Ausschreibung RE9 und RE40/99

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Tja, mit Lohn- und Sozialdumping kann man es halt doch weit bringen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Na so was! Kann DB Regio tatsächlich in NRW noch Ausschreibungen gewinnen?

Allerdings stellt sich neben der Frage, mit welchem Material sie fahren wollen, außerdem noch die Frage, ob den Verantwortlichen klar ist, worauf sie sich einlassen? Immerhin ist das wieder eine Linie, die unter den harten Ausschreibungsbedingungen gefahren werden muss.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nein! Können sie nicht!

Die DB Regio NRW GmbH hat sich nicht an der Ausschreibung beteiligt, sondern die DB Heidekrautbahn.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 20 Apr 2008, 00:19 hat geschrieben:Nein! Können sie nicht!

Die DB Regio NRW GmbH hat sich nicht an der Ausschreibung beteiligt, sondern die DB Heidekrautbahn.
Tut mir Leid, Larry, aber da muss ich dir nun den Vorwurf machen, nicht genau genug gelesen zu haben! Ich hatte geschrieben, dass DB Regio in NRW zu gewinnen scheint. Die heutige DB Heidekrautbahn GmbH, demnächst sicherlich mit anderem Namen unterwegs, ist aber nun eine hundertprozentige Tochter von DB Regio AG, und sie hat anscheinend in NRW gewonnen. Der Niedergang von DB Regio NRW GmbH geht also auf jeden Fall weiter, zumindest auf dem Papier.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Achso, na gut ;)

Trotzdem: Hier betreibt die DB Lohn- und Sozialdumping, das sie bislang den ach so bösen Privaten immer vorgeworfen hat, und die Aufgabenträger gucken zu. Das halte ich für nicht vertretbar.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Dieses Wort zum Sonntag lasse ich jetzt einfach mal stehen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Larry Laffer @ 20 Apr 2008, 00:38 hat geschrieben: Trotzdem: Hier betreibt die DB Lohn- und Sozialdumping, das sie bislang den ach so bösen Privaten immer vorgeworfen hat, und die Aufgabenträger gucken zu. Das halte ich für nicht vertretbar.
Vertretbar ist es sicherlich nicht - aber wer angesichts der Strategie der Privatbahnen und des neuen Tarifvertrags (der für die Heidekrautbahn nicht gilt...) mit etwas anderem gerechnet?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Was fahren die Privatbahnen denn für Strategien? Die lassen sich Langzeitarbeitslose schicken, die per Bildungsgutschein schnell geschult werden? Macht die DB auch, zuletzt tausend Lokführer für DB Zeitarbeit. Schlechte Bezahlung? Ich hab ja schonmal gefragt, ob hier jemand weiß, wo die vom DB-Vorstand angeprangerten "Treiber der Preisspirale nach unten" im nordrhein-westfälischen SPNV unterwegs sind, hat keiner drauf geantwortet. Der Bahnvorstand hat es bei pauschalen Verunglimpfungen von Unternehmen belassen, die der DB Marktanteile wegnehmen, und zwar gerade nicht, weil sie Ausbeuter sind, sondern weil sie wesentlich effizienter sind als die DB. Was macht die DB denn, wenn sich die Aufgabenträger wirklich auf Sozialstandards einigen? Wenn die sagen, im nordrhein-westfälischen SPNV darf keiner unter x Euro pro Stunde verdienen, dann können sie sich mit ihren Dumpinggesellschaften vom Acker machen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 20 Apr 2008, 13:42 hat geschrieben: Was fahren die Privatbahnen denn für Strategien? Die lassen sich Langzeitarbeitslose schicken, die per Bildungsgutschein schnell geschult werden? Macht die DB auch, zuletzt tausend Lokführer für DB Zeitarbeit. Schlechte Bezahlung? Ich hab ja schonmal gefragt, ob hier jemand weiß, wo die vom DB-Vorstand angeprangerten "Treiber der Preisspirale nach unten" im nordrhein-westfälischen SPNV unterwegs sind, hat keiner drauf geantwortet. Der Bahnvorstand hat es bei pauschalen Verunglimpfungen von Unternehmen belassen, die der DB Marktanteile wegnehmen, und zwar gerade nicht, weil sie Ausbeuter sind, sondern weil sie wesentlich effizienter sind als die DB. Was macht die DB denn, wenn sich die Aufgabenträger wirklich auf Sozialstandards einigen? Wenn die sagen, im nordrhein-westfälischen SPNV darf keiner unter x Euro pro Stunde verdienen, dann können sie sich mit ihren Dumpinggesellschaften vom Acker machen.
Dem kann ich mich nur Nahtlos anschliessen! Sehr gut formuliert! ;)
DB-Keks
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 20 Apr 2008, 21:58

Beitrag von DB-Keks »

Hallo,

Es ist interessant, dass jetzt endlich mal etwas vom Ergebnis "durchsickert", auch wenn sich darüber nicht jeder freuen wird. Allerdings hätte ich da die Frage, aus welcher Quelle dies stammt ?

Hoffen wir mal das beste für die Mitarbeiter der DB Krautsalatbahn bzw. Sauerkrautbahn bzw. Heidekrautbahn (hoffentlich bleibt es nicht bei dem Namen) und deren Arbeitsbedingungen.

Zum Fahrzeugeinsatz sage ich nur eines: Bitte Dostos, aber neue...

Gruß - Martin,

Anlieger des Laufweges des RE 9.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

DB-Keks @ 20 Apr 2008, 21:09 hat geschrieben: Hallo,

Es ist interessant, dass jetzt endlich mal etwas vom Ergebnis "durchsickert", auch wenn sich darüber nicht jeder freuen wird. Allerdings hätte ich da die Frage, aus welcher Quelle dies stammt ?

Hoffen wir mal das beste für die Mitarbeiter der DB Krautsalatbahn bzw. Sauerkrautbahn bzw. Heidekrautbahn (hoffentlich bleibt es nicht bei dem Namen) und deren Arbeitsbedingungen.

Zum Fahrzeugeinsatz sage ich nur eines: Bitte Dostos, aber neue...

Gruß - Martin,

Anlieger des Laufweges des RE 9.
Aus zimlich sicherer Quelle! Heute wissen wir mehr!
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Zum Fahrzeugeinsatz sage ich nur eines: Bitte Dostos, aber neue...



bitte alles ausser ET425 oder FLIRT!!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ein schwarzer Tag. Einmal mehr umsteigen, wenn man zwischen Gießen und Aachen unterwegs ist, und dann womöglich noch stehen oder am Boden sitzen. Ich bezweifle, dass die ET's verglichen mit den heute eingesetzten Dostos mehr Komfort und vor allem Kapazität bieten können :ph34r: Manchmal muss eben etwas Bewährtes mit Gewalt verschlimmbessert werden.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Daß die Durchbindung nach Gießen entfallen wird, ist ja nichts neues. Ich finde es traurig, daß die DB hier ihr eigenes Tarifgefüge unterhöhlen will. Einerseits halten Politiker große Reden, daß die DB mit extrem fragwürdigen juristischen Konstruktionen auf jeden Fall ein integrierter Konzern bleiben soll, andererseits sind sie nicht in der Lage, solche Spielchen zu verhindern. Da sieht man die Doppelmoral, mit der bei uns Bahnpolitik gemacht wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 21 Apr 2008, 17:05 hat geschrieben: Die DB Sauerkrautbahn hat die RE 9 gewonnen. Fahrzeug: TALENT 2
http://www.der-takt.de/Takt_News.5.0.html
http://www.avv.de/web/hauptvier/meldungen_...&schriftgrad=76
Wieso will die Sauerkrautbahn denn Talent2 einsetzen? Die Strecke ist doch durchgehend unter Fahrdraht! Das entzieht sich meiner Logik!
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Nightwish @ 22 Apr 2008, 01:11 hat geschrieben:Wieso will die Sauerkrautbahn denn Talent2 einsetzen? Die Strecke ist doch durchgehend unter Fahrdraht! Das entzieht sich meiner Logik!
Der TALENT 2 ist ein E-Fahrzeug !
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Larry Laffer @ 21 Apr 2008, 23:29 hat geschrieben: Daß die Durchbindung nach Gießen entfallen wird, ist ja nichts neues. Ich finde es traurig, daß die DB hier ihr eigenes Tarifgefüge unterhöhlen will. Einerseits halten Politiker große Reden, daß die DB mit extrem fragwürdigen juristischen Konstruktionen auf jeden Fall ein integrierter Konzern bleiben soll, andererseits sind sie nicht in der Lage, solche Spielchen zu verhindern. Da sieht man die Doppelmoral, mit der bei uns Bahnpolitik gemacht wird.
Tja, die DB will halt als Eisenbahnunternehmen erhalten bleiben und muß deshalb wettbewerbsfähige Strukturen schaffen. Nach dem GdL- und TG-Abschluß im letzten Jahr wird die Nutzung von tarifgünstigen Tochtergesellschaften sicher nicht die einzige Maßnahme bleiben, aber die erste augenfällige. Übrigens bedeutet das mit der Tochtergesellschaft ja nicht, daß die Leute weniger Geld kriegen. Vielmehr wird man sich an die Wettbewerber anpassen, denn man kann es sich ja auch nicht erlauben, kein Personal zu kriegen, wo doch die Nachfrage nach Lokführern im Moment so groß ist.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

autolos @ 22 Apr 2008, 08:51 hat geschrieben: Tja, die DB will halt als Eisenbahnunternehmen erhalten bleiben und muß deshalb wettbewerbsfähige Strukturen schaffen. Nach dem GdL- und TG-Abschluß im letzten Jahr wird die Nutzung von tarifgünstigen Tochtergesellschaften sicher nicht die einzige Maßnahme bleiben, aber die erste augenfällige. Übrigens bedeutet das mit der Tochtergesellschaft ja nicht, daß die Leute weniger Geld kriegen. Vielmehr wird man sich an die Wettbewerber anpassen, denn man kann es sich ja auch nicht erlauben, kein Personal zu kriegen, wo doch die Nachfrage nach Lokführern im Moment so groß ist.
Merkwürdig, dass für alles der Tarifvertrag verantwortlich sein soll... Die Tochtergesellschaften gibts nämlich schon länger als den von dir so gern kritisierten TV. DB Schwarzwaldbahn usw. sind keine Erfindungen von gestern.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

luc @ 22 Apr 2008, 10:12 hat geschrieben: Merkwürdig, dass für alles der Tarifvertrag verantwortlich sein soll... Die Tochtergesellschaften gibts nämlich schon länger als den von dir so gern kritisierten TV. DB Schwarzwaldbahn usw. sind keine Erfindungen von gestern.
Es gibt im Moment nur zwei Tochtergesellschaften, die mit einem eigenen Tarif verkehren, die RAB und die UBB. Ansonsten gibt es als Tochter der DB Regio AG noch die DB Region NRW GmbH, die den AG-TV verwendet. Alle anderen Töchter wurden aufgelöst bzw. auf die Regio AG verschmolzen. Deshalb geht Dein Argument völlig ins Leere.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

autolos @ 22 Apr 2008, 10:41 hat geschrieben: Es gibt im Moment nur zwei Tochtergesellschaften, die mit einem eigenen Tarif verkehren, die RAB und die UBB. Ansonsten gibt es als Tochter der DB Regio AG noch die DB Region NRW GmbH, die den AG-TV verwendet. Alle anderen Töchter wurden aufgelöst bzw. auf die Regio AG verschmolzen. Deshalb geht Dein Argument völlig ins Leere.
Vor ca. 5 Jahren schon wollte sich die DB nur noch mit Tochterunternehmen an Wettbewerbsverfahren beteiligen. Richtig durchgezogen wurde es zwar nicht, denn meines Wissens hat sich etwa bei Passau-München DB Regio direkt beworben.

Aber was ich bis jetzt vergessen habe: Herzlichen Glückwunsch DB Regio für den Gewinn der Ausschreibung!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Hier steht u.a.

Der Vertrag sieht den Einsatz von neuen leistungsstarken und komfortablen Triebwagen vor. Außerdem sind die Fahrzeuge sind mit Videoüberwachung ausgestattet und in den Abend- und Nachtstunden grundsätzlich mit Zugbegleitern besetzt.

Das bedeutet, daß der Zugbegleiter, der bislang in jedem Zug ist, von nun an nur noch gelegentlich dabei sein wird.

Wie sieht es bei den Verstärkern aus, die über die Siegstrecke fahren (die Verstärker auf der Schnellfahrstrecke werden dem NRW-Expreß zugerechnet)? Werden die auch mit Neufahrzeugen gefahren? Insbesondere drängt sich hier die Frage auf, was mit dem umlaufmäßig mit der S12 verknüpften Verstärkern zwischen Köln und Au (Sieg) ist. Werden die weiter mit S12-Fahrzeugen betrieben? Wie sieht es kapazitätsmäßig aus? Weiß jemand, wielang die Fahrzeuge sein sollen? Der Bahnsteig der Gleise 2/3 in Au (Sieg) hat 200m Länge und ist der kürzeste.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wie sieht es bei den Verstärkern aus, die über die Siegstrecke fahren (die Verstärker auf der Schnellfahrstrecke werden dem NRW-Expreß zugerechnet)? Werden die auch mit Neufahrzeugen gefahren? Insbesondere drängt sich hier die Frage auf, was mit dem umlaufmäßig mit der S12 verknüpften Verstärkern zwischen Köln und Au (Sieg) ist.
In einer PM bei Eurailpress steht, dass der Vertrag den Einsatz von neuen leistungsstarken und komfortablen Triebwagen vorsieht.
Wie sieht es kapazitätsmäßig aus? Weiß jemand, wielang die Fahrzeuge sein sollen? Der Bahnsteig der Gleise 2/3 in Au (Sieg) hat 200m Länge und ist der kürzeste.
Wir können ja mal schätzen der alte vierteilige E-Talent ist 66,87m lang. Also ist ein sechsteiler ungefähr 100m lang. Eine Doppeltraktion hat dann ca. 200m. Ein vierteiler hat 225 Plätze und ein zweiteiler hat 111 Plätze. Macht zusammen 336 Plätze. Macht in Doppeltraktion 672 Plätze. Ein normaler Dosto Hocheinstiegswagen hat ca. 140 Plätze. Mal 4 1/2 (wegen 1. Klasse und Steuerwagen) macht 630. Also dürfte dass schon hinkommen.
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Wir können ja mal schätzen der alte vierteilige E-Talent ist 66,87m lang. Also ist ein sechsteiler ungefähr 100m lang. Eine Doppeltraktion hat dann ca. 200m. Ein vierteiler hat 225 Plätze und ein zweiteiler hat 111 Plätze. Macht zusammen 336 Plätze. Macht in Doppeltraktion 672 Plätze. Ein normaler Dosto Hocheinstiegswagen hat ca. 140 Plätze. Mal 4 1/2 (wegen 1. Klasse und Steuerwagen) macht 630. Also dürfte dass schon hinkommen.


die zahlen kann ich grad nich so gut abschätzen: ist ein TALENT 2 etwa so groß wie ein diesel TALENT, von der kapazität her?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

die zahlen kann ich grad nich so gut abschätzen: ist ein TALENT 2 etwa so groß wie ein diesel TALENT, von der kapazität her?
Die ÖBB hat den E-Talent 1. Der Talent 2 wird doch kaum größer sein. Die Kapazität ist vom Talent 2.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

guitar-hero @ 21 Apr 2008, 16:10 hat geschrieben:
bitte alles ausser ET425 oder FLIRT!!
Keine Sorge, bei der DB gibt es als elektrischen Triebzug nur noch den E-Talent 2 wenn eine Ausschreibung gewonnen ausser es werden DoSto gefordert. DB ha eine Option von 300 Stück darauf auf den E-Talent 2.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

MAM @ 22 Apr 2008, 17:42 hat geschrieben: Keine Sorge, bei der DB gibt es als elektrischen Triebzug nur noch den E-Talent 2 wenn eine Ausschreibung gewonnen ausser es werden DoSto gefordert. DB ha eine Option von 300 Stück darauf auf den E-Talent 2.
Außer in Bayern, dort gab es nur den LIREX, warum auch immer ;)
Als die Meldung über die 300 Talente veröffentlicht wurde, hieß es AFAIK, dass auf den schnellen und langlaufenden RE-Linien künftig nur noch Doppelstockwagen, auf allen übrigen der Talent 2 eingesetzt werden soll. De facto lief (und läuft) es darauf hinaus, dass grundsätzlich nur noch mit Talenten geboten wird, auch auf den RE-Linien, wie man jetzt wieder beim RE9 sieht.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Keine Sorge, bei der DB gibt es als elektrischen Triebzug nur noch den E-Talent 2 wenn eine Ausschreibung gewonnen ausser es werden DoSto gefordert. DB ha eine Option von 300 Stück darauf auf den E-Talent 2.


dann hoffe ich die TALENTE sind besser als die ET425 und die FLIRTS. naja, das ist ja nicht schwer.. ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Nun ja, da hat also eine DB Regio Tochter die Ausschreibung gewonnen. Auch wenn ich wohl niemals in den Genuss kommen werde, auf dieser Strecke mit der "Heidekrautbahn" zu fahren, will ich doch hoffen, dass Service, Sauberkeit und Pünktlichkeit besser werden.

Zum Rollmaterial kann ich nicht viel sagen, da ich bisher nur mit mit X-Wagen, "Silberlingen", Dostos und 423er gefahren bin. Ein 425er soll ja wohl dem 423er ähneln, wobei ich die Unterschiede weiß Gott nicht kenne.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich sehe keinen Grund, warum man zukünftig ETs einsetzen sollte, und keine Dostos mehr. Keine kurzen Haltestellenabstände, dadurch bringt das Spurtvermögen der ETs kaum Fahrzeitgewinne. Auch keine Flügelzüge, deshalb auch in dieser Hinsicht keine Daseinsberechtigung für ETs. Auch kein geringes Fahrgastaufkommen, wo Dostos überdimensioniert wären. Stattdessen längere Zugläufe, wo hohe Kapazität und hoher Komfort benötigt werden. Also genau das, was die Dostos heute bieten. Wenn man die Strecke schon unbedingt ausschreiben muss, warum bestellt man dann nicht wenigstens wieder Dostos?
Antworten