Nun... vielleicht kommt ja in 10 Jahren eine kleine 423er-Nachfolgeserie mit verbesserten Türen und nicht ganz so steril wirkender Inneneinrichtung.Bei den ausgelieferten 462 Stück ist aller Voraussicht nach Schluss.

Du meinst die Baureihe 422? Denn das wird ja der Nachfolger mit nur geringfügig veränderten Komponenten ...Rohrbacher @ 28 Feb 2007, 10:14 hat geschrieben: Nun... vielleicht kommt ja in 10 Jahren eine kleine 423er-Nachfolgeserie mit verbesserten Türen und nicht ganz so steril wirkender Inneneinrichtung.![]()
Ich Gehe damit auch Ordentlich um.Aber andere nicht.Wildwechsel @ 28 Feb 2007, 18:56 hat geschrieben: Wir gehen ja schließlich auch ordentlich damit um.![]()
Also , sie SOLLEN Elektrisch kuppelbar sein - Ich freue mich schon auf den ersten Fahrversuch in dieser Konstellation denn : Der 422 wird eine MG Bremse bekommen . Wenn dieser nun als führendes Fahrzeug voll in die Eisen geht und ein Quietsch ( ohne MG Bremse ) von hinten aufläuft und beide Karren auseinanderfliegen bin ich der erste der sich schlapplacht .Froschkönig @ 28 Feb 2007, 17:08 hat geschrieben: Es wird definitiv keine neuen 423er mehr geben, die Baureihe ist fertig ausgeliefert.
Nachdem 422 und 423 aber elektrisch kuppelbar sein werden, ist ein Mischbetrieb denkbar.
Die Entscheidung über Münchner Nachfolgefahrzeuge ist noch nicht gefallen, aber an Fahrzeuglängen wird die Bestellung sicher nicht scheitern.
Das ist ja alles Modulbauweise und kann ähnlich wie bei Trambahnen in unterschiedlichen Längen produziert werden.
Alles eine Frage der Software, wie der der 422 dann mehr in die Eisen steigt wie der 423...Total @ 5 Mar 2007, 14:24 hat geschrieben: Also , sie SOLLEN Elektrisch kuppelbar sein - Ich freue mich schon auf den ersten Fahrversuch in dieser Konstellation denn : Der 422 wird eine MG Bremse bekommen . Wenn dieser nun als führendes Fahrzeug voll in die Eisen geht und ein Quietsch ( ohne MG Bremse ) von hinten aufläuft und beide Karren auseinanderfliegen bin ich der erste der sich schlapplacht .
Also so blöd das nicht zu berücksichtigen sind die Entwickler wohl auch nicht. Entweder man findet ne Lösung was das Auflaufen betrifftt dass das so geht, oder man deaktiviert die MG halt einfach softwaremäßig falls mit einem 423 gekuppelt.Total @ 5 Mar 2007, 14:24 hat geschrieben: Die 425 mit MG Bremse dürfen ja auch nicht mit 425ern ohne MG bremse gekuppelt werden .
Vor allem in Türkenfeld........... :rolleyes:Total @ 5 Mar 2007, 14:24 hat geschrieben: Längenmäßig ist zu sagen das eine 422 Einheit wohl 2 meter länger wird als der herkömmliche Quietsch , bei knapp 8 metern spielraum an einem Münchener Bahnsteig dürfte es also im Langzugbetrieb seeehr eng werden .
Dann müssen die Kollegen halt etwas Fingerspitzengefühl beweisen ... wenn man mit Schwung einen Güterzug metergenau in ein knappes Gleis reinfahren kann geht das wohl doch auch mit so einem Qietschie ?!Wildwechsel @ 5 Mar 2007, 15:48 hat geschrieben: Wer's nicht weiß - dort sind's statt 210 nur 205 Meter.
Naja, es geht ja nicht darum, einen Güterzug einmal im Monat in aller Ruhe so präzise zu platzieren, dass man damit im Forum prahlen kann, sondern es geht hier um mehr als 1000 tägliche Züge, die unter recht hektischen Rahmenbedingungen alle zwei Minuten irgendwo genau hingestellt werden müssen.tauRus @ 5 Mar 2007, 16:22 hat geschrieben:Dann müssen die Kollegen halt etwas Fingerspitzengefühl beweisen ... wenn man mit Schwung einen Güterzug metergenau in ein knappes Gleis reinfahren kann geht das wohl doch auch mit so einem Qietschie ?!
Ich kenn jetzt gerade aus dem Kopf die örtlichen Gegebenheiten dort nicht so genau, aber wenn's nur daran scheitern sollte, baut man da halt noch paar Meter Bahnsteig dran...Wildwechsel @ 5 Mar 2007, 15:48 hat geschrieben: Vor allem in Türkenfeld........... :rolleyes:
Wer's nicht weiß - dort sind's statt 210 nur 205 Meter.
Das hat nichts mit prahlen zu tun und das passiert nicht gerade nur einmal im Monat ... teilweise pro Tf zweimal pro Schicht.Froschkönig @ 5 Mar 2007, 16:40 hat geschrieben: Naja, es geht ja nicht darum, einen Güterzug einmal im Monat in aller Ruhe so präzise zu platzieren
Dazu oftmals mit einlösiger Bremse.tauRus @ 5 Mar 2007, 17:17 hat geschrieben: Was würden dann die Lokführer machen die Heute noch aber besonders früher im "S-Bahn-ähnlichen"-Verkehr mit Klotzbremsgarnituren Halt für Halt zielgenau zum stehen kommen? Zur Erinnerung, früher fuhren auch Lokbespannte (Verstärker)Züge im S-Bahnverkehr - hat auch trotz "Hektik" geklappt.
Darum geht es ja garnicht ... Ich verstehe nur nicht das Problem einen 200m-Zug an einem 200m-Bahnsteig zum Halten zu bringen mit einem Scheiben- bzw. E-gebremsten Fahrzeug das man hauptsächlich bedient, eine gewisse Toleranz wäre ja trotzdem noch gegeben und erste und letzte Tür kommen ja auch nicht direkt nach der Fahrzeugspitze ...Sbahnman @ 5 Mar 2007, 22:23 hat geschrieben: Ball flachhalten.Der eine kann das und der andere kann was anderes besser.
Egal wie's aussieht. Wenn's "einfach" geht, dann bitte ich "einfach" frech um etwa 25 m mehr in [acronym title="MIN: Ingolstadt Nord <Bf>"]MIN[/acronym], [acronym title="MKIG: Kinding <Bf>"]MKIG[/acronym] und [acronym title="NALB: Allersberg <Bf>"]NALB[/acronym], das würde bei analoger Zugverlängerung schon sehr viel helfen.Wildwechsel @ 6 Mar 2007, 09:54 hat geschrieben: Das geht schon "einfach". Sieht halt nur dann auch so einfach aus wie in [acronym title="MHSB: Höhenkirchen-Siegertsbrunn <Bf>"]MHSB[/acronym].