Hmmm, mir hat mal bei einer Führung durch das ICE-Bw in München ein pensionierter Tf erklärt, er hätte zu seiner aktiven Zeit für einen solchen Fall (mit einem ICE 1) mal von Geislingen nach Amstetten rauf eine 103er als Vorspann benötigt. Im Lichte Deiner Aussage interpretiere ich dieses jetzt mal als eine Art "Angstlok", die es eigentlich nicht gebraucht hätte. (Oder kann 1 Wagen mehr oder weniger da evtl. schon so viel ausmachen?)8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 13:48 hat geschrieben: Ich hatte übrigens demletzt das Vergnügen, von Stuttgart nach München mit einem ICE zu fahren, bei dem der hintere TK abgebügelt war. Geislinger Steige kam der aber ohne Probleme hoch und er war auch fast pünktlich in München!
ICE1 mit abgebügeltem Triebkopf
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Wenn ich jetzt nur die "Betrieblichen Besonderheiten der Geislinger Steige" finden würde... Aber wenn mich nicht alles täuscht, ist eine Vorspannlok nur erforderlich, wenn der ICE zwischen Geislingen-West und Amstetten zum halten kommt. Davon abgesehen halte ich die Geschichte für Lokführergarn - wo soll denn plötzlich die BR 103 herkommen? Wenn überhaupt, dann wirds wohl eine Geislinger Nachschiebelok in Form einer BR 150 (jetzt BR 151) gewesen sein. Die Hilfs-Schaku ist auf jedem ICE-TK vorhanden.Wildwechsel @ 25 Dec 2005, 18:11 hat geschrieben:Hmmm, mir hat mal bei einer Führung durch das ICE-Bw in München ein pensionierter Tf erklärt, er hätte zu seiner aktiven Zeit für einen solchen Fall (mit einem ICE 1) mal von Geislingen nach Amstetten rauf eine 103er als Vorspann benötigt. Im Lichte Deiner Aussage interpretiere ich dieses jetzt mal als eine Art "Angstlok", die es eigentlich nicht gebraucht hätte. (Oder kann 1 Wagen mehr oder weniger da evtl. schon so viel ausmachen?)
se upp för tåg
Natürlich würde er es schaffen, schliesslich können 2*218 auch eine ICE3-DT da langschleppen. Wahrscheinlich wäre er aber recht langsam und würde den ganzen Verkehr ausbremsen.sbahnfan @ 25 Dec 2005, 19:44 hat geschrieben: Ist ein ICE 1 eigentlich stark genug, um die NBS Frankfurt - Köln zu fahren? Ich weiß, dass er das nicht darf, aber KÖNNTE er es oder würde er unterwegs steckenbleiben?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4628
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn Stuttgart-Augsburg aus irgendwelchem Gründen dicht ist, werden auch mal ICE über Aalen-Donauwörth umgeleitet, zuletzt kam sowas am Samstag vor einer Woche vor, wobei ich da nicht weiß, ob auch ICE umgeleitet wurden.BR 406 @ 25 Dec 2005, 15:37 hat geschrieben: Ja, aber ich weiß nicht, ob Fahrgaeste drin waren, ich vermute es eher nicht, da es ja keine planmaeßigen ICE-Fahrten auf der Remsbahn gibt.
Die Remsbahn hat Vmax ohnehin nirgends über 140 glaub ich, deswegen dürfte der ICE da auch mit einem Triebkopf keine Probleme gehabt haben.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich verstehe jetzt nicht ganz, wie Du das meinst. Schließlich müsste man Hellseher sein, um vorher zu wissen, ob der Zug aus nicht vorhersehbaren Gründen zum halten kommt, und sei es, weil ein grünes Signal kurzfristig einfällt.8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 18:49 hat geschrieben: Aber wenn mich nicht alles täuscht, ist eine Vorspannlok nur erforderlich, wenn der ICE zwischen Geislingen-West und Amstetten zum halten kommt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
2*218 dürfen nur einen 403/406 schleppen, keine DT!ChristianMUC @ 25 Dec 2005, 19:58 hat geschrieben:Natürlich würde er es schaffen, schliesslich können 2*218 auch eine ICE3-DT da langschleppen. Wahrscheinlich wäre er aber recht langsam und würde den ganzen Verkehr ausbremsen.
Ein 401/402 würde sicherlich bei freier Durchfahrt keine Probleme mit der Strecke haben, aber laß den mal aus welchen Gründen auch immer an einer 40 ‰-Steigung stehen bleiben. Der kommt da nie wieder weg...
Davon wird auch nicht ausgegangen - ihm muß lediglich spätestens in Süßen (letzter Bf vor Geislingen-West) die grüne Welle bis Amstetten mitgeteilt werden. Wenn er dann doch irgendwo zum Halten kommt, darf die 151 ran...Wildwechsel @ 25 Dec 2005, 22:42 hat geschrieben:Ich verstehe jetzt nicht ganz, wie Du das meinst. Schließlich müsste man Hellseher sein, um vorher zu wissen, ob der Zug aus nicht vorhersehbaren Gründen zum halten kommt, und sei es, weil ein grünes Signal kurzfristig einfällt.
se upp för tåg
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der 401er kann mit 2 TKen die NBS befahren, jedoch nicht mit Vmax, bei 4%-Steigungsabschnitten tlw. nur mit 30-40km/h. Wenn er dort zum Halten kommt......
Mit einem TK schafft er es nicht mal mit Schwung dahoch, er bleibt einfach da irgendwie in der Steigung "hängen".
Das ist der Grund, warum das EBA den 401er nicht für die "Rennstrecke" zulässt, weil dieser bei einem TK-Ausfall da nicht mehr weg kommt.
Mit einem TK schafft er es nicht mal mit Schwung dahoch, er bleibt einfach da irgendwie in der Steigung "hängen".
Das ist der Grund, warum das EBA den 401er nicht für die "Rennstrecke" zulässt, weil dieser bei einem TK-Ausfall da nicht mehr weg kommt.
Diesen Edit hättest du lassen sollen. Damit hab net mal mehr ich dieses Gewäsch verstanden, obwohl ich mir immer so viel Mühe gebe. :unsure: :blink:DT810 @ 25 Dec 2005, 14:34 hat geschrieben: Im Übrigen habe ich gefragt, ob "Bügel ab" "Stromabnehmer unten" bedeutet, aber zusätzlich mußte ich das englische Wort "Pantograph" hinzufügen, falls noch in deutschsprachiges Raum noch kein Wort "Stromabnehmer" gehört haben könnte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Würden da bei beiden Tk die Räder durchdrehen? Oder würde er gar rückwärts rollen?8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 22:50 hat geschrieben:Ein 401/402 würde sicherlich bei freier Durchfahrt keine Probleme mit der Strecke haben, aber laß den mal aus welchen Gründen auch immer an einer 40 ‰-Steigung stehen bleiben. Der kommt da nie wieder weg...
Nur 30-40 km/h? Und der 403 schafft das mit 330 km/h? Sind 401 und 403 so unterschiedlich dimensioniert, was die Leistung angeht?f-schuler @ 26 Dec 2005, 00:51 hat geschrieben:Der 401er kann mit 2 TKen die NBS befahren, jedoch nicht mit Vmax, bei 4%-Steigungsabschnitten tlw. nur mit 30-40km/h. Wenn er dort zum Halten kommt......
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
ICE 1:
ICE 3:
Es kommt ja nicht nur alleine auf die Kraft an sondern auch auf wie viele Räder angetrieben werden.
Antrieb ICE 1Vier fremdbelüftete Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von jeweils 1250 kW sorgen für den Antrieb des Zuges.
ICE 3:
Antrieb ICE 3Um die dafür notwendige Antriebsleistung von 8.000 kW unterbringen zu können sowie wie der TGV eine Achslast von 17 t nicht zu überschreiten, ist der Zug nicht mit zwei Triebköpfen ausgestattet, sondern es werden in der achtteiligen Einheit der 1., 3., 6. und 8. Wagen jeweils von vier 500-kW-Motoren angetrieben.
Es kommt ja nicht nur alleine auf die Kraft an sondern auch auf wie viele Räder angetrieben werden.
Schon klar!FloSch @ 25 Dec 2005, 22:36 hat geschrieben:Wenn Stuttgart-Augsburg aus irgendwelchem Gründen dicht ist, werden auch mal ICE über Aalen-Donauwörth umgeleitet, zuletzt kam sowas am Samstag vor einer Woche vor, wobei ich da nicht weiß, ob auch ICE umgeleitet wurden.
Wenn mich nicht alles taeuscht, muesste das am Donnerstag, den 8. Dezember 2005 gewesen sein, auf jeden Fall aber an einem Donnerstag Ende November/Anfang Dezember. Weiß zufaellig jemand, ob die ICEs von/nach Muenchen da mal wieder umgeleitet wurden?
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Das ist so nicht ganz richtig. Im Gegensatz zur S-Bahn wird dort die E-Bremse angerechnet, Bremsgewicht R+E oder R+E 160. Aber ein Ausfall der E-Bremse eines Triebkopfes dürfte keine großen Auswirkungen haben. Ich kenne zwar die Werte nicht, aber der dürfte noch immer locker auf seine im FSD-Bild des EBuLa angegebenen Mindestbremshundertstel kommen. Nur wenn diese unterschritten werden, ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung außerhalb der LZB fällig. Das ist pro fehlendem BrH etwa ein km/h - die genauen Geschwindigkeitsbeschränkungen werden einem aber von der Transportleitung per Fahrplan-Mitteilung mitgeteilt.8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 13:48 hat geschrieben:
Die normale Druckluftbremse - am besten kombiniert mit MG dürfte um einiges stärker sein als die E-Bremse eines TK.
[/quote]
Oh du das macht schon was aus, die Fahrpläne für die ICE´s haben oft nur einbremshunderstel weniger als der ICE,
z.b. ich bin mal in einem 401 von TS nach MH mit gefahren bin der hatte einen 160 plan, und der 402 nur einen 155 plan weil der 402 nicht die bremshunderstel für 160 hatte, also da wird die E bremse schon dringends benötigt.
ich bin von kassel nach münchen mal im 402 mit gefahren da ist nur ein Triebdrehgestell ausgefallen (druckluftbremse blieb aber unengeschränkt) und schon war ein fahrplanmitteilung notwenig wegen fehlenden bremshunderstel.
ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaub der 401 hat 210 bremshunderstel und der 402 als doppelzug nur 195 bremshunderstel,
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Hmm... Ich werde nachher mal nachsehen, was die MBr für nen ICE zwischen Stuttgart und München sind. Ich habe hier nur den Ersatzfahrplan 699/1, bei dem sind für 160 km/h 193 MBr nötig. Theoretisch dürften bei einem ICE die MBr auch nicht höher sein?! Eine 12-teilige Garnitur ICE1 hat ein Dienstgewicht von 733 t und ein Bremsgewicht von 1580 t, was satte 215 BrH ergibt. Wären also 18 BrH oder umgerechnet 165 t "Puffer". Wenn jetzt noch jemand die Bremsgewichte eines ICE1-TK hätte. Auf jeden Fall dürfte dieser Puffer locker ausreichen, um einen Ausfall der E-Bremse an einem TK zu verschmerzen.111fahrer @ 26 Dec 2005, 12:12 hat geschrieben:Oh du das macht schon was aus, die Fahrpläne für die ICE´s haben oft nur einbremshunderstel weniger als der ICE,
Der 401 hat je nach Anzahl der Mittelwagen zwischen 214 und 219 Bremshundertstel. Der 402 würde mit seinen 195 BrH in der Tat nur knapp über den MBr fahren. Aber einen 402-Doppelzug mit einem abgebügelten TK hab ich zum Glück noch nie gesehen.ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber ich glaub der 401 hat 210 bremshunderstel und der 402 als doppelzug nur 195 bremshunderstel

se upp för tåg
Nö, weil bei 0 km/h eigentlich die Bremse einschreiten sollte... :rolleyes:sbahnfan @ 26 Dec 2005, 10:28 hat geschrieben: Oder würde er gar rückwärts rollen?

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!