MMC Part II - alt gegen neu im Regionalverkehr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Übrigens entstanden die Modus / Puma Wagen auch aus Silberlingen. Nur so nebenbei....
Das sind doch Halberstädter gewesen, oder spinn' ich jetzt? Zumindest hab' ich das bis jetzt überall so gelesen...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Flok @ 24 Jun 2005, 16:41 hat geschrieben: Übrigens entstanden die Modus / Puma Wagen auch aus Silberlingen. Nur so nebenbei....
Flok, du meinst Halberstädter! :)
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Christian aus München @ 23 Jun 2005, 20:16 hat geschrieben: Es gibt doch modernissierte Silberlinge...die fahren z.B. München-Salzburg...
1.Nicht nur da. Sehr oft sogar.
2. Das btrifft den Beitrag von Marco. Nicht nur die Regio Wagen sind alt. Wenn man von Remotoriesierungen absieht sind folgende Baureihen schon sehr veraltet und immer noch im Einsatz. (Zum Teil zu Fuzzies Freuden und ich liebe alte Tfz!! :P ) BR 110, BR 113, BR 140, BR 141, BR 151, BR 181,BR 201-204,BR 212,BR 215,BR 218, BR 232, BR 290-294,BR 330-335,, BR 360-365,1./2. Bauserie vom 420,BR 701/702. Sei froh das es sie noch gibt sie sind weniger Störanfählig als die neuen un dgefallen mir persönlich auch besser. Ein Paar sind durch Remototiesierungen nicht so arg alt aber die Lokkästen an sich schon. Die Zu verläßigkeit läßt auch nicht zu wünschen übrig. (Weil damahls gabs ja auch keine Bordcomputer. B)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Es gab/gibt auch noch soetwas wie "PseudoRemowagen". Außen in verkehrsroter Farbe und innen immer die orginale Einrichtung der Silberlinge mit den Kunststoffsitzen.

Solche Wagen liefen z.B. bis vor kurzem auf der Außerfernstrecke Garmisch - Reutte mit den BR 139 bespannten Zügen.
Keine Ahnung, ob diese Wagen noch eingesetzt werden.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Matthias1044 @ 24 Jun 2005, 17:28 hat geschrieben: Es gab/gibt auch noch soetwas wie "PseudoRemowagen". Außen in verkehrsroter Farbe und innen immer die orginale Einrichtung der Silberlinge mit den Kunststoffsitzen.

Solche Wagen liefen z.B. bis vor kurzem auf der Außerfernstrecke Garmisch - Reutte mit den BR 139 bespannten Zügen.
Keine Ahnung, ob diese Wagen noch eingesetzt werden.
Fahren eigentlich auch welche mit Kunsstoffsitzen uns silbernen Augen herrum?
Hat DB-Regio mal wieder zu viel 110 entsorgt und hat wieder mahl bei cargo nictbenötigten 139 gemietet. :angry:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

hat wieder mahl bei cargo nictbenötigten 139 gemietet.
Die 139er fahren nicht mehr im Außerfern.
Ansonsten war die BR 139 im Regionalverkehr keine Besonderheit, einige Lokomotiven waren für diese Einsätze mit Wendezugsteuerung ausgerüstet.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

BR 103 @ 24 Jun 2005, 17:33 hat geschrieben: Fahren eigentlich auch welche mit Kunsstoffsitzen uns silbernen Augen herrum?
Bei der SüdostBayernBahn kenn ich zwei Original-Silberlinge, die außen noch silber sind und innen Kunstledersitze und so. Das sind 50 80 22-53 595-1 (Bn 719) und 50 80 22-53 041-6 (Bn 720). Da sie mir aber in letzter Zeit nicht mehr aufgefallen sind (das letzte Mal vor etwa 2-3 Monaten), weiß ich nicht, ob sie immer noch in diesem Zustand sind.
Ich weiß auch von einem Freilassinger Bn, der außen verkehrsrot ist und innen das originale Inventar inklusive geteilter (zu öffnender) Türfenster hat. Dieser Wagen lief die letzten Tage und Wochen öfters in der RB 31052 Salzburg - München, meist als zweiter oder dritter Wagen von vorne. (Abfahrt MOP 7:38 Uhr, Mo-Fr). Dieser Wagen ist mir zuerst nur durch die eben genannten Türfenster aufgefallen, die man öffnen kann - die finde ich nämlich echt total genial! Leider hab ich von diesem Wagen gerade die Nummer nicht parad.

Gruß,
Alex
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 23 Jun 2005, 20:23 hat geschrieben: Wenn der KiN nicht hinschaut schon. Ich kenn schon ein paar, denen das passiert ist. Und die sind auch niht auf dem letzten Drücker gekommen.
Ja, letztes Jahr zwischen Schwäbisch Hall und Stuttgart: Der Zugbegleiterin/Zugführerin
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Alex420-V160 @ 24 Jun 2005, 17:54 hat geschrieben: Bei der SüdostBayernBahn kenn ich zwei Original-Silberlinge, die außen noch silber sind und innen Kunstledersitze und so.
Ach haben die es gut. Bei uns fuhren auch noch schöne alte n-Wagen mit Silberling-Innenausstattung, als es vor der S-Bahn RheinNeckar noch die guten alten Regionalbahnen gab und die schönen 140er Loks. Aber in nur einer Nacht (vom 13. auf den 14.12.2003) wurde alles radikal kaputt gemacht und auf einmal fuhren überall nur noch 425er. Und die paar n-Wagen, die jetzt noch fahren sind innen so verunstaltet und geschmacklos. Ich frage mich nur, wer sowas verbrochen hat, alles so düster und ungemütlich zu gestalten und die 1. Klasse ist im Gegensatz zu früher auch nur noch lächerlich. Vor ein paar Jahren war halt noch alles besser.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Tigerente @ 24 Jun 2005, 16:48 hat geschrieben: Flok, du meinst Halberstädter! :)
Achso... Naja, für mich ist da eh alles das gleiche... ;)
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Achso, es gibt was außer Loks und Triebwagen?
Silberling oder Halberstädter, egal - Hauptsache Dosto. ;)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Weiß jemand, ob es eigentlich noch den Silberling in der Region Ingolstadt gibt, der außen verkehrsrot und innen noch die Originaleinrichtung hat, bis auf die Sitze, die die Form der Kunstledersitze haben aber mit dem üblichen grünen Stoff bezogen waren?
Wenn ich das Bild dazu in meiner Sammlung noch finndfe, werd ich es einstellen.

Gruß,
420er Vorserie



186
Bild
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Meinst du solche, wo auch die Gepäckablagen noch direkt über den Sitzen befestigt sind und die Wände usw. noch genauso aussehen, wie in den Silberlingen? Wo man solche Wagen noch findet, weiß ich leider auch nicht, das wüsste ich auch gerne mal. Bei uns fahren nur die, die auch die grünen Sitze haben, aber wo halt auch die Wände grün sind und die Gepäckablage nicht mehr an den Sitzen, sondern quer an der Wand befistigt sind und wo man nur jedes 2. Fenster öffnen kann usw.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Alex420-V160 @ 24 Jun 2005, 17:54 hat geschrieben: Bei der SüdostBayernBahn kenn ich zwei Original-Silberlinge, die außen noch silber sind und innen Kunstledersitze und so. Das sind 50 80 22-53 595-1 (Bn 719) und 50 80 22-53 041-6 (Bn 720). Da sie mir aber in letzter Zeit nicht mehr aufgefallen sind (das letzte Mal vor etwa 2-3 Monaten), weiß ich nicht, ob sie immer noch in diesem Zustand sind.
Diese beiden SOB-Silberlinge habe ich das letzte mal am 11.06.05 gesehen..da waren sie in den Rosenheimer BEM-Zug eingereiht, wo am einen Ende E94 192 und am anderen Ende 50 0072 bzw. 232 437? arbeiteten...
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Tim @ 24 Jun 2005, 21:58 hat geschrieben: Meinst du solche, wo auch die Gepäckablagen noch direkt über den Sitzen befestigt sind und die Wände usw. noch genauso aussehen, wie in den Silberlingen?
Ja genau die meine ich.
Bild
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Sind das nicht die ehemaligen Lazarettwagen, zu erkenn an dem Steildach, wie es auch die Halberstädter haben ?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Christian aus München @ 24 Jun 2005, 22:02 hat geschrieben:
Alex420-V160 @ 24 Jun 2005, 17:54 hat geschrieben: Bei der SüdostBayernBahn kenn ich zwei Original-Silberlinge, die außen noch silber sind und innen Kunstledersitze und so. Das sind 50 80 22-53 595-1 (Bn 719) und 50 80 22-53 041-6 (Bn 720). Da sie mir aber in letzter Zeit nicht mehr aufgefallen sind (das letzte Mal vor etwa 2-3 Monaten), weiß ich nicht, ob sie immer noch in diesem Zustand sind.
Diese beiden SOB-Silberlinge habe ich das letzte mal am 11.06.05 gesehen..da waren sie in den Rosenheimer BEM-Zug eingereiht, wo am einen Ende E94 192 und am anderen Ende 50 0072 bzw. 232 437? arbeiteten...
Ja, da hab ich sie auch gesehen... die sind wohl als Museumswagen vorgesehen. Allerdings hatte ich das Glück, einen Platz in einem der anderen beiden Wagen zu ergattern, die echte Museumswagen waren - die Silberlinge hatten das neue DB-Logo drauf und gescratchte Fenster, also für einen historischen Zug nicht wirklich geeignet :(
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

So, nun hab ich auch das dazugehörige Bild zu dem Wagen gefunden. Wie heißt es so schön: Wer suchet, der findet :lol:
Bild

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Hier in Frankfurt gibts genau die, aber schon mit dem neuen DB-Design mit den blauen Vierecken, was auch die neueren Dostos und die Jogurtbec...ääh...423er haben.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

reveal @ 24 Jun 2005, 22:37 hat geschrieben: Hier in Frankfurt gibts genau die, aber schon mit dem neuen DB-Design mit den blauen Vierecken, was auch die neueren Dostos und die Jogurtbec...ääh...423er haben.
Die kenn ich noch nicht mit diesen "wunderschönen" blauen Sitzen.
Wieviele Varianten gibt´s denn eigentlich allein bei der Inneneinrichtung? Gibts da über noch zwei Wägen, die genau gleich sind???? Ich tippe ja fast schon auf nein.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ja, da hab ich sie auch gesehen... die sind wohl als Museumswagen vorgesehen. Allerdings hatte ich das Glück, einen Platz in einem der anderen beiden Wagen zu ergattern, die echte Museumswagen waren - die Silberlinge hatten das neue DB-Logo drauf und gescratchte Fenster, also für einen historischen Zug nicht wirklich geeignet
Warst du zufällig in dem Schürzenwagen, der direkt hinter der 50er bzw. der Ludmilla war?
Mich würde interessieren, ob der noch diese Mega-Flachstelle hat, die halb Deutschland erschüttert... :lol:
Wieviele Varianten gibt´s denn eigentlich allein bei der Inneneinrichtung? Gibts da über noch zwei Wägen, die genau gleich sind???? Ich tippe ja fast schon auf nein.
Es gibt verschiedene Designs. Man hat damals verschiedene Firmen mit dem Redesign beauftragt, daher gibt's da schonmal verschiedene: Also mir fallen die mit den grünen Sitzen und neuen Gepäckablagen, bzw. die die das selbe in blau haben, die mit den blau/rot/gelbem Innenausstattung und die mit den ausgeschnittenen leicht lila Kopfstützen und pinkfarbenen Stangen an den Gepäckablagen. Dann mit der Zeit kamen noch die Wagen mit dem neuen blauen Stoffmuster und den Holzarmlehnen dazu. Da gibt's aber immer unterschiedliche Wagen, was Fenster angeht. Manche Steuerwagen sind fast Totalumbauten. Die ABn haben teilweis noch die alte Inneneinrichtung behalten, manche haben neue Sitze in den Abteilen, mache haben aber auch so offene Abteile mit neuen Sitzen... Die Originalsilberlinge mit neuen Sitzpolstern sind grad schon erwähnt worden. Hab' ich außer den nicht umgebauten Wagen noch was vergessen? :unsure:

Ich glaub' schon, dass es mehrere gleiche Wagen gibt, aber bestimmt nicht in einem Zug! :lol:
Weiß jemand, ob es eigentlich noch den Silberling in der Region Ingolstadt gibt, der außen verkehrsrot und innen noch die Originaleinrichtung hat, bis auf die Sitze, die die Form der Kunstledersitze haben aber mit dem üblichen grünen Stoff bezogen waren?
Wenn ich das Bild dazu in meiner Sammlung noch finndfe, werd ich es einstellen.
Ich hab' leider schon länger keinen mehr gesehen... Auch keinen mit originalen Sitzen...
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

AndreasZ @ 24 Jun 2005, 23:02 hat geschrieben:

Ich glaub' schon, dass es mehrere gleiche Wagen gibt, aber bestimmt nicht in einem Zug! :lol:
Da hast sicherlich recht... :D
Bild
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Altes Thema, ich taue es wieder auf:
Mir ist aufgefallen, dass die RE Würzburg - Stuttgart sowie Nürnberg - Stuttgart zumn Teil modernisierte Wittenberger mit sich führen. Diese haben sogar neue Außentüren! Zum Beispiel in dieser Art:http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/re...erge/DB0320.jpg

Jetzt war ich in Bayern (Ingolstadt) und hab festgestellt, dass zwischen Treuchtlingen und Würzburg ganze Züge so modernisiert fahren! Alte Sitze, aber modernes Design. Neue Außentüren. FIS. Mir gefallen sie äußerst gut.

Fragen dazu: Habt ihr von denen hier auch schon geredet? Gibt es die auch mit Lift/Rampe am Steuerwagen für Rollis?

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Zwischen Karlsruhe und Konstanz fahren die auch (zumindest noch ein Jahr). Im RMV-Gebiet dürfte es aber auch Wagen mit Einstiegshilfen geben.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 8 Dec 2005, 22:29 hat geschrieben: Im RMV-Gebiet dürfte es aber auch Wagen mit Einstiegshilfen geben.
Also haben sie keine!? :unsure:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

Alte Sitze, aber modernes Design. Neue Außentüren. FIS. Mir gefallen sie äußerst gut.
Die Sitze haben aber oft nicht nur neue Sitzbezüge, sondern auch Polster darunter. Die sind nämlich härter. Bei vielen Wagen sind da nur noch die Sitzgestelle aus der Vorredesign-Zeit. Bei den Türen hatte man für die Stufen etwas wenig Platz, die Stufen sind etwas eng, das haben die Bduu auch wenn ich mich richtig entsinne. Das wirklich Interessante ist aber, dass mir solche stark modernisierten Wagen sogar mit Klotzbremsen untergekommen sind!
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Dave @ 8 Dec 2005, 22:33 hat geschrieben:
luc @ 8 Dec 2005, 22:29 hat geschrieben:Zwischen Karlsruhe und Konstanz fahren die auch (zumindest noch ein Jahr). Im RMV-Gebiet dürfte es aber auch Wagen mit Einstiegshilfen geben.
Also haben sie keine!? :unsure:
Zeit fürs Bett! Bin wohl schon etwas daneben....

@Baureihe 666: Interessant! Aber die meisten haben doch wohl schon ihre Scheibenbremsen. Klar, die Polster muss man auch mal austauschen. Es ist aber die alte Technik. Hat irgendjemand eigentlich Zahlen was diese Umbaumaßnahmen so kosten? Denn im Vergleich, die neuen Marschbahnwagen als Neubau-Einstöcker, werden da ja teurer sein. Sind aber Niederflur.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

Aber die meisten haben doch wohl schon ihre Scheibenbremsen.
Ich habe leider keine Zahlen, aber rein subjektiv sind das wohl keine Einzelgänger.
Übrigens meine ich, dass man die Scheibenbremse nicht so einfach nachrüstet, sondern dass man da zum Umbau einfach Wagen hernimmt, die die schon haben; viele Silberlinge hatten die nämlich schon ab Werk, vor allem natürlich die etwas neueren.
Es ist aber die alte Technik.
Zwei Drehgestelle, Luftbremse, E-Heizung, der Übergang passt, UIC ist vorhanden - also ein Dosto ist im Prinzip auch nicht viel anders, um es mal etwas überspitzt zu sagen. Technisch halt sich eigentlich seit der Bundesbahn-Zeit, aus der die Silberlinge stammen, zu heute nicht viel geändert, wenn man von ein bisschen mehr Elektrik und Elektronik zum Beispiel für das FIS oder die Türsteuerung absieht.
Denn im Vergleich, die neuen Marschbahnwagen als Neubau-Einstöcker, werden da ja teurer sein. Sind aber Niederflur.
Das wird natürlich um einiges billiger sein, als der Neubau.

Aber alle reden von Niederflur. Ich sehe mich immer öfter in Situationen, in denen ich von niederflurigen Fahrzeugen auf hohe Bahnsteige klettern muss. Also die Höhe sollte schon zueinander passen, Niederflur ist da nicht das Allheilmittel und nicht immer automatisch die beste Lösung, denn man wird es ohne einen radikalen Umbau ähnlich wie bei S-Bahnen an allen Bahnhöfen und Haltepunkten nicht schaffen, überall einen passenden Einstieg zu ermöglichen. Mal zu hoch, mal zu tief - von dem hier ist das sicher kein Totschlagargument. ;)
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Baureihe 666 @ 8 Dec 2005, 23:50 hat geschrieben: Aber alle reden von Niederflur. Ich sehe mich immer öfter in Situationen, in denen ich von niederflurigen Fahrzeugen auf hohe Bahnsteige klettern muss. Also die Höhe sollte schon zueinander passen, Niederflur ist da nicht das Allheilmittel und nicht immer automatisch die beste Lösung, denn man wird es ohne einen radikalen Umbau ähnlich wie bei S-Bahnen an allen Bahnhöfen und Haltepunkten nicht schaffen, überall einen passenden Einstieg zu ermöglichen. Mal zu hoch, mal zu tief - von dem hier ist das sicher kein Totschlagargument. ;)
Klar, man wird so schnell nciht alles umbauen können und es wird immer Stationen geben, in denen das nicht so ganz passt. Besonders in denen, die Fahrzeuge mit verschieden hohem Einstieg an den gleichen Bahnsteigen abfahren lassen. Und das geht halt manchmal nicht anders. Deswegen halte ich solche Dinge wie Hublift usw. für eine gute Sache.
Hm, wo erlebst du das so oft, dass der Bahnsteig höher als das Fahrzeug ist? Ich kenne das mit den 642 in Augsburg Hbf oder den neueren Mittelflur-Stadtbahnen im Karlsruhe Hbf. Aber miest ist es schon umgekehrt.

@Baureihe 666: Ich meinte mit alter Technik eigentlich nur den Sitz... :lol:

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten