Warum Einrichtungswagen?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

andreas @ 29 Jan 2006, 17:11 hat geschrieben: wie funktioniert der?
Ist eigentlich ein Einrichtungswagen, hat aber auf der linken Seite ganz vorne und ganz hinten jeweils eine Türe, so dass er vorrübergehend mit Einschränkungen als Zweirichtungswagen eingesetzt werden kann. Dazu ist die Steuerung wie bei einem ZR-Wagen ausgelegt, d.h. es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung wie etwa in München.

Bild gibts hier auf stadtbahn-wuerzburg.de In Arad (Rumänien) fahren die Wagen wieder als 6-Achser ohne Mittelteil...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 29 Jan 2006, 17:14 hat geschrieben: Ist eigentlich ein Einrichtungswagen, hat aber auf der linken Seite ganz vorne und ganz hinten jeweils eine Türe, so dass er vorrübergehend mit Einschränkungen als Zweirichtungswagen eingesetzt werden kann. Dazu ist die Steuerung wie bei einem ZR-Wagen ausgelegt, d.h. es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung wie etwa in München.
Für temporäre Strekensperrungen ist dasganz brauchbar - aber im Berufsverkehr auf der 20er mit nur zwei Türen - na ich weiß ned, da könnt man glaub ich den Betrieb auch gleich ganz einstellen. Und für nicht geplante Sperrungen muss man ja dann auch wieder Gleiswechsel bereithalten - das wiederum kostet Wartung, Fahrzeit ist hingegen nicht so gravierend, den GW kann man ja auch in eine Haltestelle verlagern, wo sowieso gehalten werden muss.
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 29 Jan 2006, 17:23 hat geschrieben: Für temporäre Strekensperrungen ist dasganz brauchbar - aber im Berufsverkehr auf der 20er mit nur zwei Türen - na ich weiß ned, da könnt man glaub ich den Betrieb auch gleich ganz einstellen. Und für nicht geplante Sperrungen muss man ja dann auch wieder Gleiswechsel bereithalten - das wiederum kostet Wartung, Fahrzeit ist hingegen nicht so gravierend, den GW kann man ja auch in eine Haltestelle verlagern, wo sowieso gehalten werden muss.
Eben, dauerhaft nutzbar ist sowas nicht...da find ich Potsdamer Lösung brauchbarer, wo es zahlreiche Gleiswechsel gibt und an den Haltestellen immer noch einen niedrigen Zusatzbahnsteig, so dass man auf beiden Gleisen in beiden Richtungen halten kann. Funktioniert allerdings nur auf unabhängiger Trasse, deren Anteil ist in Potsdam aber recht hoch.
llmcd
Eroberer
Beiträge: 56
Registriert: 16 Okt 2005, 14:34

Beitrag von llmcd »

...wenn er die gleiche tram wie ich meint, dann hat der eineinhalbrichter an der letzten und ersten tür auf beiden seiten eine tür... sonst ein ganz normales einrichtungsfahrzeug....

oder?

war früher wohl mal ein zweirichtungsfahrzeug

Hier Bilder vom Fahrzeug
Benutzeravatar
DüWag
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 11 Dez 2005, 14:08
Wohnort: München (Würzburg)

Beitrag von DüWag »

ChristianMUC @ 29 Jan 2006, 17:14 hat geschrieben:In Arad (Rumänien) fahren die Wagen wieder als 6-Achser ohne Mittelteil...
Ups, die hagener sind in würzburg auch nur als 6-achser gefahren, umgerüstet wurden nur die "neu" gekauften ;)
Antworten