andreas @ 13 Jan 2009, 07:42 hat geschrieben:Boris Merath @ 11 Jan 2009, 21:54 hat geschrieben: In anderen Städten hat man teilweise Trambahnhaltestellenbahnsteige, bei denen Fahrzeugboden und Bahnsteig exakt auf derselben Höhe sind und nur ein Spalt von ein paar Millimetern besteht - da kann man vermutlich mim Rollstuhl einfach drüberfahren ohne langwierige Rampen, Aufzüge o.ä.
Da ist die MVG eindeutig im Nachteil.
in anderen städten hat man teilweise hochflurfahrzeuge, wo man fast einen meter klettern muß....
Und in vielen Städten wie z.B. Mannheim, Ulm und Freiburg hat man fast keinen Spalt, und Bahnsteige von max 30cm.
In Karlsruhe wird das am St. Nimmerleins-tag im Jahre des Kukuks auch so weit sein.
Wenn es um Barrierefreiheit geht sehe ich Ulm und Freiburg ganz vorn. Aber nur im Stadtbereich. Im Überlandbereich ist das eindeutig die Region RheinNeckar. Im Stadtbereich ist man dort aber auch nicht gerade schlecht.
In München war ich mit den Thema nicht wirklich zufreieden. Außer in den C-Zügen gibt es noch nicht mal ein Rolli-Abteil in der U-Bahn, und die Aufzüge sind sehr oft ausgefallen. Dort fahren sogar E-Rollis mit der Rolltreppe.
Aber auch in S ist man ein bisschen hinterher: Noch massenweise O405, riesige Spalte und Stufe zwischen Bahnsteig und Fahrzeug in denen es auch keine sicheren Rolli-Plätze gibt. Im letzten 1/2 Jahr habe ich es schon min 2x erlebt das ein Rollifahrer dort einen Salto rückwerts gemacht hat.
In Karlsruhe ist man mit der Sache schon gut Angefangen:
Fast alle Bahnsteige sind auf den Nivau von Nf-Fahrzeugen, leider aber nur in der Region wo fast nur Hoch- oder Mittelfluhr fährt. Das wird sich aber langfristig ändern. Auch in der Innenstadt werden mehr und Mehr Bahnsteige für Mittel- und Niederfluhrer angelegt. Der nächste ist der HBF. Zudem sind fast alle Bahnsteige ebenerdig oder mit Rampen zu erreichen.
Daher dürfte ab ca. 2030, wenn die letzten Hochfluhrer abgelöst werden, Karlsruhe den behindertengerechtesten Regionalverkehr.
und jetzt noch mal der Allgemeinvergleich:
Da hat, zumindest in BaWü Karlsruhe die Nase vorn:
Meist verhältnissmäßig dichte Takte (im 600 Einwohner-Kaff Dürrenbüchig herrst zeitweise mehr verkehr als im Stuttgarter HBF, der Bahnhof in Bretten (28.000 EW läft mit seinen 5 Bahnsteiggleisen regelmäßig über (grüße an S21

)), und eine gute Flächendeckung. Zudem meist gute Umsteigebeziehungen. Leider ist das netz total überlastet was oft zu verspätungen führt. Dafür ist vor allem im Nördlichen KVV der Nachtverkehr super ausgebaut. Im Karlsruher Stadtgebiet gibt es keinen Betribsschluss mehr, und in die Region fahren die Bahnen oftmals unter der Woche bis 2:00, am Wochenende wird auch oft durchgefahren.
RheinNeckar ist im Zentralbereich wo die RNV fährt mit recht guten Tackten abgedeckt, in die weitere Region raus hagts aber öfters. Auch hier kommt es wegen Streckenüberlastung öfters zu Verspätungen. Am Wochenende gibt es gute Nachtverkehre im Stadtgebiet, bei der S-Bahn gehts noch so.
Freiburg ist in der Stadt gut (7,5min Takt ist die Regel) auf den Land im schnitt.
Stuttgart hat die beste Infrastruktur im Ländle, leider wird sie nicht so sehr genutzt wie es möglich wäre. Nachts gibt es nur einen peinlichen Nachtverkehr.
In NRW kenne ich mich nicht so sehr aus, aber vor allem die S-Bahnen sind schon ganz schön versifft, die Stadtbahen in Duisburg und Dortmund sind M.e. Angsträume. In Köln war das schon besser (was eine gute Inneneinrichtung doch ändern kann). Von Bochum/Glsenkirchen war ich bitter entteucht. Oft nur 30er Tackt, der dafür total überfüllt ist. Dafür in jeder Bahn ein Kontrolleur. Kein Wunder dass in Bochum der Mc-Donnald´s um 20:00 zu macht.
Auch dort ist übrigens die Behindertengerechtigkeit entteuschend: Aufgemalte Blindenleitlienien, Stadionsbahnhof auf Schlacke mit Treppen. Ähnliches auch in Dortmund:
Da werden für eine bessere Zugänglichkeit der Bahnsteige für Rollifahrer (Nachdem man vom HBF den gesammten Bahnhofsvorplatz überquert hat und dann wieder unterirdisch alles zurückgerollt ist) die Aufzüge zum Bahnsteig ausgeschaltet und wenn ein Rollifahrer auftaucht ist keiner da der ihn wieder anschaltet. Ähnliches dann auch am Stadion.
Typ für Rollifahrer: Randalieren dann kommen die Servicefritzen. (Klappt wirklich)