Langsam und hupend

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Matthias1044 @ 12 Aug 2006, 01:12 hat geschrieben: Wo bitte steht im Befehl Nr.8, dass vor dem BÜ Zp1 gegeben werden muss?
Ist das nicht so? Als ich das beobachtet habe, haben die Tf jeweils Zp1 gegeben.
Matthias1044 @ 12 Aug 2006, 01:12 hat geschrieben:Hast du mit der Nase an der Scheibe geklebt und den Befehl mitgeschrieben?
Selber mitgeschrieben hab ich nicht, aber an der Scheibe hab ich schon geklebt ;) (aber nicht mit der Nase, keine Sorge). Da konnte ich das Ausfüllen des Befehls gut beobachten.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Da konnte ich das Ausfüllen des Befehls gut beobachten.
Hast du auch beobachtet, ob der Tf von Anfang an alles richtig gemacht hat? U.a. das Ausfüllen und Ausführen bis hin zum weglegen des Befehls?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Tigerente290 @ 12 Aug 2006, 12:45 hat geschrieben: Hast du auch beobachtet, ob der Tf alles richtig gemacht hat?
Woher soll ich denn wissen, was es da richtig zu machen gibt? Meinst du das Wiederholen des Befehls nach dem Ausfüllen? Ja, das hat er gemacht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Woher soll ich denn wissen, was es da richtig zu machen gibt?
Ihr wisst doch sonst auch alles..
VT 609

Beitrag von VT 609 »

111fahrer @ 12 Aug 2006, 11:43 hat geschrieben: ich finde es immer wieder interessant wie nicht eisenbahner hir feste behauptungen dastellen und unter umständen nicht mal wissen was sie da schreiben.
Und ich finds immer wieder kränkend, wenn man als Nicht-Eisenbahner hier als blöd hingestellt wird. Erst werd ich blöd angemacht, weil ich bei Umleiterverkehren offizielle Mitteilungen zitiere, die nur die halbe Wahrheit enthalten, und dann unterstellst du mir, ich behaupte absichtlich falsche Sachen. :angry: Sorry, aber wenn ich beobachte, daß die Tf an dem betroffenen BÜ ein Zp1 geben, dann nehme ich an, daß man das so machen MUSS. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber nicht auf diese Weise. Es gab mal Zeiten hier im Forum, da wurde einem sowas in normalem Ton erklärt.

Nochmal zum Mitschreiben: Ich bin kein Tf oder sonstiger Konzernangehöriger der DB, sondern nur ein äußerst interessierter Fahrgast.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Es gibt verschiedene Arten einen Bahnübergang zu sichern wenn man einen Befehl erhält. Die am meisten verwendete Methode ist die mit der Hilfseinschalttaste, sofern eine vorhanden ist. Erhält der Tf einen Befehl zum Bü sichern, hält er davor an und bedient diese Taste die an den meisten Bahnübergängen vorhanden ist.
Ist diese auch defekt oder nicht vorhanden, tritt die nächste Sicherungsmaßnahme in kraft, und diese ist das Achtungssignal.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Flok @ 12 Aug 2006, 13:54 hat geschrieben: Es gibt verschiedene Arten einen Bahnübergang zu sichern wenn man einen Befehl erhält. Die am meisten verwendete Methode ist die mit der Hilfseinschalttaste, sofern eine vorhanden ist. Erhält der Tf einen Befehl zum Bü sichern, hält er davor an und bedient diese Taste die an den meisten Bahnübergängen vorhanden ist.
Ist diese auch defekt oder nicht vorhanden, tritt die nächste Sicherungsmaßnahme in ein, und diese ist das Achtungssignal.
Vielen Dank für die Erklärung! :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Noch anzumerken sei, daß es auch den Fall gibt, wo ein BÜ nicht ausreichend gesichert ist - hier wird Befehl 9 mit HG 20 für den betroffenen BÜ angeordnet, ebenso Befehlsunterpunkt Nr. 9.2, welcher da besagt: "Geben Sie bei Annäherung an BÜ Zp1; räumen Sie den BÜ schnellstens, wenn erstes Fahrzeug Straßenmitte erreicht hat". ==> In so einem Falle entfällt das etwaige Bedienen der HET (HilfsEinschaltTaste), da der BÜ prinzipiell gesichert ist, dies nur eben nicht ausreichend ist (z.B. nur drei von vier Schrankenbäumen gesenkt, etc.).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten