[M] Idee: Expreßbusse in die Region

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

O 530 L @ 6 Feb 2008, 15:36 hat geschrieben: Grundsätzlich find ich solche Express- oder Schnellbusse eine gute Idee. In NRW gibt es sie seit Längerem und wie ich gelesen habe, durchaus erfolgreich.
Allerdings hab ich ein Problem damit Reisebusse einzusetzen. Ein Reisebus ist nunmal kein Linienbus, egal welche Linienart das ist. Ich würde eher zu Kombibussen tendieren, z.B S 419 GT.
München ist recht monozentrisch ausgerichtet, NRW polyzentrisch dami hat München auch Hauptstaurichtungen, wärend in NRW oft beide Fahrtrichtungen ähnlich belastet sind. Ein Expressbus in München hat damit immer mit mehr Stau zu kämpfen ausser man fährt morgens aus der Stadt raus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

O 530 L @ 6 Feb 2008, 15:36 hat geschrieben:Allerdings hab ich ein Problem damit Reisebusse einzusetzen. Ein Reisebus ist nunmal kein Linienbus, egal welche Linienart das ist. Ich würde eher zu Kombibussen tendieren, z.B S 419 GT.
Reisebusse haben einen höheren Komfort. Die sammeln irgendwo in einem Gebiet die Fahrgäste ein und fahren dann über die Autobahn in die Stadt, wie der 732. Notfalls sperrt man die noch für den Kurzstreckenverkehr.

Trotzdem halte ich nicht viel von der Idee, abgesehen von Werksbussen. Hier könnte wirklich ein Komfortvorteil entstehen (Anpassung an die Schichtzeiten der Firma, Tür zu Tür Verkehr).
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

zu meiner Zeit sind wir im Schülerverkehr nur mit den Reisebussen vom Hadersdorfer gefahren - einmal sogar mit dem Doppelstock, den sie dann danach im Wörthersee versenkt haben.
Nur die Cityliner mit der First Claas Bestuhlung waren etwas ungünstig...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie gut oder schlecht wird der Airport-Bus vom Hbf zum Münchner Flughafen genutzt?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 7 Feb 2008, 17:48 hat geschrieben: Wie gut oder schlecht wird der Airport-Bus vom Hbf zum Münchner Flughafen genutzt?
also ich denk mal, das der schon gut genutzt wird, ansonsten hätte der sicher bei der Sparwut unserer Politiker solang überlebt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Lazarus @ 7 Feb 2008, 18:33 hat geschrieben:also ich denk mal, das der schon gut genutzt wird, ansonsten hätte der sicher bei der Sparwut unserer Politiker solang überlebt
Finanziert der sich nicht alleine durch die Fahrgasteinnahmen und ist eine reine Lufthansaveranstaltung?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rathgeber @ 7 Feb 2008, 18:49 hat geschrieben: Finanziert der sich nicht alleine durch die Fahrgasteinnahmen und ist eine reine Lufthansaveranstaltung?
Jep.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Ich denke mal, daß der Bus immer voll ist, da er alle 20 Minuten fährt und schneller ist als die S1 und S8 (da nur ein Zwischenhalt). Macht bei 120 Fahrten/Tag sicher so an die 7.200 Fahrgäste am Tag und 2,628 Millionen/Jahr <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Rathgeber @ 7 Feb 2008, 18:49 hat geschrieben: Finanziert der sich nicht alleine durch die Fahrgasteinnahmen und ist eine reine Lufthansaveranstaltung?
Ja. Ich glaube die Lufthansa zahlt da sogar drauf, weil eigene Fluggäste da zum Teil Rabatte bekommen oder bei bestimmten Tarifen sogar eine Gratisfahrt.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Expressbus? Klingt irgendwie nach größerer Fahrgemeinschaft!
(... oder wie das heißt, wenn Pendler statt alleine, immer Fahrer und Auto welchselnd, zu viert vom Wohnort zur Arbeit fahren)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ubahnfahrn @ 7 Feb 2008, 19:22 hat geschrieben: Ich denke mal, daß der Bus immer voll ist
Ich hab ihn im Stadtgebiet eigentlcih noch nie so gesehen, dass da alle Plätze belegt gewesen wären. Eher ein paar hier, ein paar da.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
dragon46
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 15 Nov 2007, 13:07
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von dragon46 »

spock5407 @ 7 Feb 2008, 17:48 hat geschrieben:Wie gut oder schlecht wird der Airport-Bus vom Hbf zum Münchner Flughafen genutzt?
Der Flughafenbus ist ein Gemeinschaftsprojekt von Autobus Oberbayern und der Lufthansa. Gemäß meinem Bruder, der bei AO gearbeitet hat, ist der Flughafenbus primär ein Prestigeobjekt. Am Ende des Jahres kommt man etwa bei 0 raus (auch durch die Rabattierung für LH-Fluggäste).

Was die 2,6 Mio/Jahr angeht: Mal kurz überschlagen: Ein Bus schafft pro Tag 6 Umläufe. Das heisst, für den täglichen Betrieb werden bei 44 Umläufen 7 Busse samt Fahrer benötigt (die sonst nicht verwendet werden, da es sich um eigene Busse mit LH-Beschriftung handelt).
Da auch am Wochenende gefahren und sich um die Lenkzeiten gekümmert wird, gehe ich jetzt mal von 20 Fahrern aus (grob überschlagen). Als Personalkosten stelle ich pro Fahrer mal 4000,--/Monat in den Raum. Das macht aufs Jahr allein 960.000,-- für das Fahrpersonal.
Die Strecke HBF-Flughafen beträgt ca. 35 km (wobei die Routen nach Verkehrslage gewechselt werden), das macht pro Umlauf 70 km und in der Woche 21.560 km. Bei einem geschätztem Treibstoffverbrauch von 30l/100km und einem Dieselpreis von 1,20 verursacht das jährlich Kosten in Höhe von ca. 400.000,--.

Das macht schon knappe 1,3 Mio Unkosten im Jahr, die Busse noch nicht mitgerechnet (wenn ich mal rate und von 50 Cent/km Betriebskosten ausgehe, ist das auch schon über eine halbe Millon). Da kommt man schnell auf den Betrag, der bei voller Auslastung eingefahren werden kann. Nochmal: es ist alles grob überschlagen.

Buslinien parallel zu Bahnverbindungen halte ich für unrentabel. Die Devise muss "ergänzen, nicht ersetzen" lauten.
Life is not a Ponyhof...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

spock5407 @ 7 Feb 2008, 17:48 hat geschrieben:Wie gut oder schlecht wird der Airport-Bus vom Hbf zum Münchner Flughafen genutzt?
Eher schlecht, hab den auch bisher nur mit ein paar Fahrgästen gesehen.

Ich bin da einmal mit einem Freund vom Flughafen zum Nordfriedhof mitgefahren, und der Fahrer hat uns einfach so kostenlos mitgenommen (und dann haben wir auch noch 3 Flaschen Fanta geschenkt bekommen) :D B) :P , sonst sind außer uns nur 3 Leute im Bus gesessen.
Antworten