[DO] Stadtbahn Dortmund

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 8 Jun 2008, 22:22 hat geschrieben:
  • Umstellung der S4 auf 422er. Bis zur Verlängerung der U35 nach Recklinghausen fährt die S4 alle zwanzig Minuten in Doppeltraktion von Dortmund nach Herne, dort wird geflügelt, ein Zug geht nach Recklinghausen, der andere nach Duisburg (der Ast nach Essen würde ja von der S4 übernommen)
Die eine S4 ist vermutlich in Wirklichkeit die S2, oder? Und vermutlich sollten zwei Bahnen die Stunde nach Duisburg fahren.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nein, wenn die S4 über eine Neubaustrecke zwischen Dortmund-Lütgendortmund und Dortmund-Bövinghausen weiterfährt und dann nach Herne verlängert wird, dann fährt sie weiter nach Essen, so wie das ja ursprünglich mal vorgesehen war. Bleiben auf der S2 zwei Äste, nach Recklinghausen und Duisburg, und da wird geflügelt, solange die U35 noch nicht nach Recklinghausen fährt.

Dadurch, daß zwischen Essen und Wanne-Eickel die S4 alle zwanzig Minuten fährt, könnte die RB42 in Wanne-Eickel enden. Die RB42 könnte man aber zwischen Wanne-Eickel und Münster auf einen Zwanzigminutentakt setzen, so daß Reisende in Wanne-Eickel gut umsteigen können, ein bahnsteiggleicher Übergang, wie etwa zwischen S2 und S4 in Dortmund-Dorstfeld, würde sich anbieten. Oder aber man würde die S4 wirklich nur bis Wanne-Eickel führen und die RB42 im Zwanzigminutentakt von Essen nach Münster fahren lassen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 9 Jun 2008, 22:07 hat geschrieben: Nein, wenn die S4 über eine Neubaustrecke zwischen Dortmund-Lütgendortmund und Dortmund-Bövinghausen weiterfährt und dann nach Herne verlängert wird, dann fährt sie weiter nach Essen, so wie das ja ursprünglich mal vorgesehen war. Bleiben auf der S2 zwei Äste, nach Recklinghausen und Duisburg, und da wird geflügelt, solange die U35 noch nicht nach Recklinghausen fährt.

Dadurch, daß zwischen Essen und Wanne-Eickel die S4 alle zwanzig Minuten fährt, könnte die RB42 in Wanne-Eickel enden. Die RB42 könnte man aber zwischen Wanne-Eickel und Münster auf einen Zwanzigminutentakt setzen, so daß Reisende in Wanne-Eickel gut umsteigen können, ein bahnsteiggleicher Übergang, wie etwa zwischen S2 und S4 in Dortmund-Dorstfeld, würde sich anbieten. Oder aber man würde die S4 wirklich nur bis Wanne-Eickel führen und die RB42 im Zwanzigminutentakt von Essen nach Münster fahren lassen.
Ja, du hattest aber geschrieben, dass die S4 alle zwanzig Minuten in Doppeltraktion von Dortmund nach Herne fahren solle, dort würde geflügelt, ein Zug ginge nach Recklinghausen, der andere nach Duisburg und der Ast nach Essen würde von der S4 übernommen - einmal S4 zuviel!

Die Kappung der RB42 hört sich aber ziemlich übel an. Damit machst du vermutlich weder in Münster noch in Essen Freunde, wenn du die ganzen durchfahrenden Fahrgäste zum Umsteigen in Wanne-Eickel zwingst.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich sage ja, als Alternative zum ursprünglichen Plan könnte die S4 auch von Unna nach Wanne-Eickel fahren und dort an die RB42 nach Essen und Münster angeschlossen werden, die dann zur besseren Vertaktung im 20-Minuten-Takt fahren könnte.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 10 Jun 2008, 12:57 hat geschrieben:Ich sage ja, als Alternative zum ursprünglichen Plan könnte die S4 auch von Unna nach Wanne-Eickel fahren und dort an die RB42 nach Essen und Münster angeschlossen werden, die dann zur besseren Vertaktung im 20-Minuten-Takt fahren könnte.
Äh, Entschuldigung? Du hattest zuletzt geschrieben, dass die S4 alle zwanzig Minuten in Doppeltraktion von Dortmund nach Herne fahren solle, dort geflügelt würde, wobei ein Zug nach Recklinghausen und der andere nach Duisburg führe. Der Ast nach Essen (also der dritte?) würde von der S4 übernommen. Wo bleibt da die alte S2? Darauf hatte sich mein HInweis nämlich bezogen.

Weiter hast du geschrieben: Die RB42 könnte ebenfalls in Wanne-Eickel enden, genauso wie die Emschertalbahn, mithin also die RB43. Woran hattest du also gedacht? RB42 Münster - Wanne-Eickel und RB43 Dorsten - Wanne-Eickel oder lieber Dortmund - Wanne-Eickel?

Dann hast du dich dahingehend korrigiert, dass die S4 wie geplant nach Essen fahren solle und zwei Äste für die S2 nach Recklinghausen und Duisburg blieben mit Flügelung (vermutlich) in Herne, zumindest bis zu einer Verlängerung der U35. Die RB42 möchtest du S-Bahn-mäßig im 20-Minuten-Takt fahren lassen, wobei aber der Abschnitt Wanne-Eickel – Essen nur von RB42 oder S4 gefahren würden. Sinn macht beides nicht wirklich, denn damit zwingst du entweder die Fahrgäste aus Herne und Castrop-Rauxel (mit Ziel Essen) zum Umsteigen oder die aus dem Münsterland. (Die Dortmunder mit Ziel Essen kommen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht über Gelsenkirchen herein!) Ein Kappen der RB42 ist mit Sicherheit dass größere Übel. So kurz vor dem Ziel gestoppt zu werden bzw. nach so kurzer Fahrt bereits umsteigen zu müssen, wo es heute eine Direktverbindung gibt, damit wirst du dir keine Freunde bescheren.

Wahrscheinlich wird es beim Stundentakt der Haard-Achse RE2/RB42 bleiben, selbst wenn die S4 alle 20 Minuten nach Essen fahren sollte. Eigene Gleise wären da vielleicht auch hilfreich. Im übrigen hoffen wir ja alle noch auf den Rhein-Ruhr-Express, und da soll es laut Planung eine Direktverbindung Köln/Bonn-Flughafen über Essen, Bochum und Dortmund nach Münster geben.

Wobei man ja auch andere Ideen verfolgen könnte, etwa eine S4 nach Recklinghausen und am besten darüber hinaus Richtung Norden, die S2 nach Duisburg und anstelle des Essener S2-Astes eine Verlängerung der RB46. Von Gelsenkirchen Hbf aus wäre das nun nicht gerade ein Problem und ewig muss diese Regionalbahn nun auch nicht mit Verbrennungstriebwagen verkehren. Wenn es günstiger sein sollte, könnte man S2 und S4 ab Herne auch noch tauschen. Übrigens ist mir heute so in den Sinn gekommen, dass die Zielnetz 2015-Pläne eine dramatische Überversorgung mit S-Bahnen zwischen Herne und Gelsenkirchen bedeuten würde. Zwei Linien mit folglich insgesamt sechs Zügen, das hat man noch nicht einmal zwischen Essen, Bochum und Dortmund. Ist das vielleicht mit ein Grund, wieso die S4 noch heute in Lütgendortmund endet?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also, das ist vielleicht auch alles ein bißchen sehr hochtrabend. Zunächst sollte die kurze Neubaustrecke Dortmund-Lütgendortmund - Dortmund-Bövinghausen gebaut werden, zweigleisig und elektrifiziert. Dann könnte die S4 im 20-Minutentakt bis Dortmund-Bövinghausen fahren. Die U49 wird über die Strecke der Emschertalbahn vom Dortmunder Hafen aus verlängert, ebenfalls bis Dortmund-Bövinghausen, wo ein gemeinsamer Bahnhof entstehen würde. Die S4 könnte eigentlich, bis mehr Geld da ist, zweimal die Stunde in Bövinghausen enden und einmal die Stunde nach Herne weiterfahren und von da aus den jetzigen Essener Ast der S2 übernehmen.

Damit hätte die S2 nur noch zwei Äste, Recklinghausen und Duisburg. In Herne könnte man flügeln und dann alle zwanzig Minuten nach Recklinghausen und alle zwanzig Minuten nach Duisburg fahren. Weil man aber auch den in den nächsten Jahren exponentiell zunehmenden Güterverkehr berücksichtigen muß, wird man im Ruhrgebiet wohl über kurz oder lang nicht drumrumkommen, die Rheinische Strecke zu reaktivieren, so daß auf der CME-Strecke neben Fernverkehrszügen dann S2 und RE3 durchgängig fahren würden, ohne daß eine übermäßige Anzahl an Güterzügen den Fahrplan durcheinander bringen würde.

Eine direkte Verbindung von Münster zum Düsseldorfer Flughafen könnte man übrigens haben, wenn man wollte. Wenn RE2 und RE3 ab Duisburg wieder die westlichen Linienwege tauschen würden.

Über eine andere Möglichkeit haben 612-Hocker und ich ja mal vor einiger Zeit geredet, daß man den RE3, wie während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, von Düsseldorf aus nach Neuss und weiter über Dormagen nach Köln zum Flughafen Köln/Bonn verlängern würde. Auch so wäre der Köln/Bonner Flughafen erstmals ans Ruhrgebiet angeschlossen, nach Münster müßte man dann allerdings immer noch in Wanne-Eickel zwischen RE2 und RE3 umsteigen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 11 Jun 2008, 00:32 hat geschrieben: Auch so wäre der Köln/Bonner Flughafen erstmals ans Ruhrgebiet angeschlossen, ........
Ist das wirklich notwendig ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 11 Jun 2008, 16:23 hat geschrieben: Ist das wirklich notwendig ;)
Was ? Köln, Bonn, der Flughafen oder dessen Anbindung ans Ruhrgebiet ? :P
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 11 Jun 2008, 22:59 hat geschrieben: Was ? Köln, Bonn, der Flughafen oder dessen Anbindung ans Ruhrgebiet ? :P
Es war ein Spaß, den sich Düsseldorfer über Köln erlauben ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 11 Jun 2008, 00:32 hat geschrieben:Also, das ist vielleicht auch alles ein bißchen sehr hochtrabend. Zunächst sollte die kurze Neubaustrecke Dortmund-Lütgendortmund - Dortmund-Bövinghausen gebaut werden, zweigleisig und elektrifiziert. Dann könnte die S4 im 20-Minutentakt bis Dortmund-Bövinghausen fahren. Die U49 wird über die Strecke der Emschertalbahn vom Dortmunder Hafen aus verlängert, ebenfalls bis Dortmund-Bövinghausen, wo ein gemeinsamer Bahnhof entstehen würde. Die S4 könnte eigentlich, bis mehr Geld da ist, zweimal die Stunde in Bövinghausen enden und einmal die Stunde nach Herne weiterfahren und von da aus den jetzigen Essener Ast der S2 übernehmen.

Damit hätte die S2 nur noch zwei Äste, Recklinghausen und Duisburg. In Herne könnte man flügeln und dann alle zwanzig Minuten nach Recklinghausen und alle zwanzig Minuten nach Duisburg fahren. Weil man aber auch den in den nächsten Jahren exponentiell zunehmenden Güterverkehr berücksichtigen muß, wird man im Ruhrgebiet wohl über kurz oder lang nicht drumrumkommen, die Rheinische Strecke zu reaktivieren, so daß auf der CME-Strecke neben Fernverkehrszügen dann S2 und RE3 durchgängig fahren würden, ohne daß eine übermäßige Anzahl an Güterzügen den Fahrplan durcheinander bringen würde.
Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber die Strecke Lütgendortmund – Bövinghausen müsste unterirdisch liegen, oder? Wo soll da in absehbarer Zeit das Geld herkommen? Und was geschieht mit der RB43, wenn die U49 irgendwo ab Hafen auf ihr Gleis kommt? Die DSW21 hat meines Wissens keine EBO-tauglichen Fahrzeuge und müsste also entweder Zweisystem-Fahrzeuge neu anschaffen oder die Emschertalbahn auf Stadtbahnstandard nach BOStrab umbauen. Dann wäre die RB43 aber vermutlich Geschichte, oder würdest du sie dann in Dortmund-Bövinghausen enden lassen? Und mit einer stündlichen S4 nach Essen braucht man die RB43 frühestens ab Wanne-Eickel wieder, und da macht sie keinen großen Sinn mehr. Da könnte man gleich in Gelsenkirchen und Gladbeck eine Stadtbahn bauen!

Außerdem habe ich mal gelesen, dass man die RB43 ab Sutumer Brücken auch über ein anderes bestehendes Gleis nach Gladbeck West anstelle von Gladbeck Ost fahren lassen könnte. Buer Süd würde dann ganz entfallen oder durch einen neuen Haltepunkt ersetzt. Mit den offiziellen Plänen, aber auch deinen Ideen ist das alles natürlich überflüssig. Natürlich gibt es einige Gladbecker, die gerne wieder eine Straßenbahn hätten. Ob man dazu allerdings Teile der Emschertalbahn benutzen sollte, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Eine direkte Verbindung von Münster zum Düsseldorfer Flughafen könnte man übrigens haben, wenn man wollte. Wenn RE2 und RE3 ab Duisburg wieder die westlichen Linienwege tauschen würden.
Ich glaube, für diesen Tausch gab es gute Gründe, oder? Meinst du, dass die inzwischen entfallen sind?
Über eine andere Möglichkeit haben 612-Hocker und ich ja mal vor einiger Zeit geredet, daß man den RE3, wie während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, von Düsseldorf aus nach Neuss und weiter über Dormagen nach Köln zum Flughafen Köln/Bonn verlängern würde. Auch so wäre der Köln/Bonner Flughafen erstmals ans Ruhrgebiet angeschlossen, nach Münster müßte man dann allerdings immer noch in Wanne-Eickel zwischen RE2 und RE3 umsteigen.
Tja, beides kann man nicht haben, oder möchtest du Krefeld und Mönchengladbach noch weiter vom Schienennetz abhängen? Der Flughafen Köln/Bonn scheint nicht als allzu wichtig betrachtet zu werden, soll doch auch in Zukunft mit dem RRX4 nur eine Linie dorthin fahren, dann aber eben von Münster (nicht über Hamm!) quer durch das Ruhrgebiet. Düsseldorf dürfte der wichtigere Flughafen sein, und der ist schon recht gut angebunden.

Allerdings habe ich mir mal sagen, dass die Anbindung des Düsseldorfer Flughafens die beste auch nicht ist. Der Flughafen-Bahnhof ist eben doch recht weit von den Terminals entfernt und selbst bei einem funktionierenden Skytrain gibt es doch immer noch einen Flaschenhals, und zwar den Aufzug!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wie bereits an anderer Stelle erwähnt gab es gestern gegen 19 Uhr auf der U44 eine Entgleisung auf der Heyden-Rynsch-Straße im Bereich Auf dem Brümmer.


Noch etwas zur Diskussion vom letzten Jahr (ist mir glatt entgangen, daß hier noch was stand)


Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber die Strecke Lütgendortmund – Bövinghausen müsste unterirdisch liegen, oder? Wo soll da in absehbarer Zeit das Geld herkommen? Und was geschieht mit der RB43, wenn die U49 irgendwo ab Hafen auf ihr Gleis kommt? Die DSW21 hat meines Wissens keine EBO-tauglichen Fahrzeuge und müsste also entweder Zweisystem-Fahrzeuge neu anschaffen oder die Emschertalbahn auf Stadtbahnstandard nach BOStrab umbauen. Dann wäre die RB43 aber vermutlich Geschichte, oder würdest du sie dann in Dortmund-Bövinghausen enden lassen? Und mit einer stündlichen S4 nach Essen braucht man die RB43 frühestens ab Wanne-Eickel wieder, und da macht sie keinen großen Sinn mehr. Da könnte man gleich in Gelsenkirchen und Gladbeck eine Stadtbahn bauen!
Die RB43 würde zwischen Wanne-Eickel und Dortmund Hbf wegfallen. Die U49 würde die Strecke zwischen Hafen und Dortmund-Bövinghausen befahren, die dann nach BOStrab, nicht mehr nach EBO betrieben würde. In Dortmund-Bövinghausen würden S4 und U49 an einem gemeinsamen Bahnhof enden, an dem es wahrscheinlich aber keine betrieblichen Verbindungen gäbe. Die Investitionssumme lag jahrelang bereit, wurde aber vom VRR nicht abgerufen, weil der Betrieb nicht hätte finanziert werden können. Inzwischen kam Wittke ins Amt, das Geld liegt nicht mehr bereit - aber wer weiß. Unsere Diskussion fand im Juni statt, als der Kapitalismus drei Monate später zusammengebrochen ist, kam nun die Erkenntnis, daß ein Hineinsparen in die Krise doch nicht so ideal ist, möglicherweise wären solche Strecken genau die Investitionen in Infrastruktur, die man für ein sinnvolles Konjunkturprogramm bräuchte. Zumindest besser als Konsumgutscheine :o

Tja, beides kann man nicht haben, oder möchtest du Krefeld und Mönchengladbach noch weiter vom Schienennetz abhängen? Der Flughafen Köln/Bonn scheint nicht als allzu wichtig betrachtet zu werden, soll doch auch in Zukunft mit dem RRX4 nur eine Linie dorthin fahren, dann aber eben von Münster (nicht über Hamm!) quer durch das Ruhrgebiet. Düsseldorf dürfte der wichtigere Flughafen sein, und der ist schon recht gut angebunden.

Allerdings habe ich mir mal sagen, dass die Anbindung des Düsseldorfer Flughafens die beste auch nicht ist. Der Flughafen-Bahnhof ist eben doch recht weit von den Terminals entfernt und selbst bei einem funktionierenden Skytrain gibt es doch immer noch einen Flaschenhals, und zwar den Aufzug!
Der Rhein-Ruhr-Flughafen ist nahverkehrstechnisch selbst gut angebunden, was aber nach wie vor fehlt ist die Anbindung an den Flughafen Köln-Bonn ebenso wie der dritte Regionalexpreß zwischen Köln und Düsseldorf. Hier bestünde die Möglichkeit, durch eine Verlängerung des RE3 via Neuss und Dormagen zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Was die Anbindung an Münster betrifft, die gibt es nicht direkt, sondern nur mit Umstieg in Wanne-Eickel. Betriebliche Gründe für den Linientausch gab es keine, aber natürlich haben Städte wie Castrop-Rauxel im VRR mehr Einfluß als etwa Münster, was eine Direktanbindung an den Rhein-Ruhr-Flughafen betrifft. Und die Verbindung an den linken Niederrhein ist ja auch nicht schlecht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Öhm war das nicht mal ein Thread zur Stadtbahn Dortmund? :ph34r: Oder wurde das jetzt zu einem Thema "Regional-und S-Bahnverkehr in Dortmund und Umgébung" umgewandelt? :lol:
Wenn hier mehr Moderatoren mitlesen würden,dann hätte man euch schon längst "ausgeschimpft",wie mich und andere jüngst im "MVG-Live" Thema <_< :D(auch zurecht,aber das is was anderes)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Also, wenn man teilweise drüber diskutiert, eine Stadtbahn teilweise auf (dann Ex-)EBO-Trasse zu verlängern, würd ich das durchaus in diesem Bereich ansiedeln...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ja,so hats angefangen... ;)
Aber:Wollt euch nicht stören,sorry,aber ich wollt nur mal auf das: :offtopic: -hier aufmerksam machen :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

Zählen die U43 und U44 in Dortmund als Stadtbahn oder U-Straßenbahn ?
Denn die Fahrzeuge sind ja Niederflur.
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

S-Bahn Heilbronn @ 1 Jan 2012, 14:20 hat geschrieben: Zählen die U43 und U44 in Dortmund als Stadtbahn oder U-Straßenbahn ?
Denn die Fahrzeuge sind ja Niederflur.
Sie fahren teilweise höhenfrei auf einer eigenen Trasse und teilweise höhengleich im Strassenraum. Es sind also Stadtbahnen.

U-Strassenbahn ist dagegen überhaupt keine Kategorie.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

In der Dortmunder Stadtbahn haben sich zwischen den Stationen Stadthaus und Stadtgarten Bahnschwellen entzündet. Die Feuerwehr hat mit 100 Mann den Brand schnell unter Kontrolle gebracht und entraucht nun die Bahnhöfe und Tunnelanlage.

http://www1.wdr.de/themen/infokompakt/nach...mpakt10592.html

Ich hoffe, das war nicht zu reißerisch geschrieben, anderes hab' ich's nicht hinbekommen.
Antworten