
Busse mit Anhänger verboten? Und letzte Tür im Bus
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Danke, weiß ich ja, Das war ja der Gag an meiner Aussage. Darum auch die Smilies. Anscheinend hast du das nicht verstanden.Das wird seit Jahren bem Gleisbau prinzipiell so gemacht .



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 07 Mär 2006, 12:52
- Wohnort: 42477 Radevormwald
Für den Fahrer ist das nichts anderes, als ein LKW-Hängerzug. Voraussetzung wird jedoch eine Videoüberwachung des Fahrgastraumes im Anhänger sein. Als Fahrgast würde ich aber mit Sicherheit Panik kriegen. Wenn ich im Bus nicht schräg hinter dem Fahrer sitze und auf die Fahrbahn schauen kann, bekomme ich schon Anfälle und will sofort raus.konsti @ 11 May 2007, 18:07 hat geschrieben: Die "infra fürth verkehr gmbh" und die VAG Nürnberg testeten im März 04 bereits einen Hängerzug. Einen Bildbericht findet sich hier.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 30 Jul 2007, 20:46
Der Postbus fährt zur HVZ auf einigen Innsbrucker Regionallinien auch mit Hänger. Bin leider noch nicht dazugekommen, Bilder zu machen. Manchmal fährt er auch Hochflurbusse (reisebusähnlich) mit Niederflur-Hänger hintendran. Sieht echt deppat aus.
Mal sehen, ob ich vielleicht diese Woche noch dazukomme und ein paar ablichten kann...
Mal sehen, ob ich vielleicht diese Woche noch dazukomme und ein paar ablichten kann...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn man jetzt außerhalb der HVZ den Anhänger auch noch abhängen würde wäre das eigentlich ne schöne Sache für hohe Kapazität in der HVZ gegenüber geringen Spritverbrauch in der NVZ. Nur wird das wohl an den Abstellkapazitäten auf der Strecke scheitern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Abstellkapazität? Wir sind doch nicht bei der TrambahnBoris Merath @ 29 Jan 2008, 20:44 hat geschrieben: Nur wird das wohl an den Abstellkapazitäten auf der Strecke scheitern.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Das mag ja sein, aber bei uns gibt es zur HVZ z.B. den S-Bahn-Zwischentaktverstärker.Michi Greger @ 30 Jan 2008, 13:32 hat geschrieben: Abstellkapazität? Wir sind doch nicht bei der TrambahnEin Parkplatz wird sich doch wohl finden, kann ja auch ums Eck in der nächsten Strasse sein.
Der ist rammelvoll, die Rückfahrt vom Zielort ist allerdings tote Hose. Aber man kann den Anhänger nicht einfach in diesem Kuhkaff abstellen, weil da sogut wie nie ein Bus hinkommt (und schon gar nicht voll zurück fährt), dass man den Anhänger von dort aus notgedrungen wieder zurücknehmen muss.
So denke ich war das gemeint.
Koffer.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Parkplatzsuchverkehr der Busse zum Ende der HVZ?Michi Greger @ 30 Jan 2008, 13:32 hat geschrieben: Abstellkapazität? Wir sind doch nicht bei der TrambahnEin Parkplatz wird sich doch wohl finden, kann ja auch ums Eck in der nächsten Strasse sein.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach