ICE Im Wendezug Betrieb?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Sind die ICE 3 im Moment denn immer noch mit nur 160 km/h unterwegs? :unsure:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wie kommste darauf? :blink: :wacko:

Bevor man den ICE 3 nur noch mit 160km/h fahren läßt, kann man ihn eh gleich abstellen, und mit ICE 1 & 2 fahren ;-))))

MfG

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Letztens hab ich mal gelesen, dass die ICE 3 wegen Problemen mit der LZB derzeit nicht schneller als 160 fahren dürften...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

LOL! Das wird ja immer besser :D :P :lol: B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist, aber zumindest vor kurzer Zeit muss da was los gewesen sein, das verhindert hat, dass diese Züge mehr als 160 fahren konnten.

*seufz*...gerade bei Aushängeschildern wie den ICE sollte es doch eigentlich selbstverständlich sein, dass sie gründlich erprobt werden... :(
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Schau doch mal auf den ICE 1 & den ICE 2!!! Zwischen denen beiden ICE's liegen Jahre intensiever erprobung und erneuerung!! zwischen ICE 2 & ICE3/ICE-T/ICE-TD waren es kaum 4 Jahre und schon waren sie fertig. Allerdings hatte der ICE2 kaum Kindrkranheiten aber der ICE3 , ICE-T , ICE-TD haben Kinderkranheiten wie die blöden. Pro tag hat ein ICE 3 ca. 700 Fehlermeldungen, nachts aber schaffen sie es ca. 200-300 Fehler zu beseitigen. Da könnt ihr euch ausrechenen mit was für problemen sie fahren!
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Gut, wobei du ICE 1 und ICE 2 nicht vergleichen kannst, da zumindest die Triebköpfe beider Baureihen, bis auf die SCHAKU und einige kleine Details, identisch sind. ;)
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Trotzdem hat sich da irgendein bescheuerter gedacht: "Ach ja, diese Vorserien brauchen wir nicht!!! Die Unternehmen machen das auch ohne unsere Hilfe!!!" Also ehrlich, dieses System hat sich schon über 40 Jahre bewehrt und macht vieles nur auf den ersten Blick schwerer!!! :angry: :angry: :angry: Die BAHN AG macht das ja jetzt wieder nach dem sie erhebliche Probleme mit ihren neuen Baureihen hatten. :rolleyes: :rolleyes:

|Schadenfreumodus aktiviert|

Mfg
S-Bahn Rostock
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dieses Vorgehen war einfach auch nur kurzsichtig. Die haben sich gedacht, daß die Industrie schon alles so gut macht, daß es gleich Serienreife erlangt hat...hahaha. Aber da hilft jetzt Lamentieren auch nichts, da muß die DB durch. Ob sie wollen, oder nicht. Oder können die die ICE3 zurückgeben? *g* Denn eigentlich brauchen wir die Teile ja net. Es gibt noch ICE1 und ICE 2, die gut funktionieren. Schon alleine, wenn man überlegt, daß die in ca. 10 Jahren drei ICE-Generationen auf die Schienen gestellt haben...naja *g*.


Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Eigentlich 5 ICE enerationen. Wenn man ICE1 ICE2 ICE3 ICE-T ICE-TD alle einzeln zählt sind das 5!!! Was mich wundet ist das sie bei den ICE's die sich in die Kurve legen nicht auf ein bewertes System zurückgegriffen haben!!!!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ICE-T und ICE-TD sind die gleiche GENERATION, wie der ICE 3. Der Unterschied zum ICE 3 liegt beim ICE-T in der Neigetechnik und beim ICE-TD zum ICE 3 im Dieselantrieb. Beim Stichwort Generation geht es mir auch nicht um die Anzahl der ICE-Typen (denn da wären es, wenn man alles zusammenrechnet, insgesamt 7; Prototypen imbegriffen), sondern um die vergangene Zeit, bis versucht wurde, einen Ersatz für eine vorhandene Generation zu entwickeln. ICE 2 soll eine Weiterentwicklung des ICE 1 sein. Der ICE 3 sollte eine Weiterentwicklung des ICE 2 sein. ICE-T und ICE-TD sind nur Modifikationen, um das Konzept ICE auch auf anderen Strecken zum Einsatz zu bringen; ICE-TD für nicht-elektrifizierte Strecken und der ICE-T für Strecken, die nicht nur schnurgerade sind.
S-Bahn Rostock @ 14 Apr 2003, 16:51 hat geschrieben:Was mich wundet ist das sie bei den ICE's die sich in die Kurve legen nicht auf ein bewertes System zurückgegriffen haben!!!!
Welches bewährte System wäre das? *fragezeichenblick* :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Sie haben ja ein komplett neues system entwickelt was hat mit sehr vielen Kinderkrankheiten befleckt ist. Hätte man eine schon "reife" neigetechnik verwendet hätte, hätte man wahrscheinlich nicht solche probleme mit der Neigetechnik.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ähm, soweit ich weiß, gab es vor der jetzigen Neigetechnik keine Andere. Sie hätten ein Neigetechnikfahrzeug entwickeln und dann erstmal auf Herz und Nieren testen sollen, anstatt gleich sämtliche neuen Züge damit zu bestücken. Die Alternative wäre gewesen, anstatt Neigetechnikfahrzeuge zu bauen, die Gleisbautrupps ausrücken zu lassen, damit die Kurven umgebaut werden.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Und was ist mit dem Pendolino? Der hat ja auch neigetechnik! Oder? Dort war sie auch sehr bewehrt. Diese hätte man doch nur Leicht modifiezieren müssen und in die ICE's zum Probebetrieb einbauen müssen.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Sehr bewährt? :D

Der VT 611 z.B. mit der "tollen" ADtranz Neigetechnik funktionierte zuerst überhaupt nicht. Immer wieder wurden diese Dieseltriebzüge "aufgrund von gravierenden technischen Mängeln" zum Hersteller nach Hennigsdorf gegeben.
Selbst heute (sie fahren ja u.A. auf der Strecke Stuttgart - Tübingen / Rottenburg / Sigmaringen - Aulendorf / Ulm als Flügelzüge - normalerweise 2-fach und 3-fach - in den HVZ sogar 4-fach gekuppelt) stehen Verspätungen und Pannen dieser Fahrzeuge an der Tagesordnung.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

[font=Times]NA GUT, DANN IST DEREN NEIGETECHNIK AUCH S******!!!!! ABER WAS WILL MAN MACHEN[/font]
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

... alle ICE mit Neigetechnik verschrotten und durch normale Züge mit Lokomotive ersetzen! :lol:

Nee, aber jetzt mal im Ernst! Wahrscheinlich muss man einfach noch ein bischen mehr Erfahrung, insbesondere mit der ICE-TD Neigetechnik, sammeln - und wer weiß ob es vielleicht eines Tages mal einen deutschen Neigetechnikzug geben wird, der wirklich schneller als ein "normaler" Zug ist! Ich zumindest gebe die Hoffnung nicht auf! ;)
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Ja, vielleicht so in 5 Jahren könnten die Neigetechnikl züge schneller sein.
|Fragemodus an|

Warum macht man nich die Kurven schräg? Das haben sie doch bei der DR auch gemacht!!

|Fragemodus aus|

Mfg
S-Bahn Rostock
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Man hätte doch bloss die italienische Technik (wie beim
610er ) übernehmen brauchen und nicht wieder was neues "Deutsches" ausprobieren.
Hätte vielleicht besser geklappt und keinen solchen
Ärger gegeben.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn Rostock @ 14 Apr 2003, 18:32 hat geschrieben: Warum macht man nich die Kurven schräg? Das haben sie doch bei der DR auch gemacht!!
Machen sie auch bei der DB, keine Sorge. Aber auch der Neigung einer Kurve ist Grenzen gesetzt. Oder willst du, für den Fall, daß ein Zug, wenn er (wg. technischen Versagens z.B.) in der Kurve stehenbleibt, dann durch die Neigung umkippt??? Wenn du einen ICE mit 230km/h (Vmax eines ICE-T) ohne Neigetechnik in eine Kurve schicken willst, muß die Neigung der Kurve so groß sein, daß es den ICE durch die Fliehkraft in die Schienen drückt und nicht von den Gleisen schleudert. Sollte der ICE aber einen technischen Defekt haben und zum Beispiel ausgerechnet in der Kurve zum Stehen kommen, so fällt der ICE aus den Schienen quasi heraus, da ihn die Fliehkraft nicht mehr in die Schienen drücken kann. Und dafür ist ja die Neigetechnik gedacht; sie ersetzt die fehlende Neigung der Kurve.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ET 423 @ 14 Apr 2003, 16:49 hat geschrieben: Oder können die die ICE3 zurückgeben? *g* Denn eigentlich brauchen wir die Teile ja net.
Hm, soweit ich weiß, brauchen wir die ICE3 de facto schon, und zwar für die NBS Ffm-Köln - jedenfalls hab ich mal gehört, dass wegen der starken Steigungen und Gefälle dort die Triebkopfzüge ICE 1 und 2 gar nicht fahren könnten, da sie über kurz oder lang schlichtweg den Schwung verlieren würden. Ob man nun theoretisch die Neitech-ICEs, die ja wie der "Dreier" auch "richtige" Triebzüge sind, dort einsetzen könnte, weiß ich allerdings nicht - aber es ist wohl v.a. von dem Verhältnis von Leistung und Gewicht abhängig, was auf der NBS fahren kann und was nicht, und in dieser Hinsicht passt's bei den ICE 1 und 2 halt nicht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Mit dem ICE 3 auf der NBS Rhein-Main hast du recht.
Soll und kann nur vom 3er befahren werden, ausser einer
12oer mit GPS zur Streckenbeobachtung fährt auch nichts anderes ( ausser Messzüge von Minden und München).
Es stehen allerdings als Schlepploks ein paar Dieselloks
in Reserve, mit ICE-Kupplung .

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Von den Abschleppdieseln wusste ich, aber die 120? Ist das noch eine aus der ersten Serie?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Nee aus der Vorserie mit 5 Lok´s ist die nicht,
muss eine mit einer 140 oder 15oer Nummer sein .
Fällt mir gerade nicht ein, aber lässt sich nachforschen.

Die darf die Strecke nur befahren ,weil sie mit dem neuen
GPS ausgerüstet ist und die Strecke überwachen soll, ob irgendwas nicht in Ordnung ist.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Also ich wäre für dieses hier: Eine ordentliche Lok mti Power (232/234) und hinten dran schöne Bom-Wagen, das grooft und ist saugeil. Da macht das eisenbahnfahren Spaß! Mir zumindest.
Die 90er Jahre waren für mich die schönste Zeit, "alte" Fahrzeuge und doch irgendwie modern (234 mit 4 Halbterstädtern und Wittenberger Stwg)...
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Und bei den Ludmillas hinten noch´n Nachbrenner von der MIG drauf ,dann funzt´s .Dann kannste über die Buckel der Strecke fahren.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Am besten wären die Ludmillas ohne Schallschutz. Mannoman, die gehen ab ey und die Fotografen stehen (wieder) an der Strecke.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Die "alten" Lok´s und Triebzüge hörste wenigstens, im Gegensatz zu den neuen lautlosen Flitzern.
Da musste so aufpassen wenn du in der Nähe eines Gleises arbeitest, das du nicht schon überfahren wurdest,
bevor du ihn gehört hast.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Als ich nach dem 15.12. (Planwechsel) daheim war und ich am Bahnhof stand, kam auf einmal eine 234 angefahren mit 7 Wittenbergern. Total verschneit, das sah so traurig aus... Und auf den anderen Gleisen diese 612 und 642... Diese Lokvernichter und Arbeitsplatzvernichter
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Man darf den ICE-S nicht vergessen, der als eines der ersten Fahrzeuge die NBS Frankfurt / Wiesbaden - Köln befahren hat!
Antworten