Aber sicher nicht zu der Zeit als die Loks bei Loks bei Systemtechnik im Einsatz waren - nachdem ich doch mal sehr davon ausgehe dass die Messmannschaft im Winter auch gerne ne Heizung hätte, und die Messgeräte ebenfalls Strom wollen.Fichtenmoped @ 23 Nov 2012, 15:26 hat geschrieben: Heizgenerator entfernt oder unbrauchbar gemacht? Um Kosten zu sparen... Soll ja mit der BR 233 auch so sein!
Eine 218 in Originalfarben
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Doch. Der Ausbau der Zugheizung bei 217 001+002 ging bereits 1974 mit dem Umbau zu Bremslokomotiven einher. 217 001 hat 2006 wieder eine Zugeizung nachgerüstet bekommen, allerdings analog zu den 218, womit sie streng genommen als 218 eingestuft werden müsste.Boris Merath @ 23 Nov 2012, 16:49 hat geschrieben: Aber sicher nicht zu der Zeit als die Loks bei Loks bei Systemtechnik im Einsatz waren - nachdem ich doch mal sehr davon ausgehe dass die Messmannschaft im Winter auch gerne ne Heizung hätte, und die Messgeräte ebenfalls Strom wollen.
Wenn man es genau nimmt, haben nur 217 001+002 den offiziellen TEE-Lack. Bei 218 105+217 ist bzw. war der Beigeton etwas heller, analog zum Ozenblau/Beige. Bei genauem hinsehen, kann man den Unterschied hier erkennen: Klick
Die vier V 160 in Rot/Beige gehören heuer vier unterschiedlichen Besitzern:
217 001 gehört DB-Regio RAB und steht im Museum in Horb (Neckar).
217 002 wurde an Bahn-Touristik-Express (BTE) verkauft und wird graede in Mühldorf wieder betriebsfähig aufgearbeitet!
218 105 gehört DB-Regio Westfrankenbahn und ist als normale 218 im Einsatz und wird häufig auch für Sonderzuge aller Art eingesetzt.
218 217 ist offizielle DB-Museumslok in Koblenz-Lützel und wird in Kürze in Rot/Beige aufgearbeitet.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Eroberer
- Beiträge: 66
- Registriert: 03 Jul 2012, 15:21
Da kann man verschiedener Meinung sein. Dass beispielsweise 218 387 in altrot lackiert wurde, obwohl sie vorher nie altrot war, stört nur die wenigsten, da die V160-Serienloks sich nur durch wenige Details unterscheiden, welche fast niemanden interessiert. Ich denke aber, dass die meisten 420-Liebhaber von einem solchen Zug mit Schwenkschiebetüren in kieselgrau/blau nichts halten würden. Grund: Der optische Unterschied fällt einem sofort ins Auge!218 466-1 @ 23 Nov 2012, 10:29 hat geschrieben:Es kann natürlich sein, dass auch ein aufgearbeiteter 420 möglicherwise nicht 100% historisch korrekt sein wird. Aber z.B. 420 482 in Blau/Kieselgrau ist besser als kein 420 in Blau/Kieselgrau, wobei ich mir nicht vorstellem kann, dass es nie mehr einen solchen geben wird.
Das Beste wäre natürlich, die ganze Einheit in kieselgrau/blau umzulackieren. Ein 420-Museumszug in kieselgrau/orange passt zu NRW, Frankfurt und Stuttgart, aber nicht zu München.Martin H. @ 23 Nov 2012, 12:14 hat geschrieben: Wie wäre es, 421 001 und 420 501 jeweils umzulackieren? :ph34r:
-
- Eroberer
- Beiträge: 66
- Registriert: 03 Jul 2012, 15:21
Immerhin unterscheidet sich 420 001 - im Kontrast zu 420 482 - optisch nicht vom 002 (von der Lackierung mal abgesehen). Auch wenn 420 001 nie blau war, so wäre ein kieselgrau/blauer 420-Museumszug mit Taschenschiebetüren für München äußerst wünschenswert.
Und: Lass meinen Benutzernamen aus dem Spiel - der spielt hier keine Rolle.
Und: Lass meinen Benutzernamen aus dem Spiel - der spielt hier keine Rolle.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
420 001/501 ist doch bereits DB-Museumszug im München, allerdings in Orange/Kieselgrau.
Siehe hier aus "Bilder Objekte der Begierde"
Siehe hier aus "Bilder Objekte der Begierde"
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Zum 420 001, sicherlich wäre es nicht schlecht in München einen betriebsfähigen kieselgrau-blauen 420er zu haben, aber wenn der 001 umlackiert werden würde, dann würden eben jene Freaks nen Aufstand machen die heute schon wegen der altroten 218 387 oder eben gegen die TEE-218er wettern - recht machen kann mans niemanden. Man sollte sich an dem erfreuen was da ist solange man sich noch daran erfreuen kann.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Dann macht man eben nicht nur die andere Farbe drauf, sondern auch die andere Nummer. Daran stören sich bei der 194 178-Fälschung ja erstaunlicherweise viel weniger Leute als bei der 218er in den "falschen" Farben.
Warum hat man eigentlich nicht gleich den 420 002 betriebsfähig erhalten? Für München wäre das farblich ja eindeutig passender gewesen. War die Fahrzeugnummer da der einzige Grund oder gab es da noch was anderes? Oder wurde darüber überhaupt nie nachgedacht?

Warum hat man eigentlich nicht gleich den 420 002 betriebsfähig erhalten? Für München wäre das farblich ja eindeutig passender gewesen. War die Fahrzeugnummer da der einzige Grund oder gab es da noch was anderes? Oder wurde darüber überhaupt nie nachgedacht?
Die Fahrzeugnummer, genau daran lags. Und doch, man hatte durchaus über einen anderen ET nachgedacht, der 117 hätte Museumszug werden sollen, der wäre blau gewesen, hätte zwei Stromabnehmer gehabt, war ein Rathgeberzug aus München, zudem ein Serienfahrzeug und vom Zustand her soweit top (der lief ja bis zuletzt dann in Schweden), der wäre der perfekte Museums-420 für München gewesen. Aber es gab da jemanden, der wollte unbedingt den 001 nur wegen der Nummer ... und nun haben wir den 001, und freuen uns darüber, daß wir ihn überhaupt haben, besser ein oranger als gar keiner.mapic @ 25 Nov 2012, 12:55 hat geschrieben: Warum hat man eigentlich nicht gleich den 420 002 betriebsfähig erhalten? Für München wäre das farblich ja eindeutig passender gewesen. War die Fahrzeugnummer da der einzige Grund oder gab es da noch was anderes? Oder wurde darüber überhaupt nie nachgedacht?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
92 80 1215 082-9 D-AVOLL ist wieder (oder immernoch, aber aufgearbeitet) in Ozeanblau/Beige unterwegs.
Neben 215 086-0 die zweite offizielle 215 die seit dem Ende der 215.9 beim Syltshuttle im Jahr 2008 nun wieder unter dieser Baureihe fährt.
Neben 215 086-0 die zweite offizielle 215 die seit dem Ende der 215.9 beim Syltshuttle im Jahr 2008 nun wieder unter dieser Baureihe fährt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
92 80 1225 001-7 D-RPRS (aka. 215 001-9) ist fertig aufgearbeitet B-)
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Freundlicher Verweis auf den Fahrzeughalter und dessen Aktivitäten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Weil die Lok nicht mehr DB-Schenker, sondern Railsystems RP GmbH gehört.karhu @ 8 Mar 2015, 21:02 hat geschrieben:Aber warum RP?
Nein. Zumindest keine Exclusivrechte, vgl. 225 082-7 die Aggerbahn gehört.Hat die Deutsche Bahn irgendwelche Rechte das man das alte Bundesbahn Logo nicht verwenden darf für private Museumsloks?
Entweder braucht man eine Lizenz für des DB Bundesbahn Logo, oder RP will das eigene verwenden.
Edit: Apropos Bundesbahn Logo: Für Fotografen hatte 215 001-9 dieses tatsächlich vor der Aufarbeitung: Klick.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Doch! Die DB als Rechtsnachfolger der Bundesbahn hat meines Wissens weiterhin die exklusiven Nutzungsrechte am Bundesbahn-Logo. Unter Umständen könnte es auch das Bundeseisenbahnvermögen sein, weil das DB-Logo ja mal sowas wie ein Hoheitszeichen war. Einer von den beiden hat jedenfalls noch die Nutzungsrechte, ich meine aber es ist die DB AG. Selbst wenn die DB AG theoretisch sämtliche, normalerweise zeitlich unbegrenzte Nutzungrechte an den Designer zurückgeben würde (macht eigentlich keiner), gilt immer noch das Urheberrecht. Jegliche Nutzungsrechte kann ja einzig der Urheber erteilen. Dann hätten immer noch der Designer bzw. seine Erben/Rechtsnachfolger noch 70 Jahre nach seinem Tod die Hand drauf, sofern nicht irgendwann mal darauf verzichtet wird. Ich weiß nicht, ob das Bundesbahn-Logo (noch) als Marke eingetragen ist, spätestens dann wäre auch die Verwendung des Logos mit anderen Buchstabenkombinationen zumindest im Zusammenhang mit Verkehrsleistungen juristisch nicht ganz einwandfrei.
Das heißt natürlich nicht, dass es die DB AG nicht erlauben oder einfach stillschweigend dulden kann, wenn andere Unternehmen das Logo z.B. in historischem Kontext an einer ehemaligen DB-Lok nutzen oder abwandeln, nach dem Motto "Was juckt es die Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr reibt?"... Vielleicht ist auch keiner zuständig oder sich dem ganzen keiner bewusst gewesen und ich öffne jetzt hier mit diesem Beitrag die Büchse der Pandora.

Erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers wird urheberrechtlich geschütztes Material gemeinfrei, sodass jeder es frei verwenden darf. Deswegen hat z.B. der Freistaat Bayern als de facto Rechtsnachfolger bis jetzt relativ einfach unter Berufung auf das Urheberrecht den unautorisierten Nachdruck von Hitlers "Mein Kampf" verhindern können. Ende 2015 (es zählt das Kalenderjahr) läuft das Urheberrecht dafür allerdings aus, dann braucht es eine andere Grundlage, will man das Buch weiterhin unter'm Deckel halten, über das Urhebeberrecht geht's jedenfalls dann nicht mehr. Jetzt nur mal so als recht aktuelles Beispiel für Rechte an altem Krempel, wenn sie einer durchsetzt.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Sie haben mindestens die Markenrechte: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/1010198/DE und https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/1010747/DE (invers) sowie https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/2044219/DE , https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/2060846/DE und vermutlich einige mehr.Rohrbacher @ 9 Mar 2015, 04:17 hat geschrieben: Die DB als Rechtsnachfolger der Bundesbahn hat meines Wissens weiterhin die exklusiven Nutzungsrechte am Bundesbahn-Logo.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ah, ok. Dann müssen private EVU mindestens die Genehmingung der DB AG für die Verwendung einholen, die ggf. kostenpflichtig ist.Südostbayer @ 10 Mar 2015, 11:51 hat geschrieben: Sie haben mindestens die Markenrechte: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/1010198/DE und https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/1010747/DE (invers) sowie https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/2044219/DE , https://register.dpma.de/DPMAregister/marke...ster/2060846/DE und vermutlich einige mehr.
Daher wohl die angeänderte Variante bei RP.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Sehr hübsch - und wieder mit Bundesbahn-Logo.218 466-1 @ 2 Jul 2015, 18:15 hat geschrieben:RHG Lok 92 80 1217 017-3 <u>D</u>-RHG wieder in "altrot"
Mehr hier.

- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Leicht OT aber ein passenderes Thema gibt's net.
Lange war 218 469-5 nicht in Hamm.
Zurück im Einsatz bei railsystemsRP. Nette Idee mit dem Verkehrsrot/Grau nach Vorbild des früheren Ozeanblau/Beige.
B-)
Lange war 218 469-5 nicht in Hamm.
Zurück im Einsatz bei railsystemsRP. Nette Idee mit dem Verkehrsrot/Grau nach Vorbild des früheren Ozeanblau/Beige.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Einiges neues seit kurzem unterwegs. B-)
218 471-1 hat das Stllstandsmanagemet in Hamm (vgl. hier) verlassen und erstrahlt in Gelb. Sie dürfte damit wohl deutlich länger im Einsatz bleiben, als die von DB Regio noch nicht aussortierten 218er.
218 480-2 in Ozeanblau/Beige
215 023-3 in "Altrot"
218 471-1 hat das Stllstandsmanagemet in Hamm (vgl. hier) verlassen und erstrahlt in Gelb. Sie dürfte damit wohl deutlich länger im Einsatz bleiben, als die von DB Regio noch nicht aussortierten 218er.

218 480-2 in Ozeanblau/Beige
215 023-3 in "Altrot"
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
215 004-3 (mit 218 469+480) jetzt auch wieder in Ozeanblau/Beige
Wer hätte gedacht, dass man 2016 noch/wieder zwei V160er in O/B an einem Zug sehen kann. B-)
Die 215 gehört zur AVG.
Wer hätte gedacht, dass man 2016 noch/wieder zwei V160er in O/B an einem Zug sehen kann. B-)
Die 215 gehört zur AVG.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


So sehr die Arbeit - ob kommerziell, oder in Vereinen - zu würdigen ist, die Motivation, den Fahrzeugen ein originales historisches Aussehen zu geben, aber warum wird das Tüpfelchen auf dem i immer wieder schräg aufgesetzt.218 466-1 @ 14 Jul 2016, 20:20 hat geschrieben: 215 004-3 (mit 218 469+480) jetzt auch wieder in Ozeanblau/Beige
Stirnseitig Logo und Loknummer passn nicht. Und da fällt mir aktuell die 216 224 und auch die 111 001 ein.
Dennoch, schön, daß die Loks fahren.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Alle V160er (BR 210, 215 (225), 216 (226), 217, 218, 219) waren/sind miteinander kompatiebel.karhu @ 15 Jul 2016, 13:08 hat geschrieben:Ist da auf jeder Lok ein Tf oder kann eine 215 mit zwei 218 technische daten austauschen, elektrisch kommunizieren?
Sogar DT 215/212 gab es bis in die 1980er.
Technisch mit KWS ja und wurde zu Bundesbahnzeiten auch genutzt, also ein Tf steuerte alle drei zusammen.karhu @ 15 Jul 2016, 13:08 hat geschrieben:Ist Dreifachtraktion möglich?
Bei DB Bahn war/ist nur noch Doppeltraktion zulässig = 3. Tfz kalt, abgesehen von Ausnahmegenehmigungen und/oder zweitem Tf.
Ob railsystems RP und A.V.G. wieder die aktive Dreifachtraktion (generell oder mit Ausnahmegenehmigung) nutzen oder die dritte Lok (in dem Fall 218 480-2) kalt war, oder zweiter Tf dabei war, weiß ich nicht.
Bei Reisezügen kommen noch die unterschiedlichen Heizungen je nach einzelner Lok (218 elektr. GTO, Hüllkurven-Umrichter, 215 Hüllkurven-Umrichter, Dampf, gar keine mehr) dazu, die jeweils inkompatiebel sind, aber bei GZ ist das egal.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Wenn das so weiter geht, ist Ozeanblau/Beige bald wieder die häufigste Farbe, aller aktiven 218er.
218 460-4 der DB Westfrankenbahn ist nun ebenfalls wieder so unterwegs. B-)
Vgl. orginal mit Pilstick Motor
Dazwischen hieß die Lok auch mal 210 460-2
218 460-4 der DB Westfrankenbahn ist nun ebenfalls wieder so unterwegs. B-)
Vgl. orginal mit Pilstick Motor
Dazwischen hieß die Lok auch mal 210 460-2
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Naja, die "Altkekse" seitlich wären sicherlich auch eine Nummer weniger aufdringlich übergroß gegangen, aber gut, das ist ja auch keine Museumslok (obwohl, die 218...), sondern eine Betriebslok, die zufällig eine Lackierung bekommen hat, die so ähnlich schon mal da war. WFB-o/b sozusagen. 

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!