[M] ET 422 zur Probe in München?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 1 Oct 2007, 16:15 hat geschrieben:

Wenn die hier getestet werden, dann auf den Linien, die planmäßig immer am Ostbahnhof enden, das wären (zur Zeit) die S1 und die S7. Das hat auch den Hintergrund, daß man aus Steinhausen schnell Ersatz heranschaffen kann.
Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. Wenn auf den 20er- Linien ein Zug liegen bleibt, muss eh Ersatz her, egal, was für ein Zug betroffen ist.
Falls du aber darauf hinauswillst, dass der 422 noch Kinderkrankheiten hat und deshalb mit vielen Pannen zu rechnen ist, muss ich dir entgegenhalten, dass der dann erstens nicht auf eine Linie gehört, die von vielen Leuten genutzt wird, weil dann umso mehr Leute von den Pannen betroffen wären, und zweitens, wäre es auch nicht gut, wenn dann ständig liegengebliebene 422er die Stammstrecke blockieren.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Irgendwann wird das Ding mit Sicherheit in München getestet.
Schließlich muss der seine Zulassung auf allen Strecken bekommen, auf denen er später mal eingesetzt werden kann.
Auch eine fehlende LZB ist kein Hindernis, PZB-Züge können ohne weiteres auf LZB-Strecken fahren.
Ein Termin ist mir allerdings nicht bekannt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 1 Oct 2007, 17:42 hat geschrieben: Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. Wenn auf den 20er- Linien ein Zug liegen bleibt, muss eh Ersatz her, egal, was für ein Zug betroffen ist.
Falls du aber darauf hinauswillst, dass der 422 noch Kinderkrankheiten hat und deshalb mit vielen Pannen zu rechnen ist, muss ich dir entgegenhalten, dass der dann erstens nicht auf eine Linie gehört, die von vielen Leuten genutzt wird, weil dann umso mehr Leute von den Pannen betroffen wären, und zweitens, wäre es auch nicht gut, wenn dann ständig liegengebliebene 422er die Stammstrecke blockieren.
Ok, wenn du meinst. Dann möchte ich dir noch mal in Erinnerung rufen, wo die 423er erstmals getestet wurden - richtig, auf der S7 Wolfratshausen - Ostbahnhof, weil man so, ohne andere Umläufe zu stören (und wie sonst willst du schnell nen Ersatz auf die S20/S27 bringen?) den Zug herausnehmen und einen Ersatz bereitstellen konnte. Und einen Zug, der für den Fahrgasteinsatz gedacht ist, kann man nunmal nur im (harten) Alltag testen. Wenn ich ihn nur auf einer Linie (S20) zum Einsatz bringe, die nicht mal eine halbe Stunde unterwegs ist und sich von den Fahrgastzahlen her in sehr überschaubaren Grenzen hält, kann ich mir den Test ja auch gleich sparen.
Da das aber ja so schwer zu verstehen und nachzuvollziehen ist, höre ich auf, darauf weiter einzugehen. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und einen Zug, der für den Fahrgasteinsatz gedacht ist, kann man nunmal nur im (harten) Alltag testen.
Kommt drauf an, in welcher Phase der Entwicklung man das macht...
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Also wenn ich mir den 422 so ansehe, dann ist das ein 423 mit anderen Fronten, und auf der technischen Seite mit USB statt COM-Interface, mehr nicht... Antrieb, Bremsen und die grundlegende Steuerungssoftware wird man - allein schon aus kostengründen - von der letzten Bauserie der 423 nehmen, und die waren ja wirklich so weit, dass man sie vom Werk direkt auf die Stammstrecke schicken konnte. Mal abgesehen von Aufkleberchen die hinzu- und sinnlosen Türen, die raus mussten. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Also wenn ich mir den 422 so ansehe, dann ist das ein 423 mit anderen Fronten, und auf der technischen Seite mit USB statt COM-Interface, mehr nicht... Antrieb, Bremsen und die grundlegende Steuerungssoftware wird man - allein schon aus kostengründen - von der letzten Bauserie der 423 nehmen, und die waren ja wirklich so weit, dass man sie vom Werk direkt auf die Stammstrecke schicken konnte. Mal abgesehen von Aufkleberchen die hinzu- und sinnlosen Türen, die raus mussten.
Der hat auch noch Magnetbremsen, die der ET 423 nicht hat.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

612 hocker @ 1 Oct 2007, 22:13 hat geschrieben: Der hat auch noch Magnetbremsen, die der ET 423 nicht hat.
Trotzdem dürfte der 422 keine grundlegend neue Entwicklung sein, sondern eine Weiterentwicklung des 423ers - und damit auch ausgereifter als eine völlige Neuentwicklung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Was ist denn nun die Höchstgeschwindigkeit des 422? 140 km/h oder 160 ? Ich glaub ich hab beides schonmal gelesen.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Der 422 hat MG bremsen, entspricht aber sonst einer Weiterentwicklung des 423. D.H. die HG liegt bei 140 kmh.
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 1 Oct 2007, 19:17 hat geschrieben:

Da das aber ja so schwer zu verstehen und nachzuvollziehen ist, höre ich auf, darauf weiter einzugehen. :rolleyes:
Ich antworte dir trotzdem mal: Die 20er- Linien fahren in so einem dünnen Takt und sind so entbehrlich, dass ein Ausfall weniger dramatisch wäre, als auf einer regulären Linie.
Und dass am Ostbhf. schnell Ersatz zur Stelle wäre, nützt einem doch relativ wenig, wenn ein 422 in Neufarn seinen Geist aufgibt, und von dort erstmal wieder ins BW fahren oder gar geschleppt werden muss.
Dazu kommt, dass es doch wohl nicht sooo viel länger dauern wird, einen Zug von MSTH über den Südring auf die 20er- Linien zu bringen, als auf die Stammstrecke.
Dass der Zug nur eine halbe Stunde unterwegs ist, kann doch auch kein Grund sein. Er kehrt doch wieder um und fährt zurück, sodass er letzlich auch nicht wirklich weniger fährt als ein Stammstreckenzug.
Das mit den Fahrgastzahlen ist das Einzige, was mir an deiner Erklärung einleuchtet.

Ich will ja nicht behaupten, dass du Unrecht hast, mit deinem Tipp, wo die 422er getestet werden. Ich sage ja nur, dass ich die Begründung nicht nachvollziehen kann.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Die 20er- Linien fahren in so einem dünnen Takt und sind so entbehrlich, dass ein Ausfall weniger dramatisch wäre, als auf einer regulären Linie.
ja danke, darf ich dann 2h auf die nächste s-bahn warten statt nur eine?? :angry:
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Wo ich dann zurückgreifen möchte wieso gibt es denn keinen Stammstrecken S-Bahn? Es würde sich doch sicherlich lohnen eine solche einzustzen, denn man könnte (falls notig) Ersatz schnell zum jeweiligen Stadort bringen. natürlich müsste man diese S-bahn auserplanmäßig machen, da es sonst ,nach meinem S-Bahn wissen, zu unentlichen verzögerungen kommen würde!


Watzinger, johnny
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

gmg @ 2 Oct 2007, 15:15 hat geschrieben: Die 20er- Linien fahren in so einem dünnen Takt und sind so entbehrlich, dass ein Ausfall weniger dramatisch wäre, als auf einer regulären Linie.
Abgesehen davon dass der Herr mal wieder nicht versteht was ihm gesagt wird: Versuch das mal den Fahrgästen zwischen 7 und 9 oder zwischen 17 und 19 Uhr klarzumachen. Wenn du's ohne sichtbare Verletzungen überstehst: Herzlichen Glühstrumpf!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Total @ 2 Oct 2007, 11:35 hat geschrieben: Der 422 hat MG bremsen, entspricht aber sonst einer Weiterentwicklung des 423. D.H. die HG liegt bei 140 kmh.
Naja, sagen wir, der 422 ist ein 423, bei dem die gröbsten Mängel ausgebügelt wurden.

Die Mg ist ja schön und gut. Sie hat aber nur begrenzten Nutzen, wenn der Zug kaum auf Touren kommt, weil beim Beschleunigen die Räder durchdrehen. Auf Putzklötze, die dieses Manko beheben würden, verzichtet man leider auch beim 422.

Hat der 422 wenigstens bessere Wagenkästen, oder kriegen die Fenster hier auch Sprünge?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hat der 422 wenigstens bessere Wagenkästen, oder kriegen die Fenster hier auch Sprünge?
Wie heißt es auf der Bombardier Seite so schön: "Selbst reinigende Oberfläche". Aber in NRW sieht man davon überhaupt nichts.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 2 Oct 2007, 20:36 hat geschrieben: Wie heißt es auf der Bombardier Seite so schön: "Selbst reinigende Oberfläche". Aber in NRW sieht man davon überhaupt nichts.
Der selbsttragende Wagenkasten steht leider so unter Spannung, dass die ebenfalls tragenden Fenster gelegentlich Sprünge bekommen und dann notdürftig mit aufgeklebter Plastikfolie gesichert werden, bis sie ausgetauscht werden. Ich hoffe, diese Mängel hat man beim 422 abgestellt.

Auch die ekelhaften, unhygienischen Kopflehnen, die sich schon nach kurzer Einsatzzeit gelb verfärben, kann man getrost weglassen. Dann lieber Sitze wie im Redesign-420 oder wie in der ersten Serie des 474, aber bitte mit Armlehnen.

Auch der Zwangsschließen-Piepser ist beim 422 hoffentlich lauter als beim 423. Im Interesse einer zügigeren Fahrgastabfertigung wäre es gut, wenn sich die Türen gleich wieder öffnen, wenn während des Schließens der Türtaster gedrückt wird (außer natürlich beim Zwangsschließen).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

sbahnfan @ 2 Oct 2007, 20:57 hat geschrieben:Auch die ekelhaften, unhygienischen Kopflehnen, die sich schon nach kurzer Einsatzzeit gelb verfärben, kann man getrost weglassen. Dann lieber Sitze wie im Redesign-420 oder wie in der ersten Serie des 474, aber bitte mit Armlehnen.
Nun, ich kann das beim besten Willen die gelb verfärbten Kopfstützen der Sitze im ET423 sowie im ET425 nicht erkennen. Oder kann das sein, dass es sich um einen speziellen Fall handeln könnte. Bekanntlich werden div. Züge im Nordrhein-Westfalen zu selten gewartet, was ich davon ausgehen kann, dass es sich um ein NRW-Spezifisches Problem handeln kann, oder passiert das überall in Deutschland in allen Bundesländern!?
Ich denke, dass man das nicht so von einer mangelhaften Hygiene an den Kopfstützen der Sitzen reden kann, so lange die Züge regelmässig gereinigt werden.

Tja... das mit dem Redesign-420 (ET420 PLUS) ist das so eine Sache... Das ist nicht jedermanns Geschmack.

Inwiefern definierst du den Zeitraum "nach kurzer Einsatzzeit"?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

die Plochinger kriegen das langsam auch... Augen auf!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Der Adler @ 2 Oct 2007, 21:26 hat geschrieben:Ich denke, dass man das nicht so von einer mangelhaften Hygiene an den Kopfstützen der Sitzen reden kann, so lange die Züge regelmässig gereinigt werden.
Die Kopfstützen werden schon nach 2-3 Jahren gelblich, weil manche Fahrgäste sich zu selten die Haare waschen und entsprechend fettige Haare haben. Das kriegt man von diesem Stoff auch bei guter Reinigung kaum ab und ist einfach unappetittlich. Noch extremer als im 423/425 ist das in den ersten Dostos mit den blaukarierten Sitzen. Deshalb sind die Kopfstützen in den neuen Dostos auch nicht mehr mit dem blaukarierten Stoff bezogen, sondern mit einem einheitlich dunkelblauen, abwaschbaren Kunststoff-Bezug (das gab es bei den älteren Grammer-Sitzen wie im 628.4, By und älteren Dostos übrigens schon einmal). Wenn die Kopfstützen schon sein müssen, dann bitte mit so einem Material bezogen. Oder ganz darauf verzichten.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

sbahnfan @ 2 Oct 2007, 21:45 hat geschrieben: Die Kopfstützen werden schon nach 2-3 Jahren gelblich, weil manche Fahrgäste sich zu selten die Haare waschen und entsprechend fettige Haare haben. Das kriegt man von diesem Stoff auch bei guter Reinigung kaum ab und ist einfach unappetittlich. Noch extremer als im 423/425 ist das in den ersten Dostos mit den blaukarierten Sitzen. Deshalb sind die Kopfstützen in den neuen Dostos auch nicht mehr mit dem blaukarierten Stoff bezogen, sondern mit einem einheitlich dunkelblauen, abwaschbaren Kunststoff-Bezug (das gab es bei den älteren Grammer-Sitzen wie im 628.4, By und älteren Dostos übrigens schon einmal). Wenn die Kopfstützen schon sein müssen, dann bitte mit so einem Material bezogen. Oder ganz darauf verzichten.
Also ich weiß nicht... bei uns in München sind die Kopfstützen sauber... Auch bei den 7 Jahre alten Zügen der ersten Serie. Die Münchner Heinzelmännchen machen ihre Sache gut... Die haben nämlich einen Dampfreiniger mit einem passenden Aufsatz versehen und so ist das bei der Reinung ruckzuck mit gemacht... Für NRW bräuchte man eh Sitze aus Edelstahl...
Und was die Risse in den Fenstern angeht... Sach mal, wie lange bist du schon nicht mehr mit einem 423 gefahren? Bei uns in München sieht man das seit Jahren nicht mehr... Nichtmal in Ausnahmefällen... Das lag nämlich nicht am Wagenkasten, sondern an falsch geklebten Fenstern die bei uns alle getauscht wurden...
Und dass sich der Rahmen bewegt ist normal, das hat auch dein geliebter 420 gemacht, das macht jede Hängebrücke bei Wind usw. Würde das nämlich nicht passieren gäbs Risse... Hmm... Hatte man das nicht mal beim 420? Ach, aber da ist das ja nicht schlimm und man vergissts gleich wieder...
Hauptsache mosern mosern mosern... Das ist sowas von langweilig und nervend mittlerweile... :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich denke, dass man das nicht so von einer mangelhaften Hygiene an den Kopfstützen der Sitzen reden kann, so lange die Züge regelmässig gereinigt werden.
Ich hab mal ein paar Bilder für Menschen die das nicht kennen. In NRW ist das fast alltag. Aber bei Privatbahnen wie Eurobahn und der Nord-West-Bahn hab ich es im VT 643 auch schon gesehen. Müsst ihr mal zum vergrößern anklicken sonst sieht man es nicht.
Bild
Unten links die beiden Sitze.
Bild
Links der Sitz.
Bild
Vorne links der Sitz.
Bild
Vorne links der Sitz.
Bild
Vorne rechts ganz extrem.
Bild
Vorne, der Sitz der ziemlich mittig im Bild ist. Eure hochgeloppten Kunststoff Dinger bringen auch nichts. Die werden auch so gelb und nach 5 Jahren haben die richtig viele Falten. Das ist dann noch viel eckliger. :P
Unsere 612er kriegen diese Seuche solangsam auch. :(
Kann mal bitte einer bis auf die letzte Antwort alle löschen irgendwas stimmte mit der Verbindung nicht der Internet Explorer war nur am landen hat aber keine antwort angezeigt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

EasyDor @ 2 Oct 2007, 22:06 hat geschrieben:Und was die Risse in den Fenstern angeht... Sach mal, wie lange bist du schon nicht mehr mit einem 423 gefahren? Bei uns in München sieht man das seit Jahren nicht mehr... Nichtmal in Ausnahmefällen...
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Erst vor etwa drei Wochen hatte ich einen 423er bei uns gesehen, bei dem eine Scheibe aufgrund eines Sprungs mit Folie beklebt war.
Dies kommt immer wieder mal vor, allerdings nicht mehr so oft wie früher.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also ich weiß nicht... bei uns in München sind die Kopfstützen sauber...
Die sind halt ein Tribut an die Generation Haargel.
Kann aber auch daran liegen, dass man die wegen der Vandalen öfter tauscht. :P

Einen Kommentar zu dem gelben Zettel in der Dostotür, der sich da wohl in einem Bild im Fenster spiegelt, erspare ich euch...
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 2 Oct 2007, 15:15 hat geschrieben: Und dass am Ostbhf. schnell Ersatz zur Stelle wäre, nützt einem doch relativ wenig, wenn ein 422 in Neufarn seinen Geist aufgibt, und von dort erstmal wieder ins BW fahren oder gar geschleppt werden muss.
Du gehst immer von einem Totalausfall aus - der aber nicht unbedingt der Standardfall sein dürfte. Es gibt jede Menge Störungen, wo der Zug noch fahren kann - aber man aus irgendeinem Grund doch lieber nen anderen hätte. Denkbar z.B. Ausfall von einer der beiden Antriebsstränge, so dass noch mit halber Leistung gefahren werden kann (oder bei nem Vollzug mit 3/4), Türprobleme und was weiß ich noch alles.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Also ich weiß nicht... bei uns in München sind die Kopfstützen sauber...
Das wird schon seine Gründe haben, wenn ich zum Beispiel sehe wie die Mitarbeiter von DB Services meist ausländischer Abstammung in Hagen unsere 612er reinigen ist das kein Wunder. Es werden nur Mülleimer geleert wo der Müll schon rausquellt. In die Toiletten gehen die garnicht mehr rein. Der Müll auf der Erde wird mit dem Fuß in die nächste Ecke geschoben. Bei den großen Abfallbehältern und der Recycling-Station wird nur nach Pfandflaschen geguckt aber kein Müll mitgenommen. Wenn die Reinigung des Nachts genauso gründlich ist, ist das kein Wunder, dass die Fahrzeuge so aussehen.

Was für Sitze soll der ET 422 kriegen? Laut einer Pressemitteilung von DB Regio NRW sollen sie ergonomisch sein und die Sitze im ET 423-426 erfüllen dieses Kriterium meiner Meinung nach nicht wirklich. Wird es der Grammer D3000 ergomechanics, der schon in einigen Dostos anzutreffen ist?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Boris Merath @ 3 Oct 2007, 01:26 hat geschrieben: Du gehst immer von einem Totalausfall aus - der aber nicht unbedingt der Standardfall sein dürfte. Es gibt jede Menge Störungen, wo der Zug noch fahren kann - aber man aus irgendeinem Grund doch lieber nen anderen hätte. Denkbar z.B. Ausfall von einer der beiden Antriebsstränge, so dass noch mit halber Leistung gefahren werden kann (oder bei nem Vollzug mit 3/4), Türprobleme und was weiß ich noch alles.
Ich habe ja auch geschrieben, dass der Zug erstmal wieder ins BW FAHREN oder gar geschleppt werden muss. Ich gehe also nicht automatisch vom Totalfall aus, sondern berücksichtige diesen mit.

Nachtrag:
Chris hat geschrieben: Abgesehen davon dass der Herr mal wieder nicht versteht was ihm gesagt wird: Versuch das mal den Fahrgästen zwischen 7 und 9 oder zwischen 17 und 19 Uhr klarzumachen. Wenn du's ohne sichtbare Verletzungen überstehst: Herzlichen Glühstrumpf!
Du bist in einem Alter in denen andere bei der PISA- Studie ihre Lesekompetenz erstmal unter Beweis stellen mussten. Du hingegen scheinst ja schon voll den Durchblick zu haben. Also erklär mir doch bitte, was ich nicht verstehe!
In keiner S20 oder S27 sitzen so viele Leute wie in einer S1 oder S7 zur gleichen Zeit sitzen. Es gäbe bei einem Schadzug auf einer regulären Linie also in jedem Fall mehr Leidtragende. Dazu kommt, dass S20- und S27- Fahrer bei Ausfällen, wie schwer diese auch immer sein mögen, auf Alternativen ausweichen können. Das können S1- und S7- Fahrer nicht so leicht.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

EasyDor @ 2 Oct 2007, 22:08 hat geschrieben: Also ich weiß nicht... bei uns in München sind die Kopfstützen sauber... Auch bei den 7 Jahre alten Zügen der ersten Serie. Die Münchner Heinzelmännchen machen ihre Sache gut... Die haben nämlich einen Dampfreiniger mit einem passenden Aufsatz versehen und so ist das bei der Reinung ruckzuck mit gemacht...
Es gibt aber auch bin uns durchaus Kopfstützen, denen man ansieht, dass die nächste Dampfreinigerbehandlung mal wieder fällig wäre.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 4 Oct 2007, 09:19 hat geschrieben: Es gibt aber auch bin uns durchaus Kopfstützen, denen man ansieht, dass die nächste Dampfreinigerbehandlung mal wieder fällig wäre.
Richtig und irgendwo findet sich sicher auch nach dem Aufräumen noch ein kleines Werbeprospekt, das am Boden liegt und übersehen wurde - mal im Ernst: Was soll diese Korinthenkackerei und Erbsenzählerei denn? :blink: :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was soll diese Korinthenkackerei und Erbsenzählerei denn?
Sieh's doch mal positiv: Es gibt offensichtlich nichts anderes zum Meckern. :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

ET 423 @ 4 Oct 2007, 13:17 hat geschrieben: Richtig und irgendwo findet sich sicher auch nach dem Aufräumen noch ein kleines Werbeprospekt, das am Boden liegt und übersehen wurde - mal im Ernst: Was soll diese Korinthenkackerei und Erbsenzählerei denn? :blink: :ph34r:
ET423 hat recht! warum streitet ihr euch über müllentsorgung?
Was für Sitze soll der ET 422 kriegen? Laut einer Pressemitteilung von DB Regio NRW sollen sie ergonomisch sein und die Sitze im ET 423-426 erfüllen dieses Kriterium meiner Meinung nach nicht wirklich. Wird es der Grammer D3000 ergomechanics, der schon in einigen Dostos anzutreffen ist?
Nja sieht etwas zuteuer meiner meinung nach aus!
Viele Grüße
Jojo423
Antworten