[M] Kursverteilung an die MVG-Subunternehmer

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

das war auch schon vorher so, als es den 123er noch in der alten form gab!
MO-FR: 5x AO, 2x MVG West (140/141)
SA: 7x AO (140/141)
SO: 4x AO, 2x SH (140/171), 3x AO (141)

die Solos fahren nur sonntags, an den anderen tagen fahren Gelenkbusse. Nur abends am 141/171 fahren Solobusse.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

uferlos @ 12 Apr 2008, 16:19 hat geschrieben: das war auch schon vorher so, als es den 123er noch in der alten form gab!
MO-FR: 5x AO, 2x MVG West (140/141)
SA: 7x AO (140/141)
SO: 4x AO, 2x SH (140/171), 3x AO (141)

die Solos fahren nur sonntags, an den anderen tagen fahren Gelenkbusse. Nur abends am 141/171 fahren Solobusse.
Sonntags fährt doch auf dem 141 noch ein Griensteidl-Kurs, der frühere Ludwig-Kurs...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

nein den gibts nimmer... da fährt komplett AO
mfg Daniel
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Wie sieht's jetzt aus, sind die Kurse schon alle neu verteilt worden?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja alle Kurse nicht, aber einige schon.
AO hat jetzt z. bsp. sonntags 3 kurse am 50er, dafür nur noch einen am 51er.
mfg Daniel
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

135 Heinrich
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 20 Apr 2008, 20:03 hat geschrieben:135 Heinrich
Hier mal ein paar restliche Kleinbuskurse:

161: Erhart
166: Erhart
167: Erhart
175: Erhart, Watzinger
178: Erhart, AO
187: Skrabal, Baumann, Watzinger
195/196/199: Heinrich, Erhart, AO, Watzinger
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Coxi @ 20 Apr 2008, 20:23 hat geschrieben: Skrabal
Seit wann fährt der (...)Laden denn für die MVG?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenn ich mich nicht ganz täusche hatte der aufm 134er schon vor Jahren Kurse.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

am 187er müsste abends auch ein Kurs von AO sein.
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ChristianMUC @ 20 Apr 2008, 20:25 hat geschrieben: Seit wann fährt der (...)Laden denn für die MVG?
Das Thema ist zwar schon etwas älter, dazu trotzdem noch ne Antwort:
der Skrabal fuhr schon 2003/2004 mit Kleinbussen zum Altenheim Effnerstraße.
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Oliver-BergamLaim @ 31 Aug 2008, 19:25 hat geschrieben: Das Thema ist zwar schon etwas älter, dazu trotzdem noch ne Antwort:
der Skrabal fuhr schon 2003/2004 mit Kleinbussen zum Altenheim Effnerstraße.
stimmt, damalige L. 186 Arabellapark-Altenheim Effnerstr. Linie wurde jedoch zum Fahrplanwechsel 2005/06 ersatzlos eingestellt, da zu wenige Fahrgäste.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ok, nachdem man im Thema "Buseinsatz" im Bus und Tram-Forum nicht mehr schreiben kann und hierher verwiesen wird, denk ich einfach mal, daß ich hier richtig bin, obwohl ich eigentlich auch die MVG mit einbeziehe...

Ich frage mich, ob es vom Fahrzeugbestand her (MVG und Private zusammen) theoretisch schon möglich ist, sämtliche Metrobus-Kurse mit Klima-Bussen besetzen zu können. Bei der Vorstellung von Topbus meinte ich gelesen zu haben, daß auf Metrobuslinien nach Möglichkeit ausschließlich klimatisierte Busse zum Einsatz kommen sollen.
Auch wenn´s (noch) nicht reichen sollte, sonderlich Mühe gibt man sich nicht... Der 190/191 ist fast immer zu 90% modernst bestückt, wohingegen auf dem 54er die mobilen Saunen (z.B. MVG 50/51er) ihren Dienst tun... Auch die Privaten schicken ihre Klimabusse nicht wirklich immer auf ihre Metrobuskurse...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja es wäre möglich...
allein mit den ganzen Ost-Fahrzeugen die meist auf den stadtbuslinien laufen könnte man einen großen Teil abdecken. ich mach heute nachmittag wenn ich zeit hab mal ne übersicht....
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

michi32 @ 3 Sep 2008, 18:54 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 31 Aug 2008, 19:25 hat geschrieben: Das Thema ist zwar schon etwas älter, dazu trotzdem noch ne Antwort:
der Skrabal fuhr schon 2003/2004 mit Kleinbussen zum Altenheim Effnerstraße.
stimmt, damalige L. 186 Arabellapark-Altenheim Effnerstr. Linie wurde jedoch zum Fahrplanwechsel 2005/06 ersatzlos eingestellt, da zu wenige Fahrgäste.
Der Grund für die Einstellung war direkt die Schließung des Altenheims zum 31.12.2005. Indirekt daraus folgend natürlich zu wenige Fahrgäste ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 5 Sep 2008, 03:01 hat geschrieben: Ich frage mich, ob es vom Fahrzeugbestand her (MVG und Private zusammen) theoretisch schon möglich ist, sämtliche Metrobus-Kurse mit Klima-Bussen besetzen zu können. Bei der Vorstellung von Topbus meinte ich gelesen zu haben, daß auf Metrobuslinien nach Möglichkeit ausschließlich klimatisierte Busse zum Einsatz kommen sollen.
Die Frage wäre nur: Wieso eigentlich? Ob jetzt die Fahrgäste eines überfüllten Metrobusses schwitzen, oder die eines überfüllten Stadtbusses, ist meiner Meinung nach relativ egal... Ist ja nicht so dass die Fahrgäste eines Metrobusses nur weil es ein Metrobus ist weitere Wege zurücklegen oder mehr wert sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

so hier die Übersicht:
Linie, Kurse
50: 12 Kurse
51/60: 19 Kurse
52: 10 Kurse
53: 12 Kurse
54/123: 21 Kurse
55: 12 Kurse (?)
56: 11 Kurse
57: 14 Kurse
58: 6 Kurse
59: 4 Kurse

man beachte: das ist nur die maximale Kurswagenzahl, da einige Kurse ja nur zur früh-HVZ laufen...
Fahrzeugbestand mit Klimaanlage bei der MVG:
5201-5213, 5251-5277, 5281-5297, 5300-5339, 5340, 5342-5344, 5346-5359 macht 115 Fahrzeuge mit Klimaanlage (wenn ich mich net verrechnet hab)
dagegen stehen 121 Metrobuskurswagen.
bei den Privaten fahren die folgende Anzahl an Klima-Gelenkbussen:
Autobus Oberbayern: 6 Wagen
Baumann: 8 Wagen
Gruber: 9 Wagen
Ludwig: 2 Wagen
Watzinger: 3 Wagen
macht: 28 Klimabusse.

somit könnte man alle Kurse auf den Metrobuslinien mit Klimafahrzeugen abdecken.
mfg Daniel
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

@ uferlos:

auch eigene Beobachtungen?
unglaublich, woher du immer diese ganzen Infos nimmst ... :D :D
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja das sind beobachtungen sowie infos vom personal was man so in gesprächen erhält...
die Fahrzeuge stammen von münchen-bus.de, bei den privaten hab ich selber listen erstellt.
mfg Daniel
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Wahnsinn :blink:

Ich hatte jetzt eigentlich mit groben Schätzungen oder ähnlichem gerechnet, die sich länger hinziehen würden, aber nicht mit nem knallharten Ergebnis...
Okay, Respekt..
Die Argumentation, daß ein Stadtbusfahrgast nicht minderwertiger ist als dessen Metrobuskollege, is mir klar. Nur - und ich komme nochmals darauf zurück - wurde das anno Topbus irgendwie anders verkauft. Man wollte um jeden Preis dieses Metrobuskonzept mit allem Komfort für neue Fahrgäste schmackhaft machen, für die ein Bus auch nur ein anders gebauter störender LKW ist..
Letztendlich ist es (auch mir) wurscht, wo die Klimabusse fahren, wobei man bei den 28 privaten mindestens die Hälfte abziehen kann aufgrund bekannter Tatsachen. Interessant ist nur, daß man von diesem Teil des Konzepts Abstand genommen hat.
Um das letztendlich zu klären, müßte man herausbekommen, ob nun 11 Metrobuslinien oder <keineahnungwieviele> Stadtbuslinien mehr Fahrgaste pro Tag befödern, um möglichst vielen Fahrgästen den Klimakomfort zu geben... Aber das tu ich mir (und euch) nicht an.... ;)


Achja, das Altenheim Effnerstraße wurde inzwischen (seit etwa einem Jahr) bezüglich der Höhe extrem dezimiert... is nur noch ein einige zentimeter großer schotterhaufen... schöner neuer Baugrund im Grünen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

und aufgrund der aufteilung der Klimabusse (Der Osten hat einfach mehr Klimabusse, dagegen nur wenige Kurse auf den Metrobuslinien) ist es halt nichts besonderes das auch viele 50xx/51xx auf den Metrobussen laufen.
Der Hadersdorfer z.bsp. fährt ausschließlich Metrobus hat aber gar keinen klimatisierten Bus, dagegen fährt AO nur ein Kurs Metrobus (MO-FR) hat aber 6 Klimafahrzeuge. Der Watzinger fährt ja auch massiev mit seinen schrottmühlen (M-NG 106x) auf den Metrobussen.
mfg Daniel
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Auf der Linie 135 habe ich gestern einen Bus der Firma Erhart gesehen, bisher wurde die Linie ja von Heinrich gefahren.
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

uferlos @ 5 Sep 2008, 16:37 hat geschrieben: so hier die Übersicht:
Linie, Kurse
50: 12 Kurse
51/60: 19 Kurse
52: 10 Kurse
53: 12 Kurse
54/123: 21 Kurse
55: 12 Kurse (?)
56: 11 Kurse
57: 14 Kurse
58: 6 Kurse
59: 4 Kurse
Zwei Fragen dazu:
1) Wie kommen bei der 52 10 Kurse zustande? Morgens wird ja nur alle 10 Minuten gefahren (plus eine Einzelfahrt an Schultagen), und selbst im 6/6/7-Takt würde das ja eine Umlaufzeit von 67,6 Minuten bedeuten - etwas viel bei gut 20 Minuten Fahrzeit, oder?
2) Nur 4 Kurse auf der 59 können keinesfalls stimmen: Denn wenn diese Linie laut Fahrplan morgens alle 5 Minuten fährt und 11 Minuten Fahrzeit hat, müssen es ja mindestens 5 Kurse sein.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

naja, der 52er fährt Richtung Tierpark 20 Minuten, Richtung Marienplatz 25; dort macht er ja mind. 10 Minuten Pause (stehen ja eigetnlich immer 2 52er da). Und mit ca 7 Min. Pause an der Alemannenstraße kommt das schon hin ...

beim 59er glaub ich auch, dass sicher ca 6 Kurse benötigt werden ...
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Heute abend fuhr übrigens auf dem 187er ein unerkannt gebliebener Kleinbus auf Sprinter- oder Transitbasis. Hab ihn nur schnell vorbeifahren sehen. Aufgefallen ist er mir deswegen, weil er im Inneren ein Haltestellendisplay hatte, wie es die neuesten Busse auch haben... verglichen mit dem Fahrzeug ein Riesenmonitor, der gleichzeitig auch für die Ausleuchtung des Innenraums gesorgt hat. :blink:

@uferlos
Nochmal danke für deine Ausführungen. Demnach wird wirklich kein Wert drauf gelegt, die Metrobusse besonders auszustatten. Obwohl ich mir schon vorstellen kann, das Fahrgäste im Metrobus längere Fahrstrecken zurücklegen als im Stadtbus. Immerhin sind jene Linien Tangentialverbindungen oder sonstwie so wichtig, um den Produktnamen zu verdienen. Aber wie gesagt, belassen wir´s dabei ;)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

es sind 10 Kurse am 52er... der recht üppige wendezeiten. am Marienplatz sieht man meist 2 52er stehen.

der 59er hat beim kurzzeitigen 5 min takt in der früh, tatsächlich 5 Kurse... aber die nur kurzzeitig...
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

14 Kurse am 57er? kommt mir zeitweise vor, als wenn das schon mehr sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

der 57er hat tatsächlich 14 Kurswagen udn das nur zur Früh-HVZ...
Kurswagen 57-41 bis 57-54
mfg Daniel
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Hallo,

hab nochmal eine Frage, passt wohl am besten hier rein:

weiß einer, warum Baumanns 7319-21er ganz vorne auf dem Dach so einen komischen Huppel haben?

danke!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Das ist die Fahrerklimaanlage, und das waren mal Busse von Kraftverkehr Bayern, die haben gerne nur eine Fahrerklima eingebaut.
Antworten