Cmbln @ 24 Apr 2008, 20:11 hat geschrieben:Rostock hat teilweise einen 10 Min.-Takt auf der S1, die Bahnhofsabstände sind ebenfalls absolut S-Bahn-like..
Und wenn man mal die Strecke Rostock--Warnemünde außen vor lässt, was hat man dann? Genau, 60-Minuten-Takt. Ein stark frequentierter Abschnitt von rund 10 km reicht IMHO nicht aus, um einen S-Bahn-Status zu erreichen.
Cmbln @ 24 Apr 2008, 20:11 hat geschrieben:Bei Halle und Leipzig sehe ich ebenfalls keinen Grund, den S-Bahncharakter abzusprechen..
30-Minuten-Takt, okay ich bin bereit, Halle-Leipzig zu einem Grenzfall zu erklären B)
Cmbln @ 24 Apr 2008, 20:11 hat geschrieben:Gegen die Dresdner S-Bahn gibt es nun überhaupt nix zu sagen, auch wenn Dostos vielen als S-Bahnfahrzeuge nicht ausreichen, bieten sie doch einen überragenen Komfort für eine S-Bahn!
Der Schwerpunkt der Dresdner S-Bahn liegt gerade im Südteil eher in Tourismus und Naherholung, für dieses Aufgabenfeld sind die Dostos auch bestens geeignet (bequeme Sitze, im Oberdeck gute Aussicht in die Sächsische Schweiz und das Elbtal, Fahrradabteile für die Biker...) Allein schon die Tatsache, dass Dostos eingesetzt werden, beweisen (wie übrigens bei allen ostdeutschen S-Bahnen außer Berlin), dass kein allzu großer Fahrgastwechsel stattfindet, was eigentlich eines der Grundkriterien für eine S-Bahn ist.
Cmbln @ 24 Apr 2008, 20:11 hat geschrieben:Einzig bei Magdeburg fällt es schwer, von einer "echten" S-Bahn zu sprechen...
Richtig!
JeDi @ 24 Apr 2008, 20:12 hat geschrieben:Freiburg, Ortenau?
Ortenau- und Breisgau-S-Bahn führen diese Bezeichnung nur aus Marketinggründen, das sind bessere Regionalbahnen.