
... tja, Cargo ist halt doch nicht so unflexiebel und schlecht wie viele meinen ...
Hat die V100 so viel Schmackes, oder war das nur ein kurzer Kesselzug? :blink:tauRus @ 3 Apr 2003, 23:41 hat geschrieben: Die Kesselzüge werden nicht nur mit 482 bespannt ...
Gestern z.B. waren 3 Kesselzüge im Bf MMBH gestanden mit Hupac-Taurus (heute auch wieder da), HGK-145 und einer mit der BCB-Ost V100 (ebenfalls heute wieder)
Darüber macht man sich wohl die wenigsten Gedanken. Die Philosophie bei Siemens Dispolok ist ja, nur hochmoderne Lokomotiven im Bestand zu haben, deren vom Hersteller garantierte Ausfallquote sehr gering ist. Normalerweise ist sie das bei den Tauruslokomotiven auch. Normalerweise...Wo sollen die auf die schnelle eine Ersatzlok herbekommen.
Angefangen hat die KEG übrigens mit BR 220 (Taigatrommel!) und BR 228 (dicke Babelsberger). Mit den Dingern sind die vor ein paar Jahren noch über dem Ostbahnhof und durch den S-Bahn Tunnel in Ismaning zum Flughafen gefahren :unsure:Den HUPAC Stier hab ich auch scho am Flugahfen gesehen. Ich glaub, da fährt sowieso alles hin was Räder hat)
Uuuuh...muss ziemlich laut gewesen sein, oder?Matthias1044 @ 4 Apr 2003, 11:12 hat geschrieben: Angefangen hat die KEG übrigens mit BR 220 (Taigatrommel!) und BR 228 (dicke Babelsberger). Mit den Dingern sind die vor ein paar Jahren noch über dem Ostbahnhof und durch den S-Bahn Tunnel in Ismaning zum Flughafen gefahren :unsure:
Wobei die DB jetzt die Möglichkeit hätte, Connex zu kaufen. Der Connex Mutterkonzern Vivendi hat durch Mißwirtschaft große Verluste gemacht und ihm Rahmen der Neuordnung des Konzerns soll die Verkehrssparte verkauft werden.Ich denke mal das es in Deutschland in ein paar Jahren so ist, das die kleinen Eisenbahnen von den größeren geschluckt werden (kleine Ausnahmen wirds sicher geben), wie überall in der Wirtschaft. Den Verkehr werden sich dann nur noch Großbahnen wie DB, Connex,
Wo ist das Problem, für was gibts schließlich die Sifa?Flok @ 3 Apr 2003, 21:52 hat geschrieben: In einer Gewerkschaftszeitung stand neulich: Privatbahnlokführer ohne Pause von Stuttgart bis Budapest!
Hab eben mal in den Atlas geschaut...in der Luftlinie sind das ca. 815 km von Stuttgart nach BudapestWildwechsel @ 4 Apr 2003, 14:09 hat geschrieben: Wo ist das Problem, für was gibts schließlich die Sifa?![]()
Nein, die exStaatsbahnen im Ganzen werden und dürfen rein gesetzlich auf dem Markt nicht zu haben sein. Die Aufteilung von Netz und Betrieb ist von der EU her festgeschrieben und wird mehr oder weniger schnell verwirklicht. Die weitere Divisionalisierung von mindestens in Güterverkehr und Reiseverkehr wird von den meisten ex Staatsbahnen ebenfalls angestrebt und ist im Grunde auch sinnvoll. Und genau (nur) diese Sparten können Allianzen bildenden oder fusionieren. Beispiele dazu wurden weiter oben schon genannt.Wäre es vielleicht auch realistisch denkbar, dass einmal einige der ehemaligen Staatsbahnen fusionieren? Was wäre zum Beispiel - ich greif jetzt mal ins Blaue - , wenn DB und ÖBB "heiraten" würden?
Schon bei der Ludmilla hatte man anfänglich Probleme, eine funktionierende E-Heizung einzubauen. Bis man soweit war, erhielt die DR vorübergehend 130 und 131.Warum bloß hat die DB die Ost-V200 ausgemustert? Ich meine, ein sehr großer Dieselfan bin ich zwar nicht, aber so abgefahren waren diese Maschinen doch sicher noch nicht, oder? Und ich könnte mir vorstellen, dass die z.B. auch im Regionalverkehr noch sehr nützlich hätten sein können - zur Entlastung und Ergänzung der West-V160 - , auch wenn man sie dafür vielleicht mit Zugheizungen hätte ausrüsten müssen. Frage ist halt, was hätte das gekostet?
Oh mein Gott?!?! Und so lange ist ein TF ohne Pause durchgefahren? Na danke!jadefalcon @ 4 Apr 2003, 15:17 hat geschrieben: Hab eben mal in den Atlas geschaut...in der Luftlinie sind das ca. 815 km von Stuttgart nach Budapest. Auf der Schiene dann sicherlich noch ein Stück mehr...1000 bis 1200 würde ich mal schätzen...