neindochnochmal @ 17 Jan 2008, 13:51 hat geschrieben: Elektro-Triebwagen mit Drehstromantriebstechnik im Vergleich zu konventionellen ET-Antrieb? Heißt jetzt aber nicht 423, oder...?!? :blink:
BR 112 / BR 143
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Von der Universallok ist man erst Mitte der 90er Jahre abgekommen. Anfang der 90er Jahre, zum Zeitpunkt der Beschaffung der 112, war die 121 noch in Planung. Das ist auch in DB-Publikationen aus dieser Zeit zu lesen. Der Grund, warum man sich für die 112 entschied, war, dass die kurzfristig zur Verfügung stand.Luchs @ 17 Jan 2008, 00:05 hat geschrieben:- Man war Anfang der 90er vom Prinzip der Universallok wieder abgekommen, die 121 wäre wesentlich teurer gekommen als eine 112
Genauso ist es.Luchs @ 17 Jan 2008, 00:05 hat geschrieben:- die 112 war kurzfristig lieferbar, da existierende Aufträge von 143er umbestellt wurden. Dass 143 nicht mehr weiter benötigt werden, zeichnete sich mehr als deutlich ab
Stimmt, habe ich auch erwähnt.Luchs @ 17 Jan 2008, 00:05 hat geschrieben:- man unterstützte industriepolitisch die neuen Bundesländer
Die 112 wurde zwar für den Fernverkehr geliefert, entspricht aber im mechanischen Teil fast komplett der 143, die für den Regional- und leichten Güterverkehr geliefert wurde. Deshalb ist die 112 trotz ihrer Eigenschaft als Fernverkehrslok auch für häufiges Anfahren und Bremsen geeignet, weit mehr als die 120.Luchs @ 17 Jan 2008, 00:05 hat geschrieben:Die 112 ist für den Fernverkehr geliefert worden, er eben nicht häufig anfährt und wieder bremst. Auch wenn die Fahrzeuge heute fast alle im Nahverkehr eingesetzt werden (wie die 110 und ja 111 auch).
Veraltet ja, aber Vorteile gibt es trotzdem: Die 112 war technisch ausgereift (sie hatte zwar auch einige Kinderkrankheiten, aber die waren weit kleiner und weniger gravierend als jene der 120) und robust (siehe oben, ihr mechanischer Teil entspricht der 143), was die 120 ebenfalls nicht ist. Heute ziehen diese Vorteile natürlich nicht mehr, da es mittlerweile leistungsfähige, robuste und zuverlässige Drehstromloks gibt, wie z.B. die 146.Luchs @ 17 Jan 2008, 00:05 hat geschrieben:Nein, die 112 war vollkommen veraltet und es gab keinen einzigen technischen Vorteil.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7973
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nachdem ettliche 143 mittlerweile verschrottet wurden, wird es deren Fans freuen, dass 243 559-2 , die auch bereits beim Stillstandsmanagemet war, wieder auferstanden ist.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Sehr schick geworden :wub:218 466-1 @ 20 Jan 2017, 01:11 hat geschrieben: Nachdem ettliche 143 mittlerweile verschrottet wurden, wird es deren Fans freuen, dass 243 559-2 , die auch bereits beim Stillstandsmanagemet war, wieder auferstanden ist.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7973
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Und schon die zweite: 243 650-9, (91 80 6143 650-0 D-DELTA)
Dazu 155 007-8 die einen auf Dampfross macht. :ph34r:
Dazu 155 007-8 die einen auf Dampfross macht. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC

