Wo sollten in der Zukunft wieder Züge fahren ?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

146225 @ 11 Apr 2007, 23:49 hat geschrieben: Inspiriert durch meine in der "Regensburg-off-Topic-Bad-Wildbad" Rubrik geäußerte Ansicht, daß es allemal sinnvoller ist, statt an bestehenden gut funktionierenden Systemen noch zu kritisieren, noch nicht funktionierende Systeme zu fördern, habe ich diese Ecke hier neu eröffnet.  Willkommen, ein Thema in dem auch mal geträumt und geschwärmt werden darf, und ich möchte fernab jeglicher vermeintlichen "Wirtschaftlichkeit" einfach mal die Frage erörtern:

Welche derzeit stillgelegten Strecken würdet ihr gerne einmal per Bahn bereisen, wenn Ihr könntet ? (Und womit ?)

Ich wäre in Baden-Württemberg dabei, wenn es

- Lauffen (Neckar) - Zaberfeld  (AVG-Stadtbahn)
- Ludwigsburg - Markgröningen (FLIRT oder ähnlich guter ET)
- Weil der Stadt - Calw (FLIRT oder ähnlich guter ET)
- Göppingen - Boll (FLIRT oder ähnlich guter ET)
- Albstadt-Ebingen - Albstadt-Onstmettingen (HzL-Regioschachtel)
- Rastatt - Röschwoog (Elsaß) (AVG-Stadtbahn)

wieder gäbe. In der Pfalz fiele mir noch Landau - Germersheim ein.

Die Aufzählung ist etwas lückenhaft, weil ich die Strecken rausgelassen habe, welche zwar an sich auch stillgelegt sind, die ich aber trotzdem schonmal befahren habe, z.B. Vaihingen (Enz) Nord - Enzweihingen, Mengen - Stockach, Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Ohrnberg...

Für Bayern, Franken und den Rest der Republik gibt es sicherlich hier noch genug Ideen. Vielleicht wird das hier nur eine Sammlung phantastischer Spinnereien und schöner Träume - aber, wer weiß, ob wir uns in 20 oder 30 Jahren das nicht-existieren mancher Strecke noch leisten können, und irgendeine aus der Sammlung dann doch wieder selbstverständlicher Bahnalltag geworden ist.
Albstadt Ebingen - Albstadt Onstmettingen? ... also ich komm aus TAE und hab die strecke früher jeden tag auf meinem schulweg gehabt ... bin froh dass die alten schachteln nichmehr fahren und die busverbindungen nach Onstmettingen wesentlich verbessert wurden (fährt jede 1/2 h n bus) ... die strecke lohnt sich echt nich

aber wenn wir schonmal bei elektrifizierung sind ... die ZAB1 könnte auch mal elektrifiziert werden dann müssten wir nichmehr 611 fahrn ^^ 650 von HZL würden wohl bleiben ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

francis-braun @ 12 Apr 2007, 15:54 hat geschrieben:
146225 @ 11 Apr 2007, 23:49 hat geschrieben: Inspiriert durch meine in der "Regensburg-off-Topic-Bad-Wildbad" Rubrik geäußerte Ansicht, daß es allemal sinnvoller ist, statt an bestehenden gut funktionierenden Systemen noch zu kritisieren, noch nicht funktionierende Systeme zu fördern, habe ich diese Ecke hier neu eröffnet.  Willkommen, ein Thema in dem auch mal geträumt und geschwärmt werden darf, und ich möchte fernab jeglicher vermeintlichen "Wirtschaftlichkeit" einfach mal die Frage erörtern:

Welche derzeit stillgelegten Strecken würdet ihr gerne einmal per Bahn bereisen, wenn Ihr könntet ? (Und womit ?)

Ich wäre in Baden-Württemberg dabei, wenn es

- Lauffen (Neckar) - Zaberfeld  (AVG-Stadtbahn)
- Ludwigsburg - Markgröningen (FLIRT oder ähnlich guter ET)
- Weil der Stadt - Calw (FLIRT oder ähnlich guter ET)
- Göppingen - Boll (FLIRT oder ähnlich guter ET)
- Albstadt-Ebingen - Albstadt-Onstmettingen (HzL-Regioschachtel)
- Rastatt - Röschwoog (Elsaß) (AVG-Stadtbahn)

wieder gäbe. In der Pfalz fiele mir noch Landau - Germersheim ein.

Die Aufzählung ist etwas lückenhaft, weil ich die Strecken rausgelassen habe, welche zwar an sich auch stillgelegt sind, die ich aber trotzdem schonmal befahren habe, z.B. Vaihingen (Enz) Nord - Enzweihingen, Mengen - Stockach, Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Ohrnberg...

Für Bayern, Franken und den Rest der Republik gibt es sicherlich hier noch genug Ideen. Vielleicht wird das hier nur eine Sammlung phantastischer Spinnereien und schöner Träume - aber, wer weiß, ob wir uns in 20 oder 30 Jahren das nicht-existieren mancher Strecke noch leisten können, und irgendeine aus der Sammlung dann doch wieder selbstverständlicher Bahnalltag geworden ist.
Albstadt Ebingen - Albstadt Onstmettingen? ... also ich komm aus TAE und hab die strecke früher jeden tag auf meinem schulweg gehabt ... bin froh dass die alten schachteln nichmehr fahren und die busverbindungen nach Onstmettingen wesentlich verbessert wurden (fährt jede 1/2 h n bus) ... die strecke lohnt sich echt nich

aber wenn wir schonmal bei elektrifizierung sind ... die ZAB1 könnte auch mal elektrifiziert werden dann müssten wir nichmehr 611 fahrn ^^ 650 von HZL würden wohl bleiben ^^
Den Verkehr der WEG zwischen Ebingen und Onstmettingen konntest du eh vergessen. Von daher war es sicher richtig, die Strecke einzustellen. Eine Reaktivierung mit einem Ausbau der Strecke à la Schönbuchbahn/Ammertalbahn würde den ÖPNV auf dieser Strecke dennoch attraktiver machen als den derzeitigen Busverkehr. Eventuell wäre noch an eine Verlängerung in Onstmettingen zu denken (Zwickauer oder Karlsruher Modell).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Eher nach dem Zwickauer Modell, weil eine elektrifizierung der Strecke (Albstadt-Ebingen - Onstmettingen) vermutlich nicht zur Debatte steht, falls eine Strecke reaktiviert würde. Außerdem ist der ÖPNV durch die halbstündliche Busverbindung -wie francis-braun schrieb- ausreichend und allenfalls kostengünstiger als der Bahnbetrieb. Ich glaube nicht, daß sich die Nebenbahnstrecke aufgrund der Kosten rentiert. Eine Bahnstrecke muß ausreichend Nutzen haben, um sie in Betrieb nehmen zu können. Und das heißt: Die genannte Strecke muß über ein ausreichendes Fahrgastpotential aufweisen, um die Kosten fast vollständig decken zu können. Also muß erst mal die Entwicklung im Busverkehr abgewartet werden. Gucken wir uns mal die Teckbahn an: Der Bahnbetrieb läuft von ca. 6:00 oder 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr und danach ist Busverkehr. Vielleicht läßt sich das auch dort realisieren, daß Tagsüber die Bahn fährt und Abends die Busse. So ließe sich die Kosten noch im Rahmen halten. Auch die Busse könnten in den ITF integriert werden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vorteil der Bahn: schneller und unabhängig vom Verkehr auf der Straße. Dies ist natürlich nur gültig da wo die Infrastruktur auch im guten Zustand ist, und wie jeder weiß...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ja, da hat die Bahn wirklich Vorteile, wenn es um die reine Reisezeit geht, nachteilig sind leider ihre Kosten, die leider nur durch hohe Auslastung gedeckt werden können und die Fahrpreise meistens irreal sind. Wer die Kosten mit geringerer Auslastung -so mal ca. 60%- und guter Wartung decken will, der wird nichts um die Realfahrpreise kommen können. Bei den fast irrealen Fahrpreisen, ist eine hohe Auslastung (ab ca. 80-90%) und geringe Wartungsintervall notwendig, um die Kosten gerade noch im Rahmen halten zu können. Ganz gleich, ob es der Staat zahlt oder nicht.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DT810 @ 12 Apr 2007, 16:45 hat geschrieben: Ja, da hat die Bahn wirklich Vorteile, wenn es um die reine Reisezeit geht, nachteilig sind leider ihre Kosten, die leider nur durch hohe Auslastung gedeckt werden können und die Fahrpreise meistens irreal sind. Wer die Kosten mit geringerer Auslastung -so mal ca. 60%- und guter Wartung decken will, der wird nichts um die Realfahrpreise kommen können. Bei den fast irrealen Fahrpreisen, ist eine hohe Auslastung (ab ca. 80-90%) und geringe Wartungsintervall notwendig, um die Kosten gerade noch im Rahmen halten zu können. Ganz gleich, ob es der Staat zahlt oder nicht.
Diese Strecke würde sich sicher lohnen, denn näher an den Orten kann die Bahn fast nicht mehr sein. Die Bahn wäre sicher nur von lokaler Bedeutung, hat aber viel Potenzial. Hier mal die Einwohnerzahlen der verschiedenen Teilorte von Albstadt, welche durch die Talgangbahn bedient wurden:
Ebingen: 19.618
Tailfingen: 12.234
Truchtelfingen: 3.229
Onstmettingen: 5.384
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Albstadt
Und hier kann man den Streckenverlauf sehen:
http://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&saddr...17338&z=12&om=1
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Schiltach-Schramberg (zweigt von der Kinzigtalbahn ab) wär noch was. Ein Unding, dass ne Stadt mit knapp 22.000 Einwohnern (seit ~1990) keinen Bahnanschluss mehr hat...
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Mal aus dem Harz- und Vorderharzraum:

Einbeck-Salzderhelden - Einbeck Stadt (- Dassel)
-> (Schienen Richtung Dassel sind demontiert und ein Supermarkt blockiert die Trasse auf noch eisenbahnrechtlich gewidmeter Fläche)
-> Pendel EIN-Salzderhelden - EIN Stadt jedoch schon in der Planung
-> eventuell könnte man diese Strecke in ein denkbares Stadtbahnsysten um Göttingen (Richtung Dransfeld - Hann Münden, Duderstadt (angepaßte frühere Gartetalbahn nach heutigen Siedlungsschwerpunkten), Adelebsen - Bodenfelde) nach Karlsruher Vorbild einbinden und damit in Dassel als Straßenbahn reinfahren. Ich denke, ein Stadtbahnsystem ist für eine Stadt > 100000 EW nicht zuviel verlangt.

(Halberstadt -) Heudeber - Osterwieck - Hornburg - Börßum (- Braunschweig)
-> (in Hornburg blockiert leider ein Feuerwehrhaus die alte Trasse)

Quedlinburg - Gernrode - Aschersleben
-> (QLB - GER leider inzwischen mit Landesgeldern zur Schmalspurbahn umgenagelt; mit dem Geld hätte man die komplette normalspurige Trasse sanieren und vergolden können)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Schiltach-Schramberg (zweigt von der Kinzigtalbahn ab) wär noch was. Ein Unding, dass ne Stadt mit knapp 22.000 Einwohnern (seit ~1990) keinen Bahnanschluss mehr hat...
Naja, für den Personenverkehr war die Strecke aufgrund mehrerer Faktoren nicht sehr rentabel, er wurde AFAIK bereits in den 60ern eingestellt. Der Güterverkehr riss es dann anfang der 90er wohl auch nicht mehr raus. Ich denke nicht das sich die Reaktivierung auch nur ansatzweise lohnen würde- leider. Man könnte die Linie sicher mit den bisherigen Zügen auf der KBS 721 zusammenführen und mit diesen gemeinsam nach Offenburg fahren.

Bilder aus den letzten Zügen der Strecke von Stefan Motz.

Gruß, Schwarzwälder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Chimaera @ 12 Apr 2007, 00:12 hat geschrieben: Du bist Mengen - Stockach schonmal gefahren???? :o :o

Entweder du bist steinalt oder du hast ne Draisine, was???
JA ! :rolleyes: Ja, ich bin schonmal Mengen - Stockach per Bahn gereist.

Nein, ich bin nicht uralt, nur im Alter einer Serien-111 (ergo 29), und, nein ich verfüge nicht über supranatürliche Kräfte oder ähnlichen Klamauk. Ich habe mich relativ bodenständig von einer 218 im Sommer 2004 - ich glaube, es war 2004 - über die Strecke ziehen lassen, als diese den Sonderzug zur SWR-Tour de Ländle (sommerliche Radrundfahrt eines Radiosenders) von Ulm nach Stockach leer überführt hat und die NVBW die Mitfahrt für Interessierte freigegeben hat. Als ich die Ankündigung damals las, war mir klar, daß ich dabei sein muß, auch wenn man mich mit der Krankentrage in den Zug hätte heben müssen (mußte man nicht).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Albstadt Ebingen - Albstadt Onstmettingen? ... also ich komm aus TAE und hab die strecke früher jeden tag auf meinem schulweg gehabt ... bin froh dass die alten schachteln nichmehr fahren und die busverbindungen nach Onstmettingen wesentlich verbessert wurden (fährt jede 1/2 h n bus) ... die strecke lohnt sich echt nich
Sorry, aber das sind Sprüche, die könnten auch von der Busmafia kommen. Wenn man die Strecke Stadtbahngerecht ausbauen würde und auch mind. im 30-Minuten-Takt bedienen würde, würde sie jede Busverbindung schlagen.
Wieso behauptest du dass sich die Strecke nicht lohnt? Wollte nicht damals eine andere Bahn die Strecke sogar übernehmen, was aber die Stadt oder wer auch immer dann nicht wollte?

Ich finde eine Bahnlinie würde sich hier lohnen, wenn alle wollen würden. Man könnte z. B. die RS der HzL die nach Sigmaringen fahren flügeln und somit einen Zugteil nach Onstmettingen fahren lassen und schon hätte man sogar Direktverbindungen nach Tübingen usw.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

So, jetzt noch eine NBS die mir sehr gefallen würde: Simbach - Pocking als Hauptbahn und gleichzeitig Heraufstufung zur Hauptbahn mit Begradigungen der Strecke Pocking - Passau.
So könnte man einen schnellen RE-Verkehr Passau - Simbach - Mühldorf - München einrichten, der sicher schneller wäre als über Landshut. Die Landshuter Züge sollte man nach einem entsprechenden Ausbau vielleicht in den Wald fahren lassen oder eben trotzdem nach Passau. München - Nürnberg hat ja auch vier Varianten der Anbindung. Es geht ja vor allem auch um die Orte dazwischen, die hätten dann eine mehr als gute München-Verbindung.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Schwarzwälder @ 12 Apr 2007, 17:56 hat geschrieben:
Naja, für den Personenverkehr war die Strecke aufgrund mehrerer Faktoren nicht sehr rentabel, er wurde AFAIK bereits in den 60ern eingestellt. Der Güterverkehr riss es dann anfang der 90er wohl auch nicht mehr raus. Ich denke nicht das sich die Reaktivierung auch nur ansatzweise lohnen würde- leider. Man könnte die Linie sicher mit den bisherigen Zügen auf der KBS 721 zusammenführen und mit diesen gemeinsam nach Offenburg fahren.

Bilder aus den letzten Zügen der Strecke von Stefan Motz.

Gruß, Schwarzwälder.
Die Faktoren würden mich schon interessieren, weißt du näheres?
Problematisch wäre bei einer Reaktivierung halt die Lage des Bahnhofes Schramberg (zwar in bebautem Gebiet, aber nicht mittendrin), von daher wären auch hier das Zwickauer bzw. Karlsruher Modell zu empfehlen. Für die Stadt Schramberg wäre die wirtschaftliche Entwicklung sicher sehr positiv. Interessant wären halt noch die Verkehrsbeziehungen, die Stadt Schramberg und Schiltach liegen im Kreis Rottweil, es kann aber muss nicht sein, dass sich alles nach Rottweil orientiert.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Die Faktoren würden mich schon interessieren, weißt du näheres?
Problematisch wäre bei einer Reaktivierung halt die Lage des Bahnhofes Schramberg (zwar in bebautem Gebiet, aber nicht mittendrin), von daher wären auch hier das Zwickauer bzw. Karlsruher Modell zu empfehlen. Für die Stadt Schramberg wäre die wirtschaftliche Entwicklung sicher sehr positiv. Interessant wären halt noch die Verkehrsbeziehungen, die Stadt Schramberg und Schiltach liegen im Kreis Rottweil, es kann aber muss nicht sein, dass sich alles nach Rottweil orientiert.
Ja, welche Faktoren, das würde mich mal interessieren. Gab es wohl ein Gutachten zu einer möglichen Reaktivierung? Es wäre wirklich interessant wo die Reisendenströme von Schramberg aus hingehen. Wenn sie nach Rottweil gehen, was nahe liegt, würde eine Reaktivierung wohl wenig Sinn machen. Da Schramberg Württembergisch ist und Villingen, der Ortenaukreis Badisch, schätze ich dass die Ausrichtung nach Rottweil geht und da fehlte schon immer ein Gleis :)
In Rottweil stehen jedenfalls immer Busse die nach Schramberg fahren, wie oft am Tag kann ich leider nicht sagen, auch nicht wie gut sie genutzt wird.

Hätte es damals (nach 1835 :-) schon das Land Baden-Württemberg gegeben, wäre die Schwarzwaldbahn wohl über Schramberg gebaut worden, denke ich mir, da es wohl die einfachste Trasse war, aber eine Badische Strecke geht nun mal nicht über Württemberg :rolleyes:
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

JeDi will ja unbedingt die Bottwartalbahn wieder haben...
[acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym] - Murr - Steinheim - Kleinbottwar(?) - Großbottwar(?) - Oberstenfeld(?) - Beilstein - Auenstein - Ilsfeld - Heilbronn

Aber ich bin mit den Bussen ganz zufrieden, will nur, dass der HNV abgeschafft wird und man (mindestens) bis Heilbronn auch mit nem VVS-Verbundpass fahren kann :D
Koffer.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Ensign Joe @ 13 Apr 2007, 01:58 hat geschrieben: JeDi will ja unbedingt die Bottwartalbahn wieder haben...
[acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym] - Murr - Steinheim - Kleinbottwar(?) - Großbottwar(?) - Oberstenfeld(?) - Beilstein - Auenstein - Ilsfeld - Heilbronn

Aber ich bin mit den Bussen ganz zufrieden, will nur, dass der HNV abgeschafft wird und man (mindestens) bis Heilbronn auch mit nem VVS-Verbundpass fahren kann :D
Was ist gegen die Bottwartalbahn einzuwenden? Mit den AVG-Straßenbahnen in die Heilbronner Innenstadt, das wär eine tolle Sache und würde die Attraktivität der Verbindung sofort steigern. Natürlich geht die Verbindung nicht als Schmalspurbahn, die muss man dann schon Normalspurig aufbauen. Allerdings sind da andere Projekte wichtiger, z. B. die Strecke nach Leonbronn, da liegt ja noch das Gleis.
Es sind ja größere Orte an der ehem. Bottwartalbahn, das würde sich schon lohnen, besonders könnte man da alle jene Leute in den ÖPNV ziehen die konsequent nicht mit dem Bus fahren, wie mich z. B. :rolleyes:
Es ist ja nicht jeder ein Busfan wie du :)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich wär ja eher für ne Verknüpfung mit der geplanten Ludwigsburger Stadtbahn...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Stadtbahn Ludwigsburg? :blink:

So was gibt es nicht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 13 Apr 2007, 12:33 hat geschrieben: Stadtbahn Ludwigsburg? :blink:

So was gibt es nicht.
ISt geplant, stand gestern (?) ein recht ausführlicher Artikel in der StZ.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Diese Strecke würde sich sicher lohnen, denn näher an den Orten kann die Bahn fast nicht mehr sein. Die Bahn wäre sicher nur von lokaler Bedeutung, hat aber viel Potenzial. Hier mal die Einwohnerzahlen der verschiedenen Teilorte von Albstadt, welche durch die Talgangbahn bedient wurden:
Ebingen: 19.618
Tailfingen: 12.234
Truchtelfingen: 3.229
Onstmettingen: 5.384
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Albstadt
Und hier kann man den Streckenverlauf sehen:
http://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&saddr...17338&z=12&om=1
öööööööhm also ich erinnere mich noch gut an die Zeit in der die Bahn fuhr. und meiner meinung nach würde es sich NICHT lohnen ... ich kenne die Einwohnerzahlen von Albstadt sehr gut ... jedoch sagen diese überhaupt nichts aus ... von Albstadt Tailfingen nach Albstadt Ebingen sind es eh nur 5 km ... von Onstmettingen nach Ebingen 10 km ... die meisten Leute legen diese Strecke mit dem Auto zurück. Der Zug war nur zu Schulzeiten (einma morgend und einma mittags) ausgelastet ... und für diese beiden Fahrten würde es sich NIEMALS lohnen, die Strecke zu sanieren (wäre absolut nötig) ... ne Verlängerung in Onstmettingen ist auch absolut unrealistisch denn selbst die paar haushalte die dann evtl. näher an bahnhöfen wären, würden den Aufwand nicht wert sein. Die Busverbindungen hier in Albstadt sind zudem sehr attraktiv, die Fahrzeit von Ebingen Busbahnhof (Start) nach Onstmettingen Allenbergstraße (meist Ende, Ausnahmen: Busse nach Bisingen und Onstmettingen Rathaus) beträgt 30 Minuten, Rathaus sogar nboch weniger ... das konnte selbst die Bahn nicht topen, dank Halt an "jedem Apfelbaum" und schlechten Schienen. Warum also die Strecke aufwendig sanieren und wieder in Betrieb nehmen, wenn sich keiner dafür interessiert (haben schon mehrere Umfragen hier in Albstadt gezeigt) ... für die paar fuzzys die dann ma zum fotografieren kämen lohnt es sich einfach nicht ... üpbrigens ... selbst wenn der zug früher mal ausgelastet war, sind die meisten (dank fehlenden kontrollen) schwarzgefahren ... im bus is bei uns nur vorne einstieg (außer zu spitzenzeiten) und da is schwarzfahren unmöglich, weil man die fahrkarte direkt vorzeigen muss. Es war einmal eine "Stadtbahn Albstadt" in Planung, jedoch wurde dieses Projekt bzw. die Pläne davon wieder ganz schnell auf den Müll geworfen weils zu teuer war.

übrigens ... der link zum streckenverlauf ... führt nach poppenhausen / ebenhausen (bei schweinfurt ... bedient von 650 & 612) ^^

hier der richtige link: klick - Streckenverlauf direkt an der L360 entlang bis zum Anfang von Onstmettingen
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

DT810 @ 12 Apr 2007, 00:23 hat geschrieben:Das mit Landau - Germersheim wird -glaube ich- so schnell nicht wieder kommen, weil das Gleis weitgehend zurückgebaut ist und kein Interesse besteht, es wieder aufzubauen. Um die stillgelegten Nebenstrecken wieder reaktivieren zu können bedarf es einer Kosten-Nutzen-Berechnung, um dieses Vorhaben realisieren zu können, vorher nicht.
Die untere Queichtalbahn von Germersheim nach Landau ist nicht zurückgebaut und aufgrund des Trassensicherungsvertrages darf sie bis auf Weiteres auch nicht zurückgebaut werden. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Reaktivierung für den Personenverkehr ist allerdings negativ ausgegangen.
Seit April 2006 kann man die Strecke zwischen Lingenfeld und Bornheim mit Draisinen erkunden.
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Auf der Farge-Vegesacker Eisenbahn zwischen Bremen-Farge und Bremen-Vegesack (und weiter zum Hbf) Wenn alles gut geht, ist es im nächsten Jahr soweit...
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

öööööööhm also ich erinnere mich noch gut an die Zeit in der die Bahn fuhr. und meiner meinung nach würde es sich NICHT lohnen ...
Aha, der Experte persönlich spricht. Aber du bist anscheinend auch schon der Propaganda der dort wohl sehr aktiven Busmafia erlegen.
Man kann die damalige Bahnverbindung doch nicht mit einer modernen nach dem Ausbau vergleichen. Eine attraktive, moderen Stadtbahn schlägt jeden langweiligen Busverkehr, nur letzterer ist halt besser für den heimischen Filzklüngel, wo dann der Busunternehmer vor Ort abkassieren kann.
Ich bleibe dabei, bei einer Einbindung in ein Stadtbahnsystem Tübingen/Reutlingen mit Direktverbindungen von Sigmaringen und Onstmettingen nach Albstadt-Ebingen (dort Vereinigung) und Weiterfahrt nach Tübingen Stadtmitte (vergleiche Karlsruher Erfolge).
ich kenne die Einwohnerzahlen von Albstadt sehr gut ...
Na, die dürfte jeder kennen, der sich informiert. Aber respekt, tolle Leistung :lol:
von Albstadt Tailfingen nach Albstadt Ebingen sind es eh nur 5 km ... von Onstmettingen nach Ebingen 10 km ...
Na und? Trossingen Bf. - Trossingen Stadt sind ganze 4 km und es gibt genug Beispiele wo das kein Problem ist. Aber dieses Argument verbreitet sicher die Buslobby.
die meisten Leute legen diese Strecke mit dem Auto zurück.
Verständlich, mit dem Bus würde ich auch nicht fahren, schon aus Überzeugung. Es gibt doch klare Studien die beweisen dass Bahnverkehr attraktiver ist als Busverkehr und mehr Leute anzieht.
Der Zug war nur zu Schulzeiten (einma morgend und einma mittags) ausgelastet ...
Na und? Es gibt sooooo viele Beispiele von Bundesbahnstrecken die auch so eine Auslastung hatten und jetzt nach Modernisierung und mit einem besseren Angebot boomt es dort. Natürlich geht das nur mit Taktverkehr.
und für diese beiden Fahrten würde es sich NIEMALS lohnen, die Strecke zu sanieren (wäre absolut nötig)
Darum auch Taktverkehr. Man kann das ja mit der Trossinger Eisenbahn vergleichen, nur mit dem Unterschied dass ich die Onstmettinger Strecke in die Stadtbahn einbinden und Direktverbindungen nach Tübingen ermöglichen würde.
Die Busverbindungen hier in Albstadt sind zudem sehr attraktiv, die Fahrzeit von Ebingen Busbahnhof (Start) nach Onstmettingen Allenbergstraße (meist Ende, Ausnahmen: Busse nach Bisingen und Onstmettingen Rathaus) beträgt 30 Minuten, Rathaus sogar nboch weniger ... das konnte selbst die Bahn nicht topen, dank Halt an "jedem Apfelbaum" und schlechten Schienen.
Ich lach mich schief, Bus und attraktiv, das schließt sich bei mir aus :lol:
Oha, die Bahn hält an jedem Apfelbaum, wie gut dass der Bus zwischendurch nirgends hält. Normalerweise hält der Bus öfter und braucht dementsprechend auch länger.
Soso schlechte Schienen, jaja der Bus bekommt die perfekte Infrastruktur und kann umsonst auf der Straße fahren, keine Trassengebühr, wie Gerecht auch. Würde man die Bahnstrecke ausbauen und hätte gut beschleunigende Züge (RS z. B.), dann hätte dein geliebter Bus keine Chance.
Warum also die Strecke aufwendig sanieren und wieder in Betrieb nehmen, wenn sich keiner dafür interessiert
Jaja, das glaub ich sofort :lol:
(haben schon mehrere Umfragen hier in Albstadt gezeigt)
Von der Buslobby formuliert und gemacht, was? Man kann jede Umfrage so drehen das es passt.
. für die paar fuzzys die dann ma zum fotografieren kämen lohnt es sich einfach nicht ...
Ich hoffe es kapiert auch mal der letzte dass die Eisenbahn nicht für die Fuzzys da ist, sondern um den Leuten einen attraktiven Nahverkehr zu bieten.
..üpbrigens ... selbst wenn der zug früher mal ausgelastet war, sind die meisten (dank fehlenden kontrollen) schwarzgefahren ... im bus is bei uns nur vorne einstieg (außer zu spitzenzeiten) und da is schwarzfahren unmöglich, weil man die fahrkarte direkt vorzeigen muss.
Welch tolles Argument, jetzt hast du mich überzeugt, wie konnte ich nur am heiligen Busverkehr zweifeln :lol:
Es war einmal eine "Stadtbahn Albstadt" in Planung, jedoch wurde dieses Projekt bzw. die Pläne davon wieder ganz schnell auf den Müll geworfen weils zu teuer war.
Zu teuer? Achja, Umgehungsstraßen, neue Straßen fürs kleinste Kaff, Straßenverbreiterungen, Straßenausbau etc., das ist dann nicht zu teuer? Und warum zahlt der Bus eigentlich keine Trassengebühren?
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

JeDi @ 13 Apr 2007, 12:38 hat geschrieben:
DT810 @ 13 Apr 2007, 12:33 hat geschrieben: Stadtbahn Ludwigsburg? :blink:

So was gibt es nicht.
ISt geplant, stand gestern (?) ein recht ausführlicher Artikel in der StZ.
hmm... wenn dann der JägerLVL nemme fahrt is ok, aber wenn dann RBS Linien drunter leiden müssen, nein Danke.
Koffer.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

KBS 855 @ 13 Apr 2007, 23:34 hat geschrieben:Verständlich, mit dem Bus würde ich auch nicht fahren, schon aus Überzeugung. Es gibt doch klare Studien die beweisen dass Bahnverkehr attraktiver ist als Busverkehr und mehr Leute anzieht.
Dann sollte man doch schnellstens für jedermann die individuelle Bahnstrecke bauen.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Woodpeckar @ 14 Apr 2007, 00:45 hat geschrieben: Dann sollte man doch schnellstens für jedermann die individuelle Bahnstrecke bauen.
Das war wieder mal eine tolle sarkastische Antwort. Was willst du denn damit bewirken? :huh: :)
Das Spaßforum ist wo anders...

Es geht hier um bestehende bzw. ehem. Bahnstrecken im Vergleich zu Buslinien. Man kann ja auch erkennen was aus eingestellten Bahnlinien wurde, die durch Busverkehr ersetzt wurden. Heute verkehrt dort oftmals nur noch 2-3 mal Mo-Fr (meist nur an Schultagen) ein Bus, wenn überhaupt.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Ensign Joe @ 14 Apr 2007, 00:42 hat geschrieben:
JeDi @ 13 Apr 2007, 12:38 hat geschrieben:
DT810 @ 13 Apr 2007, 12:33 hat geschrieben: Stadtbahn Ludwigsburg? :blink:

So was gibt es nicht.
ISt geplant, stand gestern (?) ein recht ausführlicher Artikel in der StZ.
hmm... wenn dann der JägerLVL nemme fahrt is ok, aber wenn dann RBS Linien drunter leiden müssen, nein Danke.
Bist du bei der RBS beschäftigt? Es ist doch total egal wie es der RBS dabei geht, wichtig ist die Verbesserung für die Fahrgäste und eine Stadtbahn für Ludwigsburg ist nun mal attraktiver als Busverkehr, egal von wem.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

KBS 855 @ 14 Apr 2007, 01:00 hat geschrieben:Das Spaßforum ist wo anders...
Danke für den Hinweis. Aber bei Ihrem Beitrag, in dem User mit anderer Meinung als der Ihren nur Hohn und Beschimpfungen ernten, kann man sich schnell täuschen.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Woodpeckar @ 14 Apr 2007, 01:20 hat geschrieben: Danke für den Hinweis. Aber bei Ihrem Beitrag, in dem User mit anderer Meinung als der Ihren nur Hohn und Beschimpfungen ernten, kann man sich schnell täuschen.
Bitte ein Beispiel? Ich habe noch niemanden beschimpft, das liegt mir fern. Außerdem akzeptiere ich andere Meinungen und deine Aussage war ja keine Meinung sondern eine Provokation gegen meine Beiträge.

Wenn du jetzt auf die Antwort auf Francis Brauns Beitrag (Albstadt-Onstmettingen) anspielst, ok, da habe ich etwas hart formuliert, wenn er sich beleidigt fühlt, entschuldige ich mich. An meiner Meinung zum Thema ändert das aber nichts.

Für weiteres sollte man per PM diskutieren, da dies vom Thema abgeht und für das Forum nicht gut ist.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

francis-braun @ 13 Apr 2007, 15:33 hat geschrieben:Die Busverbindungen hier in Albstadt sind zudem sehr attraktiv, die Fahrzeit von Ebingen Busbahnhof (Start) nach Onstmettingen Allenbergstraße (meist Ende, Ausnahmen: Busse nach Bisingen und Onstmettingen Rathaus) beträgt 30 Minuten, Rathaus sogar nboch weniger ... das konnte selbst die Bahn nicht topen, dank Halt an "jedem Apfelbaum" und schlechten Schienen.
30 Minuten für 10 Kilometer? Da trainiere ich lieber fürs Fahrrad und spar mir die Fahrkarte für den Bus. Übrigens funktioniert bei mir der Link zum Routenplan und der sagt aus: Länge: 8,1 km; Fahrzeit ca. 11 Minuten. Kein Wunder, dass nur noch die 3 A´s (Alte, Arbeitslose, Assoziale) mit dem Bus fahren, wenn der 30 Minuten (sehr attraktive Fahrzeit) braucht. Da ist selbst in der Fußgängerzone die Tram schneller.
francis-braun @ 13 Apr 2007, 15:33 hat geschrieben:... selbst wenn der zug früher mal ausgelastet war, sind die meisten (dank fehlenden kontrollen) schwarzgefahren ... im bus is bei uns nur vorne einstieg (außer zu spitzenzeiten) und da is schwarzfahren unmöglich, weil man die fahrkarte direkt vorzeigen muss.
Selber schuld, wenn die nicht kontrollieren. Im Stadtverkehr Albstadt gibts übrigens gerade zur Schülerzeit auch viele Freifahrten.
Antworten