Eisenbahndeutsch

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

mapic @ 2 Dec 2005, 16:03 hat geschrieben: Bei SEV zwischen Gmund und Tegernsee hab ich auch mal ne tolle Durchsage gehört: "(...) Fahrgäste die wo nach Tegernsee wollen, steigen Sie bitte in den Schienenersatzverkehr am Bahnhofsvorplatz um." :D :D
Das ist natürlich falsch, richtig heisst es:
"Fahrgäste, die was nach Tegernsee wollen..."

SCNR, Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

remstalpendler @ 2 Dec 2005, 20:19 hat geschrieben: ja, das mit diesem Auflassen in der Bedeutung von Stilllegen – das wüsste ich auch gerne, woher dieses Wort kommt. Hat das schon mal jemand außerhalb des Eisenbahnwesens gehört?
Als in den 1960er-Jahren in München die Stadtbäche in der Innenstadt weitgehend verschwanden, hat man AFAIR auch von "auflassen" gesprochen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

remstalpendler @ 2 Dec 2005, 20:19 hat geschrieben:ja, das mit diesem Auflassen in der Bedeutung von Stilllegen – das wüsste ich auch gerne, woher dieses Wort kommt. Hat das schon mal jemand außerhalb des Eisenbahnwesens gehört?
Schließen bzw. stilllegen, oder auch aufgeben bzw. übertragen eines Rechts an jemand anderen, ist die eigentliche Bedeutung von auflassen.
Die Verwendung im Sinn von "etwas offen lassen" kommt aus der Umgangssprache.
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

@ woodpeckar

Auflassen ist typisch österreichisch, genau so wie das wunderschöne wort "übersiedlung" für Umzug oder "Entlehnung" für Ausleihe (in einer Bibliothek...)

:D

Überarbeitet: Ich kaufte ein "d"
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Woodpeckar @ 3 Dec 2005, 08:02 hat geschrieben: Schließen bzw. stilllegen, oder auch aufgeben bzw. übertragen eines Rechts an jemand anderen, ist die eigentliche Bedeutung von auflassen.
Die Verwendung im Sinn von "etwas offen lassen" kommt aus der Umgangssprache.
Die zweitere Bedeutung schreibt man doch auch als getrennte Wörter, also "auf lassen". Oder wird das im Zuge der Rechtschreibreform zusammengeschrieben?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

FloSch @ 3 Dec 2005, 11:01 hat geschrieben:Die zweitere Bedeutung schreibt man doch auch als getrennte Wörter, also "auf lassen". Oder wird das im Zuge der Rechtschreibreform zusammengeschrieben?
Auf die Schnelle habe ich nur "auflassen" gefunden.
Da ich mich nur laienhaft für Sprache und Spiel mit Sprache interessiere, also nicht zu den Sprach- oder gar Rechtschreibfetischisten gehöre, muss ich die Frage offen lassen.
Ike59
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 10 Mär 2005, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Ike59 »

sarkasmusmodus = on

ich verstehe das ganze gewurschtel um die ansagen ohnehin nicht. würde der besagte herr jounrnalist sich die welt wirklich mal mit offenen augen ansehen würde er verblüfft feststellen dass die meisten fahrgäste derlei ansagen garnicht hören können!
mir geht es nämlich oft folgendermassen:
- ich sage als gewissenhafter tf an dass der zug aus was für gründen auch immer daunda getrennt wird oder sonstwas vorgesehen ist...
- ich weise darauf hin dass man den abzuhängenden triebwagen bitte verlassen möchte und in den weiterfahrenden umsteigt.
- ich gehe mit dem kollegen der mir den karren abnimmt nochmal durch den fahrgastraum....

....und was stellt man fest..? jede menge leute sitzt erwartungsfroh oder dösend, träumend und manchmal auch erstaunt wie festgenagelt auf den sitzen. sie haben einfach nicht mitbekommen was gesagt wurde - anzeigen am fahrgastinformationssystem unter de decke werden auch ingnoriert; wenn man dann versucht dieselben zum umsteigen zu bewegen, dann reagieren sie nicht einmal auf die verbalen wünsche des personals. warum? nun, das ist einfach erklärt - die musik aus ihren knöpfen im ohr ist oft genauso laut wie der laufende motor - und so bekommt man natürlich nichtmal mit wenn es brennt....

ebensolches ist auf jeden bahnhof, auf jeden bahnsteig übertragbar. am bahnsteig aushängende mitteilungen zu änderungen am fahrplan, schienenersatzverkehre oder beliebige andere bekanntmachungen könnte man auch getrost direkt in den müll tun - sie werden ohnehin in den seltensten fällen zur kenntnis genommen. (ob die pisastudien damit was zu tun haben...?)

sarkasmusmodus = off

ihr findet das oben beschriebene vieleicht überzeichnet? ich lade die zweifler mal an einem beliebigen tag zu einer mitfahrt ein; selbst ein erdbeben würden manche nicht mitbekommen.
was also im zug oder am bahnhof angesagt wird spielt demzufolge keine wirklich grosse rolle - es hört eh niemand hin...
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10295
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das ist doch völlig normal, daß sich im praktischen Sprachgebrauch Floskeln entwickeln, die sich nicht 100% an Grammatik und Semantik hängen, dafär aber relativ kurz, präzise, und dem Sinne nach vollkommen verständlich sind. Was macht es für einen Unterschied, ob der Zug nun im Gleis, am Gleis, oder auf Gleis Nr. 5 steht? In jedem Fall weiss ich, daß er nicht an (In/auf/unter/über...) Bahnsteig 1 zu finden ist, sondern eben da, wo ich eine "5" lesen kann, also geh ich da/dort hin, so what?

Manchmal ergit sich daraus eine gewisse Komik, wie eben beim schliessen bzw. auflassen eines BÜ, oder einfach durch regional unterschiedliche Sprachgewohnheiten oder gewisse Modeschöpfungen.

Wie sag(t)en Jugendliche, wenn ein hübsches Mädchen auf einen langweiligen Typen steht?

"Der Zahn steht auf der Flasche!"
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

ET 423 @ 2 Dec 2005, 21:24 hat geschrieben: :) Nö, dumsel meinte die Regionalzüge in Stuttgart - ich schätze auch, daß es in den anderen Bundesländern net anders ist. ;)
Richtig, wobei ich nur auf den Strecken Stuttgart - Aalen und Stuttgart Vaihingen/E mitfahre. Die Regel gilt trotzdem in allen Bundesländern. Willkommensansage und Verabschiedung sollte drin sein.
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

Nun, was mir noch einfällt, ist das die S-Bahnen in Stuttgart viele Jahre laut Lautsprecherdurchsage "nach Schwabstrasse" oder "nach Flughafen" fuhren... *wegduck* :ph34r: ;)
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

FloSch @ 3 Dec 2005, 11:01 hat geschrieben: Die zweitere Bedeutung schreibt man doch auch als getrennte Wörter, also "auf lassen". Oder wird das im Zuge der Rechtschreibreform zusammengeschrieben?
Auf jeden Fall gibt es keine Steigerung von Ordnungszahlen („zweiterer“ … noch zweiter ist nur „am Zweitesten“) :lol: Du meinst sowas wie „Markus will die Tür auf lassen“ – nach meinem Sprachgefühl schreibt sich das eher „auflassen“, unabhängig von der neuen oder alten Rechtschreibung, aber ich glaube, es ist sowieso kein wirklich korrektes Hochdeutsch, da gibt es, glaube ich, nur „offen“ als Adjektiv.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

remstalpendler @ 3 Dec 2005, 22:34 hat geschrieben:Auf jeden Fall gibt es keine Steigerung von Ordnungszahlen („zweiterer“ … noch zweiter ist nur „am Zweitesten“)
Soweit ich seine sprachliche Kompetenz kennenlernen durfte, unterstelle ich FloSch, dass er die "zweite" Bedeutung nicht noch steigern wollte, sondern "zweitere" als fröhlich-flapsig-kreative Wortschöpfung im Sinne von "erstere" und gegensätzlich "letztere" (daraus folgt "zweitere") verwendet hat. :rolleyes:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Woodpeckar @ 3 Dec 2005, 23:56 hat geschrieben:Soweit ich seine sprachliche Kompetenz kennenlernen durfte, unterstelle ich FloSch, dass er die "zweite" Bedeutung nicht noch steigern wollte, sondern "zweitere" als fröhlich-flapsig-kreative Wortschöpfung im Sinne von "erstere" und gegensätzlich "letztere" (daraus folgt "zweitere") verwendet hat.  :rolleyes:
Doch doch, ich meinte die Bedeutung, die da am zweitesten stand ;) :D :P
Noch zweiterer kann man's doch kaum ausdrücken ;)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Ich hab auch mal eine amüsante Fahrt von Würzburg nach Stuttgart erlebt. In Stuttgart wollten einige (auch ich) den IRE nach Ulm kriegen, allerdings war der RE aus Würzburg zu spät.

Nach Heilbronn Hbf: Durchsage "Weil die Stadtbahn aus Karlsruhe zuerst einfahren durfte, haben wir im Moment x Minuten Verspätung".

Später: "Wie sie wissen, haben wir im Moment x Minuten Verspätung. Den Anschluß zum Interregioexpress nach Plochingen, Göppingen, Geislingen, Ulm, Laupheim West, ... Lindau habe ich bei der Transportleitung vorgemerkt".

Kurz vor Stuttgart: "Der Anschluß zum Interregioexpress nach Plochingen, Göppingen, Geislingen, Ulm, Laupheim West, ... Lindau ist leider nicht genehmigt worden, aber ich sehe, dass der IRE drei Minuten Verspätung hat. Bitte steigen Sie also zügig von Gleis 5 nach Gleis 13 um."

Stuttgart Hauptbahnhof - Zug endet hier: Sie haben Anschluß zum Interregioexpress nach Lindau im Bodensee, über Plochingen, Göppingen, Geislingen, Ulm... Wie gesagt, steigen sie bitte schnell um, der Zug fährt auf Gleis 13.
Des weiteren besteht Anschluß zum Intercityexpress nach Innsbruck, Österreich, über Ulm, Augsburg...
Besonders bei die Ortsangaben "Lindau im Bodensee" und "Innsbruck, Österreich" musste ich lachen :-)
Der IRE fuhr übrigens pünktlichst (gibts laut Bastian Sick für pünktlich überhaupt eine Steigerung?) um 17:02 ab, ich hab ihn aber auch ohne rasches Umsteigen gekriegt.

Was mir auch noch in Erinnerung bleibt, ist die "Regionalbahn nach Freudenstadt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen, zum Beispiel in Gengenbach, Hausach und Schiltach" :-)

Und noch was fällt mir ein: Reisende, die nach Nürnberg weiterwollen, steigen bitte in den Bus um, der wo am Bahnhofsvorplatz wartet :-)
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

arj @ 4 Dec 2005, 15:31 hat geschrieben: die Ortsangaben "Lindau im Bodensee" [...] musste ich lachen
Wieso? Mag sich zwar vielleicht komisch anhören, ist aber vollkommen richtig! Lindau ist wirklich im Bodensee

Alex
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Alex420-V160 @ 4 Dec 2005, 15:39 hat geschrieben: Wieso? Mag sich zwar vielleicht komisch anhören, ist aber vollkommen richtig! Lindau ist wirklich im Bodensee

Alex
Naja, die Innenstadt und somit der Hbf sind im Bodensee. Lindau hat aber auch Festland, was die berühmte Luftaufnahme im Dierke- Altas verschweigt.


Was ich mich frage, ist ob die englischen ansagen im 423 nicht etwas zu hochgestochen sind. Wenn ich mal einem englischen Muttersprachler begegne muss ich ihn mal fragen. Aber Ansagen wie "this service will terminate there. Please desembark!" kommen mir etwas seltsam vor.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Muttersprachler bin ich ja nun nicht ganz ;) aber dennoch behaupte ich einfach mal das das einfach das Oxford Englisch ist. Vorteil: Jeder der Englisch spricht versteht es.
Allerdings fällt mir auf die schnelle nix anderes ein :blink: :ph34r: :unsure:
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

BR 146 @ 5 Dec 2005, 19:11 hat geschrieben:Muttersprachler bin ich ja nun nicht ganz ;) aber dennoch behaupte ich einfach mal das das einfach das Oxford Englisch ist. Vorteil: Jeder der Englisch spricht versteht es.
Allerdings fällt mir auf die schnelle nix anderes ein  :blink:  :ph34r:  :unsure:
Was hältst Du dann von der Stuttgarter Variante? "Next stop: Airport. Final Destination. All passengers must leave the train. Exit to the right in the direction of travel."
se upp för tåg
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

8. Bauserie @ 5 Dec 2005, 23:06 hat geschrieben:
BR 146 @ 5 Dec 2005, 19:11 hat geschrieben:Muttersprachler bin ich ja nun nicht ganz ;) aber dennoch behaupte ich einfach mal das das einfach das Oxford Englisch ist. Vorteil: Jeder der Englisch spricht versteht es.
Allerdings fällt mir auf die schnelle nix anderes ein  :blink:  :ph34r:  :unsure:
Was hältst Du dann von der Stuttgarter Variante? "Next stop: Airport. Final Destination. All passengers must leave the train. Exit to the right in the direction of travel."
Reinstes Oxford-Englisch. :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

8. Bauserie @ 5 Dec 2005, 23:06 hat geschrieben: Final Destination
:o Das könnte man aber leicht mit zwei Filmen verwechseln, wo Final Destination was anderes war. :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

8. Bauserie @ 5 Dec 2005, 23:06 hat geschrieben:
BR 146 @ 5 Dec 2005, 19:11 hat geschrieben:Muttersprachler bin ich ja nun nicht ganz ;) aber dennoch behaupte ich einfach mal das das einfach das Oxford Englisch ist. Vorteil: Jeder der Englisch spricht versteht es.
Allerdings fällt mir auf die schnelle nix anderes ein  :blink:  :ph34r:  :unsure:
Was hältst Du dann von der Stuttgarter Variante? "Next stop: Airport. Final Destination. All passengers must leave the train. Exit to the right in the direction of travel."
Oh Gott, dass ist ja noch schlimmer als die Münchner Ansage. Das haben die Idi.... wortwörtlich übersetzt. Oh man, ist das schlecht.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

8. Bauserie @ 5 Dec 2005, 23:06 hat geschrieben:
BR 146 @ 5 Dec 2005, 19:11 hat geschrieben:Muttersprachler bin ich ja nun nicht ganz ;) aber dennoch behaupte ich einfach mal das das einfach das Oxford Englisch ist. Vorteil: Jeder der Englisch spricht versteht es.
Allerdings fällt mir auf die schnelle nix anderes ein  :blink:  :ph34r:  :unsure:
Was hältst Du dann von der Stuttgarter Variante? "Next stop: Airport. Final Destination. All passengers must leave the train. Exit to the right in the direction of travel."
Also ich finde, das klingt wesentlich besser. Nur der Satz "All passengers must leave the train" finde ich noch etwas problematisch. Mir hat eine Engländerin gesagt, dass "must" ein sehr zwingendes Wort ist und "have to" meistens angebrachter sei.
Außerdem wird am Münchner Flughafen niemand dazu verpflichtet den Zug zu verlassen.
Deshalb würde ich vorschlagen: "All passengers! Please leave the train!"
Dann hätte ich noch den Vorschlag, sich einfach mal anzuhören, was die bei der Londoner U- Bahn durchsagen.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

gmg @ 6 Dec 2005, 15:49 hat geschrieben:Außerdem wird am Münchner Flughafen niemand dazu verpflichtet den Zug zu verlassen.
Na ja, das ist ja fast immer so. Wenn du einfach sitzen bleibst passiert ja meistens auch nix... ;) Du fährst halt wieder zurück...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Und du verwandelst dich in dem Moment indem sich die Türen schließen, zum Schwarzfahrer wenn du mit einer Streifen- oder Einzelkarte unterwegs bist.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 6 Dec 2005, 20:30 hat geschrieben: Und du verwandelst dich in dem Moment indem sich die Türen schließen, zum Schwarzfahrer wenn du mit einer Streifen- oder Einzelkarte unterwegs bist.
Tja, wer nicht weiß, wohin er will? Also sorry, aber was soll man dazu sonst sagen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Dann hätte ich noch den Vorschlag, sich einfach mal anzuhören, was die bei der Londoner U- Bahn durchsagen.
Also wenn ich mich recht erinnern kann ist das folgendermaßen: The next station is ... where this train terminates. Davon, dass man da aussteigen muss, sagen die nichts, aber das sollte man auch so wissen. Die Ansage für die Umsteigemöglichkeiten war: change here for the ... line.

Die Münchner Ansagen kommen da schon einigermaßen hin, aber die Stuttgarter sind ja nur noch grausam ("Main Station", das ganze Gelaber bei den Ausstiegsseiten und natürlich "Final Destination"). Ich kann es mir nicht vorstellen, dass ein Engländer so reden würde...

Tom
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Supertom @ 7 Dec 2005, 19:24 hat geschrieben:
("Main Station", das ganze Gelaber bei den Ausstiegsseiten und natürlich "Final Destination"). Ich kann es mir nicht vorstellen, dass ein Engländer so reden würde...

Tom
OK! Main Station ist einfach falsch. Aber was soll denn "Final destination" bitte heißen, wenn nicht "Endstation"? Und ich glaube auch kaum, dass ein Engländer sagen würde: "Please desembark!" (oder schreibt man das "desembarque"??? :unsure: )
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

gmg @ 8 Dec 2005, 14:01 hat geschrieben:Aber was soll denn "Final destination" bitte heißen, wenn nicht "Endstation"?
Neuer Vorschlag:

Heißt "Terminal" denn nicht auch Endstation ? :P ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

DispolokMaxi @ 8 Dec 2005, 14:05 hat geschrieben: Neuer Vorschlag:

Heißt "Terminal" denn nicht auch Endstation ? :P ;)
Weiß ich nicht. Schon möglich aber das schließt doch nicht aus, das "final destination" auch "Endstation" heißt.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Ich hab eben mal nachgeschaut, folgendes habe ich gefunden:

Endstation kann heißen...

terminal
ultimate destination
end of the line
Antworten