möhringen und Fasanenhof in Richtung Flughafen und Filderstadt. Von dort aus will man dann irgendwie weiter über die Filder bauen.
Im Pragtunnel ist dazu auch noch Platz, und man Täte die Engstelle Pragsattel meiden, und könte zusätzlich mit 120m Zügen (3 Fach Tracktion) Fahren. Auf der Strecke in Richtung Möhringen Freibad ist dazu noch Platz (Im Eckartshaldenweg und in der Vaihinger Str. wird´s aber Eng).
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Was mir persönlich gut gefallen würde: Regiostadtbahn von Weissach bis Korntal, ab Korntal weiter als Stadtbahn Richtung Hbf um die Gebiete anzubinden, die nicht von der S-Bahn bedient werden. Das ist natürlich auch so eine Sache, da ich nicht weiß wie die örtlichen Gegebenheiten (Straße, Brücken etc) auf dem Laufweg aussehen würden und ob das überhaupt möglich ist.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

dumsel @ 7 Jan 2006, 16:33 hat geschrieben: Was mir persönlich gut gefallen würde: Regiostadtbahn von Weissach bis Korntal, ab Korntal weiter als Stadtbahn Richtung Hbf um die Gebiete anzubinden, die nicht von der S-Bahn bedient werden. Das ist natürlich auch so eine Sache, da ich nicht weiß wie die örtlichen Gegebenheiten (Straße, Brücken etc) auf dem Laufweg aussehen würden und ob das überhaupt möglich ist.
wenn daraus überhaupt was wird, dann fährt die Regiostadtbahn nur bis Heimerdingen, da die Stadt Weisach aus verständlichen gründen Lieber auf den Busverkehr setzt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

dumsel @ 7 Jan 2006, 16:33 hat geschrieben: Was mir persönlich gut gefallen würde: Regiostadtbahn von Weissach bis Korntal, ab Korntal weiter als Stadtbahn Richtung Hbf um die Gebiete anzubinden, die nicht von der S-Bahn bedient werden. Das ist natürlich auch so eine Sache, da ich nicht weiß wie die örtlichen Gegebenheiten (Straße, Brücken etc) auf dem Laufweg aussehen würden und ob das überhaupt möglich ist.
Da fällt mir was ein, wenn die Stadtbahnlinie Hbf - Weissach umgesetzt würde: Von Kornal (falls die Stadtbahn vom Bahnhofsvorplatz aus fahren würde) aus über die Brücke zum Weilimdorf Löwenmarkt nach Stuttgart. Die Straße verläuft übrigens bis Löwenmarkt geradlinig, da könnte die Stadtbahn locker ohne Geschwindigkeitsreduktion Löwenmarkt erreichen.

Wie die bauliche Gegebenheiten sind, (Korntal Gymnasium - Korntal Bf), ist eine andere Frage...

@glemsexpreß: Das würde deiner Meinung nach einer kompletten Stillegung der Teilstrecke Heimerdingen - Weissach bedeuten ... :( - fehlt mir noch die Tränen!!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 16:37 hat geschrieben:wenn daraus überhaupt was wird, dann fährt die Regiostadtbahn nur bis Heimerdingen, da die Stadt Weisach aus verständlichen gründen Lieber auf den Busverkehr setzt.
Kommt drauf an was man als verständlich bezeichnet - aber lassen wir das.

@DT810: Wie meinst du das? Regiostadtbahn abseits der Strohgäubahn? Dann ists ja gar keine Regio-Stadtbahn mehr. Und zu teuer.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 7 Jan 2006, 20:20 hat geschrieben: Kommt drauf an was man als verständlich bezeichnet - aber lassen wir das.

@DT810: Wie meinst du das? Regiostadtbahn abseits der Strohgäubahn? Dann ists ja gar keine Regio-Stadtbahn mehr. Und zu teuer.

Grüße, Dave
Das hat seine Gründe: In erster Linie würden die SSB keine Mehrsystemzüge bestellen wollen, und zweitens, wenn die Stadtbahn auf der Strohgäubahn in das S-Bahn-Gleis in Korntal einfädeln würde, wo das Einsystemfahrzeug mit der Spannung von 750V DC nicht klarkommen kann, drittens gäbe es eine bauliche Möglichkeit -soweit möglich- das Gleis auf der Strohgäustrecke (nahe Bahnhof Korntal) auf der Straße zum Busbahnhof im Bf. Korntal weiterzuführen, desweiteren hat dumsel was gemeint, daß eine Stadtbahn bis zum Hbf ohne paralell mit der S-Bahn geführt werden könnte.

Es ist im moment mir einfach nicht möglich etwas sinnmäßiges zu erklären...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 7 Jan 2006, 20:20 hat geschrieben: Kommt drauf an was man als verständlich bezeichnet - aber lassen wir das.
Die Stadt weisach will lieber mit Bussen nach Leonberg fahren, als die Fahrgäste über die Vor allem zwischen Weisach und Heimerdinngen kurvenreiche (> recht lange) Strohgäubahn. Mir sind zwar Stillegungen auch nicht recht, aber der heutige Verkehr zwischen Hemmingen und Weisach ist die Bahn ja wie hier im Forum schon erwähnt eigendlich nur eine Betriebsstrecke mit Passagierbeförderung. Die Züge nach Heimerdingen werden villeicht etwas voller, wenn mal ein regelmäßiger Taktverkehr eingeführt wird, und ein Zusätzlicher Halt "Heimerdingen Industriegebiet" geschaffen wird.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

@glemsexpress: Wenn eine Stadtbahn nach Weissach fahren würde, dann bestimmt mit viel besseren Fahrplänen als mit der Strohgäubahn. Dann wäre der Abschnitt Hemmingen - Weissach keine Betriebsstrecke mehr, sondern eine richtige und reguläre Strecke. Die Buslinie nach Leonberg kenne ich, die wird von der Firma Wöhr (Linie 633/634) betrieben. Das mit der kurvigen Strecke, denke ich, müßte noch "aufgeräumt" werden: Vielleicht durch den Bau einer geraderen Strecke.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

@ DT810: Die Strecke wird nicht aus Jucks und Tollerei so kurvig sein. Da sind villeicht Täler und Starke Steigungen. Als ich das letzte mal in Weissach war, hab ich gesehen, das die Strecke rellativ steil einen Berg herunter kommt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT810 @ 7 Jan 2006, 20:43 hat geschrieben: Das hat seine Gründe: In erster Linie würden die SSB keine Mehrsystemzüge bestellen wollen (...)
Genau das haben sie aber vor.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 7 Jan 2006, 21:13 hat geschrieben: Genau das haben sie aber vor.
Nur rein Interesse halber: will man die WEG-Strecke elektrifizieren, oder plant man 3-System-Züge (750V|15KV/16,6Hz|Diesel) ?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 7 Jan 2006, 21:31 hat geschrieben: Nur rein Interesse halber: will man die WEG-Strecke elektrifizieren, oder plant man 3-System-Züge (750V|15KV/16,6Hz|Diesel) ?
Der 3-System-Zug ist nicht geplant, das ist meiens Wissens nach technisch noch nicht möglich (Fahrzeug zu schwer für Zulassung nach BOStrab).
Man denkt an eine Elektrifizierung entweder mit 750V oder mit 15kV/16,6Hz (was wahrscheinlicher ist).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 7 Jan 2006, 21:42 hat geschrieben: Der 3-System-Zug ist nicht geplant, das ist meiens Wissens nach technisch noch nicht möglich (Fahrzeug zu schwer für Zulassung nach BOStrab).
Man denkt an eine Elektrifizierung entweder mit 750V oder mit 15kV/16,6Hz (was wahrscheinlicher ist).
Ok, danke für die Info :)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

In dern SSB-Broschüre System Stadtbahn Stuttgart wird eine Verknüpfung von Eisenbahn und Stadtbahn nicht Ausgeschlossen (Mit Deckplatt Seite 10)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 7 Jan 2006, 21:42 hat geschrieben: Man denkt an eine Elektrifizierung entweder mit 750V oder mit 15kV/16,6Hz (was wahrscheinlicher ist).
Ich habe das aber anders verstanden, daß du gemeint hast, daß sie doch "Mehrsystemzüge" bestellen wollen (also als gegenteilige Antwort auf mein Kommentar...)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dave @ 7 Jan 2006, 21:42 hat geschrieben: Der 3-System-Zug ist nicht geplant, das ist meiens Wissens nach technisch noch nicht möglich (Fahrzeug zu schwer für Zulassung nach BOStrab).
Man denkt an eine Elektrifizierung entweder mit 750V oder mit 15kV/16,6Hz (was wahrscheinlicher ist).
Gibts die nicht schon?
-
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ropix @ 7 Jan 2006, 21:47 hat geschrieben:
Dave @ 7 Jan 2006, 21:42 hat geschrieben: Der 3-System-Zug ist nicht geplant, das ist meiens Wissens nach technisch noch nicht möglich (Fahrzeug zu schwer für Zulassung nach BOStrab).
Man denkt an eine Elektrifizierung entweder mit 750V oder mit 15kV/16,6Hz (was wahrscheinlicher ist).
Gibts die nicht schon?
Meinst du die Diesel-Elecktrischen Stadtbahnen in Kassel? Die Fahren glaub ich nur mit 750V und Diesel, und auch nur ein Paar (der Rest fährt mit 750V oder mit 15kV/16,6Hz, verbessert mich bitte, wenn ich falsch liege.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 7 Jan 2006, 21:47 hat geschrieben:
Dave @ 7 Jan 2006, 21:42 hat geschrieben: Der 3-System-Zug ist nicht geplant, das ist meiens Wissens nach technisch noch nicht möglich (Fahrzeug zu schwer für Zulassung nach BOStrab).
Man denkt an eine Elektrifizierung entweder mit 750V oder mit 15kV/16,6Hz (was wahrscheinlicher ist).
Gibts die nicht schon?
3-Systemzüge sind mir nicht bekannt, in Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel gibts 2-Systemer, in Kassel auch als 750V+Diesel, in allen drei Städten als 750V+15kV
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ropix @ 7 Jan 2006, 21:47 hat geschrieben: Gibts die nicht schon?
Nö, wären aber gar net unpraktisch. Billig aber sicher auch nicht, die Karlsruher kosten inzwischen auch schon 3 Millionen das Stück. Hat einer Daten zu den Diesel/750V-Fahrzeugen?
@ChristianMUC: In Nordhausen fahren auch Meterspur-Combinos mit Dieselmotor auf die HSB!
@glemsexpress: Danke für das PDF, das habe ich gesucht! Werds mir gleich durchlesen!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Was ich interesant finde ist, wie man die Linie weiterbauen will, wenn die Verlängerung ab Filderstadt nicht gebaut wird (Kreis Esslingen ist glaub ich dagegen)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 21:56 hat geschrieben: Was ich interesant finde ist, wie man die Linie weiterbauen will, wenn die Verlängerung ab Filderstadt nicht gebaut wird (Kreis Esslingen ist glaub ich dagegen)
Die sind wohl gegen alles. Wenigstens eine leise, angenehme und anpassungsfähige Regionalstadtbahn dürfte denen doch gefallen! :rolleyes:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 7 Jan 2006, 21:56 hat geschrieben: @ChristianMUC: In Nordhausen fahren auch Meterspur-Combinos mit Dieselmotor auf die HSB!
Stimmt, glatt vergessen...danke für die Ergänzung.
Zu den Kasseler Fahrzeugen kannste dich mal auf http://www.tram-kassel.de/ umsehen, da gibts einige Infos dazu.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 7 Jan 2006, 21:58 hat geschrieben: Die sind wohl gegen alles. Wenigstens eine leise, angenehme und anpassungsfähige Regionalstadtbahn dürfte denen doch gefallen!  :rolleyes:
Ja dass Schon aber die Soll dan gefälligst auch nach Esslingen fahren. (auf der Alten END-Trasse, und mit Zahnstange ins Nekartal)

PS: Hier kannst du noch mehr Proschüren über die SSB herunterladen (Unterer Teil)
Antworten