DB liebäugelt mit Anschaffung von Alstom AGV

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Kaboose @ 25 Mar 2008, 15:47 hat geschrieben: daß er eine elektrische Wiederstandsbremse besitzt
Die besitzt aber nicht nur der ICE3, sondern so ziemlich jedes elektrisch angebtriebenes Schienenfahrzeug das jemals gebaut wurde - das war auch schon vor 50 Jahren keine sensationelle Neuerung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 04 Mai 2005, 22:05

Beitrag von Martin »

Der 403 hat überhaupt keine Bremswiderstände, die gibt es nur beim 406 und die sind nur dazu gedacht kurzzeitig Energie aufzunehmen wenn die Aufnahmekapazität des Stromnetzes absinkt. Die ASG nehmen dann sofort die Bremsleistung zurück und beim Zugmaster-Bremssteuergerät wird mehr Bremsleistung durch andere Bremssysteme angefordert. Aus diesem Grund besitzen die 406 auch eine dritte Bremsscheibe an den Laufradsätzen.

Und so ziemlich jedes Neubaufahrzeug hat keine elektrische Widerstandsbremse sondern rückspeisefähige Systeme.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Naja, trotzdem ist der Velaro mehr ein ICE 3.5 als ein ICE 4. diese "mittelgroßen" veränderungen innerhalb einer Baureihe gibts ja des öfteren.

Edit: Zum Thema Siemens-TS, die bauen doch den ES64, und die dinger verkaufen sich doch wohl ziemlich gut und sollten auch ihre schwarzen zahlen schreiben, oder?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ChoMar @ 27 Mar 2008, 08:14 hat geschrieben:Naja, trotzdem ist der Velaro mehr ein ICE 3.5 als ein ICE 4. diese "mittelgroßen" veränderungen innerhalb einer Baureihe gibts ja des öfteren.
So kann man es ausdrücken. Wenn die DB neue Hochgeschwindigkeitszüge kauft, sollte sie den Velaro bestellen und darauf bestehen, dass die neuen Fahrzeuge mit den schon vorhandenen ICE 3 mischtraktionsfähig sind. Dadurch bleibt eine große Flexibilität bei der Umlaufplanung vorhanden. Mit dem AVG ließe sich das allenfalls unter hohem Aufwand realisieren. Mit dem Velaro sollte das kein allzu großes Problem sein, da sich ICE 3 und Velaro wie hier im Forum schon ausgeführt technisch sehr ähnlich sind. So werden ja auch z.B. der 423 und sein Nachfolger 422 mischtraktionsfähig sein.
Antworten