[M] Alles zur Tram 23
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Der Eröffnungstermin wundert mich angesichts des anstehenden Wahlkampfes ganz und gar nicht. Der offizielle Spatenstich wird auch sicher an einem Ort in der Parkstadt stattfinden, an dem nicht mal für dieses für München historische Ereignis der IV behindert wird...
Die Schimpfkanonade, die ich für die Rathausmehrheit gerade in den Fingern habe, erspare ich mir aus juristischen Gründen...
Die Schimpfkanonade, die ich für die Rathausmehrheit gerade in den Fingern habe, erspare ich mir aus juristischen Gründen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ähh - also wenn ich das Web su durchsuch kommt da immer "Kommunalwahlen in Bayern am 2. März 2008" - wieso sollte man dann im Sommer 2009 und nicht 2008 eröffnen wollen - ist doch sowieso hinterm Wahltag? Und selbst wenn die Wahlen doch im September sind - dann macht man halt so wie die U-Bahnen im Oktober auf?Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:00 hat geschrieben: Der Eröffnungstermin wundert mich angesichts des anstehenden Wahlkampfes ganz und gar nicht.
Gut, 2007 darf die Trambahn keine Mucken für den Wahlkampf machen so wies aussieht... - aber 2008???
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - aber die Freiheit wird umgebaut, das ist ja schon sicher. Tortzdem. Um die Straße umzubauen brauchts kein Jahr. Die Brücke übern Ring kann man bauen, der sieht man die Trambahn nicht an.Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:12 hat geschrieben: Die Leopoldstraße wird man wohl erst nach dem 2. März '08 angehen. Und Koalitionsverhandlungen können lange dauern (ein Blick nach Österreich zeigt, daß dafür schon mal drei Monate wertvolle Bauzeit draufgehen können)...
Kollisionsverhandlungen (oder sowas) gibts hoffentlich keine langen - ansonsten. Die SW//M werden die Trambahn sehr sehr schnell bauen, nicht dass eine schwarz/gelbe Regierung das ganze noch kippt...
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
hast du jetzt die Aufgabe vom Traummann übernommen?Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:19 hat geschrieben: Nach dem verkehrspolitischen Eiertanz, den die die rot-grüne Rathausmehrheit in den letzten Jahren geliefert hat, glaube ich an den 23er (v.a. durch die Leopoldstraße) erst, wenn er wirklich eröffnet wird...
Tu mirdoch bitte den Gefallen und diskutier die Trambahn aber auch dann noch weg wenn sie fährt. Man kann sie schließlich jederzeit stilllegen.
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Nein, ich kann nur seit der Herzogstraße rot(-grüne) "Verkehrspolitik" nicht mehr ernstnehmen...ropix @ 27 Jan 2007, 01:24 hat geschrieben: hast du jetzt die Aufgabe vom Traummann übernommen?
Wieso besitzt man nicht den Mumm, den Spatenstich symbolisch in der Leopoldstraße zu vollziehen? In Sachen Selbstbewußtsein kann man schon von der CSU lernen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wieso - es gab einen von der CSU eingebrachten und dann zurückgezogenen Antrag die Trambahn durch die Herzgstraße zu verlängern - was man dann wegen den Anwohnern aber auch schwierigen Bauverhältnissen wieder verworfen hat. Es muss auch möglich sein in diesem Land vorhaben zu stoppen - ansonsten hättest gegen den Transrapid auch keine Chance. Sind nämlich genau die gleichen Argumente: nicht bei mir (und dann noch ein wenig zu teuer)Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:35 hat geschrieben: Nein, ich kann nur seit der Herzogstraße rot(-grüne) "Verkehrspolitik" nicht mehr ernstnehmen...
symbolisch wärs zwar besser - aber es entspricht nicht dem Bauplan. Wenn du jetzt in der Leopoldstraße anfängst hast du entweder zwischen ersten und zweitem Spatenstich ne halbjährige Baupause - oder ein halbes Jahr ne fertige ungenutzte Trambahnstrecke.Wieso besitzt man nicht den Mumm, den Spatenstich symbolisch in der Leopoldstraße zu vollziehen? In Sachen Selbstbewußtsein kann man schon von der CSU lernen...
Für den Umbau der Leo ist denk ich mal ein dreiviertel Jahr mehr als genug, für die Brücke übern Ring hingegen wird man durchaus länger brauchen (auch für den Umbau der Münchner Freiheit)
In der Parkstadt würde ne unfertige Baustelle weniger stören. Und klar ist - die Leopoldstraße braucht den 23er recht schnell als Entlastung - man kann nicht erst mal die Straße verschlechtern und dann vielleicht irgendwann die Entlastungsmaßnahme starten.
Naja - wir werdens ja sehen was wie lange dann gedauert hat.
-
Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:19 hat geschrieben: Nach dem verkehrspolitischen Eiertanz, den die die rot-grüne Rathausmehrheit in den letzten Jahren geliefert hat, glaube ich an den 23er (v.a. durch die Leopoldstraße) erst, wenn er wirklich eröffnet wird...
Ich für meinen Teil sehe da keine Amtsübernahme. Es ist viel mehr eine Aussage dessen, was Realität sein könnte. Sich realistisch (und somit auch pessimistisch...) mit Vorgängen auseinanderzusetzen ist doch in Ordnung, oder sehe ich da etwas völlig falsch?ropix @ 27 Jan 2007, 01:24 hat geschrieben: hast du jetzt die Aufgabe vom Tra(u)mmann übernommen?
/Markierungen im Zitat gesetzt.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Na ja, Ude hatte Angst vor seinen Schwabinger Parteifreunden...ropix @ 27 Jan 2007, 01:39 hat geschrieben:Wieso - es gab einen von der CSU eingebrachten und dann zurückgezogenen Antrag die Trambahn durch die Herzgstraße zu verlängern - was man dann wegen den Anwohnern aber auch schwierigen Bauverhältnissen wieder verworfen hat.
Und was heißt schwierig? Wenn ich mir anschaue, unter welch schwierigen Bedingungen anderswo Trambahnstrecken geplant / gebaut werden (heute gesehen: die zukünftige Trambahnstrecke durch Allerheiligen auf der jetzigen Obus-Trasse in Innsbruck), ist die Herzogstraße wirklich ein Kinderspiel...
Ich habe nichts dagegen, wenn Vorhaben auf demokratischem Weg gestoppt werden. Aber ich habe etwas dagegen, wenn man Vorhaben aus Angst vor den eigenen Parteifreunden, den Gegnern und wider der nach außen postulierten Haltung verhindert. Und das ist bei der SPD in München nicht erst seit gestern so...
17er und Osttangente bilden die Ausnahme - aber da gab es auch so gut wie keinen Widerstand...
In dem Punkt stimme ich Dir zu.ropix @ 27 Jan 2007, 01:39 hat geschrieben:In der Parkstadt würde ne unfertige Baustelle weniger stören. Und klar ist - die Leopoldstraße braucht den 23er recht schnell als Entlastung - man kann nicht erst mal die Straße verschlechtern und dann vielleicht irgendwann die Entlastungsmaßnahme starten.
Die schwimmen doch im eigenen "Dreck" ohne es zu merken.Wieso besitzt man nicht den Mumm, den Spatenstich symbolisch in der Leopoldstraße zu vollziehen? In Sachen Selbstbewußtsein kann man schon von der CSU lernen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ziemlich sicher nein - ich habe als Dauer des Baus immer knappe 2 Jahre im Kopf gehabt. Die Erhöhung auf gute 2 Jahre hat mich dann doch etwas gewundert, aber so viel ist das auch nicht. Und ich bin mich meiner Erinnerung eigentlich sehr sicher, da ich schon als noch von nem früheren Baubeginn ausgegangen worde ist mir immer ausgerechnet habe wann dann die Eröffnung ist, und das immer mehr als ein Jahr war.ChristianMUC @ 26 Jan 2007, 23:35 hat geschrieben: Schon irgendwie komisch - vor einem Jahr hiess es noch "Baubeginn Ende 2006 - Eröffnung Ende 2007". Wieso der Bau jetzt auf einmal so lang dauern soll, ist mir ein Rätsel...
Man braucht 2 Jahre für die Brücken, die Altlastensanierungen und das Dach an der Münchner Freiheit.ropix @ 27 Jan 2007, 00:48 hat geschrieben:Hm... - also aus anderen Quellen ebenfalls aus diesem Jahr wird von 2008 gesprochen. Handelt sich da wahrscheinlich wirklich um einen Fehler. 2 Jahre braucht man doch nicht für so wenig Trambahn?
Baubeginn für das Dach an der Münchner Freiheit ist z.B. irgendwann im Herbst, Fertigstellung 18 Monate danach, was Frühjahr 2009 ergibt.
da schließe ich mich ropix an - der eigentliche Bau auf der Leopoldstraße dürfte nur wenige Monate dauern, deswegen wird das ziemlich sicher die letzte Baumaßnahme werden, die man angeht. Ist ja nicht so blöd - im Bereich der Leopoldstraße hat man ja Abnutzungen durch den Autoverkehr.Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:12 hat geschrieben:Die Leopoldstraße wird man wohl erst nach dem 2. März '08 angehen. Und Koalitionsverhandlungen können lange dauern (ein Blick nach Österreich zeigt, daß dafür schon mal drei Monate wertvolle Bauzeit draufgehen können)...
Och nö, bitte nicht schon wieder.....Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:19 hat geschrieben:Nach dem verkehrspolitischen Eiertanz, den die die rot-grüne Rathausmehrheit in den letzten Jahren geliefert hat, glaube ich an den 23er (v.a. durch die Leopoldstraße) erst, wenn er wirklich eröffnet wird...
Naja - die Herzogstraße war von Anfang an nur optional - und ich bin auch nicht so unglücklich über die Strecke durch die Parzivalstraße, und die Stadtplaner wohl auch nicht. Man werfe nur mal einen Blick in den Verkehrsentwicklungsplan, was da für den Münchner Norden in ferner Zukunft mal angedacht ist. Man baut hier eine Betriebsstrecke, wodurch die Bürgerproteste etwas geringer ausfallen. Und wenn man auf der Betriebsstrecke ein paar Jährchen später Linienbetrieb einführen will, hat man sich jede Menge Ärger gespart. Das ist nicht unbedingt das blödeste.Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:35 hat geschrieben:Nein, ich kann nur seit der Herzogstraße rot(-grüne) "Verkehrspolitik" nicht mehr ernstnehmen...
Das hat mit Mumm nichts zu tun. Zum einen das Problem, dass auf der Leopoldstraße wohl frühestens ab Herbst gebaut wird (Dach Münchner Freiheit, eher später, weil in den 18 Monaten auch die Produktion der Einzelteile inbegriffen ist), wohingegen man vermutlich in der Parkstadt mit der Bodenvorbereitung und der Brücke früher anfängt. Zum anderen auch aus politischen Gründen: Die Tram23 ist nunmal offiziell keine Trambahn für die Leopoldstraße, sondern eine Trambahn zur Anbindung der Parkstadt. Und den Baubeginn der Anbindung der Parkstadt in der Parkstadt zu feiern ist wohl nicht unbedingt das blödesteWieso besitzt man nicht den Mumm, den Spatenstich symbolisch in der Leopoldstraße zu vollziehen? In Sachen Selbstbewußtsein kann man schon von der CSU lernen...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der Münchner Norden wird ja auch in diesem Jahr ziemlich durch Großbaustellen gequält, möglicherweise will man sich auch da etwas anders koordinieren.
Und soviele Baustellen erfordern natürlich auch viel Geldfluß von der Stadt in Richtung Firmen, vielleicht will man durch eine andere Planung die Liquidität von München erhöhen. War im Fall Garching auch der Fall, ansonsten hätte die Verlängerung der U6 auch viel schneller gehen können. Ebenso sieht es jetzt mit der U3 aus. die hätte auch schneller fertig sein können. Jetzt wird es halt der 28.10.2007
Und soviele Baustellen erfordern natürlich auch viel Geldfluß von der Stadt in Richtung Firmen, vielleicht will man durch eine andere Planung die Liquidität von München erhöhen. War im Fall Garching auch der Fall, ansonsten hätte die Verlängerung der U6 auch viel schneller gehen können. Ebenso sieht es jetzt mit der U3 aus. die hätte auch schneller fertig sein können. Jetzt wird es halt der 28.10.2007
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich gebe zu, daß ich das vergangene Nacht übertrieben dargestellt habe.Boris Merath @ 27 Jan 2007, 15:33 hat geschrieben:Och nö, bitte nicht schon wieder.....Rathgeber @ 27 Jan 2007, 01:19 hat geschrieben:Nach dem verkehrspolitischen Eiertanz, den die die rot-grüne Rathausmehrheit in den letzten Jahren geliefert hat, glaube ich an den 23er (v.a. durch die Leopoldstraße) erst, wenn er wirklich eröffnet wird...
Ich sehe dennoch gerade in der Leopoldstraße eine hohe psychologische Wirkung im Hinblick auf die weiteren, geplanten Vorhaben. Wenn die CSU schlau genug ist, wird sie gerade die Tambahn in der Leopoldstraße (die Parkstadt selber ist dann doch zu unbedeutend im Kontext) im Wahlkampf '08 gnadenlos ausschlachten (wenn auch nicht mehr verhindern). Es wird interessant sein, zu beobachten, wie sich gerade die SPD da aus der Affäre ziehen wird. Wenn es ihr gelingt, sich wirklich deutlich zu positionieren, sehe ich auch für die anderen Vorhaben optimistischer in die Zukunft. Aber mit der seit einiger Zeit vorherrschenden Haltung (u.a. keine Gleiserneuerungen während des Wahlkampfes) werden wir wohl in Würde ergraut von der letzten Trambahneröffnung anno '09 erzählen...
Polemisch-pessimistische Grüße vom
Rathgeber

P.S.:
Auch wenn ich den Eindruck vermiiteln sollte: Nein, ich glaube nicht, daß in den nächsten Jahren der Trambahnbetrieb eingestellt wird...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Du siehst sowas immer so negativ, nur: Ich persönlich bin da gar nicht so unglücklich drüber - manchmal muss man halt auch taktisch vorgehen. Und wenn ein Jahr ohne Trambahngleiserneuerungen dabei hilft dass nicht die CSU in München an die Macht kommt sollte man doch froh drüber sein? Lieber den 23er ein halbes Jahr später eröffnen, als den (aus verkehrspolitischer Sciht) Supergau CSU mit Rathausmehrheit - zumindest ist das meine Meinung.Rathgeber @ 28 Jan 2007, 03:15 hat geschrieben: Aber mit der seit einiger Zeit vorherrschenden Haltung (u.a. keine Gleiserneuerungen während des Wahlkampfes) werden wir wohl in Würde ergraut von der letzten Trambahneröffnung anno '09 erzählen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Na ja, wenn ich so vorgehen würde, würde ich meine Röcke heute noch nur in meinen eigenen vier Wänden tragen...Boris Merath @ 28 Jan 2007, 04:10 hat geschrieben: Du siehst sowas immer so negativ, nur: Ich persönlich bin da gar nicht so unglücklich drüber - manchmal muss man halt auch taktisch vorgehen. Und wenn ein Jahr ohne Trambahngleiserneuerungen dabei hilft dass nicht die CSU in München an die Macht kommt sollte man doch froh drüber sein? Lieber den 23er ein halbes Jahr später eröffnen, als den (aus verkehrspolitischer Sciht) Supergau CSU mit Rathausmehrheit - zumindest ist das meine Meinung.
Wieso geht man immer davon aus, daß der Großteil der Bevölkerung gegen die TRambahn ist? Immerhin ist es der Bevölkerung zu verdanken, daß die Trambahn nicht eingestellt wurde...
Abgesehen davon glaube ich, daß eine schwarzgeführte Stadtregierung nicht länger als sechs Jahre amtieren würde...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm? Versteh die Parallele nicht ganzRathgeber @ 28 Jan 2007, 04:14 hat geschrieben: Na ja, wenn ich so vorgehen würde, würde ich meine Röcke heute noch nur in meinen eigenen vier Wänden tragen...

Zumindest ist ein Großteil der Bevölkerung gegen BaustellenWieso geht man immer davon aus, daß der Großteil der Bevölkerung gegen die TRambahn ist? Immerhin ist es der Bevölkerung zu verdanken, daß die Trambahn nicht eingestellt wurde...

In 6 Jahren kann man verdammt viel kaputtmachen....Abgesehen davon glaube ich, daß eine schwarzgeführte Stadtregierung nicht länger als sechs Jahre amtieren würde...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ganz einfach: Wenn ich aus Angst vor negativen Reaktionen / Ablehnunung durch den Freundeskreis mich im Rock nicht nach draußen traue, kann ich auch nur schwer dazu (und zu mir) stehen. Viele positive Reaktionen hätte ich auch nicht mitbekommen.Boris Merath @ 28 Jan 2007, 04:21 hat geschrieben:Hm? Versteh die Parallele nicht ganzRathgeber @ 28 Jan 2007, 04:14 hat geschrieben: Na ja, wenn ich so vorgehen würde, würde ich meine Röcke heute noch nur in meinen eigenen vier Wänden tragen...
Übertragen auf die Haltung der SPD in dem Fall:
Das Handeln über bloße Lippenbekenntnisse hinaus könnte auch verlorengegange Wähler zurückgewinnen (unter der Berücksichtigung, daß die Zahl der Nichtwähler immer größer wird).
Das ist schon klar. Aber wenn ich dieser Haltung im Wahlkampf Rechnung trage, ist das nichts anderes als Populismus (und nebenbei auch Wählerverarschung), wenn ich unmittelbar danach diese Baustellen doch einrichte (weil sie in den meisten Fällen auch notwendig sind).Boris Merath @ 28 Jan 2007, 04:21 hat geschrieben:Zumindest ist ein Großteil der Bevölkerung gegen Baustellen
Aber das machen andere Parteien genauso (spontan fällt mir Kohls gebrochenes Wahlversprechen von 1990 ein).
So hart es klingt: solche Jahre können auch sehr lehrreich sein! Darüber hinaus steht die Trambahn in München heute auf einem ganz anderem Fundament als 1978.Boris Merath @ 28 Jan 2007, 04:21 hat geschrieben:In 6 Jahren kann man verdammt viel kaputtmachen....
Daß andere, wichtigere Dinge (die mit der Verkehrspolitik nichts zu tun haben) auf dem Spiel stehen würden, will ich in dem Zusammenhang nicht bestreiten. Das wird mich auch davon abhalten, trotz der schlappschwanzigen SPD-"Verkehrspolitik" schwarz oder gelb zu wählen...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Heute widmed sich auch die SZ dem Thema 23. Wirklichw as nheues gibts eignetlich nicht, allerdings schreibt der Hutter von dass die Pappeln in der Leopoldstraße in ein paar Wochen umgelegt werden. Das würde ja heißen, dass die Bauarbeiten in der Leopoldstraße auch bald starten. U.U. brauchen die aber wirklich recht lang - man kann ja schlecht für 2 Monate die Leopoldstraße komplett sperren, so daß man dort evtl. in recht kleinen Etappen mit Ümleitungen über die Gegenfahrbahn etc. vorgehen muss - aber wir werden sehen .-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nur 2009 ist damit wohl doch zementiert. Nur obs Sommer ist, darüber schweigt sich die SZ aus *schnüff*Boris Merath @ 29 Jan 2007, 12:38 hat geschrieben: Heute widmed sich auch die SZ dem Thema 23.
Hm... - gibts da nicht Parkspuren - also Parkspur freigeben, in der Mitte zumachen, Plenum anlgen usw... - sollte schon machbar sein ohne andauernd verschwenken zu müssen - vor allem. Was verschwenken??? Eine Fahrspur nach drüben macht drüben ja auch zu.
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja wie gesagt - das war eigentlich recht klar. Allerdings denke ich mal wird die Quelle vom Hutter auch die Pressemeldung seinropix @ 29 Jan 2007, 13:20 hat geschrieben: Nur 2009 ist damit wohl doch zementiert. Nur obs Sommer ist, darüber schweigt sich die SZ aus *schnüff*

Parkspuren gibts schon - nur sind die teils dafür nicht verwendbar - da stehen nämlich teils Bäume im Weg rum. Die seitlichen Pappeln stehen immer mal wieder auf der Parkspur rum.Hm... - gibts da nicht Parkspuren - also Parkspur freigeben, in der Mitte zumachen, Plenum anlgen usw... - sollte schon machbar sein ohne andauernd verschwenken zu müssen - vor allem. Was verschwenken??? Eine Fahrspur nach drüben macht drüben ja auch zu.
Verschwenken so wie mans auch auf der Autobahn gerne macht: Eine Fahrspur auf der einen Straßenseite, die zweite auf der anderen, so daß das pro Fahrtrichtung zwei Fahrspuren ergibt. Das wurde auf der Leopoldstraße bei Straßensanierungen schon öfter gemacht, und funktioniert ganz gut. Ob das nötig ist (direkt von den Bauarbeiten betroffen ist pro Seite ja nur eine Fahrspur) weiß ich aber natürlich nicht. Nur sollte man den Busfahrern sagen, dass die linke Fahrspur auf der Gegenfahrbahn zu schmal für Busse ist....

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - zwischen Ende2008 und Anfang 2009 - und das wär bei der bislang angestrebten Bauzeit von 2 Jahren und Sommer 2009 ist doch ein UnterschiedBoris Merath @ 29 Jan 2007, 14:59 hat geschrieben:Ja wie gesagt - das war eigentlich recht klar. Allerdings denke ich mal wird die Quelle vom Hutter auch die Pressemeldung seinropix @ 29 Jan 2007, 13:20 hat geschrieben: Nur 2009 ist damit wohl doch zementiert. Nur obs Sommer ist, darüber schweigt sich die SZ aus *schnüff*
![]()
Hm... - nur mit dem einen UNterschied - da ist die Baustelle nicht in der MitteParkspuren gibts schon - nur sind die teils dafür nicht verwendbar - da stehen nämlich teils Bäume im Weg rum. Die seitlichen Pappeln stehen immer mal wieder auf der Parkspur rum.
Verschwenken so wie mans auch auf der Autobahn gerne macht: Eine Fahrspur auf der einen Straßenseite, die zweite auf der anderen, so daß das pro Fahrtrichtung zwei Fahrspuren ergibt. Das wurde auf der Leopoldstraße bei Straßensanierungen schon öfter gemacht, und funktioniert ganz gut. Ob das nötig ist (direkt von den Bauarbeiten betroffen ist pro Seite ja nur eine Fahrspur) weiß ich aber natürlich nicht. Nur sollte man den Busfahrern sagen, dass die linke Fahrspur auf der Gegenfahrbahn zu schmal für Busse ist....![]()

Außerdem sind AUtobahnspuren vermutlich ein wenig breiter als die auf der Leopold. Aber wie gesagt - da die Baustelle eigentlich in der Mitte ist denke ich nicht das man für die Trambahn da beide Fahrtrichtungen auf einer Seite zusammenfasst. Ausgenommen natürlich, man saniert die Straße auch gleich mit.
-
Der genaue Termin bzw. Ort des Spatenstichs am 20. März 2007 steht fest:
Auszug aus der Rathaus-Umschau vom 14.3.2007:
Dienstag, 20. März, 11 Uhr, Parkstadt Schwabing,
zukünftige Tram-Haltestelle Anni-Albers-Straße
Erstmals seit rund zehn Jahren entsteht wieder eine neue Straßenbahnstrecke.
Den Spatenstich für die künftige Tramlinie 23 in die Parkstadt Schwabing, zwischen Münchner Freiheit und Schwabing-Nord (Frankfurter Ring), nehmen in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste vor: Oberbürgermeister Christian Ude, Stadtbaurätin Professorin Christiane Thalgott, Staatsminister Erwin Huber, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr, sowie Dr. Helmut Röschinger, Argenta, Sprecher des Beirats Parkstadt Schwabing.
Parkmöglichkeiten sind vor Ort in begrenztem Umfang vorhanden. Es empfiehlt sich daher die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu erreichen ist der Veranstaltungsort (Bushaltestelle Anni-Albers-Straße) ab U-Bahnhof Münchner Freiheit (U3 und U6) mit der Buslinie 123 (Richtung Alfred-Arndt-Straße).
Na dann gut schaufel.
Auszug aus der Rathaus-Umschau vom 14.3.2007:
Dienstag, 20. März, 11 Uhr, Parkstadt Schwabing,
zukünftige Tram-Haltestelle Anni-Albers-Straße
Erstmals seit rund zehn Jahren entsteht wieder eine neue Straßenbahnstrecke.
Den Spatenstich für die künftige Tramlinie 23 in die Parkstadt Schwabing, zwischen Münchner Freiheit und Schwabing-Nord (Frankfurter Ring), nehmen in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste vor: Oberbürgermeister Christian Ude, Stadtbaurätin Professorin Christiane Thalgott, Staatsminister Erwin Huber, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr, sowie Dr. Helmut Röschinger, Argenta, Sprecher des Beirats Parkstadt Schwabing.
Parkmöglichkeiten sind vor Ort in begrenztem Umfang vorhanden. Es empfiehlt sich daher die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu erreichen ist der Veranstaltungsort (Bushaltestelle Anni-Albers-Straße) ab U-Bahnhof Münchner Freiheit (U3 und U6) mit der Buslinie 123 (Richtung Alfred-Arndt-Straße).
Na dann gut schaufel.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Geschaufelt werden soll laut Baustellenbericht übrigens innerhalb 2007 - zumindest für die Verbindung zum Scheidplatz.:
Quelle Baustellenvorschau 2007Parzivalstraße und Scheidplatz
Juli bis Dezember 2007
Die Stadtwerke München verlegen neue Trambahngleise für die Anbindung der künftigen Tramlinie 23 an das bestehende Schienennetz.
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Hat sich schonmal jemand die Übersicht über die Gleisbaumaßnahmen 2007 auf der MVG-Webseite (unter "Pressemeldungen") etwas genauer angeschaut?
Webseite der MVG
Dort ist zu lesen, dass die Linie 23 ab Herbst 2009 verkehren wird - in der letzten Pressemeldung dazu vom 26.1.2007 war doch noch von Sommer 2009 die Rede!
Irgendwie kann das sehr lustig werden, wenn der Bau jetzt schon 2,5 Jahre dauern soll und immer weiter nach hinten verschoben wird - man weiß ja wie sich Bauvorhaben gerne verzögern und im Endeffekt glaube ich nicht mehr an eine Eröffnung vor dem Jahre 2010...
Webseite der MVG
Dort ist zu lesen, dass die Linie 23 ab Herbst 2009 verkehren wird - in der letzten Pressemeldung dazu vom 26.1.2007 war doch noch von Sommer 2009 die Rede!
Irgendwie kann das sehr lustig werden, wenn der Bau jetzt schon 2,5 Jahre dauern soll und immer weiter nach hinten verschoben wird - man weiß ja wie sich Bauvorhaben gerne verzögern und im Endeffekt glaube ich nicht mehr an eine Eröffnung vor dem Jahre 2010...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es gibt eine neue Themenseite im Webangebot der MVG zum Thema Linie 23:
www.tram23.de
www.tram23.de
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auch nicht wirklich - gibts schon seit Jahren.Oliver-BergamLaim @ 18 Mar 2007, 19:26 hat geschrieben: Es gibt eine neue Themenseite im Webangebot der MVG zum Thema Linie 23:
www.tram23.de
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, zumindest wurde sie aber nach ein paar Jahren Stillstand aktualisiert.Boris Merath @ 18 Mar 2007, 22:28 hat geschrieben:Auch nicht wirklich - gibts schon seit Jahren.Oliver-BergamLaim @ 18 Mar 2007, 19:26 hat geschrieben: Es gibt eine neue Themenseite im Webangebot der MVG zum Thema Linie 23:
www.tram23.de

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
wobei wirklich mehr oder aktueller Inhalt auch nicht zu finden ist - bzw. erst nach längerem Suchen.TramPolin @ 18 Mar 2007, 22:59 hat geschrieben:Ja, zumindest wurde sie aber nach ein paar Jahren Stillstand aktualisiert.Boris Merath @ 18 Mar 2007, 22:28 hat geschrieben:Auch nicht wirklich - gibts schon seit Jahren.Oliver-BergamLaim @ 18 Mar 2007, 19:26 hat geschrieben: Es gibt eine neue Themenseite im Webangebot der MVG zum Thema Linie 23:
www.tram23.de![]()
-