[M] Tram-Beschleunigung schleichend ausgebremst?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Da Maicho @ 9 Dec 2006, 08:59 hat geschrieben: Morgen!

War nicht böse gemeint!

Die Materie ist eben hochkomplex, meine Erläuterung war auch nur kurzgefaßt.

Zum konkreten Beispiel Sanatoriumsplatz:

Wenn die Bim sofort freigegeben werden würde, dann kann es sein, daß die Rechtsabbiegespur mit dem Stauraum volläuft.
Das heißt, der Geradeaus-MIV könnte seine, mit der Bim kommende Phase nicht nutzen, weil der Stauraum dicht ist und KFZ auf der Geradeausspur nicht passieren könnten. Rückstau wäre die Folge. Deshalb gibt die Anlage, die mit Schleifen zur Detektion von Abbiegern ausgestattet ist, erst den Abbiegern frei und dann der Bim.
Ganz einfach!

Durch die Mitarbeit im Fahrerarbeitskreis weiß ich, wie knifflig solche LSA-Phasenabläufe sind.
Die Unterlagen nur der LSA am Sanatoriumsplatz füllen vier Leitz-Ordner.
Also das mit den vier Leitz-Ordnern ist schon der Hammer.

Dass der Stauraum vollläuft, ist natürlich möglich. Im konkreten Fall war gerade einmal ein Auto und ein Radler (nämlich ich) in der Abbiegespur und es war generell wenig Verkehr. Mir ist klar, dass dass hier das eine Auto bereits eine Ja/Nein-Entscheidung produziert hat (vielleicht bin ich ja auch über die Schleife gefahren) und dass es viel zu aufwändig wäre, den Verkehr hunderte Meter vor der Ampel auch mittels Schleifen zu erfassen, zu analysieren und mittels worst-case-Berechnung zu entscheiden, ob die Bim nun mal schnell rüber darf oder nicht.
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Bingo!

Du hast das Problem verstanden.

Ich habe auch schon mal die Ordner des Knotens Stachus gesehen... echte Ingenieursarbeit!

Nichtsdestoweniger könnte man trotzdem den Eindruck gewinnen, daß manches schon besser funktioniert hat.
Stimmt insofern, als das eine Reihe von LSA seit einiger Zeit in Festzeit laufen, das heißt, ohne ÖPNV-Beeinflussung.

Beispiel: Reichenbachplatz, das liegt an der Langsamfahrstelle (10 km/h) wegen schlechtem Oberbauzustand.
Im KVR scheint die Meinung vorzuherrschen, daß sobald die Trambahn nicht mehr ihre (je nach Situation gedachte) volle Geschwindigkeit
ereichen kann, die Beschleunigung abgeschaltet wird. Das könnte man in der Tat von Fall zu Fall diskutieren, aber das KVR schafft an.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Da Maicho @ 9 Dec 2006, 08:59 hat geschrieben: Die Unterlagen nur der LSA am Sanatoriumsplatz füllen vier Leitz-Ordner.
Ich hab mich mal vor gut fünf Jahren mit einem Menschen beim KVR unterhalten, der die Ampelschaltungen berechnet (generell, ob das jetzt welche mit oder ohne Tram waren, weiß ich nicht). Um den Umfang und Aufwand des Ganzen nochmal zu verdeutlichen: Verwendung zur Berechnung fand damals Excel - keine Ahnung, ob das heute auch noch so ist. Nun weiß ja jeder, dass es bei Excel nach rechts hin "etwas" mehr Spalten und nach unten hin "etwas" mehr Zeilen gibt. Und nun sagte der Mensch doch, dass er bei seiner Arbeit regelmäßig an die rechte und untere Grenze von den Tabellenblättern stößt.... :o
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wer in Excel an die Spalten- und Zeilengrenzen kommt, nutzt für den jeweiligen Zwecke definitiv die falsche Software
Nachteule
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 25 Mai 2005, 11:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Nachteule »

Mahlzeit,

aus meinen eigenen, leidvollen Erfahrungen kann ich nur berichten, dass es momentan mit der "Entschleunigung" der Trambahn so schlimm wie noch nie ist. Um das Ausmaß mal etwas zu verdeutlichen, hier die Liste aller Signalanlagen, die in letzter Zeit pünktlichkeitsgefährdende Störungen aufweisen (Festzeitumlauf ohne Trambevorrechtigung oder gestörter Anmeldekontakt, was noch schlimmer ist, da sich die Tram dann erst anmeldet, wenn sie vor dem Signal zum stehen gekommen ist):

Linie 12
- Schleißheimer Str./ Destouchesstr.
- Schleißheimer Str./ Clemensstr.
- Hohenzollernstr./ Schleißheimer Str. (seit Frühjahr)
- Leonrodstr./ Landshuter Allee (Platz der Freiheit) (seit ca. 2 Wochen, Wartezeit bis zu 3 Min.)

Linie 17
- BÜ Himmelreichstr. (seit ca. 1 Woche)
- Triftstr./Liebigstr. (seit der Baumaßnahme vor 6 Wochen)
- Rumfordstr./Klenzestr. (seit ca. 5 Monaten)
- Rumfordstr./Reichenbachstr. (Reichenbachplatz) (seit ca. 1 Monat, Phase so kurz, dass man u.U. wenn Autos vorneweg stehen bis zu 3 Umläufe braucht (das sind etwa 4 Minuten)
- Radwegampel kurz vor Sendlinger Tor vom Effnerplatz kommend (seit ca. 2 Wochen)

Linie 18
- Max-Weber-Platz (Dauerstörung)
- Zweibrückenstr./Erhardstr. (nur Richtung Effnerplatz)
- Rumfordstr./Klenzestr. (seit ca. 5 Monaten)
- Rumfordstr./Reichenbachstr. (Reichenbachplatz) (siehe Linie 17)
- Radwegampel kurz vor Sendlinger Tor vom Effnerplatz kommend (seit ca. 2 Wochen)
- Bayerstr./Goethestr. (nur Richtung Gondrellplatz)
- Landsberger Str./ Barthstr.
- Zschokkestr./Hans-Thonauer-Str. (die Anlage kann sich keinen 2. Zug "merken", d.h. kommt kurz vor diesem BÜ ein Gegenzug, werden beide abgemeldet und es bringt bis zu 2 Minuten Verspätung, ehe das Signal wieder angefordert wird)
- Westendstr./Zschokkestr. (Dauer-Problemkandidat)
- Ammerseestr./Fürstenrieder Str. (generell keine Tram-Bevorrechtigung)

Linie 19
- Berg-am-Laim-Str./ Dingolfinger Str. (wodurch die Anlage Berg-am-Laim-/Ampfingstr. auch regelmäßig "durcheinandergebracht" wird, da die Anmeldung vor besagter Kreuzung liegt)
- Schloßstr./Einsteinstr.
- Karlsplatz, Einmündung Ottostr. aus Richung Lenbachplatz kommend
- Bayerstr./Goethestr. (nur Richtung Pasing)
- Landsberger Str./ Barthstr.
- Agnes-Bernauer-Str./ Gräfstr.
- Landsberger Str./ Offenbachstr. (Hier ist die Schaltung so gestaltet, dass die Tram entweder einen kompletten Umlauf steht oder von Linksabbiegern behindert wird)

Linie 20
- Dachauer Str./Wintrichring und Dachauer Str./Feldmochinger Str. so geschaltet, dass die jeweils zweite in jedem Fall "vor der Nase" umschaltet, natürlich auf Halt ;-)

Linie 25
- Schloßstr./ Einsteinstr.
- Fußgängerampel Regerplatz
- Regerstr./Welfenstr.
- St.-Bonifatius-Str./ Tegernseer Landstraße (Kreuzung Ostfriedhof, nur Richtung Max-Weber-Platz)
- Tegernseer Lanstr./ Ichostr.
- Grünwalder Str./Kurzstr. (Dauerkandidat, spinnt immer mal wieder)

Linie 27
- Schleißheimer Str., Fußgängerampel Höhe Hildeboldstr.
- Schleißheimer Str./Hohenzollernstr. interessanterweise nicht, hier ist nur die Linie 12 "entschleunigt"
- Nordendstr./Franz-Joseph-Str.
- Barer Str./ Schellingstr.
- Barer Str./ Theresienstr.
- Schwanseestr./Deisenhofener Str. (Giesinger Bahnhofplatz)
- Schwanseestr./Giesinger Bahnhofstr. (nur Richtung Schwanseestr.)
- Schwanseestr./Chiemgaustr. (meist nur Richtung Petuelring)

Diese Liste gibt meine ganz subjektiven Erfahrungen wieder und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Und, als ob das noch nicht genug wäre, vermehren sich auch die Langsamfahrstellen in letzter Zeit geradezu exponentiell...

Und der Fahrplan rückt in immer unerreichbarere Ferne...

Grusz

Nachteule
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10851
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nachteule @ 11 Dec 2006, 18:14 hat geschrieben: - Leonrodstr./ Landshuter Allee (Platz der Freiheit) (seit ca. 2 Wochen, Wartezeit bis zu 3 Min.)
Wurde scheinbar heute repariert, beim 2. Mal einwärts hats das K auch ohne ans Signal fahren gegeben.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Ja is denn heit scho Weihnachten?

Hat ja nur eineinhalb Jahre gedauert. Ihr seht, man muß es nur erwarten können.

Vielleicht sollten wir dem KVR ein Opfer bringen, damit es milde gestimmt wird und die diversen LSA wieder einschaltet...

Oder wir hoffen darauf, daß eines Tages die Zehnertafeln und die Permissivstreuscheiben ausgehen.

Nix für unguat!

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nachteule @ 11 Dec 2006, 18:14 hat geschrieben: Mahlzeit,

aus meinen eigenen, leidvollen Erfahrungen kann ich nur berichten, dass es momentan mit der "Entschleunigung" der Trambahn so schlimm wie noch nie ist. Um das Ausmaß mal etwas zu verdeutlichen, hier die Liste aller Signalanlagen, die in letzter Zeit pünktlichkeitsgefährdende Störungen aufweisen (Festzeitumlauf ohne Trambevorrechtigung oder gestörter Anmeldekontakt, was noch schlimmer ist, da sich die Tram dann erst anmeldet, wenn sie vor dem Signal zum stehen gekommen ist):

[...]

Und der Fahrplan rückt in immer unerreichbarere Ferne...

Grusz

Nachteule
Kannst du davon einen Plan machen? :ph34r:
Nachteule
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 25 Mai 2005, 11:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Nachteule »

ChristianMUC @ 11 Dec 2006, 19:58 hat geschrieben:Kannst du davon einen Plan machen?  :ph34r:
Grrrrr! *zeter*, *tob*

Platz der Freiheit hatten sie letzte Woche auch schon mal gerichtet, 2 Tage später war´s wieder entschleunigt. Aber ich will ja nicht pessimistisch sein... B)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nachteule @ 11 Dec 2006, 20:09 hat geschrieben: Grrrrr! *zeter*, *tob*
Ok, fragen wir mal Chr18 - der kann ganz tolle Pläne zeichnen :lol:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ampel Schwanseestr./Deisenhofener Str. kann ich so nicht bestätigen. Letze Woche und auch heut nordwärts 0 Probleme.
Nachteule
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 25 Mai 2005, 11:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Nachteule »

spock5407 @ 11 Dec 2006, 21:33 hat geschrieben: Ampel Schwanseestr./Deisenhofener Str. kann ich so nicht bestätigen. Letze Woche und auch heut nordwärts 0 Probleme.
treten auch i.d.R. nur Richtung Schwanseestraße auf und dann meistens wenn vor kurzem ein Bus gewendet hat. Interessanterweise können hier Busse auf der Wendefahrt die Tram ausbremsen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Da Maicho @ 3 Dec 2006, 22:46 hat geschrieben:Die Protokolle dieser Treffen sind ausgehängt und damit allgemein zugänglich.
Wobei "allgemein zugänglich" in diesem Fall bedeutet: für die Mitarbeiter der SWM/MVG, die Zugang zu den Räumen haben, in denen sich die entsprechenden Aushänge befinden - oder? ;)
Da Maicho @ 3 Dec 2006, 22:46 hat geschrieben:Frage aus dem Fahrerkreis [...] Antwort 1 [...] Antwort 7 [...]
Haha, köstlich :lol: Das trifft's auf den Kopf...
Da Maicho @ 3 Dec 2006, 22:46 hat geschrieben:Es heißt übrigens nicht LZA sondern LSA.
Selbst die MVG verwendet zumeist die Bezeichnung LZA - siehe etwa diese aktuelle Pressemitteilung zur Beschleunigung der Linie 52, in deren Text mehrmals das Wort Lichtzeichenanlage verwendet wird. Im Flyer "Die Dirigenten für Bus und Tram" der MVG, Stand August 2006, ist dagegen auf Seite 9 wieder die Rede von einer Lichtsignalanlage. So ganz konsequent ist da niemand mit dem Wort - auch Wikipedia setzt die Bedeutung von LZA mit LSA gleich.
Da mir LZA geläufiger ist, sich m.E. auch besser anhört, habe ich mir vor einigen Jahren angewöhnt, dies zu verwenden - was niemanden daran hindern soll, LSA richtiger oder sprachlich wohlklingender zu finden ;)
Da Maicho @ 8 Dec 2006, 19:07 hat geschrieben: Hat eigentlich irgendwer meine Erklärungen gelesen?
Ja, hab ich, und ich finde sie äußerst interessant!

Da Maicho @ 3 Dec 2006, 23:10 hat geschrieben:Diese wiederum zerfallen in LSA mit umlaufdeckender Freigabe für den ÖPNV/
oder LSA mit nichtumlaufdeckender Freigabe.
Klingt komisch, ist aber so. An ersterer kann die Freigabe für den ÖPNV einen kompletten Umlauf lang einen Knoten sperren und die ÖPNV-Freigabe entsprechend lange halten.
An zweiterer kann die Freigabe für den ÖPNV eine bestimmte Zeit verlängert werden. Dann wird jedoch abgebrochen und etwa der querende MIV oder auch ÖPNV freigegeben.
Gibt es nicht auch eine Mischform aus diesen beiden? Beispiel Schlüsselberg-/Berg-am-Laim-Str.: je nachdem in welcher Phase der Ampelschaltung sich die Tram anmeldet, wird entweder die bestehende Grünphase für die Tram bei gleichzeitig parallel fließendem MIV verlängert oder aber direkt nach den Linksabbiegephasen des MIV hat nur die Tram Grün, während alles andere an der Kreuzung steht.

tra(u)mmann @ 4 Dec 2006, 20:29 hat geschrieben:@Oliver-BergamLaim: Mit etwas Verspätung: Vielen Dank für diese sehr aufschlussreiche Beschreibung. Hast Du Dir da Notizen gemacht oder kommt alles aus dem Gedächtnis? Im Letzteren Fall: Respekt!
Mit etwas Verspätung ;) : das kommt tatsächlich alles aus dem Gedächtnis. Während sich der Normalfahrgast beim Warten auf die Tram langweilt, präge ich mir die Ampelphasen ein :) Zwischen Ostbahnhof und St. Veit-Straße kenn ich die Ampeln auswendig, na gut, ich bin die Strecke auch jahrelang jeden Tag mehrmals gefahren (Schulweg) :)
Nachteule @ 11 Dec 2006, 18:14 hat geschrieben:Zschokkestr./Hans-Thonauer-Str. (die Anlage kann sich keinen 2. Zug "merken", d.h. kommt kurz vor diesem BÜ ein Gegenzug, werden beide abgemeldet und es bringt bis zu 2 Minuten Verspätung, ehe das Signal wieder angefordert wird)
Ähnlich am Haidenauplatz. Da funktioniert die Vorrangschaltung relativ gut - es sei denn es kommt ein Gegenzug, und die Zugkreuzung findet hier sehr häufig statt. Dann wird nur die Tram in eine Richtung bevorrechtigt, die in die andere Richtung hat zu warten, bis für den Zug in Gegenrichtung freigeschalten wird. Meist wartet der stadteinwärtige Zug auf den stadtauswärtigen und nutzt dann dessen Grünphase mit.
Nachteule @ 11 Dec 2006, 18:14 hat geschrieben:Berg-am-Laim-Str./ Dingolfinger Str.
Diese idiotische Ampel schafft es bei den stadtauswärtigen Zügen in 90% aller Fälle, auf Rot zu schalten, genau dann wenn die Tram daherkommt. Genauso wenig freuen mich aber so manche Fahrer, die trotzdem mit Karacho an die Ampel heranfahren und dann ne Vollbremsung reinhauen müssen, obwohl sie die Schaltung sicher gut kennen. Wirklich eine saublöde Ampelschaltung, die Grünphase für den Querverkehr ist hier nur minimal, aber die Tram wird jedes Mal ausgebremst, meist sogar während die "Hauptkreuzung" nebenan frei ist!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Westendstr./Zschokkestr. (Dauer-Problemkandidat)
Und das seit mehr als 2 Jahre. Treffen zwei Trambahnen aufeinander so hat die eine die Chance nicht lange zu warten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Kleine Ergänzung zur Ergänzung der Ergänzung:

Es heißt deshalb LSA, weil eine LZA eben, wie der Name sagt, Lichtzeichen erzeugt, also Verkehrszeichen darstellt.

Das sind z. B., die auf BAB oft zu sehenden Schilderbrücken mit diversen Zeichen.

Und eine Ampel zeigt keine Zeichen, sondern Signale deszweng LSA. Vaschdäsd?
Darum heißen die Ampeln ja auch eigentlich Signalgeber.

Das die Pressemitteilungsveröffentlicher das nicht wissen, wundert mich nicht. De wissn mehra ned.

Manches dauert eben länger.

@Nachteule: Die ELL-ESZ-AH am Platz der Freiheit war heute wieder nur per Zufallsgenerator aktiv. Oder mit etwas Glück kommt ein KOM entgegen. :D

D.M.

P.S. Ich fordere den völligen LZAozid. Es lebe die LSD! Äh, sorry, LSA.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Da Maicho @ 12 Dec 2006, 20:11 hat geschrieben:Und eine Ampel zeigt keine Zeichen, sondern Signale deszweng LSA. Vaschdäsd?
Darum heißen die Ampeln ja auch eigentlich Signalgeber.
Nach § 37 Abs. 2 StVO zeigen sie Wechsellichtzeichen und heißen eigentlich Lichtzeichenanlagen ...
Wechsellichtzeichen haben die Farbfolge Grün-Gelb-Rot-Rot und Gelb (gleichzeitig)-Grün. Rot ist oben, Gelb in der Mitte und Grün unten.
...
3. Lichtzeichenanlagen können auf die Farbfolge Gelb-Rot beschränkt sein.
...
Mit Licht dargestellte Verkehrszeichen sind und bleiben Verkehrszeichen (§ 39 Abs. 2 Satz 6 StVO), nur eben in besonderer Darstellungsform.

:rolleyes:

Edit: Vorschrift blau ergänzt
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

@Oliver-Berg-am-Loam:

Hälfte vergessen. Ja und nein. In die Phasenabläufe wird so eingegriffen, daß z. B. der Geradeaus-MIV einfach verlängert wird und die Bim dazugeschaltet wird. Oder der Linksabbieger kommt vorher, weil der längere Räumzeiten als der Geradeaus-MIV hat. Dann kann sofort die Bim fahren ohne den Geradeaus-MIV freizugeben. Als nächstes kommt dann der querende Strom usw..

Aus diesem Grunde sind seinerzeit bei den Vorarbeiten zur LSA-Beeinflussung auch die Standflächen für Fußgänger eingerichtet oder verbreitert worden. Dann kann man den Weg über eine Straße plus Gleise nämlich teilen. Dadurch werden die Querungszeiten kürzer, und entsprechend auch die Schutzzeiten. Diese Zeit wiederum kann man dann anderen Verkehrsströmen geben. Idealerweise nicht notwendigerweise dem ÖPNV.

Was ich beschrieben habe, waren nur die beiden grundsätzlichen Spielarten. Da gibt es noch viele Unterarten und vor allem bei bestimmten LSA, Beispiel Ismaninger/Prinzregentenstraße, auch noch stundenweise verschiedene Abläufe.

Die Prinzregentenstraße ist nebenbei auch noch eine Protokollstrecke für die herrschende Kaste, die kann über die VZ (Verkehrsleitzentrale, sowie mehrere Gebietszentralen) alle Knoten so sperren, daß der Verkehr in einer bestimmten Richtung völlig ungehindert abfließen kann und etwa ein Staatsgast zum Flughafen brausen kann.
Das betrifft auch die LSA in der Umgebung von Feuerwachen.
Wenn aus der Einser-Wache (Hauptfeuerwache) ausgerückt wird, dann werden sämtliche LSA in der näheren Umgebung auf Dauerrot geschaltet. Dann kann etwa die Fraunhofer Straße auswärts völlig leerlaufen.
Haste bestimmt schonmal erlebt. Da steht man in der Müllerstraße und verfault, bis dann nach geraumer Zeit ein Löschzug kommt.
meistens nur mit Zwetschgenschleuder ohne Musik, die Anwohner fallen sonst aus den Betten.

Persönliche Randbemerkung: Ich wohne gegenüber eines großen Krankenhauses, welches rechts der Isar liegt. Ein solche Schaltung würde ich mir da auch wünschen...

Und nun ja, "allgemein"...äh ja..irgendwie schon. Vaschdäsd? Ist ja alles kein großes Geheimnis, man kann das auch als Normalbürger erfahren, dauert dann halt etwas. KVR und Baureferat machen aus ihrer Arbeit kein Geheimnis. Siehe der kommunale Dienstleistungssamstag auf dem Marienplatz vor ein paar Wochen, da waren die zuständigen Herren nebst Propagandamaterial auch da.
Sie freuten sich richtig, mich zu sehen. (O Gott! Der ist ja auch da! Und er hat noch welche mitgebracht! Zefix!) Schöön.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Möööööööp! Einspruch Euer Ehren!

Die Trambahn fährt i.d.R. nicht nach STVO, sondern nach BOStrab und kennt keine Wechselichtzeichen, sondern Signale!
Auf besonderem und unabhängigem Bahnkörper nimmt die Straßenbahn NICHT am Straßenverkehr teil.

Im übrigen spricht auch der §37 STVO von Signalgebern, gell?

Ich mein' ja nur.

Und nicht zu vergessen die RiLSA, Richtlinien für LichtSIGNALanlagen.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Da Maicho @ 12 Dec 2006, 20:52 hat geschrieben:Die Trambahn fährt i.d.R. nicht nach STVO, sondern nach BOStrab und kennt keine Wechselichtzeichen, sondern Signale!
Auf besonderem und unabhängigem Bahnkörper nimmt die Straßenbahn NICHT am Straßenverkehr teil.
Dass Straßenbahnen an manchen Stellen nicht der StVO unterliegen, ist im Zusammenhang mit Deinen Definitionen zu Lichtzeichenanlagen und Lichtsignalanlagen unerheblich, der verwendete Begriff Ampel wird umgangssprachlich in der Regel für Wechsellichtzeichen nach StVO verwendet und nicht für Signale nach BOStrab.

Hierzu § 55 Abs. 1 BOStrab:
Auf straßenbündigem Bahnkörper nehmen die Züge am Straßenverkehr teil. Dabei müssen die Fahrzeugführer die sie betreffenden Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung beachten.
Und dort gibt es dann auch die Wechsellichtzeichen und Lichtzeichenanlagen der StVO, wobei diese nach § 37 Abs. 2 Nr. 4 für Schienenbahnen abweichende Zeichen, auch in unterschiedlichen Phasen geben können, aber nicht müssen.
Im übrigen ist es seltsam wenn die Lichtzeichenanlage fälschlicherweise als "auf BAB oft zu sehenden Schilderbrücken mit diversen Zeichen" definiert wird, meine Darstellung aber plötzlich mit Bezug auf Geltung der BOStrab für Straßenbahnen Einspruch erfährt, obwohl doch gerade auf BAB recht selten die BOStrab gelten wird...
Da Maicho @ 12 Dec 2006, 20:52 hat geschrieben:Im übrigen spricht auch der §37 STVO von Signalgebern, gell?

Ich mein' ja nur.
Ja, der Signalgeber kommt in § 37 Abs. 2 Nr. 1 vor, als ein definiertes (Wechsel-)Lichtzeichen, nicht als Begriffsdefinition für die umgangssprachliche Ampel:
Ein einfeldiger Signalgeber mit Grünpfeil zeigt an, daß bei Rot für die Geradeaus-Richtung nach rechts abgebogen werden darf.
Natürlich gilt Meinungsfreiheit, aber ich halte nichts von Definitionsfreiheit nach Gutdünken, wie es gerade in den Kram passt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Woodpeckar @ 12 Dec 2006, 21:39 hat geschrieben: obwohl doch gerade auf BAB recht selten die BOStrab gelten wird...
Ich wüsste sogar nen Abschnitt einer Autobahn, wo im Mittelstreifen nach BOStrab gefahren wird :ph34r:
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

ChristianMUC @ 12 Dec 2006, 21:47 hat geschrieben:Ich wüsste sogar nen Abschnitt einer Autobahn, wo im Mittelstreifen nach BOStrab gefahren wird  :ph34r:
Und Dein Wissen setzt die BOStrab grundsätzlich auf Autobahnen in Kraft oder ändert die Definition von Lichtzeichenanlagen nach StVO?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Woodpeckar @ 12 Dec 2006, 22:05 hat geschrieben: Und Dein Wissen setzt die BOStrab grundsätzlich auf Autobahnen in Kraft oder ändert die Definition von Lichtzeichenanlagen nach StVO?
Das ist Autobahngrund - zumindest wird fleißig Miete gezahlt...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das ist Autobahngrund - zumindest wird fleißig Miete gezahlt...
Laß mich raten: Linie 18 im Rein-Ruhr Gebiet
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

O.K. So sei es.

Die Damen und Herren des KVR, des Baureferates, Abt. T33 LSA-Steuerung (da war ich heute übrigens dienstlich wegen des Themas dieser Diskussion) und selbstverständlich die SWM werden von mir umgehend darüber in Kenntnis gesetzt, daß die LSA ab sofort wieder LZA heißen müssen, weil offenbar in der StVO eine nie geänderte Uralt-Definition steht.
Ich denke, daß auch die RiLSA schleunigst in RiLZA umbenannt werden muß, die heißt zwar seit 1992 RiLSA, aber gut.

Auch die BOStrab, die DFStrab und andere Regelwerke sollten natürlich richtige Begriffe verwenden.
Auch die FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. von 1924), welchselbige seit 1992 nur noch von LSA spricht und die RiLSA ersann, wird ihren Irrtum sicherlich einsehen.

Du hosd recht und i mei Ruah.

D.M.

P.S.
Mir ist klar, daß im allgemeinen Sprachgebrauch unter Fachleuten der alte Begriff noch genutzt wird, nichtsdestoweniger ist er falsch.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ihr werdet doch nicht so einfach eine Diskussion um zwar mittlerweile grottenfalsche aber halt im Sprach und Schriftgebraucht noch vorhandene Wörter abwürgen wollen???

Meine Meinung - es wäre zu schade. Würde man sich nicht dauernd völlig veraltete und damit Sinnbefreite Wörter um dem Kopf schlagen und zurückschlagen gerieten sie in Vergessenheit und niemand könnte mehr darüber streiten, dass das alte Wort nichtig ist, die Sache in keinster Weise trifft usw...

Apropos - was ist eigentlich das Countdown-Signal - Signal oder Zeichen :D
-
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Ein Signalzeichen! Oder ein Zeichensignal? Oder ein Signalzeichensignal? Ein Zeichensignalsignalzeichen? Oder...? Äh. Ja nun, ...

Egal, gibts eh nimmer.

Im Signalverzeichnis der DFStrab (ex Zeichenbuch ((zum Ausmalen?)) ) galt es als Signal.

D.-LSA M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Da Maicho @ 13 Dec 2006, 18:49 hat geschrieben:...Die Damen und Herren des KVR, des Baureferates, Abt. T33 LSA-Steuerung (da war ich heute übrigens dienstlich wegen des Themas dieser Diskussion) und selbstverständlich die SWM werden von mir umgehend darüber in Kenntnis gesetzt, daß die LSA ab sofort wieder LZA heißen müssen, weil offenbar in der StVO eine nie geänderte Uralt-Definition steht.
Ich habe dies weder gefordert noch habe ich in irgendeinem Beitrag auch nur andeutungsweise etwas gegen den Begriff Lichtsignalanlage geschrieben.
Da Maicho @ 13 Dec 2006, 18:49 hat geschrieben:Ich denke, daß auch die RiLSA schleunigst in RiLZA umbenannt werden muß, die heißt zwar seit 1992 RiLSA, aber gut.
Habe ich an irgendeiner Stelle die RiLSA als falsch bezeichnet erklärt?
Da Maicho @ 13 Dec 2006, 18:49 hat geschrieben:Auch die BOStrab, die DFStrab und andere Regelwerke sollten natürlich richtige Begriffe verwenden.
Sollten sie, und tun sie meines Erachtens auch. Wo habe ich eine Änderung dieser Regelwerke gefordert?
Da Maicho @ 13 Dec 2006, 18:49 hat geschrieben:Auch die FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. von 1924), welchselbige seit 1992 nur noch von LSA spricht und die RiLSA ersann, wird ihren Irrtum sicherlich einsehen.
Wo habe ich dieser Institution einen Irrtum vorgeworfen?
Da Maicho @ 13 Dec 2006, 18:49 hat geschrieben:O.K. So sei es.
...
Du hosd recht und i mei Ruah.

D.M.

P.S.
Mir ist klar, daß im allgemeinen Sprachgebrauch unter Fachleuten der alte Begriff noch genutzt wird, nichtsdestoweniger ist er falsch.
Mit Blick auf die zunehmende Erwähnung irgendwelcher Arbeitskreise, KVR-Abteilungen, Verordnungen, Richtlinien und sonstiger Regelwerke, die ohne Bezug zu meinen Beiträgen stehen, ein gigantisch theatralisch lächerlicher Abgang...

@ropix: Nehm ich so zur Kenntnis, und vermerke in meinem virtuellen Notizbuch: grottenfalsch / veraltet / sinnbefreit
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Wennsd moanst!

Der Grund für die spürbare Reduzierung der ÖPNV-beeinflussten Anlagen oder deren Funktionalität liegt einfach daran, daß die Luft raus ist.

Der politische Elan ist weg. Oder besser gesagt, die Einsparungen, seien es Kurswagen oder Personal, sind getätigt.

Wenn sich keiner groß beschwert, wird auch nichts mehr passieren.

Diese Beschwerden oder Meldungen über Anlagen, die nicht mehr "so richtig" funktionieren, obliegt eben "irgendwelchen Arbeitskreisen".

Sprich dem Fahrpersonal, die sind nämlich die einzigen, die noch etwas tun. Wir dürfen nämlich unter den Beschimpfungen (zum Teil übelster Art) leiden und das Ventil für das Versagen oder die Interesselosigkeit seitens des KVR und anderer spielen.

Und Probleme dieser Art kann man nur lösen, indem die Dinge beim Namen nennt. Und das sind nunmal Fachbegriffe.

Die Fragen wurden gestellt und beantwortet. Manches kann man auch nicht schreiben, weil intern.

Und ob eine Anlage LSA, LZA oder Käsekuchen heißt, ist letztlich sch...egal. Sie müssen funktionieren!

Und das ist leider bei einer ganzen Reihe nicht mehr der Fall.

Die SL 18 ist schon ruiniert, die SL 15/25 ist die nächste.

Solange sich die Kundschaft nicht an den richtigen Stellen beschwert, wird sich daran auch nichts mehr ändern.

Was der Politik die Trambahn wert ist, zeigt sich ja leider auch immer wieder. Siehe Baumaßnahmen SL 20/21.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Seit der Gleiserneuerung in den Sommerferien in der Dachauer Straße funktioniert die Tram-Beschleunigung am Stiglmaierplatz nicht mehr. Da die 20 und 21 seit fünf Wochen wieder fahren und sich in der Zeit nichts getan, stellt sich mir die Frage, ob die Beschleunigung dort nie mehr aktiv wird.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dem gemeinen Fahrgast wirds meist net auffallen, wenn er 1-2min länger auf ner Teilstrecke unterwegs ist.
Aber bezahlen tut es de facto das Fahrpersonal bei fahrplanmässigen 4min-Wenden.....

Dann drauf natürlich der Fahrgast, wenn die Tram unzuverlässiger wird.
Antworten