[M] Mehrbedarf 423 oder neue 422

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bei den ausgelieferten 462 Stück ist aller Voraussicht nach Schluss.
Nun... vielleicht kommt ja in 10 Jahren eine kleine 423er-Nachfolgeserie mit verbesserten Türen und nicht ganz so steril wirkender Inneneinrichtung. :D
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rohrbacher @ 28 Feb 2007, 10:14 hat geschrieben: Nun... vielleicht kommt ja in 10 Jahren eine kleine 423er-Nachfolgeserie mit verbesserten Türen und nicht ganz so steril wirkender Inneneinrichtung. :D
Du meinst die Baureihe 422? Denn das wird ja der Nachfolger mit nur geringfügig veränderten Komponenten ...

Aber wieso steht das eigentlich in diesem Thema, da passt das ja nun wirklich nicht so ganz...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Du meinst die Baureihe 422? Denn das wird ja der Nachfolger mit nur geringfügig veränderten Komponenten ...
Ne, das war eher eine Anspielung auf die 7. und 8. Serie vom ET420... ;)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

FloSch @ 28 Feb 2007, 10:29 hat geschrieben: Aber wieso steht das eigentlich in diesem Thema, da passt das ja nun wirklich nicht so ganz...
... Daher habe ich die letzten Beiträge in das Thema [M] Mehrbedarf 423 oder neue 422 verschoben. Ich denke, hier paßt es besser.

VT 609
Moderator
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Es wird definitiv keine neuen 423er mehr geben, die Baureihe ist fertig ausgeliefert.
Nachdem 422 und 423 aber elektrisch kuppelbar sein werden, ist ein Mischbetrieb denkbar.
Die Entscheidung über Münchner Nachfolgefahrzeuge ist noch nicht gefallen, aber an Fahrzeuglängen wird die Bestellung sicher nicht scheitern.
Das ist ja alles Modulbauweise und kann ähnlich wie bei Trambahnen in unterschiedlichen Längen produziert werden.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Rohrbacher @ 28 Feb 2007, 13:23 hat geschrieben: Ne, das war eher eine Anspielung auf die 7. und 8. Serie vom ET420... ;)
Nachdem der 422 vielkeicht eine missglückte NRW-Sache (analog x-Wagen) wird, könnte sowas tatsächlich passieren.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

422 und München? pff...war doch klar das da jemand auf die Idee kommt...ihr wollt doch immer das beste da unten haben... <_<
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wir gehen ja schließlich auch ordentlich damit um. :P
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Wildwechsel @ 28 Feb 2007, 18:56 hat geschrieben: Wir gehen ja schließlich auch ordentlich damit um. :P
Ich Gehe damit auch Ordentlich um.Aber andere nicht.

Ihr könnt ja unsere 143er+x-wagen haben.Die Reichen doch auch für euch :rolleyes:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

RE5 @ 28 Feb 2007, 18:23 hat geschrieben:422 und München? pff...war doch klar das da jemand auf die Idee kommt...ihr wollt doch immer das beste da unten haben... <_<
Das beste? Dann müssten wir ja alle restlichen 420er hier haben :lol:
Bild
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Froschkönig @ 28 Feb 2007, 17:08 hat geschrieben: Es wird definitiv keine neuen 423er mehr geben, die Baureihe ist fertig ausgeliefert.
Nachdem 422 und 423 aber elektrisch kuppelbar sein werden, ist ein Mischbetrieb denkbar.
Die Entscheidung über Münchner Nachfolgefahrzeuge ist noch nicht gefallen, aber an Fahrzeuglängen wird die Bestellung sicher nicht scheitern.
Das ist ja alles Modulbauweise und kann ähnlich wie bei Trambahnen in unterschiedlichen Längen produziert werden.
Also , sie SOLLEN Elektrisch kuppelbar sein - Ich freue mich schon auf den ersten Fahrversuch in dieser Konstellation denn : Der 422 wird eine MG Bremse bekommen . Wenn dieser nun als führendes Fahrzeug voll in die Eisen geht und ein Quietsch ( ohne MG Bremse ) von hinten aufläuft und beide Karren auseinanderfliegen bin ich der erste der sich schlapplacht .

Die 425 mit MG Bremse dürfen ja auch nicht mit 425ern ohne MG bremse gekuppelt werden .

Längenmäßig ist zu sagen das eine 422 Einheit wohl 2 meter länger wird als der herkömmliche Quietsch , bei knapp 8 metern spielraum an einem Münchener Bahnsteig dürfte es also im Langzugbetrieb seeehr eng werden .

Aber machts ihr nur , holt euch die quietschenden Tampons und gebt uns 420er... :lol:
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Total @ 5 Mar 2007, 14:24 hat geschrieben: Also , sie SOLLEN Elektrisch kuppelbar sein - Ich freue mich schon auf den ersten Fahrversuch in dieser Konstellation denn : Der 422 wird eine MG Bremse bekommen . Wenn dieser nun als führendes Fahrzeug voll in die Eisen geht und ein Quietsch ( ohne MG Bremse ) von hinten aufläuft und beide Karren auseinanderfliegen bin ich der erste der sich schlapplacht .
Alles eine Frage der Software, wie der der 422 dann mehr in die Eisen steigt wie der 423...
Außerdem wird im Normalbetrieb ja idr. nicht die Mg verwendet ...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Total @ 5 Mar 2007, 14:24 hat geschrieben: Die 425 mit MG Bremse dürfen ja auch nicht mit 425ern ohne MG bremse gekuppelt werden .
Also so blöd das nicht zu berücksichtigen sind die Entwickler wohl auch nicht. Entweder man findet ne Lösung was das Auflaufen betrifftt dass das so geht, oder man deaktiviert die MG halt einfach softwaremäßig falls mit einem 423 gekuppelt.

Nachdem aber ja auch ein 423er einen anderen antriebslos schleppen kann müssten die doch auch den Einsatz der Mg bei Schnellbremsungen überleben können?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Total @ 5 Mar 2007, 14:24 hat geschrieben: Längenmäßig ist zu sagen das eine 422 Einheit wohl 2 meter länger wird als der herkömmliche Quietsch , bei knapp 8 metern spielraum an einem Münchener Bahnsteig dürfte es also im Langzugbetrieb seeehr eng werden .
Vor allem in Türkenfeld........... :rolleyes:

Wer's nicht weiß - dort sind's statt 210 nur 205 Meter.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wildwechsel @ 5 Mar 2007, 15:48 hat geschrieben: Wer's nicht weiß - dort sind's statt 210 nur 205 Meter.
Dann müssen die Kollegen halt etwas Fingerspitzengefühl beweisen ... wenn man mit Schwung einen Güterzug metergenau in ein knappes Gleis reinfahren kann geht das wohl doch auch mit so einem Qietschie ?! :o
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

tauRus @ 5 Mar 2007, 16:22 hat geschrieben:Dann müssen die Kollegen halt etwas Fingerspitzengefühl beweisen ... wenn man mit Schwung einen Güterzug metergenau in ein knappes Gleis reinfahren kann geht das wohl doch auch mit so einem Qietschie ?!  :o
Naja, es geht ja nicht darum, einen Güterzug einmal im Monat in aller Ruhe so präzise zu platzieren, dass man damit im Forum prahlen kann, sondern es geht hier um mehr als 1000 tägliche Züge, die unter recht hektischen Rahmenbedingungen alle zwei Minuten irgendwo genau hingestellt werden müssen.
Da ist einem jeder Meter Spielraum willkommen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 5 Mar 2007, 15:48 hat geschrieben: Vor allem in Türkenfeld........... :rolleyes:

Wer's nicht weiß - dort sind's statt 210 nur 205 Meter.
Ich kenn jetzt gerade aus dem Kopf die örtlichen Gegebenheiten dort nicht so genau, aber wenn's nur daran scheitern sollte, baut man da halt noch paar Meter Bahnsteig dran...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Froschkönig @ 5 Mar 2007, 16:40 hat geschrieben: Naja, es geht ja nicht darum, einen Güterzug einmal im Monat in aller Ruhe so präzise zu platzieren
Das hat nichts mit prahlen zu tun und das passiert nicht gerade nur einmal im Monat ... teilweise pro Tf zweimal pro Schicht.

Und wie ich schon sagte, an diesem einen Bahnsteig wird man es doch wohl schaffen ohne (so) großen Spielraum punktgenau zum stehen zu kommen ... wenn "Hektik" aufkommt oder gar die Bremsung beeinflusst würde ich mir Gedanken machen.
Was würden dann die Lokführer machen die Heute noch aber besonders früher im "S-Bahn-ähnlichen"-Verkehr mit Klotzbremsgarnituren Halt für Halt zielgenau zum stehen kommen? Zur Erinnerung, früher fuhren auch Lokbespannte (Verstärker)Züge im S-Bahnverkehr - hat auch trotz "Hektik" geklappt.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
TB 11

Beitrag von TB 11 »

tauRus @ 5 Mar 2007, 17:17 hat geschrieben: Was würden dann die Lokführer machen die Heute noch aber besonders früher im "S-Bahn-ähnlichen"-Verkehr mit Klotzbremsgarnituren Halt für Halt zielgenau zum stehen kommen? Zur Erinnerung, früher fuhren auch Lokbespannte (Verstärker)Züge im S-Bahnverkehr - hat auch trotz "Hektik" geklappt.
Dazu oftmals mit einlösiger Bremse. ;)
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Ball flachhalten. ;) Der eine kann das und der andere kann was anderes besser. Gibt Tf die können beides und noch mehr, weil sie in mehreren GB tätig waren. :unsure:

Gruß Sbahnman B)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Sbahnman @ 5 Mar 2007, 22:23 hat geschrieben: Ball flachhalten. ;) Der eine kann das und der andere kann was anderes besser.
Darum geht es ja garnicht ... Ich verstehe nur nicht das Problem einen 200m-Zug an einem 200m-Bahnsteig zum Halten zu bringen mit einem Scheiben- bzw. E-gebremsten Fahrzeug das man hauptsächlich bedient, eine gewisse Toleranz wäre ja trotzdem noch gegeben und erste und letzte Tür kommen ja auch nicht direkt nach der Fahrzeugspitze ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich verstehe die Aufregung hier jetzt schonmal überhaupt nicht. Erstens mal ist noch keineswegs sicher, daß der 422 um zwei Meter länger wird, zweitens zerreißts einen Zugverband auch nicht, wenn ein 422 mit Mg bremst und hinten oder vorne oder sonstwo ein 423 dranhängt, der keine Mg hat. Bei Lok bespannten Zügen gibts das ja auch, daß nicht überall Mg vorhanden ist bzw. funktioniert. Dafür wiederum gibts ja die Koril und wenns die Umstände nicht anders erlauben, wird die Mg einfach wagenweise oder komplett deaktiviert. Das geht an jedem 0815-Wagen, beim ICE und beim 422 mit 100%iger Sicherheit auch. Ansonsten würde er nämlich gar keine Zulassung erhalten und schon gleich gar nicht für das Kuppeln mitm 423.
Also beruhigt euch mal alle wieder und schaltet nen Gang runter. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Eben
:oiseasy:

In Güterzügen gibt es schließlich auch extreme Rucke (wird zwar entgegengewirkt durch Einstellung der Bremsen) - und da hält nicht so eine spezielle Scharfenbergkupplung sondern teilweise windige, verrostete Zughaken bzw. Kupplungslaschen (oder auch nicht ...).

Also wie schon oben geschrieben wurde: Da wird dann schon jemand mitdenken wie man das löst und Testfahrten gibt es ja auch noch (Wenn auch vielleicht nur im Fahrgastbetrieb :lol:)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

baut man da halt noch paar Meter Bahnsteig dran...
In Deutschland? "Einfach" mal einen Bahnsteig verlängern? Das kenn' ich anders. :D ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das geht schon "einfach". Sieht halt nur dann auch so einfach aus wie in [acronym title="MHSB: Höhenkirchen-Siegertsbrunn <Bf>"]MHSB[/acronym].
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Kleine Info, das Holzprovisorium wurde schon vor einiger Zeit durch einen massiven Bau ersetzt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wildwechsel @ 6 Mar 2007, 09:54 hat geschrieben: Das geht schon "einfach". Sieht halt nur dann auch so einfach aus wie in [acronym title="MHSB: Höhenkirchen-Siegertsbrunn <Bf>"]MHSB[/acronym].
Egal wie's aussieht. Wenn's "einfach" geht, dann bitte ich "einfach" frech um etwa 25 m mehr in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym], [acronym title="MKIG: Kinding <Bf>"]MKIG[/acronym] und [acronym title="NALB: Allersberg <Bf>"]NALB[/acronym], das würde bei analoger Zugverlängerung schon sehr viel helfen. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 6 Mar 2007, 10:23 hat geschrieben: Kleine Info, das Holzprovisorium wurde schon vor einiger Zeit durch einen massiven Bau ersetzt.
Das war doch irgendwann im November, wenn ich das richtig in Erinnerung habe?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Inzwischen auf beiden Gleisen? Als ich das letzte Mal circa im November dort war, tat sich nur an einem Bahnsteig, ich glaub der stadtauswärts war's, schon was.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Ich weiß gar nicht was ihr alle habt. Wenn die neue Röhre fertig ist, wird die Alte erstmal 2 Jahre lang saniert (kein Scherz), da es dann dringend nötig wird. Bis die neue Röhre fertig ist, dauert es noch 5 - 10 Jahre. Und ab 2017 gibt es einen neuen Verkehrsdurchführungsvertrag mit neuen Fahrzeugen. Also weder 422 noch irgendwelche anderen 423 wird es geben.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Antworten