
Stell dir mal das vor, die sitzen da, und in den Kurven dreht sich das hin und her, stell die mal das in Weichenbereichen vor...



Wie beten Moslems eigentlich im Weltraum? Ist nicht böse gemeint, mich interessiert es wirklich. Es dürfte auch dort sehr schwierig sein, sich nach Mekka auszurichten, vor allem, wenn sie sich in einer Weltraumstation aufhalten, die sich in einer erdnahen Umlaufbahn befindet.josuav @ 7 Sep 2007, 22:50 hat geschrieben: Das mit dem Kugellager auch aber wieso Kugellager, Mekka ist doch nicht irgendwo oben oder unten![]()
Stell dir mal das vor, die sitzen da, und in den Kurven dreht sich das hin und her, stell die mal das in Weichenbereichen vor...![]()
![]()
![]()
Mit einem Problem der ganz besonderen Art muss sich derzeit laut der Zeitschrift New Scientist die Weltraumbehörde von Malaysia beschäftigen. Bei einem künftigen russischen Raumflug soll nämlich ein Astronaut aus diesem Staat mitgenommen werden, und die Astronauten aus Malaysia sind Anhänger des Islam. Streng gläubige Moslems aber fühlen sich verpflichtet, zu bestimmten Zeiten zu beten und sich dabei gen Mekka zu wenden - beides ist im Weltraum ein Problem. Denn im Orbit geht die Sonne alle 45 Minuten auf und nach einer weiteren Dreiviertelstunde wieder unter; eine vom Sonnenstand abhängige Gebetszeit ist also kaum möglich. Und in angemessener Gebetshaltung Richtung Erde zu blicken, das ist auch nicht so ganz einfach. Laut "New Scientist" ist die Raumfahrtagentur von Malaysia gleichwohl dabei, diesbezügliche Handreichungen für ihre Astronauten zu entwerfen.TramPolin @ 8 Sep 2007, 00:07 hat geschrieben:
Wie beten Moslems eigentlich im Weltraum? Ist nicht böse gemeint, mich interessiert es wirklich. Es dürfte auch dort sehr schwierig sein, sich nach Mekka auszurichten, vor allem, wenn sie sich in einer Weltraumstation aufhalten, die sich in einer erdnahen Umlaufbahn befindet.
Danke. Wenn das kein Scherz ist, dann ist das der absolute Hammer!hauseltr @ 7 Sep 2007, 23:32 hat geschrieben: Mit einem Problem der ganz besonderen Art muss sich derzeit laut der Zeitschrift New Scientist die Weltraumbehörde von Malaysia beschäftigen. Bei einem künftigen russischen Raumflug soll nämlich ein Astronaut aus diesem Staat mitgenommen werden, und die Astronauten aus Malaysia sind Anhänger des Islam. Streng gläubige Moslems aber fühlen sich verpflichtet, zu bestimmten Zeiten zu beten und sich dabei gen Mekka zu wenden - beides ist im Weltraum ein Problem. Denn im Orbit geht die Sonne alle 45 Minuten auf und nach einer weiteren Dreiviertelstunde wieder unter; eine vom Sonnenstand abhängige Gebetszeit ist also kaum möglich. Und in angemessener Gebetshaltung Richtung Erde zu blicken, das ist auch nicht so ganz einfach. Laut "New Scientist" ist die Raumfahrtagentur von Malaysia gleichwohl dabei, diesbezügliche Handreichungen für ihre Astronauten zu entwerfen.
Da gibts mehrere Probleme. Zum einen muss die Strecke dafür ausgerüstet sein - das bedeutet einerseits dass ausreichend viele Weichen vorhanden sein müssen, die auch noch schnell genug befahrbar sein müssen (ne 40er-Weiche geht dabei natürlich nicht), andererseits muss aber auch die Signalisation dafür ausgerüstet sein. Für das Befahren des Gegengleises gibt es drei verschiedene Varianten für die Signalisation:josuav @ 7 Sep 2007, 17:08 hat geschrieben: Man könnmte eigentlich viel ödter Züge während der Fahrt überholen lassen (nicht auf der Strecke :ph34r: ), schnell mal aufs Gegengleis wenn grad kein anderer Zug kommt, wieso macht man das so gut wie nie, ich bin ncoh nie mit nem Zug auf einer zweigleisigen Strecke gefahren und von nem anderen überholt worden, auch umgekehrt nicht. :unsure:
Weil sowas leider sauteuer ist. Schätz doch mal was so ne Überleitstelle in der Anschaffung kostetjosuav @ 7 Sep 2007, 17:16 hat geschrieben:aber wieso gibts nicht mehr Überleitstellen auf den normalen Strecken, man könnte doch dadurch die Kapazität erhöhen?
Also Zs6 gibts auch nicht überall, das hängt ganz davon ab, wann der GWB da installiert wurde - konkretes Beispiel Neckartalbahn zwischen Bietigheim=Bissingen und Heilbronn. Hat GWB, aber kein einziges Zs6...Boris Merath @ 8 Sep 2007, 02:19 hat geschrieben: Für Überholungen nutzbar ist nur der Gleiswechselbetrieb - hier erfolgt die Ausfahrt am Hauptsignal ganz normal auf Hp1 oder Hp2, an dem zur Information des Lokführers außerdem noch der Gleiswechselanzeiger (Zs 6) leuchtet.
Bei diesem System darf der Fahrdienstleiter Überholungen auf der Strecke durchführen.
Das entsprechende Zeichenjosuav @ 8 Sep 2007, 10:53 hat geschrieben:Nachdem das EStW bei uns (Moosburger Strecke) in Betrieb geht, soll es ja auch für Gleiswechselbetreib ausgerüstet sein, da bin ich ja mal gespannt.
Na und! Da gibts andere Möglichkeiten, die Fahrt ohne Befehl zuzulassen. Siehe Hallbergmoos.Boris Merath @ 10 Sep 2007, 14:31 hat geschrieben: Gleiswechselbetrieb ist denke ich schon eingerichtet, nachdem die alte Strecke ja mit signalisiertem Falschfahrbetrieb ausgerüstet war. Ausgerüstet? Nein, nicht ganz, von Freising nach Langenbach (nicht aber von Langenbach nach Freising) musste bei den Falschfahrten auf Befehl gefahren werden. Der Grund dürfte ganz einfach sein: Viel Spaß beim Versuch an einem Ks-Signal Zs8 zu geben![]()
Wie denn? Im konkreten Fall wurde jedenfalls übers Hp0 gefahren.mellertime @ 10 Sep 2007, 23:45 hat geschrieben: Na und! Da gibts andere Möglichkeiten, die Fahrt ohne Befehl zuzulassen. Siehe Hallbergmoos.
Hm...steht das dann in den Örili? UNd ist das bei Neubauten auch noch zugelassen?mellertime @ 11 Sep 2007, 20:25 hat geschrieben: In Hallbergmoos wissen wir, wenn die Fahrt mit 80km/h zugelassen wird, gehts ins Gegengleis.