Ausschreibung Dieselnetz Oberfranken
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, beim Regioshuttle ist ja der Mittelgang relativ breit, wenn man den Platz nutzt, müssen im Zweifel weniger Leute stehen. In den Thurbo-GTWs gibt's auch 2+3 Bestuhlung, ich hab's überlebt. Die alten Schienenbusse hatten's auch und in einem Bus sitzt man vermutlich genauso eng, im Auto auch. Ein Luxusliner wird's natürlich nicht.
Aber egal, wenn ich mal so nachzähle, muss man einen Regioshuttle schon arg eng bestuhlen, um 100 Plätze da reinzubringen!? Wenn man das WC und den Mehrzweckraum weglässt bekomme ich bei einer 2+3 Bestuhlung bei 100% 2. Klasse 96 Sitzplätze rein, ohne die Sitze enger zu stellen. Mit WC und Mehrzweckraum bräuchte man zwei bis drei Sitzreihen mehr. Passt da dann ein 95%-Mann überhaupt noch rein?^^
:blink:
Aber egal, wenn ich mal so nachzähle, muss man einen Regioshuttle schon arg eng bestuhlen, um 100 Plätze da reinzubringen!? Wenn man das WC und den Mehrzweckraum weglässt bekomme ich bei einer 2+3 Bestuhlung bei 100% 2. Klasse 96 Sitzplätze rein, ohne die Sitze enger zu stellen. Mit WC und Mehrzweckraum bräuchte man zwei bis drei Sitzreihen mehr. Passt da dann ein 95%-Mann überhaupt noch rein?^^
:blink:
Die Regentalbahn hat laut Stadler-Homepage 78 (1. Serie), 70 (2. Serie) und 71 (3. Serie) Sitzplätzemic @ 8 Oct 2008, 16:35 hat geschrieben: Die Regio-Shuttle der Waldbahn sind m. W. auch 2+3 bestuhlt. Bin aber nicht sicher, wieviele Sitze da insgesamt eingebaut sind.
Weiß jetzt nicht, welche Fahrzeuge dort auf der Waldbahn eingesetzt werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
http://www.bahnbilder.de/bilder/rbg-regent...-gmbh-22921.jpg
Innenraum 2+2 bei der Oberpfalzbahn.
http://www.bahnbilder.de/bilder/rbg-regent...gmbh-170027.jpg
http://www.bahnbilder.de/bilder/rbg-regent...gmbh-170028.jpg
Innenraum 2+3 bei der Waldbahn. Vor dem Führerstand ist hier 2+2, wo sollen die 100 Plätze herkommen? Das muss eigentlich eine Ente sein...
Innenraum 2+2 bei der Oberpfalzbahn.
http://www.bahnbilder.de/bilder/rbg-regent...gmbh-170027.jpg
http://www.bahnbilder.de/bilder/rbg-regent...gmbh-170028.jpg
Innenraum 2+3 bei der Waldbahn. Vor dem Führerstand ist hier 2+2, wo sollen die 100 Plätze herkommen? Das muss eigentlich eine Ente sein...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Vielleicht kriegen sie das Model Pino und es gibt ne 3 + 3 Bestuhlung.wo sollen die 100 Plätze herkommen?

Ich finde es immer wieder interessant, dass so viele auf meine Bilder stoßen.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Na, selbst wenn man die die üblichen ECO 010 einbaut, könnte man die Plätze schon noch verdichten.
Andererseits muss man glaube ich sehen, dass in der Region - insbesondere um Hof - jetzt auch keine so großen Fahrgastströme unterwegs sind. War mal da oben unterwegs und wurde mal alleine mit ´nem 614er nach Helmbrechts chauffiert...
Andererseits muss man glaube ich sehen, dass in der Region - insbesondere um Hof - jetzt auch keine so großen Fahrgastströme unterwegs sind. War mal da oben unterwegs und wurde mal alleine mit ´nem 614er nach Helmbrechts chauffiert...
Das mit der "Ente" wäre schöne, wird aber nicht so sein. Die genannten "gut unterrichteten Kreise" waren wirklich gut unterrichtet. Bei einer so engen Bestuhlung nutzt es auch nichts, daß die Züge die meiste Zeit des Tages fast leer durch die Gegend fahren, denn die Handvoll Leute muß sich dann ja doch zwischen die Sitze quetschen.Rohrbacher @ 8 Oct 2008, 17:43 hat geschrieben: Innenraum 2+3 bei der Waldbahn. Vor dem Führerstand ist hier 2+2, wo sollen die 100 Plätze herkommen? Das muss eigentlich eine Ente sein...
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Woher soll ich Tarifverträge nehmen, es gibt noch nicht mal die in Bayern aktive Firma die gegründet werden muss und dann können alle nur hoffen dass Verdi nicht der Tarifpartner wird, denn die schließen die miesesten Tarife ab, da ist ja Transnet noch besser. Kraftfahrertarifvertrag? Was soll denn der Unsinn, naja was will man von Verdi erwarten? Und was wollen die damit erreichen, dass sie den ersten Tarifvertrag abschließen, keine Mitglieder bekommen und bei der nächsten Tarifrunde eine richtige Gewerkschaft das alles ausbügeln muss?612 hocker @ 9 Oct 2008, 19:39 hat geschrieben: Bei DSO haben se mal einen Zeitungsartikel verlinkt, wonach die Tfs bei Verdi den Berufskraftfahrertarifvertrag bekommen sollen.
Bei den Hochbahn-Anteilstöchtern Vectus und Cantus müssen ja die Fehler der Vergangenheit ausgebügelt werden...
Und zu den 100 Sitzplätzen: Ich kann mir das alles nicht vorstellen, ist aber beste Werbung fürs Bahnfahren. Was wird denn dann besser? Für die Fahrgäste wird der Komfort verschlechtert, die Mitarbeiter werden zu Sklaven.
Verdi soll sich um die Leute kümmern die sie jetzt schon nicht vernünftig vertreten. Haltet euch von der Eisenbahn fern!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Hab ihn gefunden.
http://www.frankenpost.de/nachrichten/regi.../art2389,910329
http://www.frankenpost.de/nachrichten/regi.../art2389,910329
Ich beziehe mich auf das Lohnniveau von Verdi und z. B. die Frankenpost bestätigt, dass dies auf Busfahrerniveau ist und das ist eine Frechheit, es kann nicht sein dass die Mitarbeiter hier große Gehaltseinbußen hinnehmen müssen, nur weil eine Gewerkschaft wie Verdi, die bei der Eisenbahn nichts verloren hat (AUB der Eisenbahn!), hier Tarife abschließt, die zeigen was sie von Eisenbahnern halten, nämlich gar nichts.JeDi @ 9 Oct 2008, 19:49 hat geschrieben: Du sagst selber, dass es noch keine Tarifverträge gibt. Woher kennst du dann das Lohnniveau?
Wieso müsst ihr immer versuchen alles schönzureden? Warum wohl findet man keine Arbeitskräfte und sucht händeringend? Warum wohl haben alle Angst da hinwechseln zu müssen und warum wohl gibt es ehem. Mitarbeiter einer Benex-Tochter, die von niedrigen Gehältern berichten?
Für die Netzte in Bayern gibt es keine Tarifverträge, weil es die entsprechenden EVU noch nicht gibt. Aber die Tarifverträge werden abgeschlossen bevor der erste Mitarbeiter eingestellt ist und gerade Verdi wird sich mit unterstem Niveau zufrieden geben, hauptsache wieder den Fuß drin bei einer Eisenbahn. Zwar nur auf Zeit, aber soweit denkt man bei Verdi nicht. Kümmert euch um euren Stadtverkehr und verschont die Eisenbahn mit eurem Verdi-Dumping!
Bei verlinktem Artikel aus der Frankenpost heisst es:
Sicher gibt es im Busbereich Dumpingunternehmen (noch mehr wie bei der Bahn, weil sich vorallem bei den vielen kleinen Busunternehmen mit teilweise nicht mal 10 Mitarbeitern niemand gewerkschaftlich organisiert und die Unternehmen vielfach nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes sind) - aber die mit verdi ausgehandelten Tarifverträge sind nicht so schlecht wie so mancher von GdL oder Transnet ausgehandelte Tf-Tarifvertrag für Privatbahnen...
Also alle Tarifverträge im Bus- und Straßenbahnbereich (der städtischen Verkehrsbetriebe) liegen über oder nur sehr knapp unter dem Lokführergehältern.Somit würden die Lokführer gehaltsmäßig mit Bus- oder Straßenbahnfahrern gleichgestellt werden.
Sicher gibt es im Busbereich Dumpingunternehmen (noch mehr wie bei der Bahn, weil sich vorallem bei den vielen kleinen Busunternehmen mit teilweise nicht mal 10 Mitarbeitern niemand gewerkschaftlich organisiert und die Unternehmen vielfach nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes sind) - aber die mit verdi ausgehandelten Tarifverträge sind nicht so schlecht wie so mancher von GdL oder Transnet ausgehandelte Tf-Tarifvertrag für Privatbahnen...
Wie oft soll ich noch sagen, dass man von anderen Hochbahntöchtern darauf schließen kann oder meinst du, gerade da wo man mit Kampfpreisen gewonnen hat, schließt man einen Supertarifvertrag ab?JeDi @ 9 Oct 2008, 20:05 hat geschrieben: Ich red hier nix schön - ich hätt aber gern ne Quelle... Und du sagst ja selber, dass es keine gibt.
Suche einen Eisenbahner der positiv von der Benex redet, gerade ehem. Mitarbeiter dieser Firma, du wirst keinen finden! Und das hat sich die Firma doch nicht umsonst erarbeitet, sowas bekommt man nicht umsonst. Es gibt Privatbahnen da hörst du nie ein böses Wort.
Zu dem Lohn- und Gehalts- Thema kommentiere ich besser nicht, das ist mir hier zu emotionsgeladen.
Ansonsten ? Kein Wunder ist, daß ein Anbieter gewonnen hat, dem der Ruf eines Billigheimers (neudeutsch: Discount-Railer ?) vorausfliegt. Denn laßt euch vom Qualitätsgesülze nicht blenden: Am Ende zählt auch für die BEG staatlich verordnet nur der Preis, sonst nix.
Ein Wunder dagegen schon fast, daß es für Stadler-RegioShuttle reicht. Ich hätte im Sinne von konsequent billig allerhöchstens mit LINTen gerechnet. Oder packt ein 640 die geplanten Fahrzeiten nicht ?
Wiederum kein Wunder die zu erwartende enge Bestuhlung, denn die Aufgabenträger sehen keinesfalls bequemes Bahnfahren als ihre Aufgabe an: Überall werden nach Ausschreibung die gerade so notwendigen Gefäßgrößen bezahlt, die dann - o Wunder - regelmäßig zu knapp sind. Da kann das Fahrzeug eigentlich auch 423-Sitze haben - wenn es zu voll ist, ist das eh schon egal. Oder andersrum: Ein Dosto kann noch so schön sein - wenn der Zug zwischen [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] und [acronym title="RO: Offenburg <Bf>"]RO[/acronym] nur 3 davon hat, ist die Bequemlichkeit wegen Überfüllung erledigt...
Alles in allem also mal wieder das übliche...
Ansonsten ? Kein Wunder ist, daß ein Anbieter gewonnen hat, dem der Ruf eines Billigheimers (neudeutsch: Discount-Railer ?) vorausfliegt. Denn laßt euch vom Qualitätsgesülze nicht blenden: Am Ende zählt auch für die BEG staatlich verordnet nur der Preis, sonst nix.
Ein Wunder dagegen schon fast, daß es für Stadler-RegioShuttle reicht. Ich hätte im Sinne von konsequent billig allerhöchstens mit LINTen gerechnet. Oder packt ein 640 die geplanten Fahrzeiten nicht ?
Wiederum kein Wunder die zu erwartende enge Bestuhlung, denn die Aufgabenträger sehen keinesfalls bequemes Bahnfahren als ihre Aufgabe an: Überall werden nach Ausschreibung die gerade so notwendigen Gefäßgrößen bezahlt, die dann - o Wunder - regelmäßig zu knapp sind. Da kann das Fahrzeug eigentlich auch 423-Sitze haben - wenn es zu voll ist, ist das eh schon egal. Oder andersrum: Ein Dosto kann noch so schön sein - wenn der Zug zwischen [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] und [acronym title="RO: Offenburg <Bf>"]RO[/acronym] nur 3 davon hat, ist die Bequemlichkeit wegen Überfüllung erledigt...
Alles in allem also mal wieder das übliche...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Regio Shuttles werden 101 Sitzplätze haben und eine 2 + 3 Bestuhlung bekommen. http://www.frankenpost.de/nachrichten/regi.../art2388,911304
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Naja, Hauptsache nach Ansicht der BEG und dem lieben Herrn Czeschka sind genügend und ausreichend bequeme Sitze vorhanden. Ob das die Fahrgäste auch so sehen, oder ob ihnen dann doch Herrn Czeschkas Limousine lieber wäre, werden wir dann in drei Jahren erfahren.
(Zitate aus dem Frankenpost-Artikel)
Ach ja, und wo soll bei 101 Sitzplätzen eigentlich noch Raum für einen Mehrzweckbareich oder gar eine Toilette sein?
(Zitate aus dem Frankenpost-Artikel)
Seit Jahren fordere ich, dass man sich doch mal an den früheren Eisenbahnfahrzeugen orientieren und z.B. generell wieder Abteilzwischentüren einbauen sollte. Aber nein, man weiß es besser. Und ausgerechnet bei der Bestuhlung kehrt man wieder zur Tradition aus dem vorigen Jahrtausend zurück.Das heißt, dass – ähnlich wie in den früheren Schienenbussen – auf der einen Zugseite eine Zweier- und auf der anderen Seite eine Dreier-Sitzplatzreihe geplant ist.
In den meisten Teilen Deutschlands löst man das damit, dass man eine weitere Triebwageneinheit anhängt. Seit geraumer Zeit gibt es nämlich schnelle Mittelpufferkupplungen, sodass ein solcher Vorgnag kaum Zeit in Anspruch nimmt. Aber dass weiß Herr Czeschka vielleicht nicht, an seine Limousine kann er schließlich auch kein zweites Auto anhängen.„Wir haben starke Spitzen im Schülerverkehr, ansonsten ist in den meisten Zügen nicht viel los“, erklärte der BEG-Geschäftsführer.
Das könnte sich eventuell unangenehm anfühlen, wenn man auf der Kante zwischen zwei Sitzen sitzt. Für manch strapazierten Rücken ist das bestimmt kein Balsam.Außerhalb des Schülerverkehrs könnten zwei Erwachsene auf einem Dreiersitz Platz nehmen.
Wenn die Regioshuttles im Regensburger Raum gewartet werden, schießt die Hochbahn damit den Vogel ab. Vom Mittelpunkt des Dieselnetzes (also dem Raum Hof/Bayreuth/Marktredwitz) ist Regensburg locker 100 km entfernt, sodass in großem Stil Leerfahrten zwischen Einsatzgebiet und Betriebshof nötig würden...Offen sei, ob die Züge in der Oberpfalz gewartet werden, wo man ein Werk für das gewonnene Regensburger E-Netz bauen werde, oder ob in Oberfranken dafür ein eigenes Werk entstehen werde.
Ach ja, und wo soll bei 101 Sitzplätzen eigentlich noch Raum für einen Mehrzweckbareich oder gar eine Toilette sein?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Mehrzweckraum? Toilette? Sowas braucht der Kunde doch heute nicht mehr, das ist zu viel Luxus für Strecken wo doch laut BEG eh keiner fährt und damit das so bleibt, tut man alles dafür.Daniel-Würzburg @ 10 Oct 2008, 20:21 hat geschrieben: Wenn die Regioshuttles im Regensburger Raum gewartet werden, schießt die Hochbahn damit den Vogel ab. Vom Mittelpunkt des Dieselnetzes (also dem Raum Hof/Bayreuth/Marktredwitz) ist Regensburg locker 100 km entfernt, sodass in großem Stil Leerfahrten zwischen Einsatzgebiet und Betriebshof nötig würden...
Ach ja, und wo soll bei 101 Sitzplätzen eigentlich noch Raum für einen Mehrzweckbareich oder gar eine Toilette sein?
Es ist durchaus möglich dass die Hochbahn nur ein Bw baut, schließlich kostet der Unterhalt auch Geld und gerade wenn man wie in Regensburg mit einem Kampfpreis antritt, braucht man ja irgendwo Synergieeffekte um das wieder etwas reinzuholen. Ein Bw in der Mitte wäre nicht schlecht, geht aber nicht, weil der Fahrdraht fehlt, daher kommt ja fast nur Regensburg in Frage, wenn man nur ein Bw haben will und das ist durchaus möglich.
Bis jetzt ist ja die Zukunft der VBG-Strecke Marktredwitz - Regensburg nicht geklärt, vielleicht bekommt die auch die Hochbahn? Wenn Hof - Marktredwitz 2012 ausläuft, müsste der Rest auch auslaufen und am Ende bekommt das auch noch die Hochbahn, dann wäre das Bw in Regensburg auf einmal ja angebunden.
Wir wissen nicht was kommt, auf jeden Fall wird alles billig und sowohl Fahrgäste als auch (besonders) die Mitarbeiter dürfen sich freuen...
Danke BEG! :ph34r: Wenn halt Amateure am Werk sind...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Aha, können die Amateure also nicht dafür oder wie?KBS 855 @ 10 Oct 2008, 20:57 hat geschrieben: Ohne eine notwenige Änderung des Vergaberechts wird das nichts. Das perverse Ausschreibungssystem muss neu überdacht werden, denn darin liegt ja der Fehler.
Entweder sie sind schuld, dann kannst du's besser machen oder sie sind nicht schuld, dann behaupte es auch nicht. Ansonsten kannst du ja da hingehen, wo das Ausschreibungssystem gemacht wird...
Es sind trotzdem Amateure, weil die Bewertung des Preises fast das einzige Kriterium ist und nicht die bestehenden Arbeitsplätze und deren Zukunft, die Qualität (da hätten andere gewonnen, auch in Regensburg) oder der Fahrgastkomfort.Rohrbacher @ 10 Oct 2008, 21:00 hat geschrieben: Aha, können die Amateure also nicht dafür oder wie?
Entweder sie sind schuld, dann kannst du's besser machen oder sie sind nicht schuld, dann behaupte es auch nicht. Ansonsten kannst du ja da hingehen, wo das Ausschreibungssystem gemacht wird...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Warum sollen es Amateure sein, nur weil sie den Preis höher gewichten als was anderes?KBS 855 @ 10 Oct 2008, 21:03 hat geschrieben:Es sind trotzdem Amateure, weil die Bewertung des Preises fast das einzige Kriterium ist und nicht die bestehenden Arbeitsplätze und deren Zukunft, die Qualität (da hätten andere gewonnen, auch in Regensburg) oder der Fahrgastkomfort.Rohrbacher @ 10 Oct 2008, 21:00 hat geschrieben: Aha, können die Amateure also nicht dafür oder wie?
Entweder sie sind schuld, dann kannst du's besser machen oder sie sind nicht schuld, dann behaupte es auch nicht. Ansonsten kannst du ja da hingehen, wo das Ausschreibungssystem gemacht wird...
Natürlich, weil du anderer Meinung bist und der einzige bei Verstand auf dieser Welt, sind das andere alles Amateure.
Mach's doch einfach selber, dann wirst du merken, es dreht sich alles nur um den Preis, wenn man keinen Geldscheißer hat. Geh' im Supermarkt einkaufen... halt warum überhaupt Supermarkt? Warum nicht ein teurer Feinkostladen? Kostet das doppelte, alles wird teurer, egal. Wir haben zwar das Geld nicht, aber der Preis zählt nicht, andere Kriterien sind wichtiger, das kleine Zahlungsproblem löst man schon *irgendwie*. :rolleyes:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja