Genau das meinte ichChristianMUC @ 14 Jan 2006, 11:35 hat geschrieben: Angeblich hat die ÖBB derzeit selber einige Probleme mit ihren 2016....deshalb ist die Aussage verwunderlich, warum ausgerechnet von der ÖBB Loks zur NOB kommen sollten...![]()
Die NOB auf der Marschbahn
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Oh oh, da zeichnet sich ein schwaches Bild der NOB ab. Der bisherige Geschäftsführer durfte seinen Platz räumen, damit ein Jungspundt das Ruder übernimmt. Sowas geht bei den Privaten ja immer schnell...also das die Köpfe rollen. Ein trauriges Bild. Ist ja fast wie im Fußball, wo der Trainer dann immer wieder gehen darf.
Pressemitteilung der NOB
Pressemitteilung der NOB
Ist es denn bei der Bahn so viel anders? Man richte nur den Blick auf die Schnellbahn München GmbH. Da wird die Führungsetage auch permanent durchgetauscht, und auch mit Jungspunden besetzt. Auch Leute aus dem Güterbereich fanden bei der S-Bahn schon ihre Verwendung.423176 @ 16 Jan 2006, 11:46 hat geschrieben: Oh oh, da zeichnet sich ein schwaches Bild der NOB ab. Der bisherige Geschäftsführer durfte seinen Platz räumen, damit ein Jungspundt das Ruder übernimmt. Sowas geht bei den Privaten ja immer schnell...also das die Köpfe rollen. Ein trauriges Bild. Ist ja fast wie im Fußball, wo der Trainer dann immer wieder gehen darf.
Pressemitteilung der NOB
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die S-Bahn München GmbH gibt es nicht mehrFlok @ 16 Jan 2006, 12:45 hat geschrieben:Ist es denn bei der Bahn so viel anders? Man richte nur den Blick auf die Schnellbahn München GmbH. Da wird die Führungsetage auch permanent durchgetauscht, und auch mit Jungspunden besetzt. Auch Leute aus dem Güterbereich fanden bei der S-Bahn schon ihre Verwendung.423176 @ 16 Jan 2006, 11:46 hat geschrieben: Oh oh, da zeichnet sich ein schwaches Bild der NOB ab. Der bisherige Geschäftsführer durfte seinen Platz räumen, damit ein Jungspundt das Ruder übernimmt. Sowas geht bei den Privaten ja immer schnell...also das die Köpfe rollen. Ein trauriges Bild. Ist ja fast wie im Fußball, wo der Trainer dann immer wieder gehen darf.
Pressemitteilung der NOB
Die Geschäftsführung blieb aber wenigstens ein paar Jahre konstant. Das nun ein neuer neben Herrn Wuth sitzt ist ja normal, wenn der andere woanders unterkommt. Aber das passierte ja nicht wegen schlechter Leistung. Da ist schon ein Unterschied möchte ich Meinen.
-
Chep87
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
So. Zuerst einmal ein paar Streckenfotos der NOB von gestern. Hier klicken
Und dann ncoh Fotos der Inneneinrichtung. Die Namen sollten eigentlich selbsterklärend sein. Hier klicken.
Gruß
BR 146
Und dann ncoh Fotos der Inneneinrichtung. Die Namen sollten eigentlich selbsterklärend sein. Hier klicken.
Gruß
BR 146
Ich kenne die NOB-Fahrzeuge nicht, im inneren sehen sie aber auf Bildern ganz passabel aus. Sicher sind sie besser als das bisherige "Schrott-Material" von DB Regio Regionalbahn S-H, das bestreitet hier auch niemand. Aber klar ist auch, dass die NOB ein paar Pannen zuviel hatte. Dies fing an mit der Ankündigung des Zuschlags für Reisende mit DB-Tickets (mit schwacher (ich könnte auch sagen falscher) Begründung der Ursache) und endete mit der unglaublichen Pannenserie in den letzten Wochen. Übrigens fahren auch manche Züge der Marschbahn mit "altem Schrott", zumindest noch, bis alle übrigen Marschbahnwagen ausgeliefert sind.RhB-Bahn @ 29 Jan 2006, 19:02 hat geschrieben:wie auch immer die einstellung pro oder contra NOB zu DB AG ist!?
anlaufschwierigkeiten gibt es überall! und die DB hat wenig interesse daran das es bei der NOB läuft,
jedenfalls habe ich mehrfach gehört das es fahrgäste gibt die von den Waggons begeistert sind.
ProBahn SchleswigHolstein meldet sich zur Pannenserie. Der allgemeine Tenor darin - alles nicht so schlimm:
Quelle: http://www.pro-bahn-sh.de/aktuell-texte.htm#PE3Presseerklärung zur anhaltend schwierigen Betriebssituation auf der Marschbahn
zu der anhaltend schwierigen Betriebssitutaion auf der Marschbahn seit der Betriebsübernahme durch die NOB nimmt der Fahrgastverband PRO BAHN Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg e.V. wie folgt Stellung:
Verspätungen und Zugausfälle sind für Fahrgäste, insbesondere Pendler eine schwere Belastung, die auf Dauer nicht tragbar ist. Derartige Anlaufschwierigkeiten sind aber nicht neu, sondern traten auch bei früheren, kleineren Betriebsübernahmen auf.
Zudem sei daran erinnert, dass das Regionalbahnangebot vor der Betriebsübernahme ebenfalls unpünktlich fuhr, verdreckt war und das Zugpersonal weitestgehend seiner Tätigkeit nicht mehr nachkam.
PRO BAHN sieht neben den Mängeln auch das Bemühen des NOB-Personals, dafür zu sorgen, dass die Fahrgäste bei Ausfällen nicht am Bahnhof stranden, sondern weiter befördert werden oder ein Hotelzimmer bekommen. Darüber hinaus werden Fahrpreise teilweise oder sogar ganz erstattet. Ausnahmen gibt es leider bei jedem Betreiber und die Ansagen am Bahnsteig sind eine Leistung durch den Bahnhofbetreiber DB Station&Service.
Damit im Lande nicht mit zweierlei Maß gemessen wird, weist PRO BAHN auf folgendes hin:
1. Auch auf den übrigen Strecken Schleswig-Holsteins gab und gibt es Verspätungen und Zugausfälle, insbesondere am betreffenden Neujahrstag.
2. Auf der Strecke Lübeck - Hamburg mussten die Fahrgäste fast ein Jahr lang täglich mit erheblichen Verspätungen und Zugausfällen leben, bevor der Betreiber endlich zur Bereitstellung eines Reservezuges bewegt werden konnte.
3. Auch die Nordbahn hatte auf der Strecke Bad Oldesloe - Bad Segeberg - Neumünster in den ersten Wochen erhebliche Startprobleme, fährt heute aber zuverlässig und weist Fahrgaststeigerungen in Spitzenzeiten auf, die längere Fahrzeuge und/oder Taktverdichtungen rechtfertigen würden.
PRO BAHN fordert daher von der NOB, möglichst schnell die technischen Mängel zu beheben oder einen Ersatz für die nicht funktionsfähigen Lokomotiven bereitzustellen, fordert aber ebenso von der Öffentlichkeit, der NOB die allgemein übliche Schonfrist von 100 Tagen zu gewähren
-
Chep87
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
NOB PMOsterreiseverkehr
Im Osterreiseverkehr wird die Nord-Ostsee-Bahn auf den Bahnstrecken Kiel–Husum und Hamburg–Westerland (Sylt) die Sitzplatzkapazitäten deutlich erhöhen. Außerdem werden einige Verbindungen von und nach Westerland mit zusätzlichen Fahrradwagen ausgestattet sein. Zur Unterstützung beim Be- und Entladen der Fahrräder sind Servicekräfte vorgesehen.
Fahrplanergänzungen:
Zug Nummer 80594 wird am 15. April von Hamburg-Altona nach Westerland fahren (statt von Niebüll aus) und Zug Nummer 80603 fährt am 17. April von Westerland bis nach Hamburg-Altona durch (statt bis Husum).
Aktuelle Auskünfte erhalten Sie auch telefonisch zum Ortstarif unter der NOB Kunden–Hotline:
0 180/10 180 11
Da gibts nichts zu bezweifeln. Wo Fahrradwagen im Einsatz sind - und ich meine wirkliche Fahrradwagen - muss der Zugführer oder ein Zugschaffner beim Be- und Entladen dabei sein, ansonsten findet das Projekt Fahrradwagen nicht statt, d. h. der Wagen verkehrt als mobile Verrammlung.BR 146 @ 3 Apr 2006, 21:19 hat geschrieben: Ich bezweifel das sowas jemals bei der DB kommt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
Chep87
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Sooo... Durch München sind ja 3 ÖBB Loks gerauscht. Diese befinden sich nun in Husum bei der NOB, wie hier zu sehen ist. Die NOB erhebt jetzt seit Anfang April auch den NOB-Zuschlag in den Zügen. Ebenso werden nun die Züge mit bis zu 10 Wagen gefahren.
Und noch nebenbei: Die Regionalbahn Schleswig-Holstein setzt ab kleinen Fahrplanwechsel Dostos zwischen Lübeck und Hamburg ein. Eine Einheit besteht aus 5 Dostos + 218. Zur HVZ werden jeweils 2 Dostos und eine 218 mit eingereit. Damit ist die bisherige Sitzplatzanzahl gleich groß, zu einem späteren Zeitpunkt (also wenn mehr Wagen da sind) soll die Sitzplatzanzahl weiter vergrößert werden.
Und noch nebenbei: Die Regionalbahn Schleswig-Holstein setzt ab kleinen Fahrplanwechsel Dostos zwischen Lübeck und Hamburg ein. Eine Einheit besteht aus 5 Dostos + 218. Zur HVZ werden jeweils 2 Dostos und eine 218 mit eingereit. Damit ist die bisherige Sitzplatzanzahl gleich groß, zu einem späteren Zeitpunkt (also wenn mehr Wagen da sind) soll die Sitzplatzanzahl weiter vergrößert werden.
-
Chep87
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Mal wieder was zur NOB
Nachdem ein Schlingerdämpfer an den neuen Marschbahnwagen gebrochen war und ein Signal umgenietet hat wurden alle Schlingerdämpfer ausgebaut und Bombardier entwickelte neue. Diese werden jetzt seit kurzem an die Wagen angebaut. Dadurch können die Züge wieder 160 fahren statt 120.
Nachdem ein Schlingerdämpfer an den neuen Marschbahnwagen gebrochen war und ein Signal umgenietet hat wurden alle Schlingerdämpfer ausgebaut und Bombardier entwickelte neue. Diese werden jetzt seit kurzem an die Wagen angebaut. Dadurch können die Züge wieder 160 fahren statt 120.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Herzlich Willkommen im Eisenbahnforum.411'er @ 11 Jun 2006, 00:00 hat geschrieben:Hallo, ich bin neu hier![]()
Da kommen wir jetzt auch wenns etwas :offtopic: wird auf eine andere Diskusion. Wie stehtst du etwa zu NE-Bahnen wie der AVG? Die fährt fast nur auf DB-Netz.411'er @ 11 Jun 2006, 00:00 hat geschrieben:und von Privatbahnen ie NOB nicht gerade begeistert. Ich befürworte lieber die DB oder Kleinbahnen mit ihrem eigenen Netz, auch wenn sie auf DB-Strecken fährt (HZL, SWEG, NEG,....)
Oder die WEG (welche wie die NOB zu Veolia-Verkehr gehört)? Die fährt im SPNV bis auf den Abschnitt S-Feuerbach - Korntal nicht auf DB-Netz.
-
ChristianMUC
@411er: deine Meinung is genial: "Privatbahnen sind scheisse" - aber du sagst nicht warum. Sind Privatbahnen schlecht, weil sie "nur" ex-DB'ler die Arbeit nehmen? Oder weil sie "einfach so" schlecht sind? Letzteres mag deine Einstellung sein - die ich nicht teile - für ersteres darfst du nicht die Bahnen verantwortlich machen, die setzen nur um, was die Politik ihnen vorgibt...
Allgemein zum NOB: ich war am Donnerstag jetzt erstmals seit langem wieder auf der Marschbahn - ich muss sagen, die NOB macht ne gute Sache da oben. Die Züge sind einigermaßen bequem, ich würde die Wagen für die mit Abstand besten Neubaufahrzeuge für den Nahverkehr der letzten Jahre halten. Einen Kritikpunkt hab ich allerdings - die Klimaanlagen. Grad wenn eine ER20 davor ist, ist das Saunafeeling pur. Nicklas wirds bestätigen
Wir sind schon nach 4 Kilometern in Keitum wieder aus der Bahn geflüchtet...
Allgemein zum NOB: ich war am Donnerstag jetzt erstmals seit langem wieder auf der Marschbahn - ich muss sagen, die NOB macht ne gute Sache da oben. Die Züge sind einigermaßen bequem, ich würde die Wagen für die mit Abstand besten Neubaufahrzeuge für den Nahverkehr der letzten Jahre halten. Einen Kritikpunkt hab ich allerdings - die Klimaanlagen. Grad wenn eine ER20 davor ist, ist das Saunafeeling pur. Nicklas wirds bestätigen
Echt , die Dinger haben nen Raucherwagen? Naja , NRW ist ja zum Glück mittlerweile im Regionalverkehr komplett Raucherwagenfrei...Chep87 @ 11 Jun 2006, 10:58 hat geschrieben: im Steuer/Raucherwagen ging die heizung nicht...
Wie siehts denn damit in anderen Bundesländern aus?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Also, zur AVG: Diese Bahngesellschaft finde ich ganz OK, besser gesagt, ich finde alle Bahngesellschaften, die mit der DB zusammenarbeiten OK. InKarlsruhe fahren (fuhren) ja auch mal 3 (einst 4) DB-Suadtbahnwagen rum.
Die WEG hat glaub auch ein eigenesNetz, dass mittlerweile ganz schön geschrumpft ist. Die geht eigentlich noch.
Mich stören Privatbahnen (SBB Cargo, r4c, NOB,....), weil sie der DB die Arbeit wegnehmen, die es endlich mal (fast) geschafft hat, alles Rollmaterial in einer Einheitsfarbe zu erscheinen lassen, und weil die DB meine "lieblings-Bahngesellschaft" ist
Die WEG hat glaub auch ein eigenesNetz, dass mittlerweile ganz schön geschrumpft ist. Die geht eigentlich noch.
Mich stören Privatbahnen (SBB Cargo, r4c, NOB,....), weil sie der DB die Arbeit wegnehmen, die es endlich mal (fast) geschafft hat, alles Rollmaterial in einer Einheitsfarbe zu erscheinen lassen, und weil die DB meine "lieblings-Bahngesellschaft" ist
Schorndorf-Rudersberg haben sie der DB auch die Arbeit abgenommen *g*. Diese Strecke gehört aber auch nicht der WEG. Die einzigen richtig betriebenen WEG-Strecken sind noch korntal-Weissach und Nürtingen-Neuffen, wobei nur die letztere noch für die WEG richtig interessant ist. Der Rest ist außer Betrieb.411'er @ 11 Jun 2006, 15:23 hat geschrieben: Die WEG hat glaub auch ein eigenesNetz, dass mittlerweile ganz schön geschrumpft ist. Die geht eigentlich noch.
-
Chep87
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Die AVG ist auch eine Privatbahn nur mal so erwähnt...
Und wenn die DB sich einfach zu dämlich anstellt den Verkehr auf der Marschbahn zu betreiben (und das war sie in meinen Augen einfach, keine Reservegarnituren in Westerland um schnell Züge zu verstärken sag ich da nur..., alles andere ist wieder Geschmackssache
)
Und wenn die DB sich einfach zu dämlich anstellt den Verkehr auf der Marschbahn zu betreiben (und das war sie in meinen Augen einfach, keine Reservegarnituren in Westerland um schnell Züge zu verstärken sag ich da nur..., alles andere ist wieder Geschmackssache
Nein, die AVG ist keine Privatbahn. Die Gesellschafter sind alle öffentlich. Mithin ist die AVG (wie DB, HLB, AKN,...) eine privatrechtlich organisierte Landes- (Staats)- oder Kommunaleisenbahn.Chep87 @ 11 Jun 2006, 15:52 hat geschrieben: Die AVG ist auch eine Privatbahn nur mal so erwähnt...
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Die HZL würde ich fast als Ausnahme nehmen, sie ist in der Tat ziemlich gut mit der DB verbunden, die DB setzt scheibar gelegentlich (oder immer?) HZL RS1 auf der Ammertalbahn ein, im Gegenzug fährt ein 425er der DB einen Ringzug und der Ringzug wiederrum fährt desöffteren Ersatzzüge für die DB auf meiner Hausstrecke. Sogar bei einem Schnnekaos als die HZL/Ringzug selber große Probleme hatte konnten sie ein paar Züge für die DB fahren!
Grüßle, Moritz.
Grüßle, Moritz.
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
SWEG und AVG arbeitn auch arg zusammen.
Zur HZL: Als auf der ZAB 1 alle 611'er ohne Neigedingsbums fahren mussten und sie ins Werk zur untersuchung mussten (612-Neigetechnik VT hatte damals irgendwo Probleme), setzte nicht nur die DB, sondern auch die HZL und die Eisenbahnfreunde Zollernalb (795 -nicht ganz sicher) Ersatzzüge ein.
Der Dg 309 ist eine Leistung von Railion, wird aber von Stetten-Sigmaringen (HZL-Strecke)-Ulm (DB) von der Hzl gefahren und in Ulm an Railion übergeben. Das nennt sich mal "Teamwork". Auch auf anderen Strecken in RT, TÜ und Zollernalbkreis fährt die HZL ~16 Züge im Auftrag von der DB. :rolleyes:
Zur HZL: Als auf der ZAB 1 alle 611'er ohne Neigedingsbums fahren mussten und sie ins Werk zur untersuchung mussten (612-Neigetechnik VT hatte damals irgendwo Probleme), setzte nicht nur die DB, sondern auch die HZL und die Eisenbahnfreunde Zollernalb (795 -nicht ganz sicher) Ersatzzüge ein.
Der Dg 309 ist eine Leistung von Railion, wird aber von Stetten-Sigmaringen (HZL-Strecke)-Ulm (DB) von der Hzl gefahren und in Ulm an Railion übergeben. Das nennt sich mal "Teamwork". Auch auf anderen Strecken in RT, TÜ und Zollernalbkreis fährt die HZL ~16 Züge im Auftrag von der DB. :rolleyes:
Die MEG fährt doch auch für die DB oder nicht?411'er @ 15 Jun 2006, 14:59 hat geschrieben: SWEG und AVG arbeitn auch arg zusammen.
Zur HZL: Als auf der ZAB 1 alle 611'er ohne Neigedingsbums fahren mussten und sie ins Werk zur untersuchung mussten (612-Neigetechnik VT hatte damals irgendwo Probleme), setzte nicht nur die DB, sondern auch die HZL und die Eisenbahnfreunde Zollernalb (795 -nicht ganz sicher) Ersatzzüge ein.
Der Dg 309 ist eine Leistung von Railion, wird aber von Stetten-Sigmaringen (HZL-Strecke)-Ulm (DB) von der Hzl gefahren und in Ulm an Railion übergeben. Das nennt sich mal "Teamwork". Auch auf anderen Strecken in RT, TÜ und Zollernalbkreis fährt die HZL ~16 Züge im Auftrag von der DB. :rolleyes:
Nächsder Hald: Halladoar!

